DE1541440B2 - Einrichtung zum Aufteilen des Ausganges eines ankommenden koaxialen Hochfrequenzkabels auf die Eingänge mehrerer abgehender koaxialer Hochfrequenzkabel - Google Patents

Einrichtung zum Aufteilen des Ausganges eines ankommenden koaxialen Hochfrequenzkabels auf die Eingänge mehrerer abgehender koaxialer Hochfrequenzkabel

Info

Publication number
DE1541440B2
DE1541440B2 DE19661541440 DE1541440A DE1541440B2 DE 1541440 B2 DE1541440 B2 DE 1541440B2 DE 19661541440 DE19661541440 DE 19661541440 DE 1541440 A DE1541440 A DE 1541440A DE 1541440 B2 DE1541440 B2 DE 1541440B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cables
balun
outgoing
incoming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661541440
Other languages
English (en)
Other versions
DE1541440A1 (de
Inventor
Reinhard 5000 Köln Schellens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH filed Critical Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Publication of DE1541440A1 publication Critical patent/DE1541440A1/de
Publication of DE1541440B2 publication Critical patent/DE1541440B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/48Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source
    • H03H7/482Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source particularly adapted for use in common antenna systems

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Aufteilen des Ausganges eines ankommenden koaxialen Hochfrequenzkabels auf die Eingänge mehrerer abgehender koaxialer Hochfrequenzkabel, insbesondere Kabelverteiler für Gemeinschaftsantennenanlagen, bestehend aus drei in Form eines Dreiecks geschalteten Anpassungswiderständen mit je einem dem für alle Kabel übereinstimmenden Wellenwiderstand gleichen Ohmwert, wobei der Innenleiter des ankommenden Kabels an der einen Ecke und die Innenleiter zweier abgehender Kabel an den beiden übrigen Ecken des Dreiecks angeschlossen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung dieser Art so zu verbessern, daß man an sie zwei weitere abgehende Kabel anschließen kann, ohne daß dadurch der Durchgangswiderstand vergrößert wird.
Will man mehrere Verbraucher mit einer Hochfrequenzquelle speisen, so muß man zwischen Quelle und Verbraucher ein Netzwerk einschalten, das für die widerstandsmäßige Anpassung sorgt.
Diese Aufgabe stellt sich beispielsweise auch bei Gemeinschaftsanfennenanlagen mit einer größeren Anzahl von Teilnehmeranschlüssen. Hier muß man unter Umständen die von der Antenne oder von dem Antennenverstärker kommende Zuleitung auf mehrere Stammleitungen verzweigen. Im Normalfall haben dabei alle Kabel, nämlich die ankommende Zuleitung und die abgehenden Stammleitungen, den gleichen Wellenwiderstand. Bei koaxialen Anlagen wird für die Kabel häufig ein Wellenwiderstand von 60 Ω gewählt.
Zwischen der ankommenden Zuleitung und den abgehenden Stammleitungen muß ein Netzwerk, ein sogenannter Kabelverteiler, vorgesehen werden, der die richtige Anpassung der Stammleitungen an die Zuleitung und umgekehrt herbeiführt. Mit anderen Worten sollen die Stammleitungen zusammen mit dem Kabelverteiler am Ausgang der Antennenzuleitung wie ein Belastungswiderstand erscheinen, der gleich dem Wellenwiderstand der Antennenzuleitung ist (Vorwärtsanpassung). Umgekehrt soll jede Stammleitung die Antennenzuleitung einschließlich des Kabelverteilers und der daran angeschlossenen übrigen Stammleitungen als einen Widerstand sehen, der gleich ihrem Wellenwiderstand ist.
