DE153758C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153758C
DE153758C DENDAT153758D DE153758DA DE153758C DE 153758 C DE153758 C DE 153758C DE NDAT153758 D DENDAT153758 D DE NDAT153758D DE 153758D A DE153758D A DE 153758DA DE 153758 C DE153758 C DE 153758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collodion
acetic acid
bodies
incandescent
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT153758D
Other languages
English (en)
Publication of DE153758C publication Critical patent/DE153758C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21HINCANDESCENT MANTLES; OTHER INCANDESCENT BODIES HEATED BY COMBUSTION
    • F21H3/00Manufacturing incandescent mantles; Treatment prior to use, e.g. burning-off; Machines for manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

,KAISERLICHES
9jO
.^J aoi
PATENTAMT.
i^' C,--Ä U?
κ®ϊ.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Neuerung, die bestimmt ist, in gewisser Richtung das bisher übliche Verfahren zum Schellackieren von Glühstrümpfen zu vervollkommnen. Man wendet nämlich allgemein, um den abgebrannten Strümpfen für den Transport die nötige Festigkeit zu geben, eine Lösung von Kollodiumwolle in Alkohol und Äther an, wobei noch gewisse
ίο Zusätze gemacht zu werden pflegen. Die Betriebe, in denen die Glühkörper erzeugt werden, leiden nun ungemein unter dem Umstände, daß die genannten Stoffe so außerordentlich feuergefährlich sind. Deshalb ist ein Ersatz jener Stoffe durch andere, die diesen Nachteil nicht bieten, außerordentlich erwünscht. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß das Lösen der Nitrocellulose nicht mehr in Äther und Alkohol, sondern in einer geeigneten flüchtigen organischen Säure, insbesondere konzentrierter Essigsäure erfolgt.
Die Benutzung der an sich bekannten Lösungsfähigkeit von Kollodium in anderen Körpern als in Äther und Alkohol, vorzugsweise in der konzentrierten Essigsäure, hat für die vorliegende Aufgabe nach den angestellten Versuchen vor allem den Erfolg, daß die Feuergefährlichkeit des Tauchbades - beseitigt und dadurch die Explosionsfähigkeit aufgehoben wird. Außerdem aber geben die nach dem neuen, wirtschaftlich günstigen Verfahren hergestellten Glühkörper in ihren Eigenschaften den nach dem älteren Verfahren hergestellten Glühkörpern in keiner Weise etwas nach.
Die Verwendung des Eisessigkollodiums hat noch den Vorzug, daß die von den getauchten Glühkörpern abgetropfte Flüssigkeit nicht nutzlos verloren geht, wie es beim bisherigen Verfahren der Fall war, sondern wieder nutzbar gemacht werden kann, indem man sie ohne weiteres wieder als Tauchflüssigkeit verwendet. Das gewöhnliche Äther-Alkohol-Kollodium trocknet nämlich so schnell, daß die abgetropfte Flüssigkeit sich sofort in eine unbrauchbare, zähe Masse verwandelt, während Eisessigkollodium naturgemäß langsamer trocknet und daher voll-, kommen tropfbar flüssig und brauchbar bleibt. Aus demselben Grunde tropft auch von den mit Eisessigkollodium getauchten Körpern bis zur Trocknung mehr Tauchflüssigkeit ab, als es sonst der Fall war, und es empfiehlt sich, wenn man die gewohnte, handelsübliche Dicke der Kollodiumschicht erzielen will, ein Eisessigkollodium von nicht unter 5 Prozent Kollodiumgehalt zu nehmen, wogegen bei dem bisher üblichen Verfahren zwei- bis höchstens dreiprozentiges Kollodium verwendet wurde.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren, Glühstrümpfe versandfähig zu machen, gekennzeichnet durch den Ersatz der feuergefährlichen Lösungsmittel von Kollodiumwolle für das zum Transportfähigmachen der Körper benutzte Tauchbad durch eine flüchtige organische Säure, insbesondere durch konzentrierte. Essigsäure.
DENDAT153758D Active DE153758C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153758C true DE153758C (de)

Family

ID=420357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT153758D Active DE153758C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153758C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE153758C (de)
DE517355C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen kuenstlichen Textilfaeden
DE3409746C2 (de) Verfahren zum Auskleiden der Innenwand eines der Herstellung von Wurstwaren dienenden Zellulosedarmes
AT136550B (de) Bundholzpresse.
DE1956520C3 (de) Verfahren zum einbadigen Entbasten und Farben von Naturseide
DE224775C (de)
AT114864B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Zelluloseesterlösungen zu Filmen, Zelluloid, Kunstseide u. dgl.
DE902089C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten von der Art der linearen Polyamide
DE847562C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen keramischer Hohlkoerper nach dem Strangpressverfahren
DE657861C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender UEberzuege aus Celluloseestern auf Folien aus Leim bzw. Gelatine
DE384288C (de) Verfahren zur Erlangung nicht rostender Oberflaechen an Eisenstuecken
DE643464C (de) Verfahren zur Herstellung von Aquarellfarbkoerpern
DE228268C (de)
DE750866C (de) UEberzugsmasse zum Frischhalten von Eiern
DE933773C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Borsten oder Draehte, aus Polyamiden
DE925109C (de) Verfahren zum Dichtmachen von Werkstoffen, wie Geweben, Papier oder Cellulosehydrathaut
AT228361B (de) Filmbildende Überzugsmittel
DE842936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Appretieren bzw. Grundieren von zum Herstellen von Kunstleder bestimmten Geweben
DE584876C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Viscose
DE1071954B (de) Verfahren zur Piersteilung von kältebeständigen Polyvinylester- bzw. Polyvinylestermischpolymerisat - Dispersionen mittlerer Viskosität
DE899234C (de) Verfahren zur Aktivierung der Sekundaeremissionselektroden von elektrischen Vervielfacherroehren
DE593983C (de) Verfahren zum Konservieren von tierischen und pflanzlichen Stoffen
DE709633C (de) UEberzugsmittel
AT158379B (de) Verfahren zur Prüfung von Kleber bzw. kleberähnlichen Substanzen.
AT46372B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blattgold und Blattmetall.