DE1540628C3 - Abfrageeinrichtung für die Kontaktstellung von Meldeschaltern - Google Patents

Abfrageeinrichtung für die Kontaktstellung von Meldeschaltern

Info

Publication number
DE1540628C3
DE1540628C3 DE19651540628 DE1540628A DE1540628C3 DE 1540628 C3 DE1540628 C3 DE 1540628C3 DE 19651540628 DE19651540628 DE 19651540628 DE 1540628 A DE1540628 A DE 1540628A DE 1540628 C3 DE1540628 C3 DE 1540628C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signaling
switch
switches
group
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651540628
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540628A1 (de
DE1540628B2 (de
Inventor
Otto 8520 Erlangen Wildgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1540628A1 publication Critical patent/DE1540628A1/de
Publication of DE1540628B2 publication Critical patent/DE1540628B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1540628C3 publication Critical patent/DE1540628C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Abfrageeinrichtung für die Kontaktstellung von Meldeschaltern gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine solche Abfrageeinrichtung ist aus der DT-PS 50 902 bekannt. Sie ist für Meßgeräte vorgesehen, die zentral über Mehrstellenschalter angeschaltet werden sollen. Hierzu ist die Schaltstellung der Mehrstellenschalter mehrstellig, z. B. dekadisch, anzuzeigen, wobei jeweils nur eine einzige Schaltstellung einer Gruppe zur Anzeige kommt. Die zentrale Meldeorgangruppe wird von Lampen gebildet, wobei jeder Lampe entsprechend der vorgesehenen zweistelligen Anzeige eine Eineroder Zehnerstelle zugeordnet ist. Die Ausgänge der Mehrstellenschalter sind miteinander verbunden und jeder Ausgang ist mit einer ersten Lampe, die eine Einerstelle repräsentiert, und mit einer zweiten Lampe, die eine Zehnerstelle anzeigt, versehen. Wegen der durch die mehrstellige Anzeige bedingten Verbindung jedes Ausgangs der Mehrstellenschalter mit mehreren Lampen ist zur Entkopplung eine Sperrdiode in jeder dieser Verbindungen angeordnet, um Fehlanzeigen zu vermeiden.
In bekannten zentralen Schaltwarten ist jedem Schaltfeld ein Ausschnitt aus einer Rückmeldetafel zugeordnet. Die Schalthandlungen werden an einem sogenannten Anwahlfeld in der Schaltwarte vorgenommen, von dem aus sich die einzelnen Schaltfelder steuern lassen. Es sind bei diesen Schaltwarten Anwahlschalter erforderlich, die alle Leitungen für Steuerung, Meldung usw. zwischen dem jeweils angewählten Schaltfeld und dem Anwahlfeld miteinander verbinden. In der Rückmeldetafel sind Stellungsmeldeorgane angeordnet, und die Schaltgeräte sind mit Meldeschalterkontakten versehen, deren Stellung durch die Stellungsmeldeorgane angezeigt wird und die mit diesen über sogenannte Rückmeldeleitungen verbunden sind. Dabei ist es üblich, die Meldeschalterkontakte zu Gruppen zu vereinigen und die Kontakte der Anwahlschalter zum Durchschalten der Rückmeldeleitungen sind dann zwischen die Meldeschalterkontakte jeder
ίο Gruppe und die Sammelleitungen geschaltet, an die die gemeinsamen Stellungsmeldeorgane für alle Gruppen angeschlossen sind. Die gemeinsamen Stellungsmeldeorgane zeigen also immer eine Schaltstellung derjenigen Schaltergruppe an, deren Anwahlschalter gerade betätigt ist. Die Anzahl der für jeden Anwahlschalter erforderlichen Kontakte zum Durchschalten der Rückmeldeleitungen richtet sich also nach der Anzahl der in einer Gruppe zusammengefaßten Schaltgeräte und nach der Anzahl der Rückmeldeleitungen, die für einen Schalter vorgesehen sind. Bei diesen handelsüblichen Schaltanlagen ist es also bekannt, für mehrere Gruppen von Stellungsmeldei'mschaltern nur eine Gruppe von Meldeorganen vorzusehen und diese Gruppe von Meldeorganen dann mit Hilfe eines Auswahlschalters auf diejenige Gruppe von Stellungsmeldeumschaltern umzuschalten, von denen Meldungen abgefragt werden sollen. Bei diesem Auswahlschalter ist es notwendig, so viele Ein- und Ausgänge vorzusehen als Stellungsmeldeumschalter in allen Gruppen vorhanden sind. Der Leitungsaufwand für die Beschallung dieses Auswahlschalters und für die Rückmeldeleitungen ist beträchtlich.
Es besteht die Aufgabe, eine Abfrageeinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine
JS gleichzeitige Rückmeldung der Schaltstellungen aller Meldeschalter einer Gruppe erhalten wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel für /3-Gruppen von als Meldeschalter dienenden Wechselschaltern ist in Fig.l dargestellt. Zwischen einer Schiene P mit positivem Potential und den Sammelleitungen Sa, an die als Stellungsmeldevorrichtungen die Meldelampen M angeschlossen sind, sind Sperrdioden Sp in Reihe zu Kontakten der Meldeschalter IaI, Ia2; 2al, 2a2 bis nai, nai geschaltet, die hier als Ausgänge bezeichnet werden. Die zweiten, hier als Eingänge bezeichneten Anschlüsse der Meldeschalterkontakte einer Gruppe sind zusammengefaßt und über Arbeitskontakte je eines Auswahlschalters bzw. Auswahlrelais \A W, 2A W bis nA W für eine Gruppe mit der positiven Schiene P verbunden. Die zweiten Anschlüsse der Meldelampen W sind an eine Schiene N mit negativem Potential geführt. Die Sperrdioden 15p bis nSp der einzelnen Gruppen verhindern, daß Ströme von einer Sammelleitung zur anderen über geschlossene Meldeschalterkontakte fließen können. Die Arbeitskontakte der Auswahlrelais A W schalten jeweils die Spannung an die Meldeschalterkontakte einer Gruppe, deren Schalterstellungen dann durch die Meldelampen M angezeigt werden.
Durch die gestrichelte Fortsetzung des gemeinsamen Anschlusses der parallelgeschalteten Meldeschalterkontakte wird angedeutet, daß in jeder Gruppe Meldeschalterkontakte für weitere zu der betreffenden Gruppe gehörige Schalter vorhanden sein können. Bei
dieser Darstellung sind nur die gemeinsamen Meldelampen für die Stellungsanzeige der jeweils angewählten Gruppe eingezeichnet Die Meldelampen für die Stellungsmeldung der Meldeschalter jeder einzelnen Gruppe können in bekannter Weise über zusätzliche Meldeschalterkontakte angeschlossen werden.
In Fi g. 2 ist eine Schaltung dargestellt, bei der auch die Meldelampen, die für die Stellungsmeldung der Schalter einer bestimmten Gruppe vorgesehen und daher mit XM, IM bis nM bezeichnet sind, ohne Verwendung zusätzlicher Meldeschalterkontakte angeschlossen werden. Dazu ist neben der Schiene P und N mit positivem und negativem Potential noch eine weitere Schiene 2P vorgesehen, deren Potential positiv gegenüber dem Potential der Schiene P ist. Neben den Arbeitskontakten der Auswahlrelais \AW, 2AW bis η A W sind weitere Kontakte Ib bis nb vorgesehen und an die zusammengefaßten Anschlüsse der Meldeschalterkontakte jeder Gruppe angeschlossen.
Die Schaltung ist dabei so getroffen, daß in der Ruhestellung der Umschaltkontakte der gemeinsame Anschluß der Meldeschalterkontakte mit der Schiene P verbunden ist, während in der Arbeitsstellung der Umschaltkontakte eine Verbindung zu der Schiene 2P besteht. Parallel zu den Sperrdioden iSp, 2Sp bis nSp jeder Gruppe und den für alle Gruppen gemeinsam vorgesehenen Meldelampen M liegen die Meldelampen \M, 2Mbis nM, deren zweiter Anschluß nicht mit der Schiene N, sondern gemeinsam an den mittleren Anschluß eines zweiten Umschaltkontaktes 1 c bis nc des betreffenden Auswahlrelais IAW, 2AW bis nAW angeschlossen sind. Die Ausgänge der zweiten Umschaltkontakte Ic bis /jeder Auswahlrelais sind an die Schienen Pbzw. N geführt. Dadurch wird erreicht, daß in jeder Stellung der Auswahlschalter immer eine 3$ Spannung an der Reihenschaltung der Meldeschalterkontakte IaI, Ia2 und 2al, 2a2 bis nai, na2 und der zugehörigen Meldelampen IM, 2A/bis nM liegt, so daß die Stellung der Meldeschalter jeder Gruppe ständig angezeigt wird.
Die für alle Gruppen gemeinsam vorgesehenen Meldelampen Λ/sind zwischen die Sammelleitungen Sa und die Schiene P angeschlossen, so daß an ihnen nur dann eine Spannung entsteht, wenn ein Auswahlschalter eingeschaltet ist und die Meldeschalterkontakte der zugehörigen Gruppe mit der Schiene 2P verbunden sind. Da in diesem Fall der Spannungszustand der Sammelleitungen von der Stellung der Meldeschalterkontakte der jeweils angewählten Gruppe abhängt, zeigen also auch bei dieser Schaltung die für alle Gruppen gemeinsamen Meldelampen M die Stellung der Schalter in der jeweils angewählten Schaltergruppe an.
An Stelle der mit Ruhiglicht brennenden Meldelampen M für die gemeinsame Stellungsmeldung aller Gruppen kann auch eine mit Ruhiglicht und Blinklicht arbeitende Stellungsmeldevorrichtung vorgesehen werden. Ein Schaltungsbeispiel dafür ist in Fig.3 dargestellt. An Stelle der in Fig.l vorgesehenen Schiene P mit positivem Potential sind hier die Schienen RL für Ruhiglicht und BL für Blinklicht vorgesehen. In jeder Schaltergruppe sind die Anschlüsse der Meldeschalterkontakte für Ruhiglicht und Blinklicht je für sich zusammengefaßt und über je einen Arbeitskontakt des zur Schaltergruppe gehörigen Auswahlrelais \A W, 2/4 Wbis nA W mit den Schienen RL und BL verbunden. Hier sind also für jede Schaltergruppe zwei Arbeitskontakte des Auswahlrelais erforderlich. Die übrigen Anschlüsse der Meldeschalterkontakte sind wie in den ,vorhergehenden Schaltungen über Sperrdioden XSp, 2Sp bis nSp mit den Sammelleitungen Sa verbunden. Da eine Sammelleitung je nach Stellung des zugehörigen Meldeschalters der angewählten Gruppe mit der Schiene RL oder BL verbunden sein soll, sind jeweils zwei Anschlüsse der Meldeschalterkontakte zu einem Umschaltkontakt zusammengefaßt und über eine gemeinsame Sperrdiode mit der betreffenden Sammelleitung verbunden. An die Sammelleitungen sind wie bei den übrigen Schaltungen Stellungsmeldevorrichtungen, z. B. Meldelampen oder Relais, angeschlossen und unmittelbar mit dem zweiten Pol einer Speisespannungsquelle verbunden. Will man aus Sicherheitsgründen eine doppelpolige An- bzw. Abschaltung vorsehen, so kann auch diese Verbindung noch über die parallelgeschalteten Kontakte je eines der vorhandenen Auswahlrelais A Wgeführt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abfrageeinrichtung für die Kontaktstellung von Meldeschaltern, wobei die Meldeschalter in Gruppen zusammengefaßt und die Eingänge der Meldeschalter einer Gruppe über jeweils einen Kontakt eines Auswahlschalters an einen Pol einer Speisespannungsquelle schaltbar sind, wobei der Ausgang eines jeden Meldeschalters über eine Diode an den Eingang eines Meldeorgans geführt ist, dessen Ausgang am anderen Spannungspol liegt, jedem Ausgang eines Meldeschalters einer Gruppe ein besonderes Meldeorgan zugeordnet ist und die einander entsprechenden Ausgänge der Meldeschalter der Gruppen nur ein gemeinsames Meldeorgan besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß als Meldeschalter Wechselschalter (la, 1 bis \an;na\ bis nan) vorgesehen und die Eingänge der Wechselschalter jeder Gruppe miteinander verbunden sind.
2. Abfrageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswahlschalter (\A W bis nA W) zwei Wechselschalter für jede Gruppe von Meldeschaltern (IaI bis ian; nai bis nan) aufweist, über die die Meldeschalter und jeweils eine zusätzliche Meldeorgangruppe (1/V/bis nM)an einen weiteren Spannungspol unterschiedlichen Potentials anzuschließen ist, und daß in der einen Schaltstellung des Auswahlschalters die miteinander verbundenen Eingänge der Meldeschalter der einzelnen Gruppen und der Ausgang der zusätzlichen Meldeorgangruppen an demselben Potential (P), in der anderen Schaltstellung dagegen an verschiedenen Potentialen (P;2P;iiegen.
DE19651540628 1965-12-24 1965-12-24 Abfrageeinrichtung für die Kontaktstellung von Meldeschaltern Expired DE1540628C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0101160 1965-12-24
DES0101160 1965-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1540628A1 DE1540628A1 (de) 1970-01-02
DE1540628B2 DE1540628B2 (de) 1975-07-10
DE1540628C3 true DE1540628C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540628C3 (de) Abfrageeinrichtung für die Kontaktstellung von Meldeschaltern
DE1540628B2 (de) Abfrageeinrichtung für die Kontaktstellung von Meldeschaltern
DE2354582B1 (de) Anzeigevorrichtung mit Meldelampen
EP0579912A2 (de) Überwachungseinrichtung für mehrere elektrische Schalter
DE2051793A1 (de) Schaltungsanordnung zur Leitungsüberwachung
DE1954910C3 (de) Anordnung zur Anzeige eines Defekts von Entkopplungsdioden in einer Matrix
DE2165308A1 (de) Einrichtung für eine Signalis&tions- und Meldeanlage
DE2415475C3 (de) Meldeanlage
DE2161633C3 (de) Schaltungsanordnung zur zentralen Fernüberwachung von Signalleitungen
DE2344013C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzeigeeinrichtung für die Betriebszustände der Teileinrichtungen einer technischen Anlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE737084C (de) Schaltungsanordnung zur Rueckmeldung des Zustandes einer Vielzahl von gleichzeitig betaetigten Schaltorganen
DE3518827A1 (de) Verfahren zum selektiven ansteuern von elektrischen schaltkreisen sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19959730A1 (de) Bussystem
DE626580C (de) Einrichtung zur wahlweisen UEbermittlung einer Anzahl verschiedener Signale, insbesondere Eisenbahnsignale
EP0432626B1 (de) Schaltung zum Überwachen eines wechselstromgespeisten Lichtsignals mittels Gleichspannungen
DE216804C (de)
DE674653C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Verteilungsanlagen
DE1810350B2 (de) Stellungsmeldeeinrichtung mit Anzeigelampen für einen Meldeumschalter
DE654599C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE2150351C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern
DE1292716B (de) Schaltfehlerschutz mit Schaltfehlerhinweiseinrichtung mit ruhenden elektronischen Steuergliedern
DE1208659B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von einander ausschliessenden Signalzustaenden fuer Strassenverkehrssignalanlagen
DE2247777A1 (de) Schaltungsanordnung zur speicherung und anzeige von signalen insbesondere fuer einrichtungen zum fernueberwachen und/ oder fernsteuern
DE1276172B (de) Steuerung einer elektrischen Schaltanlage von einer Warte aus
DE1261935B (de) Schaltung zur Stellungsrueckmeldung eines Schalters mit einem von dem Schalter gesteuerten Melde-Wechselschalter und einem vom Quittierschalter gesteuerten Melde-Wechselschalter