Eine bekannte und übliche Verteilereinrichtung besteht aus sternförmig geschalteten Widerständen. In F i g. 1 ist ein solcher Verteiler zur Aufteilung eines ankommenden koaxialen Kabels auf zwei abgehende koaxiale Kabel schematisch dargestellt. Die Einrichtung besteht aus den drei sternförmig geschalteten ohmschen Widerständen 1, 2 und 3. An einen der Anschlüsse^, B oder C werden das ankommende Kabel, an die beiden übrigen Anschlüsse die beiden abgehenden Kabel gelegt. Die drei Widerstände 1, 2 und 3 haben den gleichen Ohmwert. In dem dargestellten Fall der Aufteilung auf zwei abgehende Kabel hat jeder der drei Widerstände 1, 2 und 3 einen Wert von je 20 Ω, wenn die drei angeschlossenen Kabel übereinstimmend einen Wellenwiderstand von je 60 Ω besitzen. Die Durchgangsdämpfung der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung beträgt für jede Stammleitung etwa 6 dB.
Die Sternschaltung nach F i g. 1 kann man auch erweitern und zur Aufteilung auf drei, vier und mehr abgehende Kabel verwenden. In diesem Fall wird eine entsprechende Anzahl von untereinander gleich großen Widerständen sternförmig geschaltet. Bei einer Aufteilung auf drei abgehende Kabel hat jeder Widerstand einen Wert von 30 Ω, während er bei einer Aufteilung auf vier abgehende Kabel 36 Ω groß sein muß. Je größer die Zahl der abgehenden Kabel ist, um so höher wird die Durchgangsdämpfung. Sie erhöht sich beispielsweise bei einer Aufteilung auf vier abgehende Kabel auf etwa 12 dB. Diese mit der
ίο Zahl der angeschlossenen Kabel wachsende Durchgangsdämpfung ist ein Nachteil der bekannten Sternschaltung.
Bekannt, aber weniger üblich ist auch eine Verteilerschaltung, die aus drei dreieckförmig geschalteten Widerständen gleicher Größe besteht. Eine solche Verteilereinrichtung für koaxiale Kabel ist schematisch in F i g. 2 wiedergegeben. Die drei ohmschen Widerstände 4, 5 und 6 dieser Verteilereinrichtung haben je einen ohmschen Widerstand, der dem Wellenwiderstand der angeschlossenen Kabel entspricht. Bei Koaxialkabel mit einem Wellenwiderstand von je 60 Ω ist also jeder der Widerstände 4, 5 und 6 60 Ω groß. Die Durchgangsdämpfung beträgt auch hier für jede der beiden abgehenden Stammleitungen etwa 6 dB.
Die Verteilereinrichtung nach F i g. 2 hat den Nachteil, daß sie nur zur Aufteilung auf zwei abgehende Kabel geeignet ist. Sie bietet also gegenüber der Sternschaltung nach F i g. 1 keinerlei Vorteile und hat daher auch keine praktische Bedeutung erlangt.
Die Erfindung zeigt jedoch einen Weg, wie die bekannte Dreieckschaltung nach F i g. 2 so abgeändert werden kann, daß sie auch zur Aufteilung auf drei oder vier abgehende Stammleitungen geeignet ist und dabei den Vorteil bringt, daß die Durchgangsdämpfung für alle vier abgehenden Stammleitungen nicht größer ist als für die bekannte Aufteilung auf zwei Leitungen, also nur einen annähernden Wert von 6 dB hat. Damit ist die erfindungsgemäße Einrichtung dem bekannten sternförmigen Verteiler auf drei oder vier abgehende Stammleitungen überlegen.
Die Erfindung geht aus von dem in Fig. 2 dargestellten bekannten Kabelverteiler, der aus drei in Form eines Dreiecks geschalteten Anpassungswiderständen besteht, wobei der Innenleiter des ankommenden Kabels an der einen Ecke und die Innenleiter zweier abgehender Kabel an den beiden übrigen Ecken des Dreiecks angeschlossen werden.
Bei einer Einrichtung der einleitend angeführten Ausbildung, ist erfindungsgemäß wenigstens einer der beiden Anpasungswiderstände, die der Anschlußstelle für das ankommende Kabel benachbart sind, durch den Eingangswiderstand des symmetrischen Endes eines Symmetriegliedes gebildet, an dessen unsymmetrischem Ende der Eingang eines weiteren abgehenden Kabels angeschlossen werden kann.
Es werden also entweder einer oder zwei der ohmschen Anpassungswiderstände durch Symmetrierglieder ersetzt. Dabei sind die symmetrischen Enden der Symmetrierglieder an den entsprechenden Ecken des Dreiecks angeschlossen, während das unsymmetrische Ende der Symmetrierglieder zum Anschluß je eines abgehenden Kabels dient.
Für das Wesen der Erfindung sind Ausführung und Bauart der Symmetrierglieder von untergeordneter Bedeutung. Es muß lediglich darauf geachtet
3 4
werden, daß das symmetrische Ende des Symmetrier- tung, während die F i g. 6, 7 und 8 der Veranschaugliedes einen Widerstand hat, der dem Widerstand lichung der widerstandsmäßigen Anpassungsverhältdes von dem Symmetrierglied ersetzten ohmschen nisse dienen.
Widerstandes entspricht. Bei einem Kabelverteiler In Fig. 3 ist eine Einrichtung zur Aufteilung
für 60 Ω-Kabel muß daher der Eingangswiderstand 5 eines ankommenden Kabels auf drei abgehende Kaam symmetrischen Ende jedes Symmetriergliedes bei dargestellt. Der Innenleiter des ankommenden gleich 60 Ω sein. Da im Normalfall auch die am Kabels, beispielsweise einer Antennenzuleitung einer unsymmetrischen Ende angeschlossenen abgehenden Gemeinschaftsantennenanlage, wird bei A angeschlos-Kabel einen Wellenwiderstand von 60 Ω haben wer- sen, während die Innenleiter der drei abgehenden den, muß auch das unsymmetrische Ende des Symme- io Kabel, beispielsweise dreier Stammleitungen einer triergliedes einen Widerstandswert dieser Größe auf- Gemeinschaftsantennenanlage, mit den Punkten B, weisen. C und D verbunden werden.
Wenn also im Normalfall das Symmetrierglied an Diese erfindungsgemäße Einrichtung unterscheidet
beiden Enden den gleichen Widerstand zeigen soll, sich von dem bekannten Kabelverteiler nach F i g. 2 verwendet man zweckmäßigerweise als Symmetrier- 15 also dadurch, daß der eine ohmsche Widerstand, glied eine Doppelleitung, die einen Wellenwiderstand nämlich 4, der der Anschlußstelle A für das ankomdieses Wertes hat. Aus Doppelleitungen gebildete mende Kabel benachbart ist, durch ein Symmetrier-Symmetrierglieder sind an sich bekannt. Zur Ver- glied 7, 9 ersetzt ist, indem dessen symmetrisches besserung der Symmetrierwirkung kann diese Doppel- Ende mit den Punkten A und B der Einrichtung Verleitung auch zu einer Spule aufgewickelt sein und 20 bunden ist. Das Symmetrierglied besteht aus einem gegebenenfalls einen hochpermeablen Kern, z. B. Koaxialkabel 7 mit einem Wellenwiderstand von einen Ferritkern, haben. Die Ausführung des aus 60 Ω. Dieser Wellenwiderstand ist gleich dem Ohmeiner Doppelleitung gebildeten Symmetriergliedes wert der Widerstände 5 und 6 und stimmt mit den hängt weitgehend von dem Frequenzbereich ab, für Wellenwiderständen der bei A, B, C und D anzuden der erfindungsgemäße Kabelverteiler bestimmt 25 schließenden Koaxialkabel überein,
ist. Für sehr hohe Frequenzen, beispielsweise für die Es wurde gefunden, daß bei einer Gemeinschafts-
Fernsehfrequenzbereiche, genügt unter Umständen antennenanlage für die Fernsehbereiche I, III IV ein kurzes Stück Doppelleitung, das durch einen und V die Koaxialleitung 7 nicht länger als 4 bis 5 cm Ferritkern geführt ist. Je langer der Ferritkern ist, zu sein braucht, während der übergeschobene ringum so weiter nach unten erstreckt sich der unsymme- 30 förmige Ferritkern 9 eine Länge von etwa 3 cm haben trierte Frequenzbereich. kann.
