DE1541341B2 - Vorrichtung zum durchreichen ein er patientenliegeflaeche - Google Patents

Vorrichtung zum durchreichen ein er patientenliegeflaeche

Info

Publication number
DE1541341B2
DE1541341B2 DE19661541341 DE1541341A DE1541341B2 DE 1541341 B2 DE1541341 B2 DE 1541341B2 DE 19661541341 DE19661541341 DE 19661541341 DE 1541341 A DE1541341 A DE 1541341A DE 1541341 B2 DE1541341 B2 DE 1541341B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
patient
pass
opening
passing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661541341
Other languages
English (en)
Other versions
DE1541341A1 (de
Inventor
Erwin 7550 Rastatt P-Iz
Original Assignee
Stierlen Werke AG, 7550 Rastatt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stierlen Werke AG, 7550 Rastatt filed Critical Stierlen Werke AG, 7550 Rastatt
Publication of DE1541341A1 publication Critical patent/DE1541341A1/de
Publication of DE1541341B2 publication Critical patent/DE1541341B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/80General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for connecting a trolley to a device, e.g. bed or column table

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Um den Patienten in den Operationsraum zu bringen, muß entweder das Pflegepersonal von den Krankenstationen den Operationssaal betreten oder umgekehrt das Operationspersonal die allgemeinen Verkehrsräume des Krankenhauses. Durch den Personenkontakt und besonders am Fußboden, verstärkt noch durch die Räder der Krankentransportgeräte, ist die Keimübertragung unvermeidlich.
Die Aufgabe besteht darin, Keimverschleppungen aus den allgemeinen Verkehrsräumen des Krankenhauses insbesondere in die Operationssäle zu vermeiden und so dem sogenannten Hospitalismus entgegenzuwirken.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Es wird auf diese Weise ein Betreten der Operationsräume durch das Pflegepersonal und umgekehrt ein Betreten der Pflegeräume durch das Operationspersonal vermieden; die Patiententransportwagen verbleiben ebenfalls jeweils im Pflege- oder Operationsbereich, womit zumindest die besonders starke Keimverschleppung am Fußboden vermieden wird. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der F i g. 1 bis 3 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Aufriß einen Schnitt durch die Patientendurchreiche,
F i g. 2 eine Draufsicht im verkleinerten Maßstab mit starrem Schwenkarm und
F i g. 3, ebenfalls im verkleinerten Maßstab, die Draufsicht einer Ausführungsvariante mit Parallelogramm-Schwenkarmen.
Innerhalb der Durchreicheöffnung 16 in der Mauer 17 ist drehbar in den Lagern 8,9 die Säule 3 gehalten, die bei Höhenverstellbarkeit zugleich als Führung für den Schlitten 10 mit dem Tragarm 4 dient. Die Höhenverstellbarkeit gestattet eine Anpassung an die in der Regel unterschiedliche Höhe des Transporters auf der einen Seite und an die Höhe des Krankenbettes auf der anderen Seite der Durchreiche. Sie gewährleistet aber gleichzeitig auch das Abheben und Absenken der Liegefläche bei Operationstischen bzw. Patiententransportwagen mit abhebbarer Patientenliegefläche.
Der Tragarm 4 ist in diesem Falle mit den gleichen Aufnahmeeinrichtungen für die Liegefläche 6 versehen wie die nicht dargestellte Operationstisch-Säule. Auch Sicherheitseinrichtungen können in gleicher Weise angeordnet werden. Die Führungsarme 5,5 a dienen der Zentrierung des Transportwagens 1,1 α beim Abhebevorgang. Durch die Anordnung von Verschließeinrichtungen 18 an beiden Seiten der Durchreicheöffnung 16 kann eine Luftschleuse gebildet werden.
Der auf der Operationstischliegefläche 6 gelagerte Patient wird mittels des Transportwagens 7 an die Durchreiche herangefahren und mittels des Führungsarmes 5 in der richtigen Übernahmestellung gehalten. Der in tiefste Stellung abgesenkte Schlitten 10 mit dem Tragarm 4 wird aus der Durchreiche unter die Liegefläche 6 eingeschwenkt. Bei der Aufwärtsbewegung des Schlittens 10 gleiten die Zapfen 13 b der Liegefläche in die entsprechenden Bohrungen 14 des Tragarmes 4, und durch weiteres Hochfahren wird schließlich die in den Zapfen 50 und den Bohrungen 51 gehaltene Liegefläche 6 vom Wagen 7 freigegeben. Durch Schwenken der Säule 3 um 180° gelangt der Patient in die gestrichelt gezeichnete Stellung nach Fig. 1. Nun wird der Transportwagen la, der immer im keimarmen Operationstrakt verbleibt, herangefahren, vom Führungsarm 5 a zentriert, und nach Absenken des Schlittens 10 wird die Liegefläche 6 in den Bohrungen 51 von den Zapfen des Transportwagens la erfaßt, und nach weiterem Absenken und Freigabe durch den Tragarm 4 kann der Kranke an die Operationstisch-Säule herangefahren und dort mit der Liegefläche 6 in bekannter Weise übernommen werden. Der Rücktransport vom Operationssaal in die Pflegeräume geschieht in umgekehrter Weise.
Wenn es aus räumlichen Gründen schwierig ist, die Transportwagen im rechten Winkel zur Durchreichewand heranzufahren bzw. den starren Tragarm 4 um 180° gemäß Fig. 2 zu schwenken, dann besteht mit einer Parallelogrammführung 4 a des Tragarmes, wie F i g. 3 zeigt, die Möglichkeit, mit dem Transportwagen auch parallel zur Durchreichewand heranzufahren und mit kleinsten Platzverhältnissen auszukommen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Durchreichen einer abnehmbaren Patientenliegefläche, die mittels Transportwagen oder Operationstisch an die Durchreicheöffnung in der Wand eines medizinischen Behandlungsraumes herangebracht ist, gekennzeichnet durch einen in horizontaler Ebene von einem Raum in den anderen Raum einschwenkbaren, an der Durchreicheöffnung angeordneten Tragarm (4) mit Aufnahmeeinrichtungen zum Erfassen der Liegefläche.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Luftschleuse zwischen Patientenaufnahme und Patientenabgabe.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchreicheöffnung (16) mittels Verschließeinrichtungen (18) als Luftschleuse ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Tragarm mit einer Parallelogrammführung (4 α) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Höhenverstelleinrichtung für den Liegeflächentragarm.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Führungseinrichtungen (5, 5 a), welche die Stellung des Transportwagens (7, 7 ä) oder des Operationstisches zum Tragarm fixieren.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm innerhalb der Durchreicheöffnung (16) gelagert ist.
DE19661541341 1966-08-18 1966-08-18 Vorrichtung zum durchreichen ein er patientenliegeflaeche Pending DE1541341B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST025773 1966-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1541341A1 DE1541341A1 (de) 1969-09-25
DE1541341B2 true DE1541341B2 (de) 1971-07-01

Family

ID=7460702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661541341 Pending DE1541341B2 (de) 1966-08-18 1966-08-18 Vorrichtung zum durchreichen ein er patientenliegeflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1541341B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626638A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-22 Stierlen Maquet Ag Transporteinrichtung zum verlagern von liegenden patienten, insbesondere in krankenhaeusern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571900A (en) * 1983-09-26 1986-02-25 Kelman Charles D Surgical operating room structure
DE3738882A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Fuchs & Fuchs Gmbh Umlagerungsgeraet fuer patienten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626638A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-22 Stierlen Maquet Ag Transporteinrichtung zum verlagern von liegenden patienten, insbesondere in krankenhaeusern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1541341A1 (de) 1969-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002400B4 (de) Manipulator
DE1930789B2 (de) Krankenbett
DE1491854B1 (de) Krankenhausbett zum Behandeln von Patienten mit vom Atmosphaerendruck abweichenden Druecken
DE1541341B2 (de) Vorrichtung zum durchreichen ein er patientenliegeflaeche
DE1541126A1 (de) Kippbarer Tisch fuer Roentgenuntersuchungen
DE1541341C (de) Vorrichtung zum Durchreichen einer Patientenhegeflache
DE1566435B1 (de) Behandlungsgeraet zur Aufnahme des menschlichen Koerpers bei schweren Verbrennungen
DE2747583C2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE1166416B1 (de) Operations- und/oder Roentgentischausruestung
CH662270A5 (en) Patient's trolley
DE4009283A1 (de) Aufrichteeinrichtung zum aufrichten von bettlaegerigen personen
DE2460858A1 (de) Vorrichtung zum umbetten von kranken oder gebrechlichen personen
DE2818189B1 (de) Krankenbett
DE1219625B (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE867280C (de) Fahrbett
DE1239060B (de) Liegeflaeche fuer Behandlungsgehaeuse, z. B. Inkubator
CH507705A (de) Patientendurchreiche
DE2002241C3 (de) Krankenhausbett
DE495378C (de) Krankenbett
DE202014005232U1 (de) Positioniervorrichtung
DE1541349C (de) Behandlungstisch, insbesondere für Strahlentherapie
DE359511C (de) In eine Fussstuetze umwandelbarer Bett-Tisch
DE2455849C3 (de) Krankenhausbett
DE1187764B (de) Patientenlagerungsplatte fuer Untersuchungen und Behandlungen mit Roentgenstrahlen, Gammastrahlen od. dgl.
DE1541349B1 (de) Behandlungstisch,insbesondere fuer Strahlentherapie

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant