DE723509C - Anordnung zur Ankopplung eines aus mehreren einzelnen Antennen bestehenden Richtantennensystems - Google Patents

Anordnung zur Ankopplung eines aus mehreren einzelnen Antennen bestehenden Richtantennensystems

Info

Publication number
DE723509C
DE723509C DET50029D DET0050029D DE723509C DE 723509 C DE723509 C DE 723509C DE T50029 D DET50029 D DE T50029D DE T0050029 D DET0050029 D DE T0050029D DE 723509 C DE723509 C DE 723509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antennas
line
antenna
feed line
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET50029D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Meinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET50029D priority Critical patent/DE723509C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723509C publication Critical patent/DE723509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • H01Q21/12Parallel arrangements of substantially straight elongated conductive units

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Anordnung zur Ankopplung eines aus mehreren einzelnen Antennen bestehenden Richtantennensystems Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ankopplung eines Antennensystems für kurze und ultrakurze Wellen an eine Speiseleitung zum Zwecke der Übertragung breiter Frequenzbänder, wie sie z. B. beim Fernsehen vorliegen oder wie sie sich ergeben, wenn die Hochfrequenzquelle, wie z. B. bei Dezirneterwellen, nicht völlig frequenzk onstant ist.
  • Bei der Breitbandübertragung über Hochfrequenzleitungen tritt :die Schwierigkeit auf, daß die Anpassung -des Verbrauchers (Antenne) an die Leitung zumeist nur für eine einzige Frequenz gewährleistet ist, daß aber für die übrigen Frequenzen Fehlanpassung herrscht.' Es machen sich dadurch störende Verzerrungen der Seitenbandfrequenzen bemerkbar, die die Qualität der Übertragung beeinträchtigen.
  • Zur Kompensation .des Scheinwiderstandsgangeseiner Antenne mit der Frequenz ist es bereits bekannt, am antennenseitigen Ende der Energieleitung oder auch an einem Punkt der Energieleitung, der eine ganze Zahl von Halbwellenlängen von der Antenne entfernt ist, ein Netzwerk entsprechender Eigenschaften parallel oder in Reihe einzuschalten. Diese Anordnung benötigt also ein besonderes Netzwerk. Die Dämpfung dieses Netzwerkes, die zur Erzielung einer wirklichen Breitbandübertragung mit .der Dämpfung der Antenne vergleichbar sein muß, stellt eine reine Verlustdämpfung dar, da sie nicht zur Strahlung ausgenutzt wird. Diese Nachteile werden bei der vorliegenden Erfindung vermieden.
  • Gemäß der Erfindung werden zwei oder mehrere einzelne Antennen eines Richtantennensy stems durch eine bzw. mehrere Doppelleitungen solcher Wellenwiderstände und solcher Längen miteinander verbunden und an die Speiseleitung angeschlossen, daß an dem gemeinsamen Anschlußpunkt an die Speiseleitung der Frequenzgang es Scheinwiderstandes der einen Antenne durch den durch die Doppelleitungen transformierten Frequenzgang des Scheinwiderstandes der anderen Antenne bzw. der anderen Antennen kompensiert wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß derFrequ.enzgang desScheinwiderstandes eines Verbrauchers durch eine Leitung geeigneter Länge und geeigneten Wellenwiderstandes umgekehrt werden kann, so daß bei Anschalten eines zweiten Verbrauchers insgesamt eine völlige Kompensation des Frequenzganges zu erzielen ist. Ist daher z. B. ,der Eingangswiderstand des ersten Verbrauchers bei einer bestimmten Frequenz des zu übertragenden Bandes kapazitiv, so hat die Leitung die Aufgabe, diesen kapazitiven Widerstand in einen induktiven umzukehren, so daß ein zweiter kapazitiver Verbraucher an das andere Leitungsende angeschlossen werden kann. Selbstverständlich gilt die Kompensation nur für ganz bestimmte, nach den jeweiligen Verhältnissen zu wählende Werte von Wellenwiderstand und Länge der Leitung.
  • Insbesondere soll die Länge der Verbindungsleitung zweier gleicher Antennen, die sich gegenseitig kompensieren sollen, die Hälfte der mittleren Betriebswellenlänge oder ein ganzzahliges Vielfaches davon betragen. Eine solche A/2-Leitung kehrt den Frequenzgang um.
  • Die Abb. i zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung zwei Antennen i und 2; .die über eine Doppelleitung 3 geeigneter Länge und geeigneten Wellenwiderstandes miteinander verbunden sind. An den Punkten q. oder q.' kann die Speiseleitung angeschlossen sein, die nach den obigen Ausführungen für sämtliche Frequenzen des zu übertragenden Bandes an die Antennen angepaßt bleibt. Unter Umständen lassen sich noch günstigere Werte der Wellenwiderstände sowie eine noch bessere Frequenzkurve erzielen, wenn der Antennenscheinwiderstand jeweils vor dein Anschluß an die Verbindungsleitung durch eine 2./4-Leitung transformiert wird, wie dies die Abb. 2 zeigt. Der Wellenwiderstand der 2/.I-Leitung ist dann ebenfalls nach den geforderten Bedingungen zu wählen, wobei zu berücksichtigen ist, daß durch diese Leitung sowohl eine Transformation des Scheinwiderstandes selbst als auch eine Transformation des Frequenzganges des Scheinwiderstandes bewirkt wird. Die A/4-Leitungen können gleichzeitig zur Halterung -der Strahler dienen.
  • Wie sich aus den Abbildungen ohne weiteres ergibt, bilden je zwei Antennen ein Kompensationspaar, das zusammen mit anderen Kompensationspaaren zu einer Mehrfachrichtantenne zusammengesetzt werden kann. Selbstverständlich ist es möglich, statt eines Paares jeweils mehrere Antennen unter Zwischenschaltung von Leitungsstücken Zeei-neter Länge und geeigneten Wellenwiderstandes zu einer Kompensationsgruppe zusammenzufassen, Praktischen Versuchen lagen die folgenden Zahlenwerte zugrunde, die zu einer befriedigenden Kompensation des Frequenzganges der Antenne und damit zu einer befriedigenden Anpassung über ein Band von -F- 5 °/a der mittleren Frequenz führten. Die ä/2 lange Verbindungsleitung zweier Kurzwellenantennen von jeweils A12 Länge besaß einen Wellenwiderstand von 2o Ohm. Die so gebildete Kompensationsgruppe wurde an eine Speiseleitung von 35 Ohm Wellenwiderstand angeschlossen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Ankopplung eines aus mehreren einzelnen Antennen bestehenden Richtantennensystems für kurze und ultrakurze Wellen an eine Speiseleitung zur übertragung eines breiten Frequenzbandes, dadurch gekennzeichnet, daß ,die einzelnen Antennen des Systems durch Doppelleitungen solcher Wellenwiderstände und solcher Längen miteinander verbunden und an die Speiseleitung angeschlossen sind, daß an dem gemeinsamen Anschlußpunkt an die Speiseleitung die durch die Verbindungsleitungen transformierten Frequenzgänge der Scheinwiderstände der Antennen sich kompensieren.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleich ausgebildete Antennen durch eine n # 2!2 lange Leitung (n = 1, 2, 3, .1, 5 .... , i = mittlere Wellenlänge des -zu übertragenden Bandes) miteinander verbunden sind, deren Wellenwiderstand so gewählt ist, daß .der Frequenzgang des Scheinwiderstandes der einen Antenne an dein Anschlußpunkt an die zweite Antenne, an dem auch die Speiseleitung angeschlossen ist, umgelehrt erscheint.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antennen je über eine 7./:I-Transformationsleitung an die n i!21ange Verbindungsleitung angeschlossen sind (Abb. 2). .I.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, cladurch gekennzeichnet, daß die 7./q.-Tratisformationsleitungen gleichzeitig zur Halterung der Antennen dienen.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ihre mehrfache Anwendung als Glieder eines Richtantennensvstems.
DET50029D 1938-02-25 1938-02-25 Anordnung zur Ankopplung eines aus mehreren einzelnen Antennen bestehenden Richtantennensystems Expired DE723509C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET50029D DE723509C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Anordnung zur Ankopplung eines aus mehreren einzelnen Antennen bestehenden Richtantennensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET50029D DE723509C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Anordnung zur Ankopplung eines aus mehreren einzelnen Antennen bestehenden Richtantennensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723509C true DE723509C (de) 1944-01-11

Family

ID=7563292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET50029D Expired DE723509C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Anordnung zur Ankopplung eines aus mehreren einzelnen Antennen bestehenden Richtantennensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723509C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015868B (de) * 1954-10-06 1957-09-19 Emi Ltd Antennenanordnung mit ueber ein Laufzeitglied miteinander verbundenen Antennenleitern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015868B (de) * 1954-10-06 1957-09-19 Emi Ltd Antennenanordnung mit ueber ein Laufzeitglied miteinander verbundenen Antennenleitern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213962C3 (de) Funkfeld in einem Richtfunksystem
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE1085620B (de) Durchstimmbares Mikrowellen-Bandpassfilter
DE723509C (de) Anordnung zur Ankopplung eines aus mehreren einzelnen Antennen bestehenden Richtantennensystems
DE932025C (de) Hochfrequenznetzwerk zur frequenzabhaengigen Kopplung zweier Schaltteile
DE2322549B2 (de) Antennenweiche
DE1254721B (de) Koppelweiche fuer die selektive UEbertragung hochfrequenter Energie und Fernseh-Frequenzumsetzer-Einrichtung mit einer derartigen Koppelweiche
DE2733888C2 (de) Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung
DE757273C (de) Anordnung zur Anpassung einer Hochfrequenzleitung an eine Belastung
DE2122528B2 (de) Dämpfungsvierpol für Wechselspannungen, insbesondere für hochfrequente Spannungen
DE871324C (de) Anordnung zur Kompensation von an Stoerstellen laengs Ultrahochfrequenz-uebertragungsleitungen auftretenden Impedanzaenderungen
DE2140722C3 (de) Empfangsantennenanordnung für den UKW-Tonrundfunkbereich
DE810524C (de) Loesbare Steckverbindung fuer Hochfrequenz-UEbertragungsleitungen oder -Kabel
DE640628C (de) Schaltanordnung zum gleichzeitigen Abfragen nach beiden Richtungen einer mit Verstaerkern ausgeruesteten Fernsprechleitung
DE972852C (de) Ultrahochfrequenzbandfilter fuer UEbertragungsleitungen elektromagnetischer Schwingungen
DE859178C (de) Anordnung zur Ankopplung eines Hochfrequenzverbrauchers an eine Energieleitung
DE662721C (de) Weiche fuer Traegerstromfernsprechsysteme
DE601467C (de) Nachbildung fuer pupinisierte Zweidrahtleitungen
DE970232C (de) Anordnung zur Ankopplung einer Hochfrequenzquelle an einen Verbraucher
DE676801C (de) Als Frequenzweiche dienende Kreuzgliedschaltung
DE2065525C3 (de) Einrichtung zur Einspeisung einer hochfrequenten über ein Parallelkreisfilter ankommenden Signalenergie in eine durchgehende Leitung
DE694201C (de) An mehrere in nur je einem Frequenzbereich wirksame Antennen gleichzeitig angeschlossenes Empfangssystem
DE898206C (de) Anordnung zur Vermeidung von Reflexionsdaempfungen im Durchlassbereich eines Filters
DE866682C (de) Hochfrequenzverteilungsanlage
DE1541440C (de) Einrichtung zum Aufteilen des Ausganges eines ankommenden koaxialen Hochfrequenzkabels auf die Eingänge mehrerer abgehender koaxialer Hochfrequenzkabel