Als besonders wirkungsvolles Symmetrierglied für In der Ausführungsform nach F i g. 4 ist auch der
den erfindungsgemäßen Zweck hat sich eine Koaxial- andere, dem Anschlußpunkt A für das ankommende leitung erwiesen, die durch einen ringförmigen Kabel benachbarte ohmsche Widerstand 5 durch ein Ferritkern geführt oder auf einen Ferritkern aufge- 35 Symmetrierglied 8,10 ersetzt, so daß diese Ausfühwickelt ist. Bei Kabelverteilern für die Fernseh- rung zum Anschluß von vier abgehenden Koaxialbereiche braucht diese Koaxialleitung nur wenige kabeln geeignet ist. Die Innenleiter dieser vier abZentimeter lang zu sein. gehenden Kabel werden bei B, C, D und E ange-
Die Verwendung einer Koaxialleitung als Symme- schlossen. Das Symmetrierglied 8,10 entspricht volltrierglied bringt den Vorteil, daß durch den über- 40 ständig dem Symmetrierglied 7, 9 und braucht daher geschobenen Ferritkern nur das Feld des gleich- ^, nicht weiter erläutert zu werden,
sinnig zum Strom des Innenleiters fließenden Mantel- jtßj Es hat sich gezeigt, daß der erfindungsgemäße Kastromes ausgelöscht wird. Das Nutzfeld im Innen- |^ belverteiler nach den F i g. 3 und 4 für einen Freraum der Leitung wird dagegen nicht beeinflußt, |;| quenzbereich von 5 MHz bis etwa 1000 MHz gut geweil dieses Nutzfeld vollständig von der äußeren 45 eignet ist. An den Anschlußpunkten D und E wurde Mantelwelle getrennt ist. eine Durchgangsdämpfung von 6 dB, an den An-
In Ausnahmefälle kann man das Symmetrieglied schlußpunkten B und C eine Durchgangsdämpfung auch in bekannter Weise gleichzeitig zur Wider- von etwa 7 dB gemessen. Die geringe Durchgangsstandstransformation verwenden. Man ist dann in dämpfung des erfindungsgemäßen Kabelverteilers ist der Lage, an den Kabelverteiler auch ein oder zwei 50 darauf zurückzuführen, daß die Hälfte der Energie, abgehende Kabel anzuschließen, die einen von den Mk die in den Widerständen 4 und 5 der bekannten Dreiübrigen Kabeln abweichenden Wellenwiderstand ||| eckschaltung nach F i g. 2 verlorenging, für die beihaben. Die Widerstandstransformation erfolgt dann g|| den zusätzlichen Ausgänge bei D und E nutzbar gein bekannter Weise dadurch, daß man die Doppel- g macht wird.
leitung bzw. die Koaxialleitung des Symmetrier- 55 Die Fig. 5 zeigt noch eine Abänderung der in gliedes λ/4 lang macht und den Wellenwiderstand so F i g. 4 dargestellten Ausführung, durch die sämtwählt, daß er das geometrische Mittel des für das liehe Anschlüsse des Kabelverteilers auch für niedsymmetrische Ende vorgeschriebenen Wertes und rige Frequenzen, also für Frequenzen unterhalb von des Wellenwiderstandes des am unsymmetrischen 5 MHz, sowie für Gleichstrom durchlässig gemacht Ende anzuschließenden Kabels ist. 60 werden. Diese abgeänderte Ausführungsform ist da-
Es hat sich gezeigt, daß bei dem erfindungsgemä- her für Gemeinschaftsantennenanlagen geeignet, die ßen Kabelverteiler für vier abgehende Kabel die nicht nur die Fernsehbereiche, sondern auch die Durchgangsdämpfung nicht größer ist als bei dem Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereiche übertragen bekannten Kabelverteiler mit drei ohmschen Wider- und bei denen beispielsweise von jeder Stammleitung ständen in Dreieckschaltung für nur zwei abgehende 65 aus eine Gleichstromverbinduung zu dem Antennen-Kabel, verstärker für Speise- oder Steuerströme vorhanden
Die F i g. 3, 4 und 5 der Zeichnung zeigen drei sein soll.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einrich- Zu diesem Zweck ist der unsymmetrische Ausgang
des Symmetriergliedes 7,9 durch eine Selbstinduktion 12 überbrückt, die für die Frequenzen von 5 bis 1000 MHz eine hohe, für die darunter liegenden Frequenzen dagegen eine kleine Impedanz hat. Außerdem sind die Außenleiter der Koaxialleitungen 7 und 8 am ausgangsseitigen Ende nicht galvanisch, sondern über eine Kapazität 11 mit der Erde verbunden. Diese Kapazität 11 von beispielsweise 1 nF bedeutet für die Frequenz von 5 bis 1000 MHz eine kleine, für die darunter liegenden Frequenzen dagegen eine hohe Impedanz.
