DE1535961C - Vorrichtung zum Halten der Enden eingezogener Kettfäden bei Kettfadeneinziehmaschinen· - Google Patents

Vorrichtung zum Halten der Enden eingezogener Kettfäden bei Kettfadeneinziehmaschinen·

Info

Publication number
DE1535961C
DE1535961C DE1535961C DE 1535961 C DE1535961 C DE 1535961C DE 1535961 C DE1535961 C DE 1535961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp
thread
drawn
threads
warp thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Uster Meierhofer (Schweiz)
Original Assignee
Zellweger Ag, Apparate- Und Maschinenfabriken Uster, Uster (Schweiz)

Links

Claims (5)

  1. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten der Enden eingezogener Kettfäden bei Kettfadeneinziehmaschinen.
    Bei Kettfadeneinziehmaschinen sind die Enden der eingezogenen Kettfäden geordnet zu fixieren, um zu verhindern, daß diese Enden sich ineinander verwirren und das Einlegen der eingezogenen Kette samt dem Webgeschirr in den Webstuhl erschweren. Hierfür werden verschiedene Mittel verwendet. Beispielsweise werden die Enden jedes Kettfadens nach dem Einzug zwischen zwei selbstklebende Bänder eingelegt und diese zusammengepreßt, so daß ein Kett-, fadenende neben dem andern in diesen Klebebändern festgehalten wird. Das jeweilige Band mit der Reihe aufgeklebter Fäden, wird mit dem Fortschreiten des Einzugs senkrecht zur Richtung der eingezogenen Kettfäden durch eine Spannvorrichtung angespannt. Für Kettfäden mit nur geringer Dehnbarkeit genügt diese seitliche Spannkraft, um das Klebeband über die ganze Einzugsbreite gespännt zu halten. ι
    Beim Einziehen von Kettfäden aus Material. mit großer elastischer Dehnung jedoch wird jeder Kettfaden bereits beim Einziehen elastisch gedehnt, so daß er nach dem Fixieren auf dem Klebeband die Tendenz zur Rückkehr in seine ursprüngliche Form aufweist und dadurch einen starken seitlichen Zug auf das Band ausübt. Die Spannkraft auf das Klebeband vermag nun nicht mehr, dasselbe gestreckt zu halten, da jeder einzelne Kettfaden einen Zug quer zur Spannrichtung ausübt. Die Folge ist, daß die Kettfäden samt dem Band in den Bereich der Weblitzen zurückgezogen werden, so daß der Einziehvorgang behindert oder sogar überhaupt yerunmöglicht wird. ' '' " ' ' ' ,.'...-.''... .·..
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß diese Nachteile vermieden werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Leitelemente für fadenhaltende Organe vorgesehen sind, welche Leitelemente eine Bewegung der fadenhaltenden Organe nur in zur jeweiligen Richtung der gehaltenen Fäden senkrecht zur Richtung zulassen. · - -':j -γ-
    An Hand der Zeichnung und der Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen "; -J^ : : ; ■ ' ·
    Fig. 1 und 4 je schemätisch die Kettfadenzone einer Kettfadeneinziehmaschine ·.· > zwischen Litzenschar und Halteorganen aus der Ebene der Kettfadenschicht, !/i i. iv ;..; .-..;:. M.
    F i g. 2 und 5 je eine Ansicht aus den Schnittlinien A-A der F i g. 1 bzw. B-B der Fi g. 4,
    F i g. 3 und 6 je eine Draufsicht auf den Ausschnitt der F i g. 1 bzw. 4. ' ~ ~
    In allen Figuren sind nur die für die Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen erforderlichen Teile gezeigt, alle übrigen Organe von Kettfadeneinziehmaschinen wurden —■ da als bekannt vorausgesetzt — der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
    Die Kettfäden 11 sind in F i g. 1 durch die Fadenaugen von Litzen 12 gezogen und enden in. einer Haltevorrichtung, bestehend aus beispielsweise zwei selbstklebenden Bändern 13, 14, die von (nicht gezeigten) Vorratsrollen ablaufen und zwischen den Druckwalzen 15, 16 verklebt werden. Jeder eingezogene Kettfaden wird dabei vor dem Eintritt der Bänder in die Druckrollen zwischen die Bänder eingelegt und vom Klebstoff festgehalten.
    Es ist auch denkbar, daß an Stelle von selbstkle-
    . benden Bändern eine Nähvorrichtung im Bereich der Druckwalzen 15, 16 Vorgesehen ist, welche jeden Kettfaden mit mindestens einem der in diesem Fall nicht klebenden Bändern 13, 14 vernäht, so daß eine S feste Verbindung zwischen Kettfaden und Band hergestellt wird.
    Nach jedem Einlegen eines Kettfadens rücken die Bänder 13, 14 weiter, so daß die fertig eingezogene Kettfadenschicht schließlich eine von den Bändern
    ίο gebildete Kante aufweist.
    Üben nun die Kettfäden 11 auf die Bänder 13, 14 infolge elastischer Dehnung beim Einziehen: einen Zug aus, so werden die Enden der Kettfäden mitsamt den Bändern gegen die Litzen 12 gezogen, auch wenn die in Bandrichtung wirkende Spannung vorhanden ist. Dies wird nun erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß das Band in verhältnismäßig kleinen Abständen durch Organe erfaßt und gehalten wird, welche ihrerseits in einer starren Führung nur in
    ao Richtung senkrecht zu den Kettfäden verschiebbar sind. Als solche Organe dienen gemäß den Fig. 1,2 und 3 Spannkluppen 17, welche mit einer Gleitkufe 19 in einem Schlitz 18 einer Schiene 20 verschiebbar sind und in vorgegebenen Abständen auf die Bänder
    as 13, 14 aufgesetzt werden. Diese Spannkluppen 17 halten die Bänder 13, 14 in einem gleichbleibenden Abstand von der Schiene 20 fest, so daß ein Zurückweichen der Kettfäden samt den Bändern vermieden .■wird.·..: ■ ■:,:._·. ■ .-'?.
    Dem gleichen Zweck;dienen gemäß den Fig. 4 bis 6 Stachelrädchen 21, 22, 23, 24, welche auf einem festen" Träger 25 paarweise drehbar angeordnet sind und zwischen welchen die Bänder 13, 14 mit den
    . eingezogenen Kettfäden durchgezogen werden. Die Ebenen der Stachelrädchen sind im wesentlichen senkrecht zur Richtung der Kettfäden gerichtet, so. daß die Bänder 13,14 nicht mehr in axialer Richtung austreten können, sobald' sleTvon den Stacheln der Rädchen erfaßt worden sind.
    Es "können auch beide Arten von Leitele'menten gemeinsam verwendet werden, indem beispielsweise im Bereich der Einziehorgane Stachelrädchen, für
    ' \ die weitere Straffung der Kettfadenschicht über deren ganze Breite aber gleitende Spannkluppen vorgesehen
    sind.' ;i r r
    ■-■■.:,·:■ :;;: :-;■ \ Patentansprüche:
    ;ii. ■ ::. - 1. Vorrichtung, zum .Halten der Enden ein-So gezogener Kettfäden bei Kettfadeneinziehmaschinen, gekennzeichnet durch Leitelemente für fadenhaltende Organe, welche Leitelemente
    eine Bewegung der fädenhältenderi Organe nur ·.;... ■ '._ in zur; jeweiligen. Richtung der gehaltenen Fäden senkrechter Richtung zulassen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein an sich bekanntes selbstklebendes Band (13, 14) als fadenhaltendes Organ, auf welches jedes Kettfadenende aufge-
    klebt wird, sowie durch in Führungen (20) gleitende Spannkluppen (17) als Leitelemente.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein selbstklebendes Band (13, 14) als fadenhaltendes Organ, auf welches jedes Kettfaderiende aufgeklebt wird, sowie durch Stachelrädchen (21 bis 24) mit zur jeweiligen Richtung der Kettfäden im wesentlichen senkrechter Radebene als Leitelemente.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein Band (13,14) als fadenhaltendes Organ, auf welches jedes Kettfadenende aufgenäht wird, sowie durch in Führungen (20) gleitende Spannkluppen (17) als Leitelemente.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein Band (13,14) als fadenhaltendes Organ, auf welches jedes Kettfadenende aufgenäht wird, sowie durch Stachelrädchen (21 bis 24) mit zur jeweiligen Richtung der Fäden im wesentlichen senkrechter Radebene als Leitelemente.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214140A1 (de) Klemmvorrichtung für Fadenlagen bei einer Maschine und Verfahren zum Vorlegen und Fixieren von Filamentscharen zu multiaxialen Fadengelegen sowie Maschine mit einer solchen Klemmvorrichtung zur Realisierung des Verfahrens
CH680455A5 (de)
DE2730777A1 (de) Eintragsorgan fuer greifer-webmaschine
EP1036228B1 (de) Vorrichtung zur regulierung der fadenspannung der durch eine dreherkantenvorrichtung geführten dreher- und steherfäden
DE1535961B1 (de) Vorrichtung zum Halten der Enden eingezogener Kettfaeden bei Kettfadeneinziehmaschinen
EP1060880A2 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn in eine Rotationsdruckmaschine
EP2662481A1 (de) Spannvorrichtung, Fadenkreuzeinlesemaschine, Einziehmaschine und Verfahren zum Spannen einer Vielzahl von Kettfäden
DE1535961C (de) Vorrichtung zum Halten der Enden eingezogener Kettfäden bei Kettfadeneinziehmaschinen·
DE2921848C2 (de) Bandführung für Bandgreifer-Webmaschine
DD243186A3 (de) Vorrichtung zum schaeren von gummielastischen faeden
DE2314889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer nur aus kettfaeden bestehenden beschichteten gewebebahn
DE102009012001A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar
DE3721116C2 (de)
EP0478986A1 (de) Schussfadenauswahl- und Zuführvorrichtung für Webmaschinen
CH646397A5 (de) Fadenzufuehrvorrichtung zum intermittierenden zufuehren von fadenmaterial unter spannung.
DE2722022B2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verschlingung des Schußfadens
DE102013010428A1 (de) Verfahren zum Führen von bandförmigen Material
DE4415114A1 (de) Folienreckeinrichtung für eine Kunststoffolie
EP0589010A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bespannungssaite in lieferform für ballschläger, insbesondere tennisschläger.
DE3205218A1 (de) Fadenschaervorrichtung und fadenschaerverfahren
DE2128286C3 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Schußfadeneintragsstange einer Webmaschine
DE900319C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere fuer Brettchenvorhaenge bestimmten Leiterbaendern
CH666293A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mit einer bindung versehenen gewebekante (dreherkante).
DE2444566C3 (de) Verfahren zum Einziehen von Kettfaden in das Webgeschirr einer Webmaschine mittels eines Einziehgreifers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2605489C2 (de) Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen