AT158379B - Verfahren zur Prüfung von Kleber bzw. kleberähnlichen Substanzen. - Google Patents

Verfahren zur Prüfung von Kleber bzw. kleberähnlichen Substanzen.

Info

Publication number
AT158379B
AT158379B AT158379DA AT158379B AT 158379 B AT158379 B AT 158379B AT 158379D A AT158379D A AT 158379DA AT 158379 B AT158379 B AT 158379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive
vessel
glue
sample
testing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr Galter
Original Assignee
Eberhard Dr Galter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Dr Galter filed Critical Eberhard Dr Galter
Application granted granted Critical
Publication of AT158379B publication Critical patent/AT158379B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Prüfung von Kleber bzw.   kleberähnliehen   Substanzen. 



    Bei der Untersuchung von Kleber oder kleberähnlichen Substanzen ist es wichtig, dass die für die Prüfung bestimmte Probe während der Behandlung möglichst wenig ungleichmässig gedrückt und geknetet oder sonstigen mechanischen Einflüssen unterworfen wird, da hiedurch im Kleber lokale Strukturänderungen und Inhomogenitäten entstehen, die das Prüfungsergebnis störend beeinflussen. 



  Es empfiehlt sich daher, die zu untersuchende Kleberprobe in ein rohrförmiges Gefäss einzubringen und den Kleber dadurch einerseits vor nachteiligen mechanischen oder chemischen Einflüssen zu schützen, anderseits ihm innerhalb des Gefässes eine für die Durchführung der Probe vorteilhafte Gestaltung bzw. Formung zu verleihen. Das Einbringen der Kleberprobe in das rohrförmige Gefäss geschieht hiebei zweckmässig mittels eines im Gefäss längsversehieblichen Stempels, mit dessen Hilfe der Kleber in das Gefäss eingesaugt wird. Gemäss der Erfindung wird der in das rohrförmige Gefäss eingebrachte Kleber einem Dehnungsversuch in der Weise unterzogen, dass ein grosser Teil der Kleberprobe innerhalb des rohrförmigen Gefässes verbleibt und dadurch eine geeignete Festlegung bzw.

   Lagerung der Kleberprobe bildet, während der aus dem Gefäss herausragende Teil der Kleberprobe gedehnt wird. 



  Das neue Verfahren bedingt einerseits eine Arbeitsersparnis, da der Kleber innerhalb des Gefässes zur Prüfung vorbereitet (z. B. erwärmt) werden kann und auch während der Prüfung in diesem Gefäss   
 EMI1.1 
 



   In der Zeichnung sind Einrichtungen zur Durchführung des neuen Verfahrens beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt ein rohrförmiges Gefäss, bei dem der Kleber unter Verwendung eines
Gewichtes gedehnt wird ; Fig. 2 zeigt zwei rohrförmige Gefässe in ihrer Anwendung bei einer andern Art der Kleberdehnungsprobe. 



   In einem rohrförmigen Gefäss   1,   das vorzugsweise aus Glas hergestellt ist, ist ein eingepasster Stempel 2 längsverschiebbar gelagert. Der Stempel 2 ist mit einer Handhabe 3 verbunden. Um die Kleberprobe in das Gefäss 1 einzubringen, wird der Stempel zunächst soweit als möglich vorgesehoben, hierauf wird das Gefäss mit seinem vorderen Rand auf den Kleber aufgesetzt und der Stempel   zurück-   gezogen. Dadurch wird der Kleber in das rohrförmige Gefäss eingesaugt, so dass er den Gefässraum vor dem Stempel möglichst vollkommen ausfüllt. Die Menge des eingesaugten Klebers wird dadurch festgelegt, dass der Stempel bis zu einem bestimmten Teilstrieh einer am Glasrohr angebrachten Skala   zurückgezogen   wird.

   Die Abtrennung der eingesaugten Kleberprobe 5 von dem übrigen Kleber, der nicht in das rohrförmige Gefäss eingesaugt wurde, erfolgt in der Ebene des vorderen Gefässrandes mittels einer Schere oder eines scharfen Messers. 



   Vor der Durchführung der Prüfung des Klebers auf seine Konsistenzeigenschaften ist eine Erwärmung des Klebers sehr von Vorteil. Diese Erwärmung kann bei der in das rohrförmige Gefäss eingebrachten Klebermenge ohne nachteilige Beeinflussung des Klebers beispielsweise in der Art durchgeführt werden, dass das Gefäss durch abdichtende Deckel verschlossen in ein Wasserbad gelegt wird. 



   Um die Dehnbarkeit des Klebers festzustellen, wird nun ein aus dem rohrförmigen Gefäss herausragender Teil der Kleberprobe gedehnt. Dies erfolgt zweckmässig durch Belastung mittels eines Gewichtes 4, das beispielsweise als Rohr ausgebildet ist, in welches der Kleber eingespritzt wird. Der im Gefäss verbleibende Teil der Kleberprobe bildet eine eindeutige und für die verschiedenen Versuche stets gleichbleibende Festlegung bzw. Lagerung des der Dehnung unterworfenen Teiles der Kleberprobe. 



  Um eine solche Lagerung bei den Versuchen an beiden Seiten des gedehnten   Kleberstückes   zu erzielen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zugänglicher Teil der Kleberprobe dem Dehnversuch unterworfen werden kann, indem er relativ zur Achse der Gefässe   quer-oder längsgedehnt   wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Prüfung von Kleber oder   kleberähnlichen   Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass die in ein rohrförmiges Gefäss eingebrachte Kleberprobe einem Dehnungsversueh in der Weise unterzogen wird, dass ein Teil des Klebers innerhalb des rohrförmigen Gefässes verbleibt und dadurch eine geeignete Festlegung bzw. Lagerung der Kleberprobe bildet, während der aus dem Gefäss heraus- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberprobe in zwei benachbarten Gefässen gelagert ist und der zwischen den beiden Gefässen frei zugängliche Teil der Kleberprobe gedehnt wird. EMI2.3
AT158379D 1937-11-05 1937-11-05 Verfahren zur Prüfung von Kleber bzw. kleberähnlichen Substanzen. AT158379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158379T 1937-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158379B true AT158379B (de) 1940-04-10

Family

ID=3649799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158379D AT158379B (de) 1937-11-05 1937-11-05 Verfahren zur Prüfung von Kleber bzw. kleberähnlichen Substanzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158379B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709132A1 (de) Tampon
DE2729924C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Stuhlmengen auf Reagenzpapieren
DE2715710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der elastischen eigenschaften von materialien
DE2819574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer koerperfluessigkeitsprobe
DE2840680A1 (de) Verfahren zum messen von lipoproteidcholesterinen
DE2543679C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Eigenschaft eines Stromungsmittels
DE2928790C2 (de)
AT158379B (de) Verfahren zur Prüfung von Kleber bzw. kleberähnlichen Substanzen.
DE1473745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Wertes der Leckverluste aus radioaktiv verseuchte Gegenstaende enthaltenden umschlossenen Raeumen
DE2100449C3 (de) Ultraschall-Kopplungsmittel
DE10128552A1 (de) Verfahren zur Zellanalyse und Zellanalyseeinrichtung
DE838660C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Kaeltebestaendigkeit von Kunststoffplatten
AT139609B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zuckergehaltes in Flüssigkeiten, insbesondere im Urin.
DE849191C (de) Reaktionsgefaess fuer magnetische Betaetigung
DE887279C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der dynamischen Widerstandsfaehigkeit von Materialien
DE1566627A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdruckes fuer das Pruefen der Kapillarresistenz bei Erkrankungen der kleinen und kleinsten Blutadern
DE554595C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung von Geweben, Garnen, Faserstoffen u. dgl. aufFarbechtheit und Widerstandsfaehigkeit gegen chemische Einfluesse
DE960510C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes von bahnen- oder blattfoermigem Material gegen die Einwirkung von aggressiven Fluessigkeiten
DE568640C (de) Gegenstand, der dazu bestimmt ist, mit gerinnbaren Fluessigkeiten in Beruehrung zu kommen
DE138515C (de)
DE729078C (de) Verfahren zur Pruefung der Viskose auf Spinnreife
AT76634B (de) Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung Sekundärstrahlen erregender Strahlungen, insbesondere Röntgenstrahlungen.
DE383719C (de) Verfahren zur Bestimmung des Volumens bzw. des spezifischen Gewichts von lebenden und toten Koerpern
DE403493C (de) Anordnung zur Beruecksichtigung des absorbierenden Einflusses menschlicher Koerperschichten bei der Intensitaets- und Haertemessung von Roentgenstrahlen
DE153758C (de)