DE1541555A1 - Hohlleiter-Koaxialleiter-UEbergangsstueck - Google Patents

Hohlleiter-Koaxialleiter-UEbergangsstueck

Info

Publication number
DE1541555A1
DE1541555A1 DE19661541555 DE1541555A DE1541555A1 DE 1541555 A1 DE1541555 A1 DE 1541555A1 DE 19661541555 DE19661541555 DE 19661541555 DE 1541555 A DE1541555 A DE 1541555A DE 1541555 A1 DE1541555 A1 DE 1541555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
transition piece
piece according
diaphragm
thickening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661541555
Other languages
English (en)
Inventor
Spinner Dr-Ing Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1541555A1 publication Critical patent/DE1541555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/10Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices for coupling balanced lines or devices with unbalanced lines or devices
    • H01P5/103Hollow-waveguide/coaxial-line transitions

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Hohlleiter-Koaxialleiter-Übergangsstück Die Erfindung bezieht sich auf ein Hohlleiter-Koaxialleiter-Übergangsstück zur Fortleitung des elektromagnetischen Feldes mit dem Feldtyp H10 im Reehteekhohlleiter bzw. elliptischen bzw. ovalen Hohlleiter und dem Feldtyp der Lecherwelle auf der koaxialen Leitung mit einem an das Innenleiterende der Koaxialleitung anschließenden kapazitiven Auskoppelstitt, der in den Hohlraum des Wileiters einsteht.
  • Aufgabe der. Erfindung ist es, ein derartiges Übergangsstück so auszubilden, daß an dieser Übergangsstelle bei größter Bandbreite eine möglichst geringe Reflexion auftritt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daj' nach der Einkopplungsebene der beiden Leitungssysteme in Richtung der Fortleitung des elektromagnetischen Feldes im Hohlleiter eine Transformationsblende eingeschaltet ist, die die breitere geite a des Hohlleiters verkleinert und daß der Auskoppelstift mit einer Verdickung ausgestattet ist. Die Länge der Transformatlons-
    blende und ihr Abstand von der Kdaxialleiterachse liegen vor:>>.;
    weise in der Größenordnung von
    -
    . In der gleichen rr@f@@:cl-
    ordnung liegt der Abstand zwischen Koaxiälleiterachse und 1Iotille:i-
    terendbegrenzung.
    Gemäß einer bevorzugten' Ausführungsform der Erfindung ist dle
    ,Verdickung in Richtung der Koaxialleiterachse verstellbar und auch
    die Transrormationsblende ist einstellbar und zwar parallel zur'
    Achse des Hohlleiters.
    Die Bemessung aller für die Transformation maßgebender LIE;I@I''Iitr;
    wie Blende und Verdickung sind im einzelnen abhängig von dem
    Verhältnis des Leitungsdurchmessers der Koaxialleitung zur
    Abmessung der breiteren Hohlleiterseite. Die praktischen @@bme..@r.uci-
    gen lassen sich empirisch durch entsprechende Meßreihen gCFivü
    ermitteln.
    Anstelle einer Transtormationsblende können auch zwei gegentiberlie-
    gende Transtormationsblenden von den beiden schmaleren tiolillelter-
    seiten nach innen gezogen sein.
    Nachstehend werden an Hand der beiliegenden Zeichnung zwei.Aus-
    führung4beispiele der Erfindung veranschaulicht. In der Zeichnung
    zeigene-
    Fig. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten
    Übergangesttiekes nach der Linie 1-1 gemäß Fig.2, d.h. in einer
    aenkreoht zur Koaxialleiterachee stehenden Ebene;
    Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2--2 gemäß Fig.l, d.h. in der
    durch die Ilohlleiterachse.und die Koaxialleiterachse festSclcGtun
    Ebene;
    Fig. 3 eine der Fig.1 entsprechende Schnittansicht eines UR)organgs#
    stüeks mit verstellbarer Transformationsblende und verstellbarer
    Verdieklung, wobei die Schnittebene in Fig.4 mit 3-3 gekennzeich-
    net ist;
    Fis. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 gemäß Fig.3.
    Das Übergangsstück besteht aus dem Hohlleiter 10 und dem rocht-
    winklig abzweigenden Koaxialleiter 11 mit Innenleiter 13, cP:r im
    Außenleiter durch eine Isolierstütze 14 gehaltert ist..Dieser
    Innenleiter ist als Auskoppelstift 13 ausgebildet" der an seinem
    in den Hohlleiter hineinragenden Ende mit einer Verdickung 15
    ausgestattet ist, die an den Kanten abgeschrägt ist. Der Leitungs-
    durchmesser der Koaxialleitunß ist mit D gekennzeichnet. Der
    Durchmesser der Verdickung ist mit dl gekennzeichnet. Die I@:@ho
    der Verdickung beträgt hie Der Abstand der Verdickung 15 von der
    gegenüberliegenden breiten Rechteckseite a beträgt h.
    An eine Sohmalseite b des Hohlleiters 10 ist eine nach ragen-
    de Transformationsblende 12 eingesetzt, die sieh über die
    Breite b erstreckt. Die Länge der Transformationsblende @nit 1
    bezeichnet. Der Abstand bis zur Koaxialleiterachse mit 11. 1.#lf2r
    Abstand von der Koaxialleiterachse bis zur Endbegrenzung dc,s @Ioh7.-
    Leiters ist mit 12 bezeichnet. Die Abmessungen von 1,11 und 12 lassen sich durch @eßreihen ermitteln und liegen in der Größenordnung von Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 ist die Tranifbrmationsblende 12a mittels einer durch ein Langloch des Hohlleiters-geführte Schraube 17 festgelegt. Die Blende kann somit in Richtung der Hohlleiterachse zwecks Veränderung von 11 verstellt werden..
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 ist auch die Verdickung 15a in Richtung der Koaxialleiterachse justierbar angeordnet, und zwar weist diese Verdickung ein Sackloch 18 auf, mit dem sie auf dem Einkoppelstift 13 verschiebbar ist. Die Verschiebung selbst erfolgt zweckmäßigerweise durch einen 'mit Gewinde versehenen Isolierstift 19, der in eine Gewindebohrung 16 der unteren Rechteckseite a einschraubbar ist. Zwischen der verschiebbaren Verdickung 15a und dem Innenleiter 13 der Koaxialleitung muß eine entsprechende Kontaktierung vorgesehen sein, die z.B. durch Schlitzen des Innenleiters 13 geschehen kann.

Claims (3)

  1. P a t e n t a .n s p r ü c h e s 1)-' Hohlleiter-Koaxialleiter-Übergangsstücke zur Fortleitung des elektromagnetischen Feldes mit dem Feldtyp H10 im 1 Rechteckhohlleiter bzw. elliptischen bzw. ovalen Hohlleiter und dem Feldtyp der Leeherwelle auf der koaxialen Leitung, mit einem an das Innenleiterende der Koaxialleitung anschließenden kapazitiven Auskoppelstift, der in den Hohlraum des Hohlleiters einsteht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t,dan nach der Einkopplungsebene der beiden Leitungssysteme in Richtung der Fortleitung des elektromagnetischen Feldes im Hohlleiter eine Trandörmationsblende (12) eingeschaltet ist, die die breitere Seite (a) des Hohlleiters auf ein Maß (a1) verringert und daß der Auskoppelstift (13) mit einer Verdickung (15) ausgestattet ist.
  2. 2) Übergangsstock nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Länge (1) der Transformationsblende (12) in der Größenordnung von liegt.
  3. 3) Übergangsstück nach Anspruch 1, dadurch g e k e u n z e i c h n e t, daß die Kanten der Verdickung (15) abgeschrägt sind. Übergangsstück nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Transbrmationsblende (12) zwecks Veränderung von (11)parallel zur Hohlleiterachse einstellbar ist. 5) Übergangsstück nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i o h n e t, daß die Transformationsblende (12a) mittel; einer oder mehrerer durch ein Langloch gefiihrten Schrauben (17) an der Reohteckhohlleiterseite (b) befestigt ist.-6) Übergangsstück nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verdickung (15) längs der Koaxialleiterachse justierbar ist. 7) Übergangsstück nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i e h n e t, daß auf der dem Koaxialleiter gegenUberliegenden-Rechteckseite (a) ein Gewindeisolierstift (19) in eine Gewindebohrung (16) eingeschraubt ist, der mit seiner Stirnseite die Verdickung (15a) zwecks Einstellung der Höhe (h) berührt. 8) Übergangsstück nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n.-= z e i o @t n e t, daß die Transformationsblende auf beiden Seiten mit etwa halber Höhe angeordnet ist", 9) Übergangsstück nach einem der Ansprüche 1 bis $, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t, daß der Auskoppelstift außerhalb der Mitte der Rechteckseite (a) angesetzt ist. 10) Übergangsstück nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e ich n e t, daß die Lage (1) der Blende (2), ihr Abstand.(11) von der Koaxialleiterachse,und deren Abstand. (12) von der Hohlleiterendbegrenzung etwa gleich ist.
DE19661541555 1966-07-19 1966-07-19 Hohlleiter-Koaxialleiter-UEbergangsstueck Pending DE1541555A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0104890 1966-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1541555A1 true DE1541555A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=7526175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661541555 Pending DE1541555A1 (de) 1966-07-19 1966-07-19 Hohlleiter-Koaxialleiter-UEbergangsstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1541555A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247794A2 (de) * 1986-05-29 1987-12-02 Btg International Limited Anpassung asymmetrischer Diskontinuitäten in Übetragungsleitungen
EP0508867A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 Thomson Tubes Electroniques Übergang zwischen einem Hohlleiter und einem Koaxialleiter
JP2007295368A (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Mitsubishi Electric Corp 導波管電力分配器

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247794A2 (de) * 1986-05-29 1987-12-02 Btg International Limited Anpassung asymmetrischer Diskontinuitäten in Übetragungsleitungen
EP0247794A3 (de) * 1986-05-29 1989-04-12 Btg International Limited Anpassung asymmetrischer Diskontinuitäten in Übetragungsleitungen
US4891614A (en) * 1986-05-29 1990-01-02 National Research Development Corporation Matching asymmetrical discontinuties in transmission lines
EP0508867A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 Thomson Tubes Electroniques Übergang zwischen einem Hohlleiter und einem Koaxialleiter
FR2675313A1 (fr) * 1991-04-09 1992-10-16 Thomson Tubes Electroniques Transition entre un guide d'ondes et une ligne coaxiale.
JP2007295368A (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Mitsubishi Electric Corp 導波管電力分配器
JP4532433B2 (ja) * 2006-04-26 2010-08-25 三菱電機株式会社 導波管電力分配器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234461B (de) Drosselduesenanordnung in einem Stroemungs-kanal
DE2340019A1 (de) Kopplung fuer lichtleitfasern untereinander und fuer lichtleitfasern mit endgeraeten
DE1149419B (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Hohlleiters von kreisfoermigem Querschnitt mit zwei im Querschnitt rechteckigen Hohlleitern
DE1541555A1 (de) Hohlleiter-Koaxialleiter-UEbergangsstueck
DE967797C (de) Anordnung zur Erzielung einer einstellbaren Kopplung zwischen Hochfrequenzanordnungen, insbesondere Hochfrequenzleitungen
DE881703C (de) Hohlraumwellenleiter
DE962812C (de) Vorrichtung mit asymmetrischer Leitfaehigkeit mit eingebauter Kristalldiode fuer dm-und cm-Wellen
DE888423C (de) Anordnung zum Senden und/oder Empfangen ultrahochfrequenter elektrischer Schwingungen des Dezimeter- oder Zentimeterwellenlaengengebietes
AT236452B (de) Anordnung zur Einkopplung der Energie aus einer koaxialen Leitung in einen Hohlleiter mit elliptischem oder ellipsenähnlichem Querschnitt
DE1104002B (de) Anordnung zur Einkopplung der Energie aus einer koaxialen Leitung in einen rechteckfoermigen Hohlleiter zur Anregung der H-Welle
AT224698B (de) Richtungskoppler für sehr kurze elektromagnetische Wellen
AT234856B (de) Kopplungsvorrichtung zum Anschließen des Einganges und Ausganges einer Wanderfeldverstärkerröhre an einen rechteckigen Hohlleiter
DE2327912A1 (de) Kapazitiv gekoppeltes hohlraumresonatorfilter
DE900835C (de) Anordnung zur Ankopplung einer Hochfrequenzleitung
DE2426699C3 (de) Hohlleiter-Übergangsstück
DE1541578C3 (de) Mikrowellen-Impedanztransformator
DE897270C (de) Aus Dipolen bestehende Richtantenne grosser Bandbreite
DE847928C (de) Kuehlvorrichtung fuer Variometer-Schleifkontakte
DE2165011A1 (de) Mikrowellenfenster
DE1293242B (de) Absorptionsfilter zur Unterdrueckung von Stoersignalen
DE1516815C3 (de) Richtstrahlantenne, bestehend aus einer gegen ein Gegengewicht erregten Strahlerfläche oder aus zwei symmetrischen gegeneinander erregten Strahlerflächen
DE960212C (de) Sender- oder Verstaerkerstufe mit wenigstens einem durch ein Stueck einer Hochfrequenzleitung gebildeten Kopplungselement, an welches eine oder mehrere Entladungsroehren angeschlossen sind
DE853477C (de) Einrichtung zum Messen elektrischer und/oder magnetischer Felder im Innern von Hohlrohr-Messleitungen oder koaxialen Messleitungen
DE1809068C (de) Einrichtung zum Speisen einer ebenen logarithmisch-periodischen Dipolantenne
DE1516800B1 (de) Angepasster Hohlleiterabschluss im Mikrowellenbereich