DE1537841A1 - Verfahren zur Umsetzung von Impulsfolgen,insbesondere von Zaehltakten fuer Fernsprechapparate - Google Patents

Verfahren zur Umsetzung von Impulsfolgen,insbesondere von Zaehltakten fuer Fernsprechapparate

Info

Publication number
DE1537841A1
DE1537841A1 DE19671537841 DE1537841A DE1537841A1 DE 1537841 A1 DE1537841 A1 DE 1537841A1 DE 19671537841 DE19671537841 DE 19671537841 DE 1537841 A DE1537841 A DE 1537841A DE 1537841 A1 DE1537841 A1 DE 1537841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
pulse
memory
storage
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671537841
Other languages
English (en)
Other versions
DE1537841B2 (de
Inventor
Josef Finkl
Schueler Dipl-Ing Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19671537841 priority Critical patent/DE1537841B2/de
Priority to NL6813344A priority patent/NL6813344A/xx
Priority to FR1585980D priority patent/FR1585980A/fr
Priority to CH1441368A priority patent/CH476436A/de
Priority to BE721499D priority patent/BE721499A/xx
Priority to AT948468A priority patent/AT295606B/de
Priority to GB4588368A priority patent/GB1197532A/en
Priority to SE13210/68A priority patent/SE329418B/xx
Publication of DE1537841A1 publication Critical patent/DE1537841A1/de
Publication of DE1537841B2 publication Critical patent/DE1537841B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/023Circuit arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Berlin und München
München 2, den 10ll)969 Wittelsbacherplatz 2 PA 67/2942
Akt.Z.: P 15 37 841.3-31
Verfahren zur Umsetzung von Impulsfolgen, insbesondere von Zähltakten für Fernsprechapparate
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umsetzung von auf eine vorgegebene Werteinheit je Impuls bezogenen Impulsfolgen in Impulsfolgen kleinerer Werteinheit je Impuls, insbesondere von Zähltakten für Münzfernsprechapparate.
909845/0383
BAD ORIGINAL
Bei dem in der Landesfernwahl angewendeten Prinzip der Zeitimpulszählung werden während des Gespräches in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen den beiden Teilnehmern, d.h. also der zu ermittelnden Zone, Zählimpulse mit einem dadurch festgelegten Zeittakt auf den Gebührenzähler des rufenden Teilnehmers gegeben, die jeweils auf die Gebühreneinheit eines Ortsgespräches bezogen sind. Jedes von einem nichtöffent-& liehen Seilnehmeranschluss geführte Selbstwählferngesprach kostet ein .Vielfaches___de?_ Ortsgesprächsgebühr, die in Deutschland z.Zt. auf 18 Pfennig festgesetzt ist.
Bei einem für den Selbstwählfernverkehr bestimmten Münzfernsprecher kann der Benutzer für die vorgesehene sofortige Bezahlung seines Gespräches in Deutschland die Münzwerte DM 1.-, DM -.50 und DM -.10 verwenden. Bei einem derartigen Münzfernsprecher folgt nach Kassierung einer höherwertigen Münze erst dann eine weitere Münze, wenn eine dem Wert der höherv/ertigen Münze entsprechende Anzahl von Kassierimpulsen aufgenommen wurde. Es muss also eine Gebühreneinheit zugrundegelegt werden, durch die höherwertige Münzen ganzzahlig teilbar sind. Diese Gebühreneinheit entspricht deshalb der kleinsten zu verwendenden Münzeinheit von DM -.10 auf die der Grundtakt bei Münzerferngesprächen aufgebaut werden muss. Dieser Wert'für eine Gebühreneinheit stimmt also nicht mit der Gebühreneinheit für normale Teilnehmer überein, so
909845/0383.
ΡΛ 9/420/4376b - 3 -
dass dor auf diese aufgebaute Zähltakt für Fernwahlmim ζer nicht geeignet lot. äug diesem Grunde v/ird in Deutschland bei rincr Verbindung, die von einen Münzfernsprecher ihren Ausgang nimmt, mit RückGicht auf die kleinere Gebühreneinheit ein entsprechend schnellerer Zähltakt angelegt. Es wird deshalb zu diesem Zweck bei der Wahl vom Münzer ein besonderes Signal, das sogenannte Münserkennzeichen, abgegeben, das die ITnschaltung auf einen sdnelleren Zeittakt in Zahlimpulsgeber veranlasst.
Bei einer derartigen, in Abhängigkeit von einem besonderen Kennzeichen erfolgenden Zeittaktgabe auo der Amtseinrichtung sind zwangsläufig zusätzliche SchaltungGraassnahmen, die infolge der su diesem Zweck erforderlichen Sondereinrichtungen einen hohen Aufwand bedeuten, notwendig. Um einen Münsfernsprechapparat wie einen normalen Teilnehmer an die Vermittlungsstelle anschliessen zu können und damit im Vergleich zu ο iner solchen normalen Teilnehmerstelle ohne zusätzliche Ämanrngcn an Fernverkehr teilzunehmen, is-τ es also zweckmuocig, auf das zusätzliche Münze lic en« zeichen und die amtssei tig erfolgende Abgabe eines speziellen Taktes zu verziehten, d.h. den für den Münzer notwendigen Zähltakt durch eine in Pemwahlmünzer selbst erfolgende Umsetzung des normalen Teilnehmertaktes au gewinnen".
QAD CRKBJtäAL 90984b/03 bo . .
Als Kriterium für eine derartige Umsetzung dient bei eiiior bekannten Anordnung der zeitliche Abotand zwischen den einzelnen Teilnehmerzählimpulsen. Es wird dabei während der Intervalle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teilnehmerzählimpulsen ein vorher auf einen definierten Spannungswort aufgeladener Messkondensator auf einem dem jeweiligen Zeitabotond entsprechenden Spannungswert entladen und an den Eingang einer Vergleichsschaltung geschaltet. An dieser Vergleichsschaltung liegt gleichzeitig 'in über eine Vergleichsentladcstrecke entladener weiterer Kondensator, wobei die Zeitkonstante der Entladung den gewünschton Teilen oder Vielfachen des Teilnehmer zahltaktcs angepasst sein muss. Wird die Spannungsdifferenz an den Jjngängcn der Vergleichsschaltung zu Hull» εο wird ein Impuls des Münzertaktes erzeugt. Um diese Impulse störungsfrei erzeugen zu können, sind mehrere Auf- und EntladekreiGO sowohl bezogen auf die I-iesskondensatoren als auch auf die Vergleichokondensatoren erforderlich, die über entsprechendeRelaiskot ten gesteuert werden. Die erreichbare Genauigkeit und Zuverlässigkeit ist bei der Verwendung von RC-Kreisen, insbesondere bei langen Zeitintervallen nicht sehr .gross. Der Kondensator kann beispielsweise durch äusaere Störungen beeinflusst ν/er den. Weiterhin sind für die Vergleichskondensatoren entsprechend den unterschiedlichen Zeitintervallen für alle möglichen Teilnehmerzähltakte unterschiedliche Entladezeitkonotanten vorzusehen, wobei der
9D984S/0 3ÖJ AL
Entladestrom über die Vergleichsschaltung zudem bei der Berechnung dieser Zeitkonstanten berücksichtigt werden muss. Bei dieser bekannten Anordnung wird eine derartige Anpassung durch eine oder mehrere aufeinanderfolgende Entladungen durchgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere fehlerfreie Umsetzung einer Impulsfolge mit einer vorgegebenen
V/ort einheit je Impuls in eine Impulsfolge anderer Wert ein-
hcit je Impuls, insbesondere von Zähltakten für Münzfernsprechapparate, ohne die Einhaltung schwieriger Zeitbedingungen vorauszusetzen, zu ermöglichen. «
Dies geschieht dadurch, dass jeder Impuls der umzusetzenden Impuls folg-e edn erstes schrittge£.t3uertos Speicherschaltglied ■ um einen Schritt, der jeweils einem der zugeordneten V/orteinheii analogen Speichorwert darstellt, weiterschaltet, und ein zweites schrittgesteuertes Speicherschaltglied - das · " bei jedem Schritt, der jeweils einem der zugeordneten Werteinheit analogen Spoicherwert darstellt, einen Impuls auslöst - um diejenige Anzahl von Schritten weitorschaltet, die einen Speicherwert ergeben der dem jeweiligen Speicherwert des ersten. Speichcrschaltgliedes am nächsten liegt und dass bei Erreichen des dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen beider Wertoinhciten analogen Speicherwertes die Speicher-
' 8AD OTJOiNAL 5/0383
schaltglieder in die Nullstellung zurückgeschaltet werden.
Dieses Vorfahren setzt weder die Einhaltung bestimmter Zeitbodingungcn voraus, noch ist es erforderlich, die Abgabe eines Ausgangsimpulses von einer Vergleichsprüfung abhängig zu machen. Dadurch lässt sich dieses Verfahren durch äusserst einfache Anordnungen realisieren. Da jeder Schritt der Spoicherschaltglieder einem der zugeordneten V/erteinheit analogen Speicherwort darstellt, folgt aus dieser additiven Aufspeicherung, dass der Zyklus der Umsetzung bei Erreichen des kleinsten gemeinsamen Vielfachen beider .V/erteinheiten "■ " wieder von vorne beginnen kann. Das bedeutet, dass die Schrittzahl der einzelnen Speicherschaltglieder sehr gering ist, da sie durch die kleinsten ganzzahligen Xoiffizienten des Verhältnisses der beiden V/erteinheiten bestimmt istc Es ist ausscrdem die Verwendung von extrem langsam schaltenden Speichern möglich, da bei jedem eintreffenden umzusetzenden Impuls bezogen auf das zweite schrittgesteuerte Speicher-"
schaltglied maximal zwei Schritte auszuführen sind,, Verwendet man Speicherschaltglieder mit überschüssigen Schritten, die normalerweise überbrückt sind, so lässt sich leicht eine Anpassung bei einer eintretenden Veränderung der V/erteinheiten vornehmen.
ORIQIMAl. 909845/0383
PA 9/42O/4376D - 7 - '
Dadurch, dass jeder Speicherschritt einen der V/erteinhoit analogen Speicherwert darstellt, können sich keine Abweichungen der bei den einzelnen Schritten gespeicherten Werte ergeben, so dass eine Aufsunraierung derartiger Abweichungen von vornherein unterbunden ist.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Ausgänge der ersten und zweiten schrittgesteuerten Speichcrschaltglicder derart miteinander verbunden sind, dass in Abhängigkei i. ven der Koinzidenz bestimmter Schrittotellungen der Fortschaltekreis für das zvfeite Speichorschaltglied geschlossen ist* Dadurch wird die Portschaltung des zweiten Speicher-' βchaltglicdes um diejenige Anzahl von Schritten, die einen Speieherwert ergeben, der dem jeweiligen Speicherwert dos ersfem .Speicherschaltgliedes am nächsten liegt, besonders einfach gelöst. .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der Zeich- . nung noch näher erläutert werden.
Bei d;en gezeigten Ausführiuigsbeispiol das der Umsetzung eines norpaien ieilneftEierzUhitaktos in einen Künzertokt αχ en en soll, werden als schrittgeateuorto Speicherschaltglieder in ihren Funktionen bekannte V/ählerrolais verwendet, deren Drehrnagncte mit Bezug auf das erste bzw. zweite Speicher-
BAD 909845/0383
schaltgliod mit D1 bzw. D2 bezeichnet sind.
Eg sei unter Zugrundelegung deutscher Verhältnisse als Beispiel angenommen, dass sich die kleinste zu kassierende Münzeinheit zu der Gobühreneinhcit wie 10 zu 18 verhält« Die Teilung mit dem gro'sston gemeinsamen Teiler beider Werteinholten ergibt also als kleinstjnö'glicho Schrittzahl für das erste Speichorschaltglied 5 und für das zweite 9·Λ Dio nicht benb'tigtc-n Schritte der Wählerrelais sind mit einer sogenannten Hoimlaufschaltung überbrückt.
In Ruhezustand stehen beide Wählerrelais in der Stellung Null. Ein ankommender Zahlimpuls des normalen Teilnehmertaktes erregt das Relais J, Durch die Arbeitolage seiner Kontakte i1 und ±2 erhält sowohl D1 als auch D2 einen Portschal toimpuls, so dass die Droharmo d1 und d2 in die Schrittotollung 1 schalten. Über die beiden durchvorbundonon ersten Schritte schaltet dann D2 selbsttätig auf den zwoir ·
ten Schritt und bleibt dort stehen. Da jeder Schritt des zweiten Wähl er relais durch dio Erregung des in seinem Dreh-* magnetkreis liegenden Relais C über den Kontakt c einen Iviünzorimpuls auslöst, wurden also zwei Kassierimpulse abgegeben. Da jeder Schritt dieses Wahlerrolais einen Spicherwert darstellt, der dem kleinsten zu kassierenden Münzwert d,.h. 10 entspricht, liegt er dem den Gebührenwert 18 ent-
90 98 4 S /038 J
PA 9/420/4376b . - 9 -
sprechenden ersten Schritt des erstell Wählerrolais am näclr.-ten. Der nachfolgende Zählimpuls bringt das Wählerrelais D1 in Stellung 2 und das Wählerrelaiß D2 bedingt durch die Koinzidenz der Schritte 2 und 3 beider Wähler-· .relais, in die Stellung 4. Das Wählerrelais D1 hat sich also auf den Speicherv/ert 36 und das Y/ählerrelais D2 auf den Spoicherwert 40. eingestellt. Dies setzt sich bei jedem eintreffenden Zählimpuls in der geschilderten Weise fort, bis nach dem fünfton Zählimpuls die bis zum achten Schritt des Wühlcrrolais D2 beuchende Wertdifferenz ausgeglichen ist, da damit jeweils der dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen beider Y/crtcinheiten analoge Speichorwert, nämlich der Wert 90, erreicht ist. Es wurden also dadurch insgesamt 9 auf den kleinsten zu kassierenden Münzwert abgestimmte Kassierimpulse abgegeben» Bei Erreichen dieser Schrittzahlen können die Wählerrelais als Ringöpeicher geschaltet werden, da der Zyklus erneut beginnen kann. Diese Rückstellung in die Ausgangslage erfolgt in dem Ausführungsbeispiel für das Wählrelais Dl dadurch, dass D1 mit dem Kontakt d1 in Selbstunterbrechungoschaltung arbeitet und für das Wählrelais D2 dadurch, dass es nach dem Abfallen des Relais J über die Ruhelage des Kontaktes i1 mit dem neunten Schritt ebenfalls in die Ausgangsstellung läuft.
909846/0383
. 15378Λ1
ΡΛ 9/420/4376b '- 10■ -.
Die Tatsache, dass beim ersten Zähliinpuls zwei Münzeriinpulse ausgelöst werden, ist besonders vorteilhaft, da bezogen auf deutsche Verhältnisse gefordert wird, dass beim ersten Teilnehmerzühlirnpuls zwei derartige Münzerimpulce erzeugt werden, -weil als Mindestgebühr für ein. zustandegekonnrtenes Gespräch zwei Münzeinheiten erhoben werden. Dadurch entfallen die bei den bekannten Anordnungen für diesen Zweck vorhandenen zusätzlichen Bauelemente. Der bei einem Kassierwert von neun J,Iünzcinhciten erfolgende Ausgleich dos bis dahin bestehenden Differenzbetrages ist insofern zweckmässig, als die durchschnittliche Gebühr eines Sclbstwählferngespräches nach statistischen Erhebungen gerade fünf Gebühren einheiten dos normalen Teilnehraerzähitaktes d.h. also neun zu vereinnohmende Münzeinheiten beträgt.
900845/0383

Claims (2)

Ϊ>Λ 9/λ 20/43761» χ=' - 11 - Patentansprüche
1. Verfahi'en zur Umsetzung von auf eine vorgegebene Werteinheit je Impuls bezogenen Impulsfolgen in Impulsfolgen kleirrrcr V/erieinheit je Impuls, inabesondere von Zähltakton für föünzferncprechapparate, dadurch gekennzeichnet,« dass jeder Inpuls der umzusetzenden Impulsfolge ein erstes schrittgesteuertes Speieherschaltglied um einen Schritt, der jeweils einen der zugeordneten Werteinheit analogen Spoicherv/ert darstellt, v/eiterschaltet und ein zweites schrittgesteuertes Speicherschaltglied, das bei jeden Schritt, der jeweils einen der sugerdneten Werteinheit analogen Speicherwort darstellt, einen Impuls auslost, um diejenige Anzahl von Schritten weiterschaloot, die einen Speicherwert ergeben, der dem jeweiligen Speicherwert dos ernten Speichorschaltgliedes er -.-Hchaten liegt, und dass bei Erreichen dos dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen beider Wertei-nheiten analogen Spoicherv.'ortes die Speicherschaltglicdor in die liullstoHung zurückgeschaltet werden.
2. Verfahren nach Ληε-pruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge des ersten und des zweiten schrittgesteuerten Speicherschaltgliedes derart miteinander verbunden
909848/038 J BAD ORIOINAL
sind, dace in Abhängigkeit von dor Koinzidenz bestimmter Schrittctollungon der PortGchaltekreic für dao av/eitc Speicherschaltglid geschlosoen ist.
984 5/038
DE19671537841 1967-09-29 1967-09-29 Verfahren zur Umsetzung von Impulsfolgen, insbesondere von Zähltakten filr Fernsprechapparate Withdrawn DE1537841B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671537841 DE1537841B2 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Verfahren zur Umsetzung von Impulsfolgen, insbesondere von Zähltakten filr Fernsprechapparate
NL6813344A NL6813344A (de) 1967-09-29 1968-09-18
FR1585980D FR1585980A (de) 1967-09-29 1968-09-24
CH1441368A CH476436A (de) 1967-09-29 1968-09-26 Verfahren zur Umsetzung von Impulsfolgen, insbesondere von Zähltakten für Fernsprechapparate
BE721499D BE721499A (de) 1967-09-29 1968-09-27
AT948468A AT295606B (de) 1967-09-29 1968-09-27 Einrichtung zur Umsetzung einer Impulsfolge, deren Impulse eine vorbestimmte Werteinheit darstellen, in eine Impulsfolge mit kleinerer Werteinheit je Impuls, insbesondere von Zählimpulsen für Münzfernsprechapparate
GB4588368A GB1197532A (en) 1967-09-29 1968-09-27 Improvements in or relating to Methods of Converting Pulse Trains
SE13210/68A SE329418B (de) 1967-09-29 1968-09-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671537841 DE1537841B2 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Verfahren zur Umsetzung von Impulsfolgen, insbesondere von Zähltakten filr Fernsprechapparate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1537841A1 true DE1537841A1 (de) 1969-11-06
DE1537841B2 DE1537841B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=5675956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671537841 Withdrawn DE1537841B2 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Verfahren zur Umsetzung von Impulsfolgen, insbesondere von Zähltakten filr Fernsprechapparate

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT295606B (de)
BE (1) BE721499A (de)
CH (1) CH476436A (de)
DE (1) DE1537841B2 (de)
FR (1) FR1585980A (de)
GB (1) GB1197532A (de)
NL (1) NL6813344A (de)
SE (1) SE329418B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329094C2 (de) * 1983-08-11 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Gebühren-Zeitzählung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1197532A (en) 1970-07-08
NL6813344A (de) 1969-04-01
FR1585980A (de) 1970-02-06
DE1537841B2 (de) 1970-11-05
BE721499A (de) 1969-03-27
CH476436A (de) 1969-07-31
SE329418B (de) 1970-10-12
AT295606B (de) 1972-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083345B (de) Schaltungsanordnung zum Abtasten von Fernmeldeleitungen
DE1537841A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Impulsfolgen,insbesondere von Zaehltakten fuer Fernsprechapparate
DE1537841C (de) Verfahren zur Umsetzung von Impuls folgen, insbesondere von Zahltakten fur Fernsprechapparate
DE737223C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenbestimmung in Fernsprechanlagen
DE678647C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEbertragung von Kennziffern in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE932378C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE938254C (de) Einrichtung zur Anzeige der Gebuehrenzone bei Ferngespraechs- und Fernschreibverbindungen
DE850154C (de) Muenzfernsprecher mit abgestufter Sprechdauer
DE3334953C2 (de)
AT370274B (de) Gesellschaftsanschluss
DE3324156C2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Taktsignalen zur Gebührenerfassung
DE925655C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse
DE2613868C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von der Gebührenermittlung dienender Informationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1537844C (de) Verfahren zur Umsetzung von Impuls folgen, insbesondere von Zahltakten fur Munzfernsprechapparate
DE540781C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE2018572C3 (de) Kassierverfahren und Schaltungsanordnung für Münzfernsprechapparate
DE662775C (de) Muenzfernsprecher, bei dem durch den Einwurf der Muenzen und durch von der Vermittlungsstelle ausgesendete Stromstoesse Zaehleinrichtungen eingestellt werden
DE2104099C3 (de) Verfahren für die Nachzahlaufforderung an Münzfernsprechern und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE642800C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit mehreren Leitungsgruppen in einer Kontaktreihe
DE2022348C (de) Verfahren zum Ausgleich des bei der Umsetzung der Zählimpulsfrequenz für Münz-Fernsprechapparate entstehenden Differenzbetrages zwischen Gebührenschuld und tatsächlich einkassiertem Betrag
DE1537844B2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Impulsfolgen, insbesondere von Zähltakten für Münzfernsprechapparate
DE2104099A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für die Nachzahlaufforderung an Münzfernsprecher
DE2022266B2 (de) Verfahren zur umsetzung der zaehlimpulsfrequenz fuer muenzfernsprechapparate
DE1197937B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung der Zaehlimpulsfrequenz fuer Muenz-Fernsprechapparare
DE2022348B2 (de) Verfahren zum ausgleich des bei der umsetzung der zaehl impulsfrequenz fuer muenz fernsprechapparate entstehenden differenzbetrages zwischen gebuehrenschuld und tatsaech lich einkassiertem betrag

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee