DE1539709B2 - Zur Anfertigung von Bettdecken, Polstern, Kissen, deren Bezügen oder ähnlichem mit dem menschlichen Körper verbindbarem Bedeckungsmaterial dienender flächiger Werkstoff - Google Patents

Zur Anfertigung von Bettdecken, Polstern, Kissen, deren Bezügen oder ähnlichem mit dem menschlichen Körper verbindbarem Bedeckungsmaterial dienender flächiger Werkstoff

Info

Publication number
DE1539709B2
DE1539709B2 DE19661539709 DE1539709A DE1539709B2 DE 1539709 B2 DE1539709 B2 DE 1539709B2 DE 19661539709 DE19661539709 DE 19661539709 DE 1539709 A DE1539709 A DE 1539709A DE 1539709 B2 DE1539709 B2 DE 1539709B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
human body
pillows
covers
duvets
cushions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661539709
Other languages
English (en)
Other versions
DE1539709A1 (de
DE1539709C3 (de
Inventor
Bingham Fravel Arlington Va. Burner (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1539709A1 publication Critical patent/DE1539709A1/de
Publication of DE1539709B2 publication Critical patent/DE1539709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1539709C3 publication Critical patent/DE1539709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/14Leading-off electric charges, e.g. by earthing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/36021External stimulators, e.g. with patch electrodes for treatment of pain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zur Anfertigung von Bettdecken, Polstern, Kissen, deren Bezügen od. ä. mit dem menschlichen Körper verbindbarem Bedekkungsmaterial dienenden flächigen Werkstoff, der zumindest teilweise elektrisch leitende Eigenschaften besitzt und mit seinem elektrisch leitenden Flächenteil mit der Körperoberfläche eines menschlichen Körpers in Berührung ist.
Die medizinische Forschung hat festgestellt, daß sich an der Oberfläche des Körpers elektrostatische Ladungen befinden, die ein entsprechendes elektrostatisches Potential hervorrufen. Dabei wurde insbesondere festgestellt, daß sich ein Potential ausbildet, dessen Periodizität der Frequenz des Herzschlages angenähert ist.
Die elektrostatischen Oberflächenladungen des menschlichen Körpers werden im Körper durch Reibung der Gewebe erzeugt, während die Muskeln sich dehnen und zusammenziehen, in erster Linie durch den Pulsschlag, ferner durch die Atmung und auch durch körperliche Tätigkeit. Die Ladung, die hierdurch innerhalb des Körpers erzeugt wird, wird im Körper von der isolierenden Haut oder Epidermis zurückgehalten. Hierdurch werden elektrostatische Ladungen entgegengesetzten Vorzeichens an der Außenfläche des Körpers erzeugt oder angezogen. Steigt umgekehrt die elektrostatische Ladung an der Außenfläche über den optimalen Wert an, so wird die Ladung innerhalb des Körpers erhöht.
Die veränderliche Potentialdifferenz an der Epidermis zwischen den inneren und äußeren Ladungen des Körpers ruft einen Strom hervor, der in verschiedener Weise die Hautnerven unmittelbar unterhalb der Oberfläche beeinflußt. Diese Nerven regeln die Zirkulation des Blutes und anderer lebenswichtiger Flüssigkeiten. Jede übermäßige Zunahme oder Differenz der Ladungen erhöht auch die Empfindlichkeit der Nerven, wodurch vorhandene Schmerzzustände verstärkt werden.
Es wurde festgestellt, daß die Stärke der elektrischen Potentiale des Körpers mit der Annäherung an entzündete oder krankhafte Körperstellen zunimmt. Die Ladungen nahmen beim Heilen der Wunden ab.
Man glaubt, daß eine Beziehung zwischen dem Vorzeichen der Ladung (positiv oder negativ), die der Körper trägt und der Umgebungstemperatur besteht. Es scheint, daß der tierische Körper positive oder negative Ladungen nach Bedarf erzeugt, um sich besser den Umgebungstemperaturen anzupassen. Der Körper scheint dann zur Bekämpfung von Kälte positive Ladungen in seinem Inneren zu erzeugen und zur Bekämpfung von Wärme negative Ladungen. Daher ist bei Kälte an der Außenfläche des Körpers ein Überschuß von negativen Ionen und bei Wärme ein Überschuß von positiven Ionen vorhanden.
Die Fähigkeit des Körpers, sich extremen Änderungen der Umgebungstemperatur anzupassen, scheint mit zunehmendem Alter abzunehmen. Dies wird offenbar durch verringerte Reflexwirkungen oder verringerte Aktivität hervorgerufen.
Durch die Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters 1 871 271 ist ein flächiger Werkstoff der eingangs beschriebenen Art bekanntgeworden, der zu einem den menschlichen Körper gänzlich umhüllenden Kleidungsstück verarbeitet ist und dessen Aufgabe darin besteht, einen elektrischen Kontakt des menschlichen Körpers mit dem Erdpotential herzustellen. Zu diesem Zweck besitzt das Kleidungsstück auf seiner inneren Fläche viele sogenannte Primärleiter, die mit der Epidermis in Berührung stehen und die mittels elektrischer Sekundärleiter mit einem Knotenpunkt verbunden sind, der über eine Leitungsschnur und einen Stecker die Erdung ermöglicht. Das in dieser Weise ausgebildete Kleidungsstück soll einen Wärmeschutz und im besonderen eine Oberflächenerhitzung wenigstens eines Teiles des menschlichen Körpers hervorrufen und die entstehenden elektrostatischen Ladungen vernichten.
Ein Kleidungsstück dieser Art eignet sich offensichtlich nicht zur Verwendung für Patienten, die an Wundschmerzen od. ä. durch Verletzung oder Schwächung oder anderweitige Veränderung der Epidermis hervorgerufenen Schmerzen leiden. Dementsprechend wird auch als eines der Hauptanwendungsgebiete des bekannten Kleidungsstückes seine Verwendung bei Abmagerungskuren angegeben.
Der Erfindung liegt die-Aufgabe zugrunde, ein Bedeckungsmaterial der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mittels dessen der in der Umgebung von Wunden, Verletzungen oder anderweitig schmerzenden Stellen vergleichsweise hohe Wert des Gradienten des an der Körperoberfläche herrschenden elektrischen Potentials durch Verteilung elektrischer Ladungsmengen zu anderen durch abweichende Werte des elektrischen" Potentials gekennzeichneten Teilen der Körperoberfläche reduzierbar ist, ohne daß das Wohlbefinden des Patienten, etwa durch übergroße Wärmeentwicklung, anderweitig beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Werkstoff zur Reduzierung eines gegebenenfalls auf der Körperoberfläche vorhandenen Potentialgefälles aus wenigstens zwei unterschiedlichen Schichten, von denen die eine elektrisch leitend ist, zusammengesetzt und luftdurchlässig ausgebildet ist.
Durch die Luftdurchlässigkeit des Werkstoffes wird erreicht, daß die Entwicklung übermäßiger Wärme zwischen dem Körper und dem Bedekkungsmaterial vermieden ist. Die luftdurchlässige Ausbildung hat ferner zur Folge, daß die normale Ausdünstung der Haut nicht übermäßig behindert und damit das Wohlbefinden des Patienten nicht beeinträchtigt wird.
Die Verringerung des Potentialgefälles innerhalb des Körpers durch- Ladungsausgleich kommt auf folgende Weise zustande:
Zwischen dem Bedeckungsmaterial und der Körperoberfläche befindet sich eine dünne Luftschicht. Diese Luftschicht ist feucht und gesättigt von den natürlichen Ausdünstungen der Haut, unter denen sich üblicherweise auch Harnsäurebestandteile befinden. Dabei treten physikalische Erscheinungen nach Art einer Gasbatterie auf: Kleine Ladungsmengen werden zusammen mit den als Ladungsträger dienenden Verdunstungspartikeln in den Bereichen hohen Potentials aus der Körperoberfläche ausgelöst und fließen durch das mit elektrischer Leitfähigkeit ausgestattete Bedeckungsmaterial zu Teilen der Körperoberfläche mit niedrigerem Potential. Dort rufen diese elektrischen Ladungen einen Überschuß von Verdunstungspartikeln hervor, die elektrische Ladungen entgegengesetzten Vorzeichens tragen und neutralisieren auf diese Weise das elektrische Feld. Die Ladungsbewegungen liegen dabei in der Größenordnung von einigen Mikroampere. Es hat sich gezeigt, daß mit dem Abbau des starken Potentialgefälles in der Umgebung schmerzhafter Körperstellen in der überwiegenden Mehrzahl der beobachteten Fälle ein Nachlassen der Schmerzen verbunden ist.
Der erfindungsgemäß ausgebildete flächige Werkstoff dient beispielsweise zur Herstellung von Dekken, insbesondere von Bettdecken. Der Werkstoff kann ferner als Polstermaterial, insbesondere als Matratze oder als Bestandteil von Polstermöbeln ausgebildet sein oder als deren Überzug dienen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt:
F i g. 1 zeigt ein Stück einer elektrisch leitfähigen Decke;
Fig.2 zeigt dieselbe Decke im Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 1;
Fig. 3 zeigt in Aufsicht eine Decke anderer Art. Diese besitzt ein Gewebe, das an einer Seite mit einem synthetischen Kunstharz beschichtet ist, das seinerseits eine Schicht aus leitfähigem Metall, z.B. Aluminium aufweist;
Fig.4 stellt einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 3 dar;
F i g. 5 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Matratze. Der federnde Kern der Matratze befindet sich in einer üblichen Stoffhülle. Teile des Kernes sind zum Teil in Ansicht, zum Teil als Bruchfläche dargestellt, wobei ein Verfahren angedeutet wird, mittels dessen metallisches Material mit dem federnden Kernmaterial verbunden werden kann;
F i g. 6 zeigt eine Einzelheit im Schnitt etwa längs der Linie 12-12 von Fig.5 in stark vergrößertem Maßstab;
F i g. 7 zeigt in perspektivischer Ansicht einen nicht überzogenen federnden Matratzenkern, der mit oder ohne Stoffhülle als Matratze verwendet werden kann;
F i g. 8 zeigt ebenfalls in perspektivischer Ansicht einen herkömmlichen Stuhl, bei dem Gummi oder Polyurethan in metallisierter geschäumter Form für Rücken-, Armlehnen- und Sitzpolster verwendet ist.
Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Decke ist als Ganzes mit S bezeichnet. Die spezielle Decke ist mit 32 bezeichnet und besitzt eine Schicht 34 aus gewebtem Material. Diese Schicht kann aus Baumwolle oder einer ähnlichen Faser bestehen. Eine Schicht 36 liegt über der einen Seite des Gewebes und haftet an diesem an. Die Schicht 36 besteht aus elektrisch leitfähigem Metall, z. B. und vorzugsweise aus Aluminium. Es können selbstverständlich auch andere Metalle verwendet werden, die leicht sind oder einen leichten Überzug "bilden. Der'metallische Überzug wird vorzugsweise auf die eine Gewebeseite in der Weise aufgetragen, daß er in die Zwischenräume des Gewebes eindringt, ohne sie auszufüllen oder abzuschließen,
ίο so daß die Decke luftdurchlässig bleibt. Falls die Decke nicht wasserdicht zu sein braucht, wird die Entwicklung übermäßiger Wärme zwischen dem Körper des im Bett liegenden Patienten und der darunterliegenden Bettwäsche, Matratze od. dgl., ver-
mieden, wenn die Decke zwischen dem Körper und dem Bett liegt.
Falls die Bettwäsche oder Matratze gegen Feuchtigkeit geschützt sein: sollen, kann eine Decke nach F i g. 3 und 4 verwendet werden. Diese Decke besteht
so aus mehreren Gewebeschichten 40, die beispielsweise aus Baumwolle hergestellt sind. Diese Einzelschichten grenzen an eine leitfähige Schicht 42. Die leitfähige Schicht 42 kann mit ihrem die Ränder 44 bildenden Teil über das mehrschichtige Gewebe 40 geschlagen sein, wodurch alle Schichten zusammengehalten werden und eine Einheit bilden. Die leitfähige Schicht kann aus einer dünnen und leichten Kunststoffolie bestehen.
Sie ist mit 46 bezeichnet und trägt an ihrer Außenfläche einen dünnen Überzug 48 aus metallischem Aluminium, z.B. Aluminiumfarbe oder Aluminiumbronze.
Bei der mehrschichtigen Decke nach F i g. 3 und 4 wird die erforderliche Luftdurchlässigkeit durch die Verwendung von hinreichend lockerem Gewebe erzielt. Luft kann zwischen der aluminisierten Decke und dem Körper des Patienten hindurchtreten, der auf der mehrschichtigen Decke liegt. Diese Decke verbindet also Wasserdichtigkeit und Luftdurchlässigkeit mit dem Vermögen, ein vorhandenes Potentialgefälle abzubauen.
Das in den F i g. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel kann auch als biegsames Polster ausgebildet sein, das sich zur Bedeckung oder Umhüllung von Körperteilen oder des ganzen Körpers eignet und dessen Größe entsprechend dem zu bedeckenden oder umhüllenden Körperteil gewählt ist. Ein derartiges Polsterteil kann auch innerhalb eines Kleidungsstückes befestigt werden, entweder durch annähen oder vorzugsweise durch lösbare Klebestreifen an der Innenseite eines Pyjamas od. dgl. Dabei wird das Polster so angeordnet, daß es über der Wunde bzw. über dem schmerzenden Körperteil, z. B. einem entzündeten Schleimbeutel oder einer arthritischen Stelle liegt. Zusätzlich kann das Polster nach F i g. 3 und 4 als Sesselsitz verwendet werden oder über die Lehne eines Stuhles gehängt werden.
Die F i g. 5 bis 8 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung. Ein Kissen oder eine Matratze 50 (Fig.5) besitzt einen Kern 52, der von einer Hülle 54 aus Stoff oder anderem Material bedeckt ist. Der Kern 52 besteht aus geschäumtem Gummi, Polyurethan od. ä. geeignetem Kunststoff. Er ist quaderförmig, hat eine obere Fläche 56, eine untere
Fläche 58, Seitenflächen 60 und Endflächen 62. Die Seiten- und Endflächen können auch abgerundet sein oder schiefwinklig zu den oberen und unteren Flächen verlaufen. Der Kern 52 besitzt eine Anzahl von
Kanälen 64, die von der oberen Fläche bis zur unteren Fläche durch den Kern hindurch verlaufen. Durch diese Kanäle kann bei der Benutzung die Luft frei hindurchströmen, was von dem Benutzer als angenehm empfunden wird. Die Kanäle 64 können selbstverständlich auch entfallen. Die Schaumstruktur gewährleistet einige Luftdurchlässigkeit und bewirkt, daß der Kern sich zusammendrücken läßt und sich wieder ausdehnt. ■ .
Die elektrische Leitfähigkeit wird dadurch hergestellt, daß das geschäumte Material mit leitfähigem Metall, insbesondere Aluminium, in Form feiner Teile kombiniert wird. Dies kann auf zweierlei Weise geschehen: Das Metall kann, wie bei Sp dargestellt, auf alle Außenflächen des Kerns aufgesprüht werden. Dies geschieht beispielsweise unter Verwendung eines Druckgefäßes, welches das metallische Material sowie ein unter Druck stehendes Strömungsmittel enthält. Dieses wird aus dem Behälter auf die Oberflächen des Kerns z.B. mit Hilfe einer Spritzpistole G aufgesprüht. Die elektrische Leitfähigkeit kann auch dadurch hergestellt werden, daß das metallische Material mit einer Menge des geschäumten Materials gemischt wird, so daß die feinen Metallteilchen im geschäumten Körper verteilt sind. In der Bruchfläche in Fig.5 sind die Luftzellen 66 des geschäumten Körpers und die verteilten Metallteilchen 68 dargestellt. In F i g. 6 ist dies besonders deutlich zu erkennen. Da die Metallteilchen sehr klein sind, berühren sie einander und bilden damit ein durchgehendes leitfähiges Gebilde.
Die Hülle 54 nach F i g. 5 kann auch entfallen.
In Fig.7 ist ein geschäumter Körper 70 dargestellt, der entweder einen Metallüberzug oder in sei- : nem Inneren verteiltes Metall besitzt. Die Luftkanäle ίο sind mit 72, die Metallteilchen mit 74 bezeichnet.
F i g. 8 zeigt die Anwendung eines in der erwähnten Weise metallisierten Schaumstoffes als Polstermaterial für einen Sessel 76. Es sind derartige Polster 78 für die Rückenlehne, die Armlehnen und den Sitz vorgesehen. Sie sind von einem geeigneten Bezug überdeckt.
Der vorgeschlagene Werkstoff kann selbstverständlich auch zur Herstellung anderer Polsterwaren, z. B. von Sofas oder Fahrzeugsitzen oder bei der Herstellung von Kissen verwendet werden.
Es ist selbstverständlich, daß der als Polsterkörper dienende geschäumte Körper keine elektrische Leitfähigkeit aufzuweisen braucht, sondern in üblicher Weise ausgebildet sein kann, wenn er mit einem Bezug versehen ist, der selbst elektrische Leitfähigkeit besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zur Anfertigung von Bettdecken, Polstern, Kissen, deren Bezügen od. ä. mit dem menschlichen Körper verbindbarem Bedeckungsmaterial dienender flächiger Werkstoff, der zumindest teilweise elektrisch leitende Eigenschaften besitzt und der bei seiner Benutzung mit seinem elektrisch leitenden Flächenteil mit der Körperoberfläche eines menschlichen Körpers in Berührung ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff zur Reduzierung eines gegebenenfalls auf der Körperoberfläche vorhandenen Potentialgefälles aus wenigstens zwei unterschiedlichen Schichten, von denen die eine elektrisch leitend ist, zusammengesetzt und luftdurchlässig ausgebildet ist.
DE19661539709 1965-09-16 1966-09-15 Zur Anfertigung von Bettdecken, Polstern, Kissen, deren Bezügen oder ähnlichem mit dem menschlichen Körper verbindbarem Bedeckungsmaterial dienender flächiger Werkstoff Expired DE1539709C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48786465A 1965-09-16 1965-09-16
US58559966A 1966-09-06 1966-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1539709A1 DE1539709A1 (de) 1969-12-11
DE1539709B2 true DE1539709B2 (de) 1974-04-11
DE1539709C3 DE1539709C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=27049151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661539709 Expired DE1539709C3 (de) 1965-09-16 1966-09-15 Zur Anfertigung von Bettdecken, Polstern, Kissen, deren Bezügen oder ähnlichem mit dem menschlichen Körper verbindbarem Bedeckungsmaterial dienender flächiger Werkstoff

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE686980A (de)
DE (1) DE1539709C3 (de)
DK (1) DK121881B (de)
FR (1) FR1493230A (de)
GB (1) GB1163928A (de)
NL (1) NL6613085A (de)
SE (1) SE345961B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478985A1 (fr) * 1980-03-26 1981-10-02 Vilette Jules Perfectionnement aux articles de literie, tels que draps ou couvertures pour decharge de l'electricite statique du corps pendant le sommeil
US4580301A (en) * 1982-11-19 1986-04-08 Courtaulds Plc Mattress for supporting the human body
EP0296267B1 (de) * 1987-06-24 1991-10-09 INNOVATEXT Kutato és Fejlesztö Vállalat Gebrauchsartikel, wie z.B. Polster, Decken, Schutzbekleidung und dergleichen, mit elastischer Füllung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
GB8903003D0 (en) * 1989-02-10 1989-03-30 Coghill Roger W Protective enclosure
FR2885054B1 (fr) * 2005-04-29 2007-07-06 Lassalle Jean Roland Dispositif integre dans des toilettes permettant l'elimination de l'electricite statique de l'organisme
US7724491B2 (en) * 2006-09-14 2010-05-25 Earth Fx, Inc. Method of treating inflammation and autoimmune diseases
NL2004013C2 (nl) * 2009-12-24 2011-06-27 R H F Dutch Bedding B V Onderdeken.
JP2013236689A (ja) * 2012-05-12 2013-11-28 Soken Sobi:Kk 運動補助具

Also Published As

Publication number Publication date
NL6613085A (de) 1967-03-17
DK121881B (da) 1971-12-13
DE1539709A1 (de) 1969-12-11
FR1493230A (fr) 1967-08-25
DE1539709C3 (de) 1974-10-31
SE345961B (de) 1972-06-19
GB1163928A (en) 1969-09-10
BE686980A (de) 1967-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005773T2 (de) Unterlagestruktur für die Druckausgleichung.
DE69520953T2 (de) Betttuch mit niedriger reibung
DE2319801B2 (de) Kopfkissen
DE2428777A1 (de) Unterbett- und bettzeugeinheit
DE1539709C3 (de) Zur Anfertigung von Bettdecken, Polstern, Kissen, deren Bezügen oder ähnlichem mit dem menschlichen Körper verbindbarem Bedeckungsmaterial dienender flächiger Werkstoff
AT2468U1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
CH641344A5 (de) Weste zur therapeutischen behandlung.
DE202017002880U1 (de) Verbesserte Matratzenanordnung
EP0058188A1 (de) Unterlage für sitz- oder liegeflächen
DE9109270U1 (de) Matratze oder Kissen mit therapeutischer Wirkung
DE1079794B (de) Koerperdecke oder -unterlage mit einer Traegerschicht fuer verdunstende Heilmittel
DE3888538T2 (de) Orthopädische Stütze und Material zur Herstellung derselben.
DE9414100U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Teilen des menschlichen Körpers, insbesondere der Beine
AT377904B (de) Bettdecken- oder tuchentueberzug
EP0732073B1 (de) Wasserdichte Matratze oder dergleichen, Verfahren zum Wasserdichtmachen einer Matratze, und Verfahren zum Waschen derselben
AT395287B (de) Formkissen, insbesondere zur verwendung als kopfkissen
AT407212B (de) Matratze mit einem dauerelastischen matratzenkern aus offenporigem schaumstoff
DE202007010747U1 (de) Matratze
WO2017063619A1 (de) Matratzensystem
DE3327065A1 (de) Vorrichtung zum applizieren von fluessigkeiten
DE9107820U1 (de) Liege- oder Sitzmatratze
AT228385B (de) Galvanisches Behandlungsgerät
DE202015100958U1 (de) Verbundkissen mit Lagenaufbau
DE60208536T2 (de) Matratze mit öffnungen für herausragende körperteile
AT389221B (de) Betteinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)