Der erfindungsgemäße Kabelverteiler bewirkt in jeder Richtung eine vollkommene Widerstandsanpassung. Für die Vorwärtsanpassung geht dies ohne weiteres aus F i g. 6 hervor, wo die Widerstände dargestellt sind, wie sie für das ankommende Kabel am Anschlußpunkt A auftreten. R7 und Rs sind die Eingangswiderstände am symmetrischen Ende der Symmetrierglieder 7,9 und 8,10, während RB und Rc die Wellenwiderstände der an den Dreieckspunkten B und C angeschlossenen abgehenden Kabel sind. R6 ist der Widerstandswert des ohmschen Wiederstandes 6.
Da definitionsgemäß alle fünf Widerstandswerte R7, R8, RB, Rc und Rs gleich große, beispielsweise 60 Ω, sind, tritt für das bei A angeschlossene 60 Ω-Kabel die in F i g. 6 dargestellte Widerstandsanordnung mit einem Widerstand von 60 Ω auf.
In F i g. 7 sind in ganz ähnlicher Weise die Widerstandsverhältnisse dargestellt, wie sie für ein am Dreieckpunkt B angeschlossenes abgehendes Kabel auftreten. Auch hier stellt man sofort fest, daß für das bei B angeschlossene όΟ-Ω-Kabel die fünf Widerstände insgesamt als ein Widerstand von 60 Ω wirken.
Schließlich sind noch in Fig. 8 die von den Anschlußpunkten 7' und 7" des symmetrischen Endes des Symmetriergliedes 7, 9 her auftretenden Widerstandsverhältnisse dargestellt. Da alle fünf Widerstände der F i g. 8 den gleichen Wert von 60 Ω haben, ist auch der an den Punkten T und 7" rückwärts auftretende Gesamtwiderstand gleich 60 Ω.
Aus den Fig. 7 und 8 ergibt sich somit, daß an allen vier Anschlußpunkten für die abgehenden Kabel die widerstandsmäßige Rückwärtsanpassung richtig ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Aufteilen des Ausganges eines ankommenden koaxialen Hochfrequenzkabels auf die Eingänge mehrerer abgehender koaxialer Hochfrequenzkabel, insbesondere Kabelverteiler für Gemeinschaftsantennenanlagen, bestehend aus drei in Form eines Dreiecks geschalteten Anpassungswiderständen mit je einem dem für alle Kabel übereinstimmenden Wellenwiderstand gleichen Ohmwert, wobei der Innenleiter des ankommenden Kabels an der einen Ecke und die Innenleiter zweier abgehender Kabel an den beiden übrigen Ecken des Dreiecks angeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Anpassungswiderstände, die der Anschlußstelle für das ankommende Kabel benachbart sind, durch den Eingangswiderstand des symmetrischen Endes eines Symmetriergliedes gebildet ist, an dessen unsymmetrischem Ende der Eingang eines weiteren abgehenden Kabels angeschlossen werden kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Symmetrierglied eine Doppelleitung oder eine aus einer Doppelleitung gebildete Spule, beide mit oder ohne Ferritkern, ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Symmetrierglied eine durch eine Ferritkern geführte oder auf einen Ferritkern gewickelte Koaxialleitung ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelleitung des Symmetriergliedes zum Zwecke der Widerstandstransformation eine Länge von λ/4 hat (λ — mittlere Betriebswellenlänge).
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das unsymmetrische Ende wenigstens eines Symmetriergliedes von einer Selbstinduktion überbrückt ist, die für den umsymmetrierten Frequenzbereich eine hohe Impedanz hat, und die hochfrequenzmäßig geerdete Klemme des unsymmetrischen Endes über eine Kapazität an Erde liegt, die eine geringe Impedanz für den umsymmetrierten Frequenzbereich hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661541440 1966-10-06 1966-10-06 Einrichtung zum Aufteilen des Ausganges eines ankommenden koaxialen Hochfrequenzkabels auf die Eingänge mehrerer abgehender koaxialer Hochfrequenzkabel Pending DE1541440B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0089219 1966-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1541440A1 DE1541440A1 (de) 1969-07-31
DE1541440B2 true DE1541440B2 (de) 1970-04-09

Family

ID=6984675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661541440 Pending DE1541440B2 (de) 1966-10-06 1966-10-06 Einrichtung zum Aufteilen des Ausganges eines ankommenden koaxialen Hochfrequenzkabels auf die Eingänge mehrerer abgehender koaxialer Hochfrequenzkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1541440B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222163A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Telefunken Microelectron Verfahren zur Übertragung von elektrischen Signalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222163A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Telefunken Microelectron Verfahren zur Übertragung von elektrischen Signalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1541440A1 (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE2558981A1 (de) Breitbandverstaerkerschaltung
DE2910813C2 (de) Rundstrahlende J-Antenne
DE1541440C (de) Einrichtung zum Aufteilen des Ausganges eines ankommenden koaxialen Hochfrequenzkabels auf die Eingänge mehrerer abgehender koaxialer Hochfrequenzkabel
DE1541440B2 (de) Einrichtung zum Aufteilen des Ausganges eines ankommenden koaxialen Hochfrequenzkabels auf die Eingänge mehrerer abgehender koaxialer Hochfrequenzkabel
DE678554C (de) Netzwerk, insbesondere fuer Traegerfrequenzsysteme, in Form eines Kreuzgliedes oder einer diesem aequivalenten Schaltung, insbesondere ueberbrueckten T-Schaltung, mit zwei die UEbertragungseigenschaften bestimmenden Impedanzzweigen, konstantem und reelem Eingangswellenwiderstand bei allen Frequenzen
DE3028683C2 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE1762764B2 (de) Hybrid rueckkopplungsverstaerkeranordnung
DE680436C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE1516824B2 (de) Verteilerschaltung zum Aufteilen von Hochfrequenzenergie
DE723509C (de) Anordnung zur Ankopplung eines aus mehreren einzelnen Antennen bestehenden Richtantennensystems
DE2140722C3 (de) Empfangsantennenanordnung für den UKW-Tonrundfunkbereich
DE1143873B (de) Brueckenanordnung zur gegenseitigen Entkopplung zweier Hochfrequenzgeneratoren gleicher Frequenz mit gemeinsamem Ausgangswiderstand
DE955065C (de) Breitband-Symmetrierungs-Transformator mit einer symmetrischen Stufenleitung
DE1516824C (de) Verteilerschaltung zum Aufteilen von Hochfrequenzenergie
DE1255160B (de) Aus mindestens zwei Unterstammleitungen bestehende Gemeinschaftsantennenanlage
DE947628C (de) Anpassungsvierpol
DE2243786C3 (de) Übertrager mit Widerstandstransformation
DE529232C (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von mehr als zwei Fernmeldeeinrichtungen
DE2554828B2 (de) Aktive Empfangsantenne mit gegengekoppeltem Verstärker
DE533669C (de) Schaltung fuer elektrische Langstrecken-Leitungen, insbesondere Fernsprechleitungen
DE1591551C3 (de) Elektronische Aus-Ein-Schaltvorrichtung
DE2423112C2 (de) Anordnung zur Aufteilung von Hochfrequenzenergie auf zwei oder mehr Verbraucherausgänge
DE2811226C2 (de) Schaltungsanordnung zur breitbandigen, reflexionsarmen Ankopplung mehrerer untereinander gleicher HF-Quellen bzw. Verbraucher an einen gemeinsamen Verbraucher bzw. an eine gemeinsame HF-Quelle
DE1541906B2 (de) Breitband-frequenzweiche

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971