DE1538982A1 - Kollektorbuerste - Google Patents

Kollektorbuerste

Info

Publication number
DE1538982A1
DE1538982A1 DE19661538982 DE1538982A DE1538982A1 DE 1538982 A1 DE1538982 A1 DE 1538982A1 DE 19661538982 DE19661538982 DE 19661538982 DE 1538982 A DE1538982 A DE 1538982A DE 1538982 A1 DE1538982 A1 DE 1538982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
collector
face
axis
forehead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661538982
Other languages
English (en)
Other versions
DE1538982B2 (de
Inventor
Paul Reille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mersen SA
Original Assignee
Carbone Lorraine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR15924A external-priority patent/FR1442484A/fr
Priority claimed from FR53110A external-priority patent/FR89686E/fr
Application filed by Carbone Lorraine SA filed Critical Carbone Lorraine SA
Publication of DE1538982A1 publication Critical patent/DE1538982A1/de
Publication of DE1538982B2 publication Critical patent/DE1538982B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/26Solid sliding contacts, e.g. carbon brush

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Dipt.-Ing» Dipl. oec. publ. DIETRICH LEWINSKY
PAT ENTAN WALT
8 MÜNCHEN-Paelng.den Aen«s-B*rnau«r-ab«e· Stoa - Talafon B881SS Talaflramm-Adreaaat
IUROIiAT MUINCHINMtIN*
IhrZalohan: MaIh Zalohani
3867
Sociiti Le Garbone*torraine
45, Rue des Acacias, Paris XVII (Frankreich)
11 KoilektorbÜrste "
Französische Priorität vom 5. Mai 1965 aus der französischen Patentanmeldung Nr. 15 924 und französische Priorität vom 11· März 1966 aus der französischen Patentanmeldung 53 110
Die Erfindung betrifft eine Kollektorbürste· .
Bekanntlich sind neue, d.h. noch nicht eingeschliffene Bürsten, solange sie nicht in ihrer gesamten Breite aufliegen, sehr geräuschvoll und in der Konimutation schlecht· Diese Nachteile verschwinden, wenn die Bürsten vollkommen eingelaufen sind, jedoch kann die Einlaufperiode lang und lästig sein.
■■■... . . - 2 -
90Ö885/0560
Zur Abkürzung des Einlaufens kann man die mit dem Kollektor in Kontakt kommende Fläche der Bürste, teilweise reduzieren § indem man der Bürste beispielsweise eine fliehende Stirn gibt. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Bürste aus dem Gleichgewicht gebracht wird* was eine Schrägabnutzung zur Folge haben kann·
Aufgabe der Erfindung iät es, für die Stirn einer Kollektorbürste eine Formgebung zu schaffen, die das Einlaufen erleichtert und beschleunigt, ohne die Stabilität der Bürste zu beeinträchtigen*
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die 'Stirnfläche durch einen konkaven Rotationskörper definiert ist, dessen Achse beim Aufsetzen der Bürste etwa mit der Kollektorächse zusammenfällt·
Nach einem besonders günstigen Merkmal der Erfindung ist der Halbmesser der Endflächen des Rotationskörpers an den Stirnkant eil gleich dem des Kollektors·
Insbesondere bei KollektODbürsten mit quadratischem Querschnitt hat die Stirn mit Vorteil die Form einer symmetrischen konkaven Kugelkalotte» so daß die Stirnfläche durch vier gleiche Kanten mit dem Krümmungsradius des Kollektors begrenzt Wird.
Besonders günstig ist es auch 4ie Fläche der Bürste, die der Schleifstirn gegenüberliegt, mit der erfindungsgemäßen
Θ09885/0560
— α — .
Formgebung zu versehen· Man erhält so eine Bürste mit zwei Stirnen, und es ist gleich, wie herum die Bürste montiert wird. Dies ist von Nutzen, namentlich bei den vorerwähnten quadratischen Bürsten mit Kalottenstirn, da dann das Einsetzen in falscher Lage überhaupt nicht mehr möglich ist.
Die erfindungsgemäßen Kollektorbürsten haben den Vorteil, daß sieh die ursprüngliche Form der Stirn mit ihren symmetrischen, kleinflächigen Auflagestellen rasch abnutzt , so daß die Bürsten sehr bald mit ihren ganzen tangentialen Abmessungen aufliegen. Das Problem der Geräuschentwicklung und schlechten Kommutation in der Einlaufperiode wird dadurch ausgeräumt.
Die Erfindung ist im nachstehenden anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert: *
Fig. 1 zeigt in Vorder- und Seitenansicht eine herkömmliche Kollektorbürste.
Fig. 2 zeigt perspektivisch eine Bürste nach der Erfindung in ihrer Relation zum Kollektor, und Fig. 3 zeigt in Vorder- und Seitenansicht eine erfindungsgemäße Kollektorbürste mit quadratischem Querschnitt, und Fig. ^ zeigt ebenfalls eine Bürste mit quadratischem Querschnitt, ähnlich Fig. 3, jedoch ist hier auch die gegenüberliegende" Fläche kalottenförmig ausgebildet.
- 4 1 909885/0560 ■>■"
-If.-
Die in Fig». 1 dargestellte bekannte Kollektorbürste weist eine in der zur Kollektorachse parallelen Richtung fliehende Stirn auf ,„während sie; in der dazu senkrechten Richtung im gleichen Sinne wie der Kollektor gekrümmt ist. Dadurch erfolgt das Einlaufen nur von einer Seite her, und die Bürste kann sich dabei verkanten, so daß sie sich schräg abnutzt.
Die erfindungsgemäßen Bürsten haben hingegen eine konkave, durch einen Rotationskörper mit konkavem Mäntel beschriebene Stirnfläche, dessen Achse etwa mit der Kollektorachse (Linie X-X' von Fig. 2) zusammenfällt. Vorzugsweise ist die Erzeugende, in Fig. 2 mit (C) bezeichnet, in Bezug auf die Axialebene der Bürste senkrecht zur Kollektorachse symmetrisch. Die Bürste liegt also mit ihren beiden Kanten A. und A2 auf dem Kollektor auf. Ferner folgen ' diese beiden Kanten etwa der Krümmung R des Kollektors.
Dadurch wird ihnen eine vollkommene Querstabilität verliehen, und da sich die Auflagekanten sehr schnell abschleifen, liegen die Bürsten praktisch sofort tangential vollständigauf· Mit zunehmender Abnutzung erstreckt sich die Kontaktfläche dann nach und nach ohne scharfen Sprung auf die gesamte Stirn der» Bürste.
Bei Bürsten mit quadratischem Querschnitt ist es zweckmäßig, der konkaven Stirnfläche die Form einer Kugel— kalotte zu geben, wobei die vier Kanten im wesentlichen
' / η £ ι* ts - .: ■* 5' — -
"■ 5 ""
die gleiche Krümmung wie der Kollektor haben. Die Bürsten können dann in beliebiger Richtung eingebaut werden, vorausgesetzt, daß das verwendete Material dies gestattet.
909865/0560

Claims (3)

Patentansprüche
1. Kollektorbürste, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche durch einen konkaven Rotationskörper (C) definiert ist, dessen Achse beim Aufsetzen der Bürste etwa mit der Kollektorachse zusammenfällt.
2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ™ ' die Stirnfläche axxalsyranietrisch ist.
3. Bürste nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbmesser (R) der Endflächen des Rotationskörpers an den Stirnkanten (A1, A«) gleich dem des Kollektors ist.
H. Bürste nach Anspruch 3, insbesondere mit quadratischem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Stirn die Form einer symmetrischen konkaven Kugelkalotte hat.
5· Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch ihre der Stirnfläche gegenüberliegende Seite ausgehöhlt ist·
909885/0560
Le e rs e i t e
DE19661538982 1965-05-05 1966-04-28 Stromwenderbürste Pending DE1538982B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR15924A FR1442484A (fr) 1965-05-05 1965-05-05 Perfectionnements aux balais de moteurs électriques
FR53110A FR89686E (fr) 1966-03-11 1966-03-11 Perfectionnements aux balais de moteurs électriques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1538982A1 true DE1538982A1 (de) 1970-01-29
DE1538982B2 DE1538982B2 (de) 1970-09-10

Family

ID=26163620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661538982 Pending DE1538982B2 (de) 1965-05-05 1966-04-28 Stromwenderbürste

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3467846A (de)
DE (1) DE1538982B2 (de)
GB (1) GB1119613A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021260A1 (de) * 1995-01-03 1996-07-11 Itt Automotive Europe Gmbh Kohlebürste

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2599778B2 (ja) * 1988-12-14 1997-04-16 三菱電機株式会社 直流機
DE29802144U1 (de) * 1998-02-09 1998-04-02 Carbone Ag Kohlebürste für Elektro-Kraftstoffpumpen
US20150104313A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-16 Hamilton Sundstrand Corporation Brush design for propeller deicing system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1568774A (en) * 1923-05-17 1926-01-05 Sparks Withington Co Brush
US2739255A (en) * 1954-11-16 1956-03-20 Stackpole Carbon Co High altitude brushes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021260A1 (de) * 1995-01-03 1996-07-11 Itt Automotive Europe Gmbh Kohlebürste
US5909077A (en) * 1995-01-03 1999-06-01 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Brush having inclined grooved contact surface

Also Published As

Publication number Publication date
GB1119613A (en) 1968-07-10
DE1538982B2 (de) 1970-09-10
US3467846A (en) 1969-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922463A1 (de) Kugelkopf-fraeser
DE1775623A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer Kugel- oder Rollenlager
DE7541876U (de) Druckfeder
CH664324A5 (de) Verschleisseinrichtung fuer entrindungstrommeln.
DE1538982A1 (de) Kollektorbuerste
DE2558880B2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3546186A1 (de) Vorrichtung zum erschweren der verdrehung zweier im wesentlichen koaxialer, gegeneinander drehbarer teile
DE2642334A1 (de) Tragvorrichtung fuer einen schwimmenden drehring
DE1525083B1 (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke
EP0114976B1 (de) Kontaktstift und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
CH628715A5 (en) Device for securing a smooth shaft against axial displacement in a machine part
DE2518538C2 (de)
DE1538982C (de) Stromwenderbürste
DE1945895A1 (de) Elektrischer Schalter grosser Leistung mit einem axial beweglichen Schaltstift und einem damit in Beruehrung bleibenden,ringfoermigen,festen Kontakt und Kontaktstreifen fuer einen solchen festen Kontakt
DE2207080A1 (de) Kugel- oder rollenmuehle zur zerkleinerung von kakao, schokolade, lacken, pigmenten oder aehnlichen produkten
DE202019100668U1 (de) Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle
DE1550309A1 (de) Absperrorgan
DE915058C (de) Stiftmuehle
DE102019102845B4 (de) Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle
DE1775863A1 (de) Abgedichtetes Lager
EP0308598B1 (de) Klemmbrille zur Halterung von Pendelgleitlagern
DE2148478C3 (de) Glockenförmiger Reflektor
DE852773C (de) Schluesselring
DE1098377B (de) Kugelgelenk fuer die Radaufhaengung von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE7234477U (de) Käfig für Wälzlager