DE1541580A1 - Funkortungssystem - Google Patents
FunkortungssystemInfo
- Publication number
- DE1541580A1 DE1541580A1 DE19661541580 DE1541580A DE1541580A1 DE 1541580 A1 DE1541580 A1 DE 1541580A1 DE 19661541580 DE19661541580 DE 19661541580 DE 1541580 A DE1541580 A DE 1541580A DE 1541580 A1 DE1541580 A1 DE 1541580A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- frequencies
- difference
- frequency
- oscillator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
- G01S1/08—Systems for determining direction or position line
- G01S1/20—Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems
- G01S1/30—Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems the synchronised signals being continuous waves or intermittent trains of continuous waves, the intermittency not being for the purpose of determining direction or position line and the transit times being compared by measuring the phase difference
- G01S1/304—Analogous systems in which a beat frequency, obtained by heterodyning the signals, is compared in phase with a reference signal obtained by heterodyning the signals in a fixed reference point and transmitted therefrom, e.g. LORAC (long range accuracy) or TORAN systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
- G01S1/08—Systems for determining direction or position line
- G01S1/20—Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems
- G01S1/30—Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems the synchronised signals being continuous waves or intermittent trains of continuous waves, the intermittency not being for the purpose of determining direction or position line and the transit times being compared by measuring the phase difference
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Dr. Gertrud Hauw mm mi.«).·...»»!,,,, 16.September 1y66
Dipl.-lng. Gottfried L«li«r Emsk«re*F*ti···· 19
TaWont 13 15 16
MOndtwr 117071
SOCME D1JjJ1IUDiI) ώ D'APPLlöÄ'-ElOH üES IEGHlTI^UiiS
, Bd Haussmann, i'aris (ee)
i'unkortungssystem
Die Erfindung betrifft ein Jnitucortungss.·,stein, "bei ciem
Phasendifferenzmessungen benutzt werden.
üis sei zunächst an dasjbekannte jiuakortungas, stern mit
Phasendifferenzmessung erinnert, bei welctiein vier
unmodulierte Wellen gleichzeitig ausgesendet »erden.
Diese Wellen haben im wesentlichen feste i'requenaen ü1.. ,
^0, ι1-, l·1,. Die wellen mit deu ire:,uenzen i\, und ϊ-,
2' 3 4 I j
werden von einem ersten Sender ausgesendet, der an einer
utelle A. angeordnet ist, una d-'.a .iellen mic den ire
ϊ und P, werden von euiern üvjüLcdii oeudcij; uus.^esendot,
2 4
der s:'..cil· an einei· stelle B befindet.
j*il/iJH a ι ti
0/0713
Ein Kotttrollsysteni geeigneter Art bewirkt, dass die vier
ausgestrahlten !//eilen gleichzeitig die beiden folgenden
Beziehungen erfüllen:
1. Die SchiftäDungsfrequenzen der wellen mit den Frequenzen
und 3?p einerseits und der Wellen mit den i'
i\ und P, andrerseits haben den gleichen V/ert f. ±)s
gilt also dauernd ^\~^o - 15V ~ ^a ~ f·
2. Die relativen Aasen dieser beiden Schwebung3fre'Huensen
W h\- Er, und Ϊ-» - P. sind an einem bestimmten Ort unveränderlich.
,Bekanntlich liefert unter diesen Bedingungen die Phasendifferenz
dieser beiden ochwebungsscnvdngungen eine Standlinie
des O.-tes, an welchem sich die Smpfangs 3t el le befindet;.
Diese Jimpfangssteile, die sich an einem Ort O befindet,
empfängt die vier ..allen Ί1,, IFp, ü\. und j?..
In einem ersten Kanal bildet der Lmpfslüger de
Sch'.;3bung.3ivr3. ueuu. i1. - i1-, und in eine... zweiter, ilanal
λ Lo -haseiid Li'f-areuz; äiöaer beiden .jChv.-jbun^Sojii... u:;.ia;;^^
welche die gleiche ^re-uenz- f haben.
ljD i.;. /.-.;?:.": ..iio^i,;, dui."':_ ei.a L'.isyiel ii.·.·; i·;1 iso^or.ti.uu
'Ativ i)fi L di.^;":·'.., /uL'L'uiL'aii α...'treί;Θη:1 e;. ..■;■·; .;.-:„...>
..-r. . . ■
ItL ...
909830/07 I 3
!»ie Gchwebungsfreouena f liegt in der Grössenordnung von.
etwa 100 Hz» und die Frequenzen S1 werden im Bereich von
108Ha, also 100 Megahertz gewählt, wobei die Differenz E1
in der Grössenordnung von einem Megahertz liegt.
System dieser Art liefert in der Praxis gute Ergebnisse, •;-s weist ,-jedoch insbesondere wegen des verhältnisinässig
kleinen Störabstands verschiedene Einschränkungen auf.
Dies bedeutet, dasa die Genauigkeit der von de© Phasenßiesser
gelieferten Angaben weitgehend von der Grosse '
der Störsignale abhängt, welche durch die Übertragung
der wellen zwischen den beiden Sendern und dem Empfänger eingeführt werden. Hierbei sind unter Störungen alle Störers
cheitv&ngen zu verstehen, welche die empfangenen Signale
verformen und unerwünschte Stör^ignale hervorrufen; diese störungen können sowohl durcii atmosphärische .'"törungen wie
auch durch Hehrfachechos oder andere io/uer^-srierende
i'unksignale gebildet werden.
Las kjiel der Erfindung ist eine beträchtliche Verbesserung
der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der. im Empfänger
clurcagelührten Messungen , wobei von den Ergebnissen ausgegangen
wird, die von einem Funknavigation sy stein der zuvor
fangegebenen 'Irt geliefert vierden.
9Q9830/0 7 1.' bad or!Ginal
uie .Erfindung -erstreckt sich ä&n zufolge aucn auf eine
verbesserte ' usbil&ung der . ende organe , .die es ermöglicht,
die von dem verbesserten Empfänger erzielten Vorteile
u.-iximal auszunutzen.
Lie jürf." nduug beruht auf den folgenden Überlegungen:*
rielin es tauglich wave, an der ..tnpfangsstelle über ej.nen
idealen jJiederfre- uenzoszillator zu verfugen, dessen l(1re-uen&
■lauernd gleich dem gemeinsamen wert f der ochwebungsfce_uenseu
i1,. - lip und l·-, - i\ ist, wie diese an e.i neru festen Ort
empfangen wurden, kannte mau feststellen, dass die Hiasenverschiebung
zwischen der ί fjannung dieses örtlichen Oszillators
und der voüj ersten (oder vorn zweiten) Kanal gelieferten
spannung Sj ch bei einer ürtsverlinderung. des 1-mpfangers sehr
viel scnneller ändert als die -Phasendifferenz zwischen der vom ersten Kanal gelieferten ochwehungsscawingung und der
vom zweiten Kanal gelieferten ochwebungsschwingung.
Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass die Frequenzen l<\ ,
-Fp, ^n &Λ sehr viel grosser als die Differenz der Werte
der j&'requeEen j1^ und i1^ sind. Bex dem zuvor angegebenen
Beispiel gilt beispielsweise ϊ\ - i\ = 1ü Hz und 1, = 1OdHz,
j)1 ' 5
'
.130 dass das Verhältnis 3— ^en ^ert 1O2
^ert 1O2= 1üü hat.
t/enti
909830/071 3
wenn man also den Ort der ..-.mpzangsstelle verändert, ändert
sich die bei dem bekannten Verfahren gemessene 'hasend
iff arena beispielsweise um 1 ü-rai, während sich die
Phasendifferenz zwischen dem idealen Oscillator und der
Jchwebungsschwingung des ersten Kanals um 1uu und diejenige
dem id^ilen Oszillator und der bv3hwebungsschwingung
des zweiten canals um 101° andere; dabei betr'gt die
Differenz dieser beiden Differenzen 1 G-rad, und dies ist
der einzige Wert, der bei dem bekannten Verfahren getiessen
Jjie vorstehenden Angaben lassen sioh leicnt in folgender
.veise naonprüfen:
Zur Vereinfachung der Überlegungen wird angenommen, dass
die -iUgenblickswerte der vier ausgestrahlten Wellen mit
den .Frequenzen Jj1.., ϊ'2, Jj'v» -ο\ gleichzeitig durch Null gehen.
Diese * η nähme beeintr -icntigt die G- ltigkeit der nachstehenden
-Betrachtungen in keiner Weise.
Unter diesen Voraussetzungen sind die 3 annungen der vier
an der impfangsstelle empfangenen »vellen durch die folgenden
-.usdrücke gegeben:
cos
909830/07 13 ■' BAD ORIGINAL
cos 2 Ii 11^(t - ϋ^
Oos 2 Γ ±(1 2(t - ~- )
cos 2 T Ϊ (t - ~- )
cos 2 1Γ Jj' (-t - ψ~ )
in diesen Ausdrücken bezeichnen t die Zeit, U.. den abstand
AO zwischen dem ersten Sender und dera JMnpf '.nger, l>-, den
Abstand BC! swiscnen dem aweiten i-eader und de:.; jirapf tinge j;· und
V die '"■ usbreitungsgesciiwLridigkei b der elektromagnetischen
wellen.
jjie .'.ichwebung zwischen den x''re>.uenzen x1'., und L errbspriciit
dann de α folgenden ...usdruck:
cos (2fT ft - f^)
und die ochwebung zwischen den u'retjuenaen χ·1., und Ϊ. hat den
folgenden wert
cos (2 Γ ft - f2)
W mit: oTf
f= Ci1 i) — i? jj )
1 T . 1 1 2 2
und: ^p _ 2" ι H, -.- -τ, \
Wenn man die L-ttelfre. uenzen i: und χ'1' der beiden Kanäle
einführt, für die also gilt 21 = Ϊ1., + i'2 bzw. 2J?11= x<'.. + ±''t. ,
erhält man:
909830/0713 ~
BAO
= -ψ ZXa1 - V +1 (U1 +
t =#" Γ
■Ρ
^uix ist das Glied ·| (D1 + D2) gegen das erste Glied jeder
,:J3ser Gleiciiuii^en völlig vernaclilässigbar, da das Verhältnis
~r in der Gr ssenordnung von 10 liegt. Man kann also mit
vernMchl!is_.S"igl3ärem i'ehler schreiben:
-v
ßei deni TDekann"üen Vorfahren misst man:
T1 -f2 -
Ri dem erfindungsgetnässen Verfahren misst man dagegen
Nf ^ ( oder ^f2)* ^e^- e;i-l:ler gleichen änderung des Parameters
D1 - Dp) stellen aber die Milderungen der v/erte von Ψ, und
- Vp2) in folgendem Verhältnis ;
E - -I" I1 - E3
Liieses /erhältnis ist bei dem zuvor angegebenen Baispiel im
wesentlichen dem Wert 100 gleich.
Zusammenfassend stellt man also fest, dass das bekannte Verfahren in der Messung einer .!Phasendifferenz besteht,
welche die .uifferenz von zwei Phasenverschiebungen ist,
die sich ihrerseits proportional zu der Differenz (JJ1-Dp)
909830/0713 —
BAD ORiGiNAL
der .'ntfernungen verändern, wobei die Proportionalitätskoeffizienten einander sehr ähnlich sind.
Es ist offensichtlich, dass unter diesen Bedingungen die
so gemessene Differenz der beiden Werte sehr empfindlich
für Kauschen una ftörungen jeder Art ist, welche die Werte
der Phasenverschiebungen beeinflussen.
Dagegen ist die Messung der Phasenverschiebung in Bezug auf
■einen idealen Oszillator ganz ausserordentlich viel weniger empfindlich für solche Störungen.
.Eine vollständige Berechnung mit Hilfe der Übärtragungs funktionen
bestätigt, dass der daraus ergebende Gewinn, grob gesehen, den folgenden Verhältnis entspricht:
N =
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass eine
Messung durchgeführt wird, bei welcher an der jimpfangsstelle
ein örtlicher Oszillator benutzt wird, der die Stelle des zuvor erwähnten idealen Oszillators vertritt.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäss die Messung der Phasenverschiebung
so durchgeführt, dass die Phase dieses örtlichen Oszillators mit der Phase des Ausgangssignals eines der beiden
Kanäle, beispielsweise des ersten Kanals verglichen wird, und. der so gemessene Wert wird durch N dividiert,wodurch die
gesuchte Phasenverschiebung Verhalten wird.Der durch
909830/0713 diese
I O 4 I Ό ö U
"~ j —
diese Division ait M erhaltene Wert ist iäeutisch mit
dem Wert , der durch das bekannte Verfahren geliefert
wird.
IHe Aufrechterhaltung der Phase des örtlichen Oszillators
ungeachtet der Änderungen, welcne sich sowohl aus einer Änderung des Nennwerts der Bchwebungsfrequenz f wie aus
■iiner möglichen Abwanderung des örtlichen Oszillators ergeben
können, wird dadurch erhalten, dass in einem 'Phasendiskriminator
die Spannung des zweiten Kanals mit der zuvor um den Wert Ψ phasenverschobenen L^annung des ersten Kanals
verglichen wird. Die Ausgangsspannung dieses Diskriminators dient zur Frequenzregelung des örtlichen Oszillators, der
für diesen Zweck mit einem Organ versehen ist, das die Änderung seiner Frequenz unter der Wirkung der vom
Phasendiskrininator gelieferten Steuerspannung ermöglicht.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
die Zeitkonstante der Wirkung dieses Organs sehr gross bemessen, damit die Wirkung von in den beiden Kanälen
auftretenden Störungen beträchtlich abgeschwächt wird. Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung
beispielshalber beschrieben. Darin zeigen:
Fig.1 das Blockschaltbild eines nach der Erfindung ausge-■
führten Empfängers,
!'ig.2 die Ausbildung der Fender bei dem bekannten Punkortungs
system und
909830/0713 ^&^
Pig.3 eine schematische Darstellung derjnach der Erfindung
abgeänderten Ausbildung der c-ender.
Der in Jj'ig.1 dargestellte Empfänger enthält herkömmliche
Teile 1 und 2, welche die Dchwebungsspannungen 1,-'$ für
den Kanal 1 und i\ - 1< . für den j^anal 11 liefern.
Bei dem bekannten Verfahren werdea diese Soaunungen einem
Phaseumesser zugeführt, welcher den gesuchten wert γ>
liefert
W Bei dem erfindungsgemässen Verfahren verfügt mau über e
sehr stabilen örtlichen oszillator 'j>, dessen ii're ueua durori
die Einwirkung einer über die Leitung 4 zugeführten oteuerapannung
geringfügig verändert werden kann.
Die Spannung des Kanals I wird um den Betrag N <P mit hilfe
eines drehbaren Phasenschiebers 5 phasenverschoben, dessen Welle mit der tfelle eines Servomotors 6 verbunden ist. Dabei
JjI
ist N der zuvor erwähnte Wert . Die auf diese tfeise
k phasenverschobene Spannung wird zugleicri mit der Ausgangsspannung
des örtlichen Oszillators 3 einem Phasendiskriminator 7 zugeführt.
Die Ausgangsspannung dieses Phasendiskriminators steuert den
Servomotor 6 über die Verbindung 8 nach einem an sich bekannten Verfahren.
Wenn
909830/0713
wenn der Motor 6 stillsteht, hat sich dann der Phasenschieber ■ U1Q einen solchen winkel gedreht, dass die aus dem ersten
i-aual svannnende phasenverscnobene . .lannung aoj Ausgang des
Phase ns chiebers b in 'hase mit der Aus gangs spannung des
Oszillators 3 ist.
Die Welle des Motors 6 tmbt ferner über ein Untersetzungs- ·
getriebe j mit dem Untersetzungsverhältnis H einen Phasenschieber
10 an, der dazu dient, die Phase der Spannung des zweiten Kanals Ii um denj%trag -| zu verschieben.
Die Ausgangsspannung des Phasenschiebers 10 wird in einem
aweiten Phasendiskriminator 11 mit der üusgangsspannung des
ichaltungsteils 1 verglichen. Die Ausgangsspannung des
Phasendiskrimiuators 11 wird an die Leitung 4 angelegt,
die zur Regelung der l'requenz des Oszillators 5 in der weise dient, dass die Ireouenz dieses Oszillators dauernd
gleich der uchwetmngsfrequenz £ ist.
Die winkelstellung der Welle des Phasenschiebers 10 ergibt ..emzufoge ein Mass für die gesuchte Phasenverschiebung
jis ist zu bemerken, dass man den Phasenschieber 10 in die
Verbindung zwischen den Kanal i und den Phasenschieber 11 e;nfügen künnte. In diesem Fall musste er die Phasenverschiebung
f ^ anstelle der Phasenverschiebung - f durchführen.
909830/0713
BAD
- 12 - 154158O1
Es ist ohne weiteres zu erkennen, daBS wegen der grossen Zeitkonstante des die Frequenz des Oszillators 3 verändernden
Organs die auf den beiden Kanälen ι und II auftretenden niederfrequenten Störungen keinen Einfluss auf den Gang
des örtlichen Oszillators ausüben, da dieser nur auf langsam und stetig einwirkende Auswanderungen anspricht» Dagegen ist
die Ansprechgeschwindigkeit des so gebildeten Empfängers
praktisch gleich derjenigen des bekannten Empfängers, da sie durch die Zeitkonstante der Schleife 5-6-7 festgelegt
^ ist, die in gleicher Weise wie bei einer vorteilhaften Ausführungsform des bekannten Verfahrens.aufgebaut ist»
Um den zuvor beschriebenen verbesserten Empfänger möglichst
gut auszunutzen, ist es offensichtlich unerlässlich, dass der gemeinsame Wert f der Schwebungsfrequenz zwischen den
Frequenzen F1 und F9 einerseits und den Frequenzen F-, und F.
andrerseits seinerseits ausreichend stabil ist und nur langsam auswandert.
w Bei dem bekannten Sendeverfahren wird diese Bedingung nicht
oder höchstens mit einem sehr komplizierten Aufwand erfüllt."
Das bekannte Sendeverfahren entspricht nämlich der Darstellung von Fig.2 , welche den an der Stelle A befindlichen Sender ,x
t:elgt, der die Frequenzen F.. und F^ aussendet.
909 8 3 0/0713
BAD
Der an'der Stelle B befindliche Sender enthält einen
Oszillator 21, der die Frequenz i\ liefert, und einen
Oszillator 22, der die Frequenz F2 liefert. Diese beiden
oszillatoren speisen einen gemeinsamen Verstärker 23, welcher
die Frequenzen'F2 und F, gleichzeitig ausstrahlt.
Zur Erfüllung der zuvor angegebenen Bedingungen, d.h. der Gleichheit der Werte der beiden Schwebungsfrequenzen i-j-iV,
und F., -F, sowie den Phasengleichlauf verwendet man einen
Ivontrollempfanger 24, der in der Nähe des fenders am Ort B m
angeordnet ist. Dieser iioiitrollempfänger 24 empfängt die vier ausgestrahlten Wellen und bildet die beiden Schwebungsfrequenzen
Fu-F2 und F-.-F , die einem Diskriminator 25
zugeführt werden, dessen Ausgangsspannung einen der Oszillatoren, beispielsweise den die Frequenz Fp liefernden
Oszillator 22 so regelt, dass die angegebenen Frequenz- und Phasens.vnchronbedingungett erfüllt sind.
Bei dieser einfachen Ausführung kann sich wegen de3 hohen Wertes der vier Frequenzen I, bis F. der Wert dieser Schwebungs- ™
frequenz f sehr ändern, zumindest dann, wenn man nicht aussei-ordentlich
stabile und somit sehr teure oszillatoren verwendet. Diese mögliche grosse öchwankung ergibt sich aus dem grossen
«vert des Verhältnisses ■—
.
■^rfindungsgemäss
BAD OPJGIhJAL
909 8 30/0713
ürfindungsgemäss ist eine Abänderung dieses Sendersystems
vorgesehen, die es ermöglicht, unter Aufrechterhaltung
der !frequenz- und Phaeensynchronisierung den gemeinsamen
Wert f der Üchwebungsfrequena^u stabilisieren.
der !frequenz- und Phaeensynchronisierung den gemeinsamen
Wert f der Üchwebungsfrequena^u stabilisieren.
Pig,3 zeigt die Abänderung, welche zur Lrzielung dieses
Ergebnisses an den Sendern vorgenommen wird*
Ergebnisses an den Sendern vorgenommen wird*
JJer am Ort A befindliche .Sender 20 bleibt unverändert. Bei
^ der "usführungsform von Fig. 2 ist der die frequenz £', liefernde
Oszillator 21 frei. Bei der erfindungsgemässen Ausführung wird
dieser Oszillator gleichfalls geregelt, damit der Wert der Sehwebungsfrequenzen stabilisiert wird.
Man erkennt in Fig.3 wieder den Oszillator 22 und den gemeinsamen
Verstärker 23.
Serner findet man wieder den Lo nt ro 11 empfänger 2«t-, welcher wie
im Fall von Fig. 2 die Frequenz des Oszillators 22 über den W Diskriminator 25 regelt.
Der Oszillator 21 ist hier durch einen Oszillator 26 ersetzt,
dessen Freoueuz ebenso wie diejenige des Oszillators 22
unter der Einwirkung einer Bteuersparmimg verändert v-er-deu kann.
unter der Einwirkung einer Bteuersparmimg verändert v-er-deu kann.
909830/0713
Die gewünschte Stabilisierung kann auf verschiedene Weise
erhalten werden.
Bei dem dargestellten Ausfuhrangabeispiel wird die
Sciiwebungsspannung in einem der beiden Kanäle , beispielsweise
die Echwebungsfrec.uenz JP-J-^2 in eiaera Phasendiskriminator
27 mit der Spannung eines stabilen Biederfrequenzoszillators
28 verglichen, welcher die Frequenz f liefert,
.üie Ausgangßspannung dee Phaseudiskritninators 27 steuert ^
den Oszillator 26.
Man kann den Oszillator 28 auch fortlassen, wenn das Organ
27 in Form eines .Frequenzdiskriminators ausgebildet ist,
welcher Eesjimnzkreise enthält, die eine der l-reouenz f
gleiche aittlere Prec..,uenz definieren.
Mau kauη schliesslich auch einen Oszillator 28 verwenden,
der einex'seits in der dargestellten !«eise auf den Phasenaiskriminator
27 , andrersäts aber auch auf den Phasendiskrim
nator 25 einwirkt, so dass die beiden Lingangsiiignale
des Phasendiskritdnators 25 dann einerseits durch die vom Empfänger 24 gelieferte Ausgangsspannung des Kanals
arid andrerseits durcli die Ansgangsspannung des Jscillators
2-.1 gebildet werden, wänrend die Ausgangs spannung des zweiten
jviualn ii den einen ingang des Phasendiskririiinators 27
'■■speist.
909830/0713
Claims (1)
- Pat entansprüchePunkortungsSj^stem mit zwei ortsfesten Sendestellen, von denen jede zwei Frequenzen aussendet, wobei die beiden ersten von jeder Sendestelle ausgesendeten Frequenzen und die beiden zweiten von jeder Eendestelle ausgesendeten Frequenzen sich jeweils um die gleiche Differenafrequenz unterscheiden, und mit einer lyupfangsötelle mit zwei Empfangskanälen, welche die beiden ersten Frequenzen bzw. die beiden zweiten Frequenzen empfangen und daraus durch Überladung jeweils die Differenzfrequenz bilden, wobei zur Bestimmung einer Standlinie der Empfangs stelle die Phasendifferenz zwischen den beiden so erhaltenen Differenzfrequenzen ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der ^mpfangsstelle ein Oszillator angeordnet ist, der eine Schwingung erzeugt, deren Frequenz gleich der Differenzfrequenz ist, und dass die Phasendifferenz zwischen der Oszillatorschwingung und der von wenigstens einem der Jianäle erzeugten Schwingung mit der Differenz,^requenz gemessen und nach Division durch e:'.nen entsprechenden Faktor sur jrm ttlung der Standlinie benutzt wird.l'uukortungssystem nacü Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Jass die Ausgangsspannung des einen Kanals über einen einstellbaren Phasenschieber dem einen Eingang eines -i-'hasendiskriminators augefährt wird, der am anderen F-ingan.-,909830/0713 Bad originaldie -üszillatorschwingung empfängt, dass die Ausgangsspannung des Phasendiskriminators den Phasenschieber im Sinne einer Beseitigung dieser Ausgangsspannung steuert, und dass die "beim Abgleich erhaltene Einstellung des Phasenschiebers als Mass für die Phasendifferenz benutzt wird.5. IPunkortungss}stern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenschieber drehbar und mit der welle eines durch die /'usgangsspannung des Phasendiskriminators gesteuerten Servomotors verbunden ist. ~4. Punkortungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Welle des Servomotors ein zweiter Phasenschieber über ein Untersetzungsgetriebe verbunden ist, dessen Übersetzungsverhältnis dem Divisionsfaktor entspricht, dass dem i: ingang des zweiten Phasenschiebers die Ausgangsspannung eines der beiden Kanäle zugeführt wird, dass ein zweiter Phasendiskriminator vorgesehen ist, dessen Eingänge die Ausgangsspaunung des zweiten ä'Phasenschiebers und die Ausgangs spannung des anderen Kanals empfangen, und dass din treuuenzregeleingang des Oszillators an den Ausgang des zweiten Phasendiskrimkiators angeschlossen ist.BAD CFÜGJ909830/07135. I'unkortungss/stera, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der "beiden Sendestellen ein ü-ontrollempf anger angeordnet ist, der die von den "beiden Sendestellen ausgesendeten vier I-reijUenzen erupfüngt und daraus die Differenzfrec-uenzen awiscnen den "bsidea ersten Frequenzen bzw. den beiden zweiten Frequenzen "bildet, und dass an die Ausgänge des Ho nt ro 1 lern pf lingers Prequenzregelschaltungen angeschlossen sind, welche auf die beiden Sendeoszillatoren der Sendestelle zur Konstanthaltung der -uifferenzfretuenzen einwirken.6, Ji'unkortungss; stem nach Anspruch 5, dadurcn gekennzeichnet, dass in der oeudesüelle ein Beaagaos,;illator voraanaen ist, de eine £chw ;.ngung liefert, deren iire-.uenz der lifferenzfre^uenz entspricht, und dass Phasendiskriminatoren vorgesehen sind. deren Eingänge die Ausipigsspannungen des üontrolle..ipx-..uge^s und des Bezugsoszillatora empfange α, und deroa Aus^'nge tit Prequenzregeleingängen der oendeos^illatoreti verbunden sind.909830/07 13 &AD
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR32035A FR1457600A (fr) | 1965-09-21 | 1965-09-21 | Perfectionnements aux systèmes de radio-localisation |
FR32035 | 1965-09-21 | ||
FR71367A FR90671E (fr) | 1965-09-21 | 1966-07-29 | Perfectionnements aux systèmes de radio-localisation |
DES0105948 | 1966-09-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1541580A1 true DE1541580A1 (de) | 1969-07-24 |
DE1541580B2 DE1541580B2 (de) | 1975-06-19 |
DE1541580C3 DE1541580C3 (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE686503A (de) | 1967-02-15 |
BE700063A (de) | 1967-12-01 |
US3452357A (en) | 1969-06-24 |
NL156244B (nl) | 1978-03-15 |
NL6613137A (de) | 1967-03-22 |
NL6710231A (de) | 1968-01-30 |
DE1591512A1 (de) | 1970-08-13 |
DE1591512C3 (de) | 1979-05-03 |
GB1161798A (en) | 1969-08-20 |
GB1164518A (en) | 1969-09-17 |
US3392389A (en) | 1968-07-09 |
DE1541580B2 (de) | 1975-06-19 |
FR90671E (fr) | 1968-01-26 |
DE1591512B2 (de) | 1978-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1573968C3 (de) | Vorrichtung zum Messen einer MateriaJeigenschaft | |
DE2539263C3 (de) | Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit eines Strömungsmittels in einem Rohr und Meßanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3850671T2 (de) | Geschwindigkeits- und höhensensor mit geschlossener regelschleife für fm-dauerstrichradargeräte. | |
DE3447721C2 (de) | ||
DE1135533B (de) | Schaltung zur gemeinsamen Erzeugung von Mikrowellen-Sendeschwingungen und Mikrowellen-Empfangsueberlagerer-schwingungen fuer Radargeraete mit Ausnuetzung des Dopplereffektes | |
DE2332322A1 (de) | Einrichtung zur ueberwachung eines funknavigationshilfssenders | |
DE2824327A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von inneren stoerungen in einem entfernungsmesser | |
DE1123718B (de) | UEbertragungsanlage zur Troposphaerenverbindung mit Ultrakurzwellen | |
DE2452669A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der lageaenderung eines gegenstandes | |
DE1541580A1 (de) | Funkortungssystem | |
DE3210087A1 (de) | Einrichtung zum peilen eines radiosignals | |
DE2514751A1 (de) | Tacan-system | |
DE2848625A1 (de) | Anordnung zum gebrauch in einem flugzeug zum detektieren von hindernissen | |
DE1155828B (de) | UEber einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbare drahtlose Sende-Empfangs-Station | |
CH615542A5 (en) | Method and device for correcting the characteristic curve of an analog-digital converter | |
DE4225064A1 (de) | Verfahren zur entfernungsmessung unter verwendung der telemetrie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1294547B (de) | Verfahren zum Messen von an Vierpolen auftretenden frequenzabhaengigen Gruppenlaufzeitverzerrungen | |
DE1964497A1 (de) | Monopuls-Radargeraet | |
DE1541580C3 (de) | Funkortungssystem mit Phasenvergleich zwischen der Schwebung der beiden Sendestellenfrequenzen und einer zweiten solchen Schwebung | |
DE1416178A1 (de) | Stabilisierte Oszillatoren | |
DE1766027A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Richtungsbestimmung eines Senders unter Anwendung einer Maximumpeilung mit umlaufender keulenfoermiger Richtcharakteristik | |
DE2530846B2 (de) | Puls-Doppler-Radarsystem | |
DE1673831C (de) | System zur Messung des Zeitintervalles zwischen zwei zeitlich getrennten Signalen | |
DE894710C (de) | Anordnung zur Nachrichtenuebertragung mit zeitmodulierten Impulsen | |
DE2026288A1 (de) | Sender-Empfänger zum wechselweisen Betrieb, insbesondere Einseitenbandbetrieb auf der gleichen Frequenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |