DE1540997B1 - Aufschlagschweissapparat - Google Patents

Aufschlagschweissapparat

Info

Publication number
DE1540997B1
DE1540997B1 DE19651540997 DE1540997A DE1540997B1 DE 1540997 B1 DE1540997 B1 DE 1540997B1 DE 19651540997 DE19651540997 DE 19651540997 DE 1540997 A DE1540997 A DE 1540997A DE 1540997 B1 DE1540997 B1 DE 1540997B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
bolt
socket
welding apparatus
stud
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540997
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Joseph Graham
Vanjohan Leonardus Gulik
Albert Neumeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omark Industries Inc
Original Assignee
Omark Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US391157A external-priority patent/US3415974A/en
Priority claimed from US391554A external-priority patent/US3414699A/en
Application filed by Omark Industries Inc filed Critical Omark Industries Inc
Publication of DE1540997B1 publication Critical patent/DE1540997B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/201Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufschlagschweißapparat mit zur freien Fallbewegung zwischen oberer und unterer Grenzstellung gelagerter Fassung zur Aufnahme eines anzuschweißenden Werkstückes, wobei das gehaltene Werkstück mit dem vorderen Ende aus der Fassung hervorsteht, mit elektrischen Schaltmitteln zur Erzeug gung eines elektrischen Lichtbogens zwischen dem vorderen Abschnitt des Werkstückes und einem zweiten Werkstück, wenn die Fassung sich von der oberen in die untere Stellung durch freien Fall begibt.
  • Es ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschweißen von äußerst dünnen Drähten bekannt, und hierzu wird ein Draht örtlich unbeweglich in eine Halterung eingespannt, so daß er etwas über diese Halterung hinausragt. Der andere Draht, der aus einem unterschiedlichen Material bestehen kann, wird in einen anderen Halter ebenfalls so eingespannt, daß er etwas aus diesem Halter hervorragt. Die zwei miteinander zu verschweißenden Drähte sind dann auf Grund der Anordnung der beiden Halter genau zueinander ausgerichtet, so daß sich die Drähte punktförmig berühren, wenn sich die obere Halterungsvorrichtung im freien Fall auf die untere Halterungsvorrichtung hin bewegt hat. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch die erschütterungsfähige Masse des unteren Werkstückes, d. h. also des unteren Drahtes so gering bzw. der Verformungsgrad der beiden Drähte, die miteinander verschweißt werden sollen, ist beim Aufeinandertreffen so groß, daß sich keine Prellungen ausbilden können bzw. dasjenige Werkstück, das beaufschlagt wird, nicht in Vibration geraten. kann (deutsche Patentschrift 264 405). Weiter C ist in Verbindung mit einem Mehrfach-Bolzenschweißgerät eine Hubvorrichtung in Gestalt eines beispielsweise durch Druckluft betätigten, in einem Arbeitszylinder lotrecht geführten Hubkolben bekannt, hierbei wird jedoch das eine Werkstück nicht durch freien Fall dem anderen Werkstück genähert, und es sind auch hier keinerlei Maßnahmen getroffen, den Rückprall beim Aneinanderführen der beiden zu verschweißenden Werkstücke zu bedämpfen (deutsche Auslegeschrift 1109 803).
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, zur Durchführung elektrischer Lichtbogenschweißungen von Bolzen auf Flächen den Bolzen zunächst mit der Fläche in Berührung zu bringen, dann den Stromkreis zu schließen, worauf der Bolzen zum Ziehen des Lichtbogens um ein vorbestimmtes Maß von der Fläche abgehoben wird, um nach einer bestimmten Zeitdauer mit dem geschmolzenen Ende auf den ihm gegenüberliegenden, stark erhitzten Krater der Fläche zum Vollzug der Schweißung gepreßt zu werden, wobei der Stromfluß durch den Bolzen und die Fläche so lange aufrechterhalten wird, bis die Schweißung vollendet ist. Hierbei ist es ebenfalls bekannt, die Rückführbewegung des Bolzens zur Fläche zu dämpfen bzw. zu bremsen, wozu man beispielsweise einen mit einem flüssigen oder pneumatischen Mittel betriebenen Stoßdämpfer oder ein Rädergetriebe verwendet, das über ein Zahnrad mit einer Zahnstange im Eingriff steht, die an der Bewegung des Bolzenträgers teilnimmt. Bei dieser bekannten Einrichtung kann man jedoch nicht die Berührungskraft zwischen Bolzen und Fläche einstellen bzw. nur unter erheblichem technischem Aufwand einstellen, wobei jedoch bei größer werdendem Aufschlagimpuls keine Maßnahmen zur Verhinderung eines Rückpralls getroffen sind (deutsche Patentschrift 903 979 und USA.-Patentschrift 1403 292).
  • Ebenso ist es bekannt, das eine Werkstück mit Hilfe eines Schweißhammers dem anderen Werkstück zu nähern. Jedoch sind auch hierbei keinerlei Maßnahmen getroffen, den durch den Aufprall entstehenden Rückprall zu dämpfen bzw. unschädlich zu machen (USA.-Patentschrift 2 486 274).
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Schweißapparat der eingangs de- finierten Gattung weiter zu verbessern, so daß insbesondere die einzelnen miteinander zu verschweißenden Teile während des Schweißvorganges erschütterungsfrei sind.
  • Da der eigentliche Verschweißvorgang in äußerst kurzer Zeit erfolgt, ist es zur Erzielung einer wirklich haltbaren Schweißverbindung von größter Bedeutung, daß während dieses äußerst kurzen Zeitraumes sich die miteinander zu verschweißenden Teile in Ruhe befinden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß zur Dämpfung des Rückpralls beim Aufschlagen des anzuschweißenden Werkstückes auf das zweite Werkstück stoßabsorbierende Mittel vorgesehen sind, die die Abwärtsbewegung der Fassung bzw. ersten Werkstückes als auch dessen Aufschlagimpuls nicht beeinflussen.
  • Man kann also hierbei lediglich durch Verstellen der Fallhöhe die Aufschlagkraft bzw. AufschlagimpuTs nach Wunsch verändern, das herabfallende Werkstück wird dabei in seiner Abwärtsbewegung nicht behindert, und beim Aufschlagen auf das zweite Werkstuck wird durch die absorbierenden Mittel der Rückprall gedämpft.
  • Um nun die Dämpfung des Rückpralls der jeweiligen Aufschlagkraft anzupassen, ist weiter vorgesehen, daß die Bolzenfassung mit veränderbaren Ge- wichten belastet ist. Hierdurch kann man also die Dämpfung jeweils der eingestellten Fallhöhe anpassen, so daß man immer optimale Bedingungen erhält.
  • Ein möglichst erschütterungsfreies Aufsetzen des ersten Werkstückes auf das zweite Werkstück wird auch dadurch unterstützt, daß die Fassung zur Aufnahme eines anzuschweißenden Werkstückes drehfest geführt ist.
  • Im einzelnen kann die Erfindung dadurch eine vorteilhafte Weiterbildung erfahren, daß die stoßabsorbierenden Mittel von einem Gewicht gebildet sind, das frei auf dem die Fassung haltenden und führenden Bauteil aufliegt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Gewicht aus in einen Behälter eingeschütteten Schrott besteht. Zweckmäßig ist hierbei der Behälter als Sackbohrung an dem oberen Ende einer Kolbenstange angeordnet an deren unterem Ende die Bolzenfassung befestigt ist.
  • Um darüber hinaus noch die Wirkungsweise einer Vorrichtung nach der Erfindung auch unter schwierigen Bedingungen besonders zuverlässig zu gestalten, kann die Erfindung dadurch noch eine besonders zweckmäßige Ausführungsform erhalten, daß die stoßabsorbierenden Mittel von der Bolzenfassung gebildet sind, die eine bohrfutterartige Halterung und eine darauf gleitbar angeordnete Hülse aufweist, welche mit ihrem dem Werkstück zugewandten unteren Ende in einer oberen Stellung auf dem Futter die federnden Klauen oder Finger des Futters in festen Eingriff mit dem Bolzen drückt und in einer unteren, dem Werkstück zugewandten Stellung diese Klauen im Sinne einer Freigabe des Bolzens nach außen springen läßt, wobei die gleitbare Hülse sich von ihrer oberen Stellung aus unter der Wirkung des Impulses beim Aufschlag in ihre untere Stellung begibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird hn folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 teilweise im Längsschnitt eine Ausführung des erfindungsgemäßen Bolzenanschweißgerätes in hochgehobener und abgesenkter Stellung mit schematischer Andeutung des elektrischen und Strömungsmittelsystems, F i g. 2 eine teilweise längsgeschnittene Darstellung einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Gerätes mit einigen Ausbrechungen, F i g. 3 eine vergrößerte Schnittansicht der Bolzenfassung des Gerätes nach F ig. 2 und F i g. 4 A bis 4 D vier aufeinanderfolgende Arbeitsschritte des Gerätes nach der Erfindung.
  • Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist das Bolzenschweißgerät einen Zylinder 10 auf, durch welchen sich eine Kammer 12 in axialer Richtung erstreckt. Eine Kolbenstange 14, an deren einem Ende eine Bolzenfassung 16 befestigt ist, erstreckt sich durch die Kammer im Zylinder 10 und hat am anderen Ende einen Abschnitt 18 mit größerem Durchmesser, welcher etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Kammer 12. Der Abschnitt 18 wirkt als Kolben in dem Zylinder. Der Abschnitt 18 der Kolbenstange weist zwei ringförmige Nuten 20 und 22 auf dem Umfang auf, die mit öl gefüllt sind, um so eine gasdichte Dichtung zwischen dem Ab- schnitt 18 und der Zylinderinnenwand zu bilden.
  • Die Reibung zwischen der Außenfläche des Kolbens und der Innenoberfläche des Zylinders wird vermittels eines ölgetränkten Filzringes 24 minimal gehalten.
  • Das untere Ende des Zylinders 10 ist von einem Stopfen 26 mit Mittelbohrung mittels Bolzen 28 abgeschlossen, und dieser dient der Führung der Kolbenstange 14. Der Zylinder 10 weist weiter eine Bohrung 30 auf, welche in die Zylinderbohrung 12 gerade oberhalb des Stopfens 26 mündet. Die Bohrung 30 ist mit einem rohrförmigen Anschlußstutzen 32 in Verbindung. Zwischen dem Zylinder 10 und dem Flansch 36 ist eine Dichtung 38 aus elektrisch isolierendem Material vorgesehen, um einmal eine gasdichteVerbindung zwischen diesen Teilen herzustellen und um zum anderen den Anschlußstutzen 32 elektrisch vom Zylinder zu isolieren.
  • Der Rohranschluß 32 ist über ein Ventil 46 mit einer Druckluftquelle 44 oder einem anderen über eine Pumpe unter Druck gesetzten Strömungsmittel verbunden. Das Ventil ist ein magnetbetätigtes Zweistellungsventil. Normalerweise ist das Ventil mittels einer Feder 48 in die dargestellte Stellung vorgespannt, so daß Luft oder ein Strömungsmittelfluß von der Pumpe oder dem Druckluftbehälter 44 durch das Ventil, den Anschluß 32 und die Bohrung 30 in die Zylinderkammer 12 gelangen kann, um die Kolbenstange und die Bolzenfassung in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung zu heben. Dadurch wird die Bolzenfassung 16 in einer vorherbestimmten Höhe über dem Werkstück 49 gehalten, welche durch die Stellung eines einstellbaren Anschlages 50 bestimmt ist, welcher in Form einer Klammer ausgebildet ist und an der Kolbenstange 14 so angebracht ist, daß er eine nach oben gerichtete Bewegung der Stange durch Eingriff mit dem Stopfen 26 am unteren Ende des Zylinders begrenzt. Ein O-Ring 52 aus Gummi kann um die Stange 14 anliegend an der oberen Fläche der Klammer 50 angebracht sein, um dadurch als Stoßdämpfer zwischen der Klammer und dem Stopfen zu dienen.
  • Wenn eine Schweißung durchgeführt werden soll, dann wird der Schalter 53 geschlossen, um damit den Magneten 54 des Ventils 46 durch Strom von einer Spannungsquelle 55 zu erregen, um das Ventil in die andere Stellung zu verbringen, wodurch die Pumpe 44 schnell vom Anschluß 32 getrennt wird und dieser Anschluß nunmehr an den Auslaß 56 angeschlossen wird. Die Auslaßleitung ist von relativ großem Durchmesser, so daß die Luft in der Zylinderkammer 12 sofort bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 18 ausgedrückt wird, ohne daß sich ein Luftkissen in der Kammer bilden kann, welches die Abwärtsbewegung dieses Kolbens bremsen würde. Die Abwärtsbewegung der Kolbenstange 14 wird nach Ablassen der Druckluft im Zylinder durch die Schwerkraft bewirkt. Die nach unten verlaufende Bewegung dauert an, bis ein in der Bolzenf assung oder -halterung 16 gehalterter Schweißbolzen 58 auf das Werkstück 49 aufschlägt und die Fassung und den Kolben in ihrer unteren Stellung 16' bzw. 18' anhält, die in strichpunktierten Linien in F i g. 1 angedeutet ist. Wenn nun jedoch das Werkstück entfernt worden wäre oder zu weit unterhalb des Zylinders angeordnet wäre, dann könnte der Boden des Kolbens 18 auf die obere im Zylinder liegende Fläche des Stopfens 26 aufschlagen, bevor ein Schweißbolzen auf das Werkstück auftrifft. Um nun zu verhindern, daß der Bolzen oder der Kolben durch einen solchen Vorfall beschädigt wird, ist anliegend an die untere Fläche des Kolbens um die Kolbenstange 14 herum ein aus Gummi bestehender O-Ring 60 vorgesehen, der einen solchen Aufschlag dämpfen würde. In einer solchen Stellung des Kobens ist es schwierig, Luft zwischen den Boden des Kolbens und den Pfropfen 26 durch die Bohrung 30 zu bringen, um den Kolben hochzuheben. Aus diesem Grunde ist zunächst einmal die Bohrung in abwärts gerichteter Weise ausgebildet, um Luft unter den Ring 60 zu bringen und in eine kleine ringförmige Ausnehmung 62, die anliegend an dem O-Ring 60 in dem Pfropfen ausgebildet ist. Um die Kraft bzw. den Impuls ändern zu können und um die Rückprallkraft zu bedämpfen, mit welcher der Schweißbolzen 58 auf das Werkstück 49 trifft bzw. rückgeschleudert wird, ist am oberen Ende der Kolbenstange ein veränderbares Gewicht vorgesehen. Dieses einstellbare oder wählbare Gewicht hat beim hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Form von kleinen Bleikugeln 64 (Schrot), welche in einer Ausnehmung 66 untergebracht sind, die sich in axialer Richtung durch das obere Ende des Kolbens der Kolbenstange erstreckt. Das Schrot ist einfach in die Ausnehmung 66 eingeschüttet, und eine mit Gewinde versehene Kappe 68 ist in die Ausnehmung am oberen Ende der Stange eingeschraubt, um die Ausnehmung zu verschließen und damit ein Herausfallen oder -springen des Schrotes zu verhindern. Natürlich ist die Kappe mit solchem Abstand oberhalb des obersten Standes des Schrotes angeordnet, daß sich beim Aufschlagen des Bolzens auf das Werkstück das Schrot nach oben bewegen kann. Diese Aufwärtsbewegung des Schrotes beim Aufschlagen absorbiert Sehr stark den Stoß der rückwirkenden Kraft, die durch den Impuls des Aufschlages auf die Kolbenstange übertragen wird. Durch das Hochspringen oder -fliegen des Schrotes wird verhindert, daß die Kolbenstange nach oben zurückprallt und damit eine fehlerhafte Schweißung entsteht. Die Kappe68 ist mit einem Führungselement 70 aus Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten mittels einer Einstellschraube 72 verbunden, und das Führungselement läuft in einem vertikalen Längsschlitz 74 in einem Führungsteil 76, welches seinerseits mittels Bolzen 78 am Zylinder befestigt ist. Auf diese Weise wird eine Drehbewegung der Kolbenstange insbesondere während der Abwärtsbewegung derselben verhindert. Diese Maßnahme dient dazu, zu verhindern, daß der Schweißbolzen 58 sich während des Anschweißens an ein Werkstück dreht und dabei eine fehlerhafte Schweißverbindung entsteht.
  • Die Kolbenstange 14 ist über die. Kappe 68 mit einem elektrischen Ladungsspeicher, der z. B. ein Kondensator 80 sein kann, über eine elektrische Leitung 82 verbunden, die mittels einer Schraube 84 mit der Kappe verbunden ist. Ein Anschluß des Kondensators 80 ist mit dem Potential des Werkstückes 49 (dies kann z. B. das Erdpotential sein) verbunden, während der andere Anschluß über einen normalerweise offenen Schalter 88 an der Kolbenstange liegt. Der mit der Kolbenstange verbundene Anschluß des Kondensators ist über einen Ladewiderstand 92 mit einer Spannungsquelle von etwa 150 Volt verbunden. Wenn die Kolbenstange und die Bolzenfassung nach unten in Richtung des Pfeiles 94 fallen, nachdem das Magnetventil 46 betätigt wurde, dann wird der Schalter 88 automatisch dadurch geschlossen, daß dieser Schalter mit dem Schalter 53 in irgendeiner geeigneten Weise gekoppelt wird, so daß also die Spannung am Kondensator 80 mit der Kolbenstange und der Bolzenfassung verbunden wird. Da Bolzen 58 und Werkstück 59 auf verschiedenen Potentialen sind, fließt bei Kontaktgabe zwischen diesen beiden ein Strcm durch den Bolzen und das Werkstück. Der Schweißbolzen 58 hat an seiner Spitze einen mittig vorstehenden Nippel 56. Dieser Nippel hat einen kleineren Querschnitt als der Schaft des Bolzens und kann beispielsweise von zylindrischer Gestalt sein. Der durch den Nippel 96 fließende Strom erhitzt und verdampft diesen Nippel sehr schnell und erzeugt einen Lichtbogen zwischen dem Bolzen und dem Werkstück. In den meisten Fällen wird dieser Lichtbogen erst erzeugt, nachdem die Spitze des Bolzens das Werkstück berührt und der Nippel selbst verdampft. Dieser elektrische Bogen schmilzt nunmehr einen Teil des Endes des Schweißbolzens 58 im Bereich der Spitze und einen Teil der Oberfläche des Werkstückes 49 unterhalb dieser Spitze, so daß, wenn Bolzen und Werkstück durch Schwerkraft aufeinander zugetrieben werden, die geschmolzenen Ab- schnitte einander berühren und die Schweißstelle ,gebildet wird. Dieser Vorgang dauert nur sehr kurz und erzeugt keine nennenswerte Widerstandsheizung von anderen Teilen des Bolzens und des Werkstückes, die -von der Schweißstelle einigen -Abstand haben. Dadurch, daß keine anderen Stellen von Werkstück und Bolzen außer der Verbindungsstelle erwärmt werden, ist dieses Verfahren sehr wirtschaftlich, Mit Hilfe, des erfindungsgemäßen Schweißapparates kann man auch beispielsweise einen 6-mm-Bolzen aus Aluminium anschweißen. Dies ist mit den bekannten Aufschlagbolzenschweißverfahren mit reiner Widerstandsheizung nicht möglich, da hier eine reine Widerstandsheizung verwendet wird.
  • Da der Schweißbolzen 58 nur durch Reibeingriff der Finger des Einspannfutters 98 gehalten is4 wird der Bolzen nach dem Schweißvorgang einfach dadurch aus dem Futter entfernt, daß man die Kolbenstange 14 anhebt und dabei das Einspannfutter vom Werkstück entfernt (dabei ist natürlich vorausgesetzt, daß das Werkstück entsprechend schwer ist oder in geeigneter und nicht gezeigter Weise gehalten ist).
  • Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bolzenschweißgerätes ist ein seinen Griff selbsttätig lockerndes Spannfutter 210 am unteren Ende der Tragstange 212 vorgesehen. Einige Gewichte 214 in Form dreieckiger Platten aus Eisen, Blei oder einem anderen spezifisch schweren Material sind am oberen Ende der Tragstange 212 mittels Bolzen 215 und Schrauben 216 befestigt, wobei dieser Bolzen 215 durch die Schwerpunkte der Gewichte geht, d. h. also die Bohrungen in den Gewichten, welche der Aufnahme des Bolzens 215 dienen, gehen durch die Schwerpunkte der Gewichte 214. Am oberen Ende der Tragstange 212 ist ein die Gewichte tragender Rahmen 218 vorgesehen, und die Gewichte 214 sind mittels der Mutter 216 fest gegen den Rahmen gespannt. Die Gewichte 214 sind mittels Bolzen 220 miteinander verbunden, welche in Bohrungen angeordnet sind, die durch die Gewichte hindurchführen. Dabei ist das unterste Gewicht durch den Bolzen 222 drehfest mit dem Rahmen 213 verbunden, so daß insgesamt die Gewichte sich bezüglich des Bolzens 215 nicht drehen können. Die Tragstange 212 ist in zwei kugellagerartigen Hülsen 224 und 226 in geeigneter Weise gelagert und kann mittels eines strömungsmittelbetätigten und im Gehäuse 230 angeordneten Zylinder 232 nach oben bewegt werden. Die 17-olbenstange 236 hebt langsam den Tragrahmen und die Stange in die gezeigte Lage hoch und hält sie in der gezeigten Lage. Der Zylinder 234 kann ein doppeltwirkender Luftzylinder sein, welcher die Kolbenstange 236 schnell in Richtung des Pfeiles 240 zurückzieht, bis deren oberes Ende in der gestrichelt bei 236' angedeuteten Stellung ist, wenn eine Schweißung durchgeführt werden soll. Wenn dieser Vorgang abläuft, dann bewegen sich unter der Wirkung der Schwerkraft die Tragstange 212, die Gewichte 214 und die Bolzenfassung 210 in Richtung des Pfeiles 242 nach unten, und zwar mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit als der Kolben 236, bis ein von der Fassung gehaltener Schweißbolzen 244 auf das unterhalb angeordnete Werkstück 246 aufschlägt.
  • Die Führungsstangen 248 mit den ihr zugeordneten Elementen dienen dazu, eine Drehbewegung der Stange 212 und der Fassung 210 zu verhindern.
  • Geeignete Schaltmittel und Schalter dienen dazu, im geeigneten Moment die erforderliche Spannung und Strom für die Schweißung vorzusehen.
  • Durch Drehen an dem Handrad 288 kann man das ganze Gerät auf und ab verstellen. Durch Veränderung des Abstandes zwischen dem Schweißbolzen 244 und dem Werkstück 246 ändert man diejenige Strecke, um welche der Bolzen fällt, bevcr er auf das Werkstück trifft, so daß man auf diese Weise den Impuls einstellen kann, mit welchem der Bolzen auf das Werkstück trifft. Diese Art der Höhenverstellung hat gegenüber der Verwendung der Klemme 262 zur Veränderung des Abstandes zwischen hochgehobenem Bolzen und Werkstück den Vorteil, daß die Führungsstange 248 immer in derselben oberen Stellung bezüglich des Schalters 260 gehalten wird, und zwar unabhängig vom Abstand, so daß der Nockenroller 258 immer in der richtigen Stellung auf der Führungsstange ist, um die Kontakte des Schalters in der oberen Stellung zu öffnen und zu schließen, sowie die Führungsstange sich nach unten bewegt.
  • Wenn der Schweißbolzen 244 auf das Werkstück 246 aufprallt, dann wird auf die Bolzenfassung 210 und die Haltestange 212 wegen des durch die Gewichte 214 verursachten großen Impulses ein erheblicher Impuls übertragen. Die Reaktion auf diesen Impuls bewirkt ein Zurückprallen der Fassung und der Stange vom Werkstück in solchem Maße, daß eine fehlerhafte Schweißung erzeugt werden könnte. Dies wird nun dadurch verhindert, daß man die sich selbst lösende Fassung gemäßz F i g. 3 verwendet, welche zunächst ein bekanntes b61iriutterartiges Teil 294 aufweist, dessen Vorderteil -in eine Vielzahl von federnden Backenelementen ausläuft, welche durch Längsschlitze entstanden sind. Diese Backenelemente ergreifen den Schaft des Schweißbolzens. Das »Futter« 294 ist am unteren Endg der Tragstange 212 mittels einer Anpassungshülse 296 befestigt, und zwar mit Hilfe einer Schraube 298: Das Futter wird durch einen nach außen sich erstreckenden flanschartigen Teil 300 gehalten, welcher gegen', eine innere Schulter an der Hülse 296 anliegt und \Deist eine Längsnut auf, die zum Eingriff mit einem -#Bolzen oder Nippel 302 bestimmt ist, welche sich durch die Hülse hindurch erstreckt. Ein zylindrischei# Anschlag 304 ist innerhalb des Futterteiles 300 angeordnet und an seinem hinteren Ende zwischen d6ii- hinteren Teilen des Futters und dem Ende der Tragstange 212 gehalten. Das vordere Ende dieses Aüsvhlages liegt gegen das hintere Ende des Schw6ißbolzens 244 an, um diesen Stutzen sicher in seiner richtigen Stellung im Futter zu halten, so daß das vordere Ende des Bolzens um eine bestimmte Strecke aus dem Futter heraussteht. Der Schweißbolzen244 kann an seinem vorderen Ende eine Spitze 306 von Kegelgestalt haben, welche einen kleineren Querschnitt hat als der Schaft des Bolzens. Der Grund für diese Ausbildung soll weiter unten unter Hinweis auf Fig.4B dargelegt werden.
  • Die Fassung ist mit einer gleitbaren' Klemmhülse 308 versehen, welche locker an der Hülse 296 mittels des Führungszapfens 310 gehaltert ist, der sich in einen längs weisenden Schlitz 312 durch die Seite der Hülse 296 erstreckt. Die gleitbare Klemmhülse ist im vorderen Bereich zur: Bildung mehrerer mit Ab- stand angeordneter federnder Finger 314 geschlitzt, welche mit der äußeren Oberfläche der federnden Klemmelemente der Fassung im Eingriff stehen, um diese Klemmelemente in guten elektrischen Kontakt in die geschlossene Stellung mit dem Schweißbolzen zu drücken, wenn diese Klemmhülse, wie mit ausgezogenen Linien in F i g. 3 dargestellt ist, sich in ihrer oberen Stellung befindet. Wenn der Bolzen auf das Werkstück aufschlägt, dann hält die Hülse 296 ebenso wie die Fassung 294 in ihrer Bewegung an, da diese beiden Teile fest mit der Tragstange 212 verbunden sind: Die Tragstange kann sich damit auch nicht weiter nach unten bewegen. Die Klemmhülse 308 setzt jedoch ihre nach unten gerichtete Bewegung in Richtung des Pfeiles 316 vermöge ihrer Trägheit fort, bis der Führungszapfen 310 das untere Ende des Schlitzes 312 erreicht und die Finger der Hülse sich in der Stellung 314' (strichpunktiert dargestellt) befinden. Dabei rutschen die Finger 314 über einen schulterartigen Abschnitt 318 auf den Backen oder Klemmelementen der Fassung, wodurch diese Backen- oder Klemmelemente nach außen federn und den Schweißbolzen loslassen. Das Ergebnis dieses Vorganges besteht darin, daß die zurückprallende Bewegung der Fassung den Bolzen nicht mit vom Werkstück zurückzieht, da der Bolzen bereits von der Fassung freigekom m en ist. Dabei wurde die Hülse 308 in die in F i g. 3 dargestellte gestrichelte Stellung geschoben, bevor während des Ladens ein Bolzen in die Fassung 294 eingebracht wurde. Dann wurde die gleitbare Hülse von Hand nach oben in diejenige Stellung bewegt, die in F i g. 3 ausgezogen dargestellt ist, um so durch Nockenwirkung (218) die Backenteile nach innen zu drücken und den Bolzen in der Fassung festzuhalten.
  • Im folgenden soll unter Hinweis auf die F i g. 4 A bis 4D die Wirkungsweise der Einrichtung beschrieben werden. Wie F i g. 4 A zeigt, ist der Tragzylinder 234 ein doppeltwirkender Zylinder mit zwei Verbindungsleitungen 320 und 322 an gegenüberliegenden Enden, die vermittels eines in zwei Stellungen bringbaren Ventils 324 entweder mit einer Druckluftquelle 326 (z. B. einer Pumpe) oder Auslaßleitung 328 in Verbindung gebracht werden können. Wenn eine der Leitungen 320 oder 322 mit der Pumpe 326 verbunden ist, dann ist die andere Leitung über das Ventil 324 mit dem Auslaß 328 verbunden, damit sich der Kolben im Zylinder bewegen kann. Das Ventil 324 ist normalerweise nach unten in die dargestellte Stellung mittels einer Feder 330 vorgespannt, so daß Strömungsmittel von der Pumpe 326 durch das Ventil und die Leitung3222 in den unteren Raum des Zylinders234 gelangt, um den Kolben236 hochzuheben. Wie dargestellt, kann die Leitung322 mit einem Rückschlagventil323 und einem Nadelventil334 parallel zum Rückschlagventil versehen sein, um die Menge des in den Zylinder über die Leitung322 fließenden Strömungsmittels steuern zu können. Damit kann man z. B. bewirken, daß der Kolben relativ langsam in die dargestellte obere Stellung gehoben wird. Wenn nun der Bolzen 244 auf das Werkstück246 geschweißt werden soll, dann leitet eine Steuerschaltung336 Strom durch die Erregerwicklung 338 des Ventils 324, um das Ventil nach oben zu bewegen. Dadurch wird die Pumpe 326 mit dem oberen Ende des Zylinders 234 durch die Leitung 320 verbunden, und auf diese Weise wird der Kolben schnell nach unten mit größerer Geschwindigkeit bewegt, da sich das Rückschlagventil 323 öffnet und die Luft frei durch das Ventil und die Leitung 322 zum Auslaß fließen kann. Dadurch bewegt sich der Kolben 336 schnell vom Tragrahmen und den Gewichten 214 weg und bewirkt, daß die Stange 212 und die Fassung 210 unter der Wirkung der Schwerkraft in Richtung des Pfeiles 242, wie dies in Fig. 4B gezeigt ist, nach unten fallen. Im selben Augenblick kann auch ein weiteres Ventil 340, welches zwischen einem dem Festklemmen des Werkstückes dienenden Zylinder 342 und der Pumpe 326 liegt, durch die Steuerschaltung 336 betätigt werden, d. h., es wird ein Erregerstrom durch die Ankerwicklung 346 dieses Ventils geschickt. Dadurch wird die Kraft einer Feder 346 überwunden, die normalerweise das Ventil nach unten in die dargestellte geschlossene Stellung drückt, und das Ventil wird nach oben gedrückt, damit die Luft in die obere Kammer des Zylinders 342 fließen kann. Durch diesen Zylinder wird also der Klemmkolben oder Haltekolben 348 nach unten in Berührung mit dem Werkstück gedrückt, um dasselbe in fester Stellung zu halten, wie beispielsweise in Fig.4B dargestellt ist.
  • Sobald die Führungsstange 248 zusammen mit der Haltestange 212 ihre Abwärtsbewegung unter der Wirkung der Schwerkraft beginnt, schließt die Führungsstange den durch Nocken betätigten Schalter 206, um die Bolzenfassung mit dem Kondensator 266 zu verbinden, wie dies in Fig.4B dargestellt ist. Dadurch liegt die Spannung des geladenen Speicherkondensators 266 am Bolzen und bewirkt, daß sich ein elektrischer Bogen 250 zwischen der scharfen Spitze 306 des Bolzens 244 und dem Werkstück bildet, bevor der Bolzen auf das Werkstück aufschlägt. Der entstandene elektrische Lichtbogen erhitzt und verdampft sehr schnell den vorderen kegelförmigen Abschnitt 306. Der durch die Verdampfung gebil- dete Metalldampf erhöht den Stromfluß im Bogen und bewirkt ein schnelles Schmelzen der ganzen Oberfläche des vorderen Endes des Bolzens und desjenigen Abschnittes der Werkstückoberfläche, die sich unmittelbar unter diesem Bolzen befindet, so daß die beiden Oberflächen miteinander verschmolzen werden, wenn der Bolzen auf das Werkstück aufschlägt (siehe F i g. 4 C).
  • Wenn der Bolzen auf das Werksstück aufschlägt, dann gibt die sich automatisch öffnende Fassung 210 den Bolzen frei und verhindert, daß der Bolzen vom Werkstück weg von der Fassung mitgenommen wird, wenn diese vom Werkstück zurückprallt. Nach dem Abschluß der Schweißung wird die Wicklung 338 des Ventils 320 entregt, so daß die Feder 330 das Ventil wieder nach unten in die in F i g. 4 A dargestellte Lage verbringt. Dadurch wird dann wieder der Kolben 336 im Zylinder 334 wegen des geschlossenen Rückschlagventils 332 langsam nach oben gehoben. Die nach oben gerichtete Bewegung der Kolbenstange 236 nimmt dann den Tragrahmen der Gewichte 214 mit und hebt mit diesen auch die Stange-212 und die Fassung 210 nach oben in Richtung des Pfeiles 352, wie dies in F i g. 4 D dargestellt ist, so daß also dann der Bolzen vollständig aus der Fassung herausgezogen wird. Der Schalter 260 - wird wieder geöffnet, wenn die Führungsstange 248 wieder die obere Stellung der F i g. 4 A erreicht, so daß der Speicherkondensator 266 wieder über den Widerstand 268 geladen werden kann. Durch Verwendung eines veränderlichen Widerstandes 264 kann man die Entladungszeit des Speicherkondensators und damit praktisch die Wellenform des Entladungsstromes verändern, was bei der Herstellung von besonders großflächigen und gut haltenden Schweißstellen wichtig ist. Nachdem der Bolzen 244 aus der Halterung 210 herausgezogen wurde, entregt die elektrische Schaltung die Ankerwicklung 344 des Klemmventils 340, damit die Feder 346 das Ventilteil 348 wieder in die normale obere Stellung drücken kann (siehe F i g. 4 A). Damit wird das Werkstück freigegeben und kann nun beispielsweise von Hand in die nächste Stellung unter dem Schweißgerät gebracht werden. C

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Aufschlagschweißapparat mit zur freien Fallbewegung zwischen oberer und unterer Grenzstellung gelagerter Fassung zur Aufnahme eines anzuschweißenden Werkstückes, wobei das gehaltene Werkstück mit dem vorderen Ende aus der Fassung hervorsteht, mit elektrischen Schaltmitteln zur Erzeugung eines elektrischen Lichtbogens zwischen dem vorderen Abschnitt des Werkstückes und einem zweiten Werkstück, wenn die Fassung sich von der oberen in die untere Stellung durch freien Fall begibt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämpfung des Rückpralls beim Aufschlagen des anzuschweißenden Werkstückes (58; 244) auf das zweite Werkstück (49, 246) stoßabsorbierende Mittel (64) vorgesehen sind, die die Abwärtsbewegung der Fassung bzw. ersten Werkstückes (58, 244) als auch dessen Aufschlagimpuls nicht beeinflußen.
  2. 2. Schweißapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenfassung (16) mit veränderbaren Gewichten (64) belastet ist. 3. Schweißapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (16) zur Aufnahme eines anzuschweißenden Werkstückes drehfest (70, 74) geführt ist. 4. Schweißapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stoßabsorbierenden Mittel von einem Gewicht (64) gebildet sind, das frei auf dem die Fassung (16) haltenden und führenden Bauteil (14) aufliegt. 5. Schweißapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht aus in einem Behälter (66) eingeschütteten Schrot (64) besteht. 6. Schweißapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (66) als Sackbohrung an dem oberen Ende einer Kolbenstange (14) angeordnet ist, an deren unterem Ende die Bolzenfassung (16) befestigt ist. 7. Schweißapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stoßabsorbierenden Mittel von der Bolzenfassung (F i g. 3) gebildet sind, die eine bohrfutterartige Halterung (294) und eine darauf gleitbar angeordnete Hülse (308) aufweist, welche mit ihrem dem Werkstück (246) zugewandten unteren Ende in einer oberen Stellung auf dem Futter (294) die federnden Klauen oder Finger des Futters in festen Eingriff mit dem Bolzen (244) drückt und in einer unteren, dem Werkstück (246) zugewandten Stellung diese Klauen (294) im Sinne einer Freigabe des Bolzens (244) nach außen springen läßt, wobei die gleitbare Hülse (308) sich von ihrer oberen Stellung aus unter der Wirkung des Impulses beim Aufschlag in ihre untere Stellung begibt.
DE19651540997 1964-08-21 1965-08-20 Aufschlagschweissapparat Pending DE1540997B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US391157A US3415974A (en) 1964-08-21 1964-08-21 Gravity drop stud welder
US391554A US3414699A (en) 1964-08-24 1964-08-24 Gravity drop stud welding apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540997B1 true DE1540997B1 (de) 1970-12-10

Family

ID=27013421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540997 Pending DE1540997B1 (de) 1964-08-21 1965-08-20 Aufschlagschweissapparat

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE668485A (de)
DE (1) DE1540997B1 (de)
GB (1) GB1121105A (de)
SE (1) SE314146B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114406410B (zh) * 2022-02-08 2024-08-02 台州竞添机电有限公司 一种提高动铁芯稳定性的电焊机焊接电流调节模块

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264405C (de) *
US2486274A (en) * 1948-05-01 1949-10-25 Graham Mfg Corp Welding generator safety circuit
DE903979C (de) * 1942-11-11 1954-02-11 Harold Martin Verfahren und Vorrichtung zum Anschweissen metallischer Bolzen od. dgl. an Platten od. dgl. aus Metall
US2816209A (en) * 1955-10-27 1957-12-10 Raytheon Mfg Co Percussive welder control devices
DE1109803B (de) * 1960-03-26 1961-06-29 Steinmueller Gmbh L & C Mehrfach-Bolzenschweissgeraet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264405C (de) *
DE903979C (de) * 1942-11-11 1954-02-11 Harold Martin Verfahren und Vorrichtung zum Anschweissen metallischer Bolzen od. dgl. an Platten od. dgl. aus Metall
US2486274A (en) * 1948-05-01 1949-10-25 Graham Mfg Corp Welding generator safety circuit
US2816209A (en) * 1955-10-27 1957-12-10 Raytheon Mfg Co Percussive welder control devices
DE1109803B (de) * 1960-03-26 1961-06-29 Steinmueller Gmbh L & C Mehrfach-Bolzenschweissgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
BE668485A (de) 1966-02-21
GB1121105A (en) 1968-07-24
SE314146B (de) 1969-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526151C3 (de) Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten auf automatischen Mehrstufen-Quertransportpressen
WO2010072186A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hammers
DE3232093C2 (de) Automatische Nietmaschine
EP0661125A1 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
DE102009034267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Pressen
DE1540997B1 (de) Aufschlagschweissapparat
DE1540997C (de) Aufschlagschweißapparat
DE649915C (de) Absatzweise dreh- und vorschiebbarer Werkstueckhalter an Gesenkhaemmern zum Einziehen oder Schliessen von Rohren o. dgl.
DE102010029809B4 (de) Handhabungseinheit zum Umsetzen von Teilen und Verfahren hierfür
DE1126703B (de) Werkzeugmaschine mit um eine volle Umdrehung schaltbarem Werkstuecktraeger
DE960946C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektrostauchen von Werkstueckkoepfen
DE415344C (de) Maschine zum Kalibrieren und Sortieren von Gegenstaenden, wie Lagerrollen u. dgl.
DE3929668C2 (de) Lichtbogen-Bolzenanschweißvorrichtung
DE102018101084B4 (de) Rohrfänger für eine Heißformmaschine und Heißformmaschine
DE2311713C3 (de) Pneumatisches Schlagwerkzeug
DE102008005967A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2750987C3 (de) Vorrichtung zum Auffangen eines frei fliegenden Schlagkörpers von pneumatisch arbeitenden Schlag- oder Drehschlaghämmern
DE3710253A1 (de) Seilwinde fuer wahlweisen hub-, senk- und zyklischen freifall-schlagbetrieb
CH536162A (de) Bolzenschweissgerät
DE2514602C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten eines Endes eines langgestreckten, dünnwandigen Rohres
DD277858A1 (de) Lager- und zufuehrvorrichtung fuer rollenfoermiges stangenmaterial fuer werkzeugmaschinen, insbesondere sickenmaschinen
DE209596C (de)
DE1921293A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Auswerfen von Druckgut aus Druckmaschinen,insbesondere Adressendruckmaschinen
DE587552C (de) Perforier- und Stanzvorrichtung
DE102010029810B4 (de) Handhabungseinheit zum Umsetzen von Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977