DE1809068C - Einrichtung zum Speisen einer ebenen logarithmisch-periodischen Dipolantenne - Google Patents
Einrichtung zum Speisen einer ebenen logarithmisch-periodischen DipolantenneInfo
- Publication number
- DE1809068C DE1809068C DE19681809068 DE1809068A DE1809068C DE 1809068 C DE1809068 C DE 1809068C DE 19681809068 DE19681809068 DE 19681809068 DE 1809068 A DE1809068 A DE 1809068A DE 1809068 C DE1809068 C DE 1809068C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- radiator
- conductor
- antenna
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 30
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 229910018321 SbTe Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
Description
iAurbeSSehend von einer Ebnidj
der eingangs erwähnten Art erfindungsgemaß dkkeSchnenden Merkmale des Anspru-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Speisen einer ebenen logarithmisch-periodischen Dipol-Antenne,
deren in der Länge nach dem logarithmisch-pe riodischen Prinzip abgestuften Strahler in ebenfalls
nach dem logarithmisch-periodischen Prinzip abgestuften Abständen an den beiden Leitern einer erdsymmetrischen
Leitung (Strahlerleitung) angeschlossen sind, die an ihrem beim küizesten Strahler befindlichen
Ende gespeist ist, wobei die Verbindung zwischen dieser Speisestelle und der am anderen Ende der
Strahlerleitung befindlichen Anschlußstelle einer Antennenspeiseleitung durch ein Koaxialkabel hergestellt ">
ist, das längs des einen Leiters der Strahlerleitung geführt ist und dessen Außenleiter mit diesem Leiter
der Strahlerleitung und dessen Innenleiter an der Speisestelle mit dem anderen Leiter der Strahlerleitung
verbunden ist, »
Mit den bisher üblichen Speiseanordnungen der eingangs erwähnten Art (Radiomentor Heft 8, 1961, Seite
626 bzw. Wireless-World, Oktober 1964, Seite bis 528) kann an der Anschlußstelle am breiten Ende
der Antenne nur ein unsymmetrisches Koaxialkabel angeschlossen werden. Beim Betrieb solcher logarithmisch-periodischer
Antennen ist jedoch oftmals ein symmetrischer Anschluß wünschenswert, beispielsweise
dann, wenn zwei solche logarithmisch-periodische Antennen gekreuzt angeordnet als Peilantenne
verwendet werden und dabei elektrisch parallel geschaltet sind und zwar wahlweise gleichphasig oder
ee^enphasig. Ein derartiger Betrieb ist mit unsymme-Durchdie
Anwendung des bei Topfkreisen an Mch
bekannten Prinzips eines symmetrischen 1:4-1 r.».is
?ormäo s (FTZ >V Heft 8, Seite 198 und,199, als
Speisesystem bei einer ebenen loganthnusch peru J,
sehen Dipol Antenne wird ein unmittelbarer symmem
scher Anschluß am breiten Ende der Antenne errr.og
licht so daß beispielsweise zwei solche Antennen ,-infach"
elektrisch parallel geschaltet werden können und zwar in jeder beliebigen Polung. Die erfindung^
mäße SpeiseanordP-ing ermöglicht damit z. B den
sehr einfachen Aufbau von Peilantennen bei denen
Se kreuzweise ineinander geschachtelten Einzelamen
nen wahlweise gleichphasig und gegenphasig gespos,
werden müssen, was bei der erfindungsgemaßen S;>„
seart einfach durch Umpolen der symmetrischen Anschlüsse geschehen kann und wozu es bei bekann
ten Anordnungen der Zwischenschaltung zusätzlicher Symmetrieranordnungen bedurfte. Ein weiterer Vor
teil der erfindungsgemäßen Speiseancrdnung hegt dar
in daß an der Speisestelle eine Eingangsimpedanz vom doppelten Wellenwiderstand angeboten wird, be,
der elektrischen Parallelschaltung von zwei solchen Antennen also wieder der ursprüngliche Wellenw^er
stand entsteht. Die erfindungsgemaße Speiseanord nung ist aber auch bei einfachen Antennenanordnungen
von Vorteil, die beispielsweise unmittelbar an den symmetrischen Ausgang eines Senders oder den sym
metrischen Eingang eines Empfängers angeschlossen werden sollen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schema tischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert. . .
Fig. 1 zeigt eine ebene loganthmisch-penodische
Dipol-Antenne in Draufsicht mit einer erfindungsgemäßen Speiseanordniing,
F i g. 2 zeigt die Stirnansicht der Antenne nach Fig. 1.
F i g. 3 zeigt im Detail die Sprisestelle der Antenne an ihrem spitzen Ende,
F i g. 4 zeigt die Anschlußstelle der Antenne an ihrem breiten Ende.
Die dargestellte ebene loganthmisch-penodische Dipolantenne besteht in bekannter Weise aus zwei eine
symmetrische Strahlerleitung bildenden Leitern 1 und 2, an welchen die verschieden langen Strahler 3 angeschlossen
sind. Längs des einen Leiters 1 ist ein Koaxialkabel 4 geführt, das mit seinem Außenleiter galvanisch
mit diesem Leiter 1 verbunden ist. Längs des anderen Leiters 2 ist ein entsprechendes Koaxialkabel
5 geführt, dessen Außenleiter galvanisch mit dem Leiter 2 verbunden ist. Am spitzen Ende der Antenne,
!$09 068
d.h. also nahe der Anschlußstelle des kürzesten Strahlers
an den Leitern 1 und 2, sind die Innenleiter 6 bzw. 7 dieser Koaxialleitungen 4 bzw. 5 jeweils mit
dem anderen Leiter 2 bzw. 1 verbunden.
Am breiten Ende der Antenne werden die beiden Koaxialkabel 4 und 5 im Sinne der Fig. 4 zusammengeführt
und ihre Außenleiter hier galvanisch miteinander vfabunden. Die Enden der Inneiileiter 6 und
7 dieser Koaxialkabel sind mit den Leitern der erdsymmetrischen Speiseleitung 8 verbunden.
Die beiden längs der Leiter 1 und 2 geführte Koaxialkabel
4 und 5, die an der Anschlußstelle: der erdsWmetrischen
Speiseleitung 8 mit toen Außenleiter,,
gyalvanisch verbunden sind, wirken ähnhch wie die bekannten
Transformationsbchleifen, die die Widerstände
im Verhältnis 1:4 transformieren. Daß hierbei an den die Schleifenaste bildenden Leitern 1 und ?
unmittelbar die Strahler 3 befestigt sirnl· stört nicht
weiter, da diese Strahler ja symmetrisch angebracht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Einrichtung zum Speisen einer ebenen logarithmisch-periodischen Dipol-Antenne, deren in der Länge nach dem logarithmisch-periodischen Prinzip abgestuften Strahler in ebenfalls nach dem logarithmisch-periodischen Prinzip abgestuften Abständen an den beiden Leitern einer crdsymmetrischen Leitung (Strahlerleitung) angeschlossen sind, die an ihrem beim kürzesten Strahler befindlichen Ende gespeist ist, wobei die Verbindung zwischen dieser Speisestelle und der am anderen Ende der Strahlerleitung befindlichen Anschlußstelle einer Antennenspeiseleitung durch ein Koaxialkabel hergestellt ist, das längs des einen Leiters der Strahler leitung geführt ist und dessen Außenleiter mit die sem Leiter der Strahlerleitung und dessen Innenlei ter an der Speisestelle mit dem anderen Leiter der Strahlerleitung verbunden ist, dadurch gekenn zeichnet, daß die Antennenspeiseleitung (8) eine symmetrische Leitung ist und daß ein zweites Ko axialkabel (5) längs des anderen Leiters (2) der Strahlerleitung zwischen Speisestelle und Anschluß stelle geführt ist, das mit den beiden Leitern (1, 2) der Strahlerleitung in einer derjenigen des ersten Koaxialkabels (4) entsprechenden Weise verbun den ist und daß die Außenleiter der beiden Ko axialkabel (4, 5) an der Anschlußstelle der Anten nenspeiseleitung (8) galvanisch miteinander und die Innenleiter der Koaxialkabel m»i der symmetrischen Speiseleitung (8) verbunden sind. symmeSschTn^chluß ermöglichen Eine un-SbTe symmetrische Speisung am spitzen Ende Ser Antennen schemel in der Praxis aus, da hierdurch die Abstrahlung behindert wurde.e7 St Aufgabe der Erfindung, eme Speiseanordbs ist ^u'5 loearithmisch-penodische DipolZ l^Sn^hcn Mitteln einenAnschluß am breiten
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681809068 DE1809068C (de) | 1968-11-15 | Einrichtung zum Speisen einer ebenen logarithmisch-periodischen Dipolantenne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681809068 DE1809068C (de) | 1968-11-15 | Einrichtung zum Speisen einer ebenen logarithmisch-periodischen Dipolantenne |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1809068A1 DE1809068A1 (de) | 1970-06-04 |
DE1809068B2 DE1809068B2 (de) | 1972-06-29 |
DE1809068C true DE1809068C (de) | 1973-01-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2014939C3 (de) | Mehrelementenantenne | |
DE2638539C2 (de) | ||
DE2641936A1 (de) | Dipolstrahler | |
DE1014181B (de) | Strahlerelement fuer Dezimeterwellenantennen | |
DE2423420B2 (de) | Mit fortschreitenden Wellen betriebene Richtantenne | |
DE2020192A1 (de) | Dipolstrahlerelement in Streifenleitungstechnik | |
DE1944960C3 (de) | Filtereinrichtung | |
DE1809068C (de) | Einrichtung zum Speisen einer ebenen logarithmisch-periodischen Dipolantenne | |
DE1809068B2 (de) | Einrichtung zum speisen einer ebenen logarithmisch-periodischen dipolantenne | |
DE1086307B (de) | Breitbandiger Richtungskoppler hoher Richtschaerfe | |
DE880158C (de) | Ganzwellendipol, insbesondere mit metallischer Halterung im Spannungsknoten oder in der Naehe desselben | |
DE2156751C3 (de) | Einrichtung zum erdsymmetrischen Speisen einer ebenen logarithmischperiodischen Dipol-Antenne | |
DE863681C (de) | Antennensystem | |
DE1541726C (de) | Richtantenne mit einer Dipol zeile, die durch eine von den Dipolen isolierte Doppelleitung er regt ist | |
DE967797C (de) | Anordnung zur Erzielung einer einstellbaren Kopplung zwischen Hochfrequenzanordnungen, insbesondere Hochfrequenzleitungen | |
DE1015868B (de) | Antennenanordnung mit ueber ein Laufzeitglied miteinander verbundenen Antennenleitern | |
DE828264C (de) | Einrichtung zur veraenderbaren Kopplung eines erdsymmetrischen Schwingungskreises an eine konzentrische Leitung | |
DE897270C (de) | Aus Dipolen bestehende Richtantenne grosser Bandbreite | |
DE1616261C2 (de) | Antenne aus zwei gleichen Wellenleitstrukturen, einer dritten Wellenleitstruktur und einem AnschluBdipol | |
DE1241875B (de) | Antenne fuer Ultrahochfrequenz, bestehend aus einer mit einer Erregungsleitung gekoppelten strahlenden Leitung | |
DE1105927B (de) | Antennensystem mit Schlitzstrahlern | |
DE2059147C (de) | Koppelkondensator für Koaxialleitungen | |
DE1101535B (de) | Breitband-Richtstrahlantenne | |
DE1002819B (de) | Dipol-Antenne | |
DE1002434B (de) | Anordnung zur Verbindung zylindrisch oder aehnlich geformter Teile, insbesondere der Innenleiter von koaxialen Hochfrequenzsteckverbindungen |