DE1535423A1 - Vorrichtung zur Herstellung schussfadengrader Gewebe - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung schussfadengrader Gewebe

Info

Publication number
DE1535423A1
DE1535423A1 DE1964F0043348 DEF0043348A DE1535423A1 DE 1535423 A1 DE1535423 A1 DE 1535423A1 DE 1964F0043348 DE1964F0043348 DE 1964F0043348 DE F0043348 A DEF0043348 A DE F0043348A DE 1535423 A1 DE1535423 A1 DE 1535423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
loom
attached
rod
corresponds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964F0043348
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Haberkern
Joset Kathriner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DE1964F0043348 priority Critical patent/DE1535423A1/de
Priority to CH1531164A priority patent/CH430609A/de
Priority to AT1015464A priority patent/AT260827B/de
Priority to GB24789/65A priority patent/GB1057964A/en
Priority to FR20922A priority patent/FR1440292A/fr
Priority to US465932A priority patent/US3331402A/en
Priority to BE666304D priority patent/BE666304A/xx
Publication of DE1535423A1 publication Critical patent/DE1535423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Dlp! Anwaltaaktat 1 · 46/64 Anm.s Gebr. Fu··, Tuchfabrik,
51Ü4 Eilendorf Kt. Aachen, Hubertusstr. 33
latent- flahrmtc+TBiwwagtaBf-Anmeldung Vorrichtung zur Herstellung schußfadengradur Gewebe.
Dia vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung schuöFadangradar Gewebe auf Webstühlen und Jobmaschinan mit positiver Uarenbaumragulatur und seitlichen Breithaltern·
Sei der Herstellung von Gwwebön auf Uebstühlen mit positiver Uarenbaumragulatur zeigt es sich, daß die Schußfäden zo dun Seitenrändern üur Gewebebahn hin immur stärker nach hintan gekrümmt sind. Diese Erscheinung bezeichnet man alt Schußfadenvorzug·
Der Schuüfadenverzug ist aussurordentlich störend bui quarrjöstrüiften (!lüstern, insbesondere bei gewürfeltem Stoffmuster, dem soganannten Glenscheck, da hierbei diese Geuebevarzerrung besonders deutlich erkennbar ist«
Der Schußfadynvorzug rührt von dor Einwirkung der am Webstuhl angeordneten, einen Randstreifen der Gewebebahn erfassenden Breithalter her, die der beträchtlichen Zugkraft, mit der die Gewebebahn nach vorn gezogen wird, hemmend entgegenwirken« Über der Breite der Gewebebahn gesehen erhält diese an dun Händarn, d.h. entsprechend der Längs der Breithalter und in Richtung zum Hand ii.ifflur stärker ein* nach rückwärts gerichtete zusätzliche Zugbeanspruchung, die zu dar obengenannten bleibenden Gewebeverformung, dem üchuSfadenverzug führt·
909850/0418
1535A23
Uin die so werformte ii/are übJrhau.it verkaufsfähig zu machen, uursuchte man bisher in erster Linie, die Verformung in der Ausrüstung beim Pressen und Dekatieren uiiuder in gewiss am ITIaQe auszugleichen. Die Verformung kann hierbei judoch beim anschliessenden Behandeln (Bügeln) in der Konfektion mieder zurückspringen
So wurde auch schon v/ersucht, ürditnalter vorzusehen, die über diu ganze Uahnbreite reichen, aber auch diesem Vursuch war kein Erfolg beschieden, da die An^resskraft dus brui thaltuTS zur üahnmitte abnahm und rsich djr SchuQfadenvörzug ujiedur einstelltu»
Der Erfindung lierjt nun die Aufgabe zugrunje üino Vorrichtung zu k schaffen, die die üakannten hängel beseitigt unJ die Herstellung i
s schuüfadengraden Geuebes ermöglicht. Sie guht von der Überlegung aus; daü der SchuOfadenverzug von einer Üburdehnung der riandstreif en d^s Gewebes herrührt und daQ es somit notwendig ist, den weniger gedehnten ffli Ltelteil der Gewebebahn in gleicher ueise zu überdehnen.
Oemgeraäss ist die erf indungsgemasst; Vorrichtung zur Ausführung dieses Gedankuns gekennzeichnet durch fcine in Fürdtirrichtung hinter den ürciithal tjrn anyeordntite Umlenkvorricntung, dib ein Nachrecken d=is mittleren Teiles der Gewebebahn entsprechend dem maximalen Schuüfadenuerzug bewirkte
Die erfindungsQEfnasse Verrichtung ist besonders als Umlenkvorrichtung wirksam, da hier Jit auf die Gewebebahn uirkenda Zugkraft, die in der Größenordnung bis ötua 600 ky liegt, über der bahnbreite des mittleren Teiles voll und glüichmässig zur wirkung kommto
Eine bevorzugte.1 Ausführungsform einar solchen Vorrichtung, bei der die Handstreifen der Gewebebahn zum riand hin einer abnehmenden Nachreckung ausgesetzt sind, ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, daü die Umlenkvorrichtung aus ein-r quer zur Förderrichtung am Webstuhl angebrachten Umlenkstange besteht, dx« an ihren En-Jen auf einer Länge, die der von den Ureithalturn bedeckten Bahnbreite der Gewebebahn entspricht an der Vorderseite eine Ausnehmung aufweist, deren Tiefe vom Ende des Mitteltjiles bis
909850/0418
zum Ende dar Uitil^nkstange hin zuniini.it und etwa üjm Mass des SchuOfBdenveizuges untspricht.
Vorteilhaft besteht die Umlonkstange dabei uue ineinander steckbaren iuilen, uobei sie zueckmässig aus einem uls rtohr ausgebildeten fust am wjbstuhl befestigten mittelteil und in das Rohr mittels eines axialen dolz-ns uinsteckbaren Endteilen besteht, die am Webstuhl lösbar bufestigbar sind.
Vorteilhaft sind auf den axialen Bolzen zwischen End- und Mittelteil aufattfCkbare Abstandsringe zur Längenveränderung der Umlenkstange vorgesehen.
Oa die Geweueleiste, d.h., deren ausserster Rand Qinjr busonjers starken Verformung ausgesetzt war, ist es gegebenenfalls van Vortuil, wenn die Enden der Umlenkstange an ihren äussersten Enden eine zusätzliche Ausnehmung für die Warenleiste besitzen. Auf diese Waise uird erreicht, daO die uar^nleiste völlig zug- bzu. verzugsfrei umgulenkt wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise nuh^r erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schnittbild des Wareniueges im webstuhl yemäss der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht hierzu,
Fig. 3 eine Ansicht der Umlenkvorrichtung gemäss der Erfindung,
Fig. 4 eine vergrössertu Einzelheit der Umlenkvorrichtung,
Fig. Ü eine schematische Jraufsicht eines Cevuebes mit SchuQ-fadenvurzug und
Fig· 6 eine schematische Oraufsicht tin^s Gewübes ohne SchuO-fadenvcriug.
Gemäas der Zeichnung uiird jie im Fach 1 beginnende Gewebebahn 2 über einen Tisch 3 des ..«bsluhls geführt und an dessen Ende nach untdn gulenkt. Dabei durchlauft sie einen den Zug bewirkenden
909850/0418
Ztueiwalzenstuhl 4 und ij langt über eine U'nlunkroile j auf den waren- oder Wickelbaum 6.
ITlit geringem Abstand vom Fach 1 entfernt durchlaufen die randstreifen 7 der Gewebebahn seitlich am Tisch 3 angeordnete tttaithalter U. Diese bestehen aus einer etwa u.n ihre Radiushohe über der Tischfläche hinausragenden Führungsrolle 9, übdr die die Gewebebahn geführt wird, sowie diese abdeckende Ureithalterdeckel 10*
Durch die seitliche zusätzliche Zugbelastung wird der Stoff in den Randstreifen zum iiund hin stark überdehnt und zuigt die ψ schematisch dargestellten SchuQfadenverzugslinien 11.
An der Vorderseite des Tischendes ist, wie die Figuren 1 und 2 zeigen, eine Umlenkvorrichtung angebracht, die eine zusätzliche gleichmassige Huckung des mittleren Teils 12 der Gewebebahn und eine zu den Randern abnehmende Reckung verursacht.
Wie Figur 3 zeigt, besteht diese Umlenkvorrichtung im einzelnen aus einer Umlenkstange 13 mit im wesentlichen kreisrunden Uuerschnitt. An ihren Enden weist sie an ihrur Vorderseite Ausnehmungen 14 etwa in dor Gröosenordnung dus SchuOfadenverzuges auf, so daü die über die Umlenkstange 13 geführte Gewebebahn »ine Nachreckung zwischen Null und Maximum vom nand bis zum jeuuiligan Hund des ITIittelteiles der Gewebebahn erfährt«
Dos mit der Ausnehmung 14 versehene Endteil Ib ist an seinem äussercn Ende mit einer Konsole 16 versehen, diti am Tisch 3 anschraubbar ist. An seinem inneren Ende ist es in Form oinus abgesetzten axialen Zapfens 17 von geringem Durchmesser fortgesetzt und in ein fest am webstuhl angebrachtes, die Umlenkung des Mittelteiles der Gewebebahn besorgenden Rohres 18 eingesteckt. De nach der gewählten bahnbreite des Gewebes kann das Endteil 15 mohr oder weniger tiwf in das «ohr 18 eingesteckt sein, wobei die entstehenden Zwischenräume durch Abotandsringe 19 ausgefüllt sind.
909850/0418
Der Übergang vom grösslen zum kleinsten Querschnitt im Bereich der Ausnehmung 14 entspricht in seiner Länge etwa der Länge des zugeordneten Breithalters·
Das Profil der Ausnehmung 14 entspricht angenähert etwa der SchuQ-Fatfenverzugskurve 11 und muss dem jeweiligen Gevuebeartikel durch leichte Abänderung angepasst werden. Dios ist jedoch nur eine geringe Blühe im Nahmen des handwerklichen Könnens eines Facharbeiters·
Um ein nochmaliges Spannen der Geuebebahnloiste zu vermeiden,
besitzt die Umlünkstange im Bereich der Leiste zweckmä3Sig noch f eine weitere Ausnehmung 20, wie Figur 4 zeigt.
In den Figuren S und 6 sind zwei Geuiebebahnen mit und ohne SchuOfadanvurzug 11 gegenüber gustellt. Letztere ist mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung einwandfrei hurstellbar. Da das Nachrecken vor dem Fixieren stattfindet, erfolgt auch keine Beeinträchtigung des Gewebes. Die Korrektur ist daher dauerhaft.
909850/0418

Claims (1)

  1. Patent - äetsster - Ansprüche
    1» Vorrichtung zur Herstellung schuGfadengrader Geuebe auf Webstühlen und Webmaschinen mit positiver U/arenbaumragulatur und seitlichen Breithaltern, gekennzeichnet durch eine in Förderrichtung hinter den Breithaltern (8) angeordnete Umlenkvorrichtung (13), die ein Nachrecken des mittleren Tulles (12) der Gewebebahn (2) entsprechend den maximalen SchuGfadenvurzug (11) bewirkt.
    2a Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet» daß die Umlenkvorrichtung (13) aus einur quer zur Fördorrichtung am Webstuhl (3) angebrachten Umlenkstange besteht, die an ihren Enden (IS) auf einur Länge, die der von den Bruithaltern (8) bedeckten Bahnbreite (7) der Geu/übebahn (2) entspricht, an der Vorderseite eine Ausnehmung (14) aufiveiut, deren Tiefe vom Ende des Mittelteiles bis zum Lnde der Umlenkstange (13) hin zunimmt und etwa dem Hass des SchuGfadenverzuges (11) entspricht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 odor 2, dadurch gekunnzeichnut, daß die Umlenkstange (13) aus ineinander steckbaren Teilen (15,18,19) besteht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die UmI unk stange (13) aus einem als Rohr .jusgebildeten, fest am Webstuhl (3) befestigten mittelteil (18) und in das «ohr mittels eines axialen Bolzens (17) einsteckbaren Endteilen (15) besteht, die am Webstuhl lösbar befestigbar sind·
    5« Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dali auf d«jn axialen Bolzen (17) zwischen End- und mittelteil (15,18)
    909850/0411
    aufsteckbare ftbstandsringe (19) zur Lüntjenveränderung der Umlenkstange (13) vorgesehen sind.
    6. Vorrichtung nach uinem der Ansprüche 1 - 1J, dadurch gekennzeichnet, dab Jiu ^ndön (Ii) der Umlunkstange (13) an ihren äussersten linden eine zusätzliche Ausnehmung (2C) für die uerenluiste besitzen.
    Aachen, den 1. Juli 1964
    Für Fa. üabr. Fuse:
    908850/0418
DE1964F0043348 1964-07-04 1964-07-04 Vorrichtung zur Herstellung schussfadengrader Gewebe Pending DE1535423A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0043348 DE1535423A1 (de) 1964-07-04 1964-07-04 Vorrichtung zur Herstellung schussfadengrader Gewebe
CH1531164A CH430609A (de) 1964-07-04 1964-11-27 Vorrichtung zur Herstellung schussfadengrader Gewebe
AT1015464A AT260827B (de) 1964-07-04 1964-12-01 Vorrichtung zum Geraderichten schußfadenverzogener Gewebe auf Webstühlen
GB24789/65A GB1057964A (en) 1964-07-04 1965-06-11 Looms
FR20922A FR1440292A (fr) 1964-07-04 1965-06-15 Dispositif pour la confection de tissus à fil de trame rectiligne
US465932A US3331402A (en) 1964-07-04 1965-06-22 Looms with means for correcting weft thread distortion
BE666304D BE666304A (de) 1964-07-04 1965-07-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0043348 DE1535423A1 (de) 1964-07-04 1964-07-04 Vorrichtung zur Herstellung schussfadengrader Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535423A1 true DE1535423A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=7099516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0043348 Pending DE1535423A1 (de) 1964-07-04 1964-07-04 Vorrichtung zur Herstellung schussfadengrader Gewebe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT260827B (de)
DE (1) DE1535423A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT260827B (de) 1968-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162396C3 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
DE2130722B2 (de) Vorrichtung zum offenend-spinnen von textilfasern
DE1227734B (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Festklemmen von ineinanderschiebbaren Rohren, insbesondere der Stockrohrteile von Gartenschirmen od. dgl.
DE1206717B (de) Papiermaschinensieb
DE1510739A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Unterwindfaeden an Fadentrennvorrichtungen bei Spindeln an Spinnmaschinen
DE1535283B1 (de) Saugduese zum Ansaugen von ueber die Gewebekante ueberstehenden Schussfadenenden bei auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen hergestellten Geweben und zum Absaugen der abgeschnittenen Schussfadenenden
DE1535423A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung schussfadengrader Gewebe
DE7235912U (de) Vorrichtung zum herstellen eines harnischgliedes mit weblitze bzw. federanker und elastischer zugkordel bei einer jacquardmaschine
DE3926525A1 (de) Luftwebmaschine mit einem webblatt und im webblatt angeordnetem schusseintragskanal
DE1785114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen eines gekraeuselten Garns
DE2604016C3 (de) Einfädelvorrichtung für eine oberbaulose Falschdrall-Texturiermaschine
DE19602660A1 (de) Lockenwickler
DE102017008028B3 (de) Fadenspanner für Webrahmen
DE609960C (de) Versteifung fuer Siebgewebe
DE1535423C (de) Vorrichtung zur Herstellung schußfadengerader Gewebe
DE3029793A1 (de) Vorrichtung zur spannungsregulierung an einer kettfaedenschicht in einer webmaschine
DE1900994U (de) Vorrichtung zur herstellung schussfadengrader gewebe.
DE1065761B (de) Doppelriemchenstreckwerk an Vor- und Feinspinnmaschinen
DE7717868U1 (de) Spule zum aufwickeln von faeden oder garnen
AT221926B (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Siebes (Siebtuches) insbesondere für Papiermaschinen od. dgl.
DE563034C (de) Einfaedelvorrichtung im Webschuetzen
DE616665C (de) Abzugvorrichtung fuer Bandwebstuehle zur Herstellung von Reissverschlussbaendern
AT129113B (de) Luntenverdichter für Streckwerke von Spinnmaschinen.
DE10272C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen
DE747271C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Cotton-Wirkmaschinen