DE1535808B - Doppelseitiges Frottiergewebe mit Re hefmuster und Verfahren zum Weben dessel ben - Google Patents

Doppelseitiges Frottiergewebe mit Re hefmuster und Verfahren zum Weben dessel ben

Info

Publication number
DE1535808B
DE1535808B DE1535808B DE 1535808 B DE1535808 B DE 1535808B DE 1535808 B DE1535808 B DE 1535808B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
chain
fabric
areas
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Lester Fairfax AIa. McHargue (V.St.A)
Original Assignee
West Point-Pepperell Inc., West Point, Ga. (V.St A.)

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein doppelseitiges Frottiergewebe mit Reliefmuster und ein Verfahren zum Weben desselben.
Lange Zeit hindurch war es mit Frottierwebstühlen nur möglich, Schlaufen von gleicher Höhe zu bilden, und zur Erzielung von Mustereffekten wurde die Polkette einfach in bestimmten Abständen nicht stärker vorgerückt, sondern ohne Schlaufen zusammen mit der Grundkette in das Grundgewebe eingewebt. Durch diese Arbeitsweise wird ein quergestreifter Effekt erzielt, bei dem die Querstreifen keine Schlaufen enthalten. Bei einem anderen Verfahren (USA.-Patentschrift 1949 579) konnte jedes beliebige Muster mit Schlaufen gleicher Höhe und benachbarten Musterflächen von verschiedener Farbe hergestellt werden. Der letztere Mustertyp wird durch Verwendung von zwei Polkettbäumen mit zwei Gruppen Polkettfäden verschiedener Farbe hergestellt, wobei die beiden Fadengruppen selektiv zur Erzielung des gewünschten Farbmusters zuerst auf der einen und dann auf der anderen Seite des Gewebes zu Schlaufen verwebt werden. Obwohl hierdurch ein deutlicher Mustereffekt erzielt wird, sind die so erhaltenen gestreiften Gewebe unbefriedigend, da sie Bereiche ohne Schlaufen aufweisen, wodurch das Muster ein kahles und kein volles Aussehen erhält und zwischen den verschiedenfarbigen Musterflächen keine Höhenkontraste bestehen.
In letzter Zeit sind verschiedene Ausführungsformen für Frottierwebstühle zum Herstellen von Geweben mit unterschiedlich hohen Schlaufen vorgeschlagen worden; derartige Gewebe mit unterschiedlicher Schlaufenhöhe werden im folgenden als Gewebe mit »Hoch-Tief« oder »Relief«-Effekt bezeichnet. Bei diesem bekannten Verfahren (USA.-Patentschrift 3 093 163) wird eine einzige Polkette in mindestens zwei Gruppen unterteilt und mit dem Polkettenablaßmechanismus eine Vorrichtung verbunden, welche die Lockerung einer Gruppe Polkettfäden verstärkt und die Lockerung der anderen Gruppe Polkettfäden verringert und diesen Vorgang in vorher bestimmten Abständen nach einem gewünschten Muster umkehrt; diese Vorrichtung wird weiterhin zeitweilig ganz ausgeschaltet, so daß beide Gruppen Polkettfäden in gleicher Länge vorgerückt werden. Die beiden Gruppen Polkettfäden wechseln hierbei also in der Bildung von hohen und niederen Schlaufen ab und werden an anderen Stellen gleichzeitig zu Schlaufen mittlerer Höhe geformt. Auf diese Weise hergestellte Gewebe weisen jedoch trotz eines Hoch-Tief-Effektes keine scharf hervortretenden Relieffeffekte auf, und die erzielbaren Muster sind notwendigerweise beschränkt.
Nach einem weiteren bekannten Vorschlag zur Herstellung von Hoch-Tief- oder reliefartigen Frottiergeweben (USA.-Patentschrift 3 030 691) werden zwei Arten Polkettfäden mit unterschiedlichen Schrumpfeigenschaften verwendet. Die beiden Arten werden nach einem vorher bestimmten Muster aus Schlaufen beider Fadenarten zu einem Gewebe verwebt. Anschließend wird das Gewebe einer besonderen Behandlung unterworfen, bei der die eine Art Polkettfäden relativ zur anderen Art geschrumpft wird, so daß die aus der einen Art gebildeten Schlaufen verkürzt werden und ein Relief effekt erzeugt wird. Die Nachteile eines solchen Verfahrens sind mannigfaltig und leicht ersichtlich.
Es besteht also bisher kein befriedigendes praktisches Verfahren zum Weben von Frottiergeweben mit deutlichem Hoch-Tief-Effekt und scharf hervortretenden Reliefwirkungen beliebiger Musterung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Frottiergewebe mit Hoch-Tief-Effekt und scharf hervortretenden Reliefwirkungen in beliebiger Musterung zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten und praktischen Verfahrens zum Weben von Frottiergeweben mit Reliefwirkung durch Bereiche mit verschieden hohen Schlaufen von mindestens zwei unterschiedlichen Höhen, die im ganzen Gewebe jeweils gleich sind, um hierdurch Relief-Effekte zu erzielen.
Die Aufgabe wird bei einem doppelseitigen Frottiergewebe mit Reliefmuster dadurch gelöst, daß mindestens zwei unabhängige Polketten vorgesehen sind, bei welchem die von den beiden Polketten gebildeten Schlaufen sich in der Höhe unterscheiden und die jeweils von einer Polkette gebildeten Schlaufen von gleicher Höhe sind und bei dem die von der einen Polkette gebildeten Schlaufen dermaßen in bestimmten Bereichen auf beiden Seiten des Gewebes liegen, daß die Bereiche auf der einen Seite des Gewebes komplementär zu jenen auf der anderen Seite des Gewebes sind, und die von der anderen Polkette gebildeten Schlaufen in den übrigen Bereichen auf beiden Seiten des Gewebes liegen, welche übrigen Bereiche mit den von den Schlaufen der einen Polkette auf der entgegengesetzten Seite bedeckten Bereichen übereinstimmen.
Die beiden Polketten können in bekannter Weise im Aussehen verschieden sein.
Das Verfahren zum Weben eines doppelseitigen Frottiergewebes mit Reliefmuster ist im Anspruch 3 beschrieben.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß auf einfache, unkomplizierte Weise ein doppelseitiges Frottiergewebe mit ein beliebiges Muster aufweisenden Schlaufenflächen von verschiedener Höhe herstellbar ist, bei welchem die Schlaufenflächen jeweils ein volles Frottiergewebe bilden, ohne daß das glatte Grundgewebe zur Musterbildung herangezogen werden muß.
Die Erfindung sowie die damit erzielten Vorteile werden im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung,
F i g. 2 einen Teil eines Frottierwebstuhles mit dem erfindungsgemäßen Ablaßmechanismus in perspektivischer Sicht, aus welchem Teile ausgelassen oder herausgebrochen sind, um bestimmte Einzelheiten deutlicher zu zeigen,
F i g. 3 ein erfindungsgemäßes Frottiergewebe in perspektivischer Sicht und teilweise im Schnitt,
F i g. 4 ein erfindungsgemäßes Dreischuß-Frottiergewebe im Schußschnitt,
F i g. 5 eine entsprechende Darstellung wie in F i g. 4, welche jedoch in zwei Querschnitten benachbarte hohe und tiefe Schlaufen zeigt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen gebräuchlichen Frottierwebstuhl mit einem Grundkettbaum 10, einem ersten Polkettbaum 12 und einem zweiten Polkettbaum 14. Die auf die Bäume 12 und 14 gewickelten Polkettfäden 16 und 18 sind im Aussehen, d. h. in der Farbe, Struktur, Stärke oder dergleichen, unterschiedlich. Die Polkettfäden 16 und 18 werden ent-
weder im Verhältnis 1:1 oder gruppenweise, beispielsweise jeweils zwei Fäden usw., in den Webstuhl eingeführt und in gleichlaufender Richtung mit den Grundkettfäden 20 durchsetzt.
Die Polkettfäden 16 vom Baum 12 werden durch einen gebräuchlichen Ablaßmechanismus mit einem Zuführwalzenpaar 22, 24 eingeführt, wobei die Fäden um die Walze 22 herum, zwischen den beiden Walzen nach oben, um die Walze 24 herum und dann unter einem Umlenkstab 26 hindurch geführt werden. Ein zweiter Ablaßmechanismus ist für die Polkettfäden 18 vom Baum 14 mit einem Zuführwalzenpaar 28,30 vorgesehen, bei welchem die Fäden nach unten um die Walze 28 herum, zwischen den beiden Walzen nach oben, um die Walze 30 herum und dann unter einem Umlenkstab 27 hindurch geführt werden. Die Grundkettfäden 20 werden von dem Grundkettbaum 10 nach oben über einen Streichbaum 32 im wesentlichen mit den beiden Sätzen Polkettfäden 16 und 18 abwechselnd nebeneinander geführt.
Die Grundkette 20 und die beiden Polketten 16 und 18 werden dann durch Schäfte geführt. Die Polkettfäden 16 werden dabei durch einen oder mehrere gradzahlige Schäfte 34, die anderen Polkettfäden 18 durch einen oder mehrere ungradzahlige Schäfte 36 und die Grundkettfäden durch Grundschäfte 38 geführt. Die Schäfte 38 für die Grundkettfäden 20 werden auf gebräuchliche Weise betätigt, und die beiden Schaftsätze 34 und 36 für die Polkettfäden 16 und 18 werden durch einen Mustermechanismus 40, z. B. einen Jacquard- oder Halbjacquardmechanismus, betätigt, so daß von diesen Fäden gebildete Schlaufen 42 bzw. 44 entweder auf der Ober- oder der Unterseite des Gewebes in einem vorher bestimmten Muster liegen.
Von den Schäften 34, 36 und 38 laufen alle drei Ketten 16,18 und 20 durch das Riet 50 auf der Weblade 52. Das Riet 50 ist schwenkbar auf der Lade 52 gelagert, so daß es relativ zur Lade 52 nach hinten aus einer geschlossenen in eine offene Stellung verschwenkt werden kann, wobei die letztere verriegelbar ist und in der Zeichnung durch gestrichelte Linien angegeben ist. Das Riet wird durch eine Rietführung (nicht dargestellt) gesteuert, wie sie in der Webtechnik bekannt ist und hier nicht näher erläutert zu werden braucht. Wenn die Lade 52 in ihrer hinteren Stellung ist, d. h. den Schäften 34, 36 und 38 am nächsten, wird ein Schützen (nicht dargestellt) durch das Fach geschossen, wodurch ein Schuß 54 eingetragen wird.
Der Grundkettbaum 10 wird durch übliche Vorrichtungen (nicht dargestellt) durch Reibung in der Drehbewegung gehemmt, so daß die Grundkettfäden 20 im Webstuhl unter verhältnismäßig starker Spannung gehalten werden, wobei das Gewebe 46 beim Weben durch eine gebräuchliche Warenabzugsvorrichtung (nicht dargestellt, jedoch durch den Pfeil 48 angegeben) abgezogen wird. Die beiden Polkettbäume 12 und 14 sind mit gebräuchlichen Kettenbaumbremsen (die Bremse 56 für den Baum 12 ist in F i g. 2 gezeigt) ausgerüstet.
Wenn sich die Lade 52 bei jedem Schuß vor und zurück auf den Warenrand 58 des Gewebes 46 zu und von diesem fort bewegt, wird beim Vorgehen der Lade das Riet 50 normalerweise in die durch gestrichelte Linien angegebene offene Stellung bewegt, so daß es den Schuß 54 nur lose an den Geweberand anschlägt. Beim schlaufenbildenden Schlag der Lade 52 wird das Riet 50 jedoch in der geschlossenen Stellung gehalten, so daß es das vorher eingetragene Schußgarn unter Bildung von Schlaufen 44 fest an den Rand 58 des Gewebes 46 anschlägt. So wird beispielsweise bei Herstellung eines Dreischuß-Frottiergewebes bei jedem dritten Schuß das Riet 50 durch die Rietführung geschlossen gehalten und dadurch alle drei Schüsse fest an den Rand 58 des Gewebes 46 angeschlagen. Beim schlaufenbildenden Schlag der
ίο Lade 52 werden die beiden Polketten 16 und 18 um verschiedene vorher bestimmte Längen abgelassen und durch Reibwirkung mit den Schußfäden 54 um diese vorher bestimmten Längen relativ zur Grundkette 20 nach vorn getragen, so daß sie Schlaufen 42 bzw. 44 auf beiden Seiten des Grundgewebes 60 in Übereinstimmung mit der Bewegung des Mustermechanismus 40 bilden. Vorzugsweise wird die Rietöffnung, d. h. der Abstand zwischen dem Riet 50 und dem Rand 58 des Gewebes 46 in der vordersten Stellung der Lade 52 beim losen Anschlagen der bei der Herstellung von Frottiergeweben keine Schlaufen bildenden Schüsse im wesentlichen übereinstimmend mit den abgelassenen Längen der hohe Schlaufen bildenden Kette 18 eingestellt, um ein Verrutschen der letzteren gegen die vorher eingetragenen Schüsse 54 beim Anschlagen zur Bildung der Schlaufen zu vermeiden. Ein geringes Verrutschen der niedrige Schlaufen bildenden Polkette 16 gegen die vorher eingetragenen Schüsse 54 beim Anschlagen zur Bildung der Schlaufen ist jedoch nicht zu vermeiden.
F i g. 2 zeigt den Ablaßmechanismus für die beiden Polketten 16 und 18. Die beiden Seitenstützen 62 des Webstuhles sind mit nach hinten verlaufenden Trägern 64 versehen, die den Polkettbaum 12 tragen.
Die Zuführwalzen 22, 24 des Ablaßmechanismus für die Polkettfäden 16 vom Baum 12 sind in Lagern gelagert, die sich an zwei anderen an den Seitenstützen 62 befestigten und nach hinten verlaufenden Trägern 66 befinden, und sind an ihren entsprechenden Enden mit ineinandergreifenden Zahnrädern 68, 70 versehen. Die Zuführwalzen 28, 30 für den Ablaßmechanismus für die Polkettfäden 18 sind entsprechend auf Lagern an den Trägern 66 gelagert und ebenso an ihren entsprechenden Enden mit ineinandergreifenden Zahnrädern 72, 74 versehen. Die Walzen 24 und 30 haben verlängerte Wellen, an denen Zahnräder 76 bzw. 78 befestigt sind. Die Zahnräder werden durch Sperrklinken 80, 82, die drehbar auf Winkelhebeln 84, 86 montiert sind, die wiederum auf den Wellen der Walzen 24 und 30 montiert sind, stufenweise weiterbewegt. An den anderen Armen der Winkelhebel 84, 86 sind die oberen Enden von Stangen 88, 90 drehbar befestigt. Die unteren Enden der Stangen 88, 90 sind einstellbar und drehbar mit einer Kurbel 92 verbunden, welche wiederum an einer Welle 94 befestigt ist, die auf Lagern im Webstuhlrahmen gelagert ist.
An der Welle 94 ist ein Rollenhebel 96 befestigt, auf welchen eine Rolle 98 montiert ist, welche von einem Exzenter 100 angetrieben wird, der auf einer Steuerwelle 102 befestigt ist. Der Exzenter kann jede gewünschte Form haben. Vorzugsweise werden der Exzenter 100 und die Welle 102 so angeordnet, daß sie nur bei den schlaufenbildenden Anschlägen der Lade 52, d. h. bei jedem dritten Schuß bei der Herstellung von Dreischuß-Frottiergewebe, die Sperrklinken 80 und 82 bewegen, um die Walzenpaare 22, 24 und 28,30 um vorher bestimmte Beträge zu
drehen. Der Unterschied in den durch die entsprechenden Walzenpaare abgelassenen Längen kann durch eine verschiedene Anzahl Zähne an den Zahnrädern 76, 78, durch verschiedene Größen des Sperrklinkenhebels oder durch eine Kombination dieser beiden Faktoren bewirkt werden. In Fig. 2 ist das Zahnrad 76 mit einer größeren Anzahl Zähne versehen als das Zahnrad 78, infolgedessen wird von der Polkette 16 eine geringere Länge abgelassen als von der Polkette 18, so daß die erstere niedrige Schlaufen und die letztere hohe Schlaufen bildet.
Die Sperrklinken 80 und 82 können durch den Mustermechanismus 40 bei der Herstellung von glattem Gewebe, z. B. Bordüren, von den Zahnrädern 76, 78 gelöst werden. Zu diesem Zwecke ist der Mustermechanismus 40 durch Kabel 104 mit den oberen Enden von Federn 106, 108 verbunden, welche wiederum mit den entsprechenden Sperrklinken 80, 82 verbunden sind, so daß die Klinken bei der Herstellung von glattem Gewebe durch den Mustermechanismus nach oben geschwenkt werden und in der angehobenen und unwirksamen Stellung verbleiben.
Der Ablaßmechanismus für die beiden Polketten 16 und 18 ist als herkömmlicher Ablaßmechanismus zu erkennen mit der Einschränkung, daß bei der beschriebenen Anordnung während der schlaufenbildenden Arbeitsgänge des Webstuhles von den beiden Ketten verschiedene Längen vorgerückt oder abgelassen werden. Außerdem geht aus den Zeichnungen. hervor, daß jeweils eine Walze jedes Zuführungswalzenpaares, z. B. die Walzen 24 und 30, mit einstellbaren Backenbremsen 110 und 112 versehen sind, die die Polketten, ausgenommen während einer positiven Ablaßbewegung der Sperrklinken 80 und 82, unter Spannung halten.
F i g. 3 zeigt einen Teil eines Frottiergewebes 46 mit einem erfindungsgemäß erhaltenen Reliefmuster. Nach der Erfindung können jedoch auch die verschiedensten anderen Muster hergestellt werden, beispielsweise Blumenmuster, und das dargestellte verhältnismäßig einfache Muster dient lediglich der Erläuterung. In F i g. 3 sind Bereiche mit verhältnismäßig hohen Schlaufen 44 mit HI und Bereiche mit verhältnismäßig niedrigen Schlaufen mit LO bezeichnet. Alle hohen Schlaufen 44 haben im wesentlichen die gleiche Höhe, ob sich die hohen Bereiche auf der Oberseite oder auf der Unterseite des Gewebes befinden. Ebenso haben die niedrigen Schlaufen 42 im wesentlichen die gleiche Höhe, ob sich die tiefen Bereiche auf der Oberseite oder auf der Unterseite des Gewebes befinden. Ebenso ist es ersichtlich, daß sich die hohen Bereiche auf der Oberseite mit den tiefen Bereichen auf der Unterseite und umgekehrt decken und daß das durch die hohen Bereiche auf der Oberseite gebildete Muster mit dem durch die hohen Bereiche auf der Unterseite gebildeten Muster komplementär ist. Das gleiche trifft auf die durch die tiefen Bereiche auf den entgegengesetzten Seiten gebildeten Muster zu. . In F i g. 4 und 5 ist eine typische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewebes 46 gezeigt. Das Gewebe 46 hat ein Grundgewebe 60, welches durch Verweben von Schußfäden 54 mit Grundkettfäden 20 hergestellt ist. Jeder Kettfaden 20 ist abwechselnd zuerst mit zwei und dann mit einem Schußfaden 54 gekreuzt, wobei nebeneinanderliegende Kettfaden in bezug auf die Oberflächen des Gewebes 60 umgekehrt verlaufen. Wie üblich können ein oder mehrere Grundkettfäden zwischen jeweils benachbarten Polkettfäden 16 und 18 liegen. In den drei Zeichnungen hat das Frottiergewebe 46 die Form eines Dreischuß-Frottiergewebes, in welchem die beiden Polkettfäden 16 und 18 normal mit jedem dritten Schußfaden 54 verwebt sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Herstellung von Dreischuß-Frottiergeweben beschränkt. Beim Weben des linken Teiles der beiden in F i g. 4 und 5 gezeigten Gewebeabschnitte stehen die durch den Polkettfaden 16 gebildeten niedrigen Schlaufen 42 von der Oberseite des Gewebes 46 hoch, während die durch den Polkettfaden 18 gebildeten hohen Schlaufen 44 von der Unterseite des Gewebes hochstehen; im rechten Teil der Darstellung ist die Anordnung der Schlaufen 42 und 44 umgekehrt.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß beim Weben der erfindungsgemäßen Frottiergewebe die um größere Längen vorgerückten Polkettfäden höhere Schlaufen als die um geringere Längen vorgerückten bilden. Hohe und tiefe Schlaufen werden also durch Ablassen verschiedener Längen erhalten. Jeder Polkettfaden wird jedoch über das ganze Gewebe zu Schlaufen gleicher Höhe geformt, während benachbarte Polkettfäden je nach Muster zu gleichmäßigen Schlaufen größerer oder geringerer Höhe geformt werden können. In bestimmten Bereichen der erfindungsgemäßen Frottiergewebe werden die höheren Schlaufen auf einer Gewebeseite und die niedrigeren Schlaufen auf der anderen Gewebeseite gebildet, wodurch ein Gesamtmuster mit Hoch-Tief- oder Reliefeffekten erzielt wird, bei welchem Bereiche mit hohen Schlaufen an Bereiche mit niedrigen Schlaufen grenzen, die vorzugsweise auch unterschiedlich in der Farbe sind.
Nach der Erfindung können verschiedene komplizierte Jacquardmuster auf gebräuchlichen Frottierwebstühlen hergestellt werden. Das Gewebe kann auf jedem mit einer Mustervorrichtung ausgerüsteten Frottierwebstuhl gewebt werden, jedoch werden Webstühle mit einem Jacquardmechanismus bevorzugt, welcher die Polkettfäden so steuert, daß bestimmte Schlaufen von beiden Seiten des Grundgewebes hochragen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Doppelseitiges Frottiergewebe mit Reliefmuster, gekennzeichnet durch mindestens zwei unabhängige Polketten (16,18), bei welchem die von den beiden Polketten gebildeten Schlaufen in der Höhe unterschiedlich und die jeweils von einer Polkette gebildeten Schlaufen von gleicher Höhe sind und bei dem die von der einen Polkette gebildeten Schlaufen dermaßen in bestimmten Bereichen auf beiden Seiten des Gewebes liegen, daß die Bereiche auf der einen Seite des Gewebes komplementär zu jenen auf der anderen Seite des Gewebes sind, und die von der anderen Polkette gebildeten Schlaufen in den übrigen Bereichen auf beiden Seiten des Gewebes liegen, welche übrigen Bereiche mit den von den Schlaufen der einen Polkette auf der entgegengesetzten Seite bedeckten Bereichen übereinstimmen.
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Polketten (16,18) in bekannter Weise im Aussehen verschieden sind.
3. Verfahren zum Weben eines doppelseitigen Frottiergewebes mit Reliefmuster gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Grundkette und zwei voneinander unabhängige Polketten miteinander verwebt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Polkette zur Bildung von gleich hohen Schlaufen um eine jeweils gleich große
Überlänge in bezug zur Grundkette vorgegeben wird und daß die zweite Polkette zur Bildung von gleich hohen Schlaufen, die bezüglich der von der ersten Polkette gebildeten Schlaufen in der Höhe verschieden sind, um eine jeweils gleich große Überlänge in bezug zur Grundkette vorgegeben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
009 582/171

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319296T2 (de) Webmaschine und Verfahren zum Weben von Polschlingengeweben
DE3788697T2 (de) Tetraaxialgewebe und Webstuhl zum Herstellen von Tetraaxialgewebe.
DE1535808A1 (de) Doppelseitiges Frottegewebe mit Reliefmuster und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1710213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Plueschgeweben
DE2219571C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware
DE19839810C2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstückteppichen und Teppichgewebe
DE19924214C2 (de) Arbeitsverfahren und Webmaschine zum Weben eines Polgewebes
DE2058857C3 (de) Dreidimensionales Gewebe
EP1375715B1 (de) Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe
DE69913295T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
DE69329624T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von teppichen
DE1907569C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben
DE1535808B (de) Doppelseitiges Frottiergewebe mit Re hefmuster und Verfahren zum Weben dessel ben
DE4221376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
DE3502493C2 (de)
DE2153701A1 (de) Frottier-webmaschine
DE1710395A1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Geweben mit gegeneinander gekehrten Floroberseiten
DE2119493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben
DE69908350T2 (de) Webmaschine und verfahren zum herstellen von gewebe mit musterbildenden schussfäden wie in kelim- oder gobelinteppichen
DE2814483C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Kette und Einlegen derselben in einen Handwebstuhl sowie Handwebstuhl zur Durchführung des Verfahrens
DE2507478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von frottiergewebe
DE616874C (de)
DE162567C (de)
DE2048607C3 (de) Mehrstellungsschaftmaschine
DE145345C (de)