DE1535135A1 - System zum Pruefen von Spulen - Google Patents

System zum Pruefen von Spulen

Info

Publication number
DE1535135A1
DE1535135A1 DE19651535135 DE1535135A DE1535135A1 DE 1535135 A1 DE1535135 A1 DE 1535135A1 DE 19651535135 DE19651535135 DE 19651535135 DE 1535135 A DE1535135 A DE 1535135A DE 1535135 A1 DE1535135 A1 DE 1535135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
yarn
conveyor belt
bobbins
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651535135
Other languages
English (en)
Inventor
Sanders Grady Hampton
Mccollough John K
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Research Corp
Original Assignee
Milliken Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milliken Research Corp filed Critical Milliken Research Corp
Publication of DE1535135A1 publication Critical patent/DE1535135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • G21C3/20Details of the construction within the casing with coating on fuel or on inside of casing; with non-active interlayer between casing and active material with multiple casings or multiple active layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/062Sorting devices for full/empty packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H73/00Stripping waste material from cores or formers, e.g. to permit their re-use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/61Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing fluorine, chlorine, bromine, iodine or unspecified halogen elements
    • C09K11/615Halogenides
    • C09K11/616Halogenides with alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/46Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of actinides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/02Dosimeters
    • G01T1/10Luminescent dosimeters
    • G01T1/11Thermo-luminescent dosimeters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/927Cop sorter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Ordnen von Spulen der verschiedensten Art, und sie betrifft insbesondere' das Ordnen von Spulen sov/ie eine Behandlung von Spulen, von denen Garn abgespult worden ist, wobei die Behandlung durchgeführt wird, bevor neues Garn auf die Spulen aufgewiegelt wird.
Wenn Spulen von Spulmaschinen kommen oder von Webstühlen aus zurückgeleitet werden, ist es bis jetzt erforderlich, sämtliche Spulen mit der Hand zu prüfen, um festzustellen, ob noch Garn'auf der betreffenden Spule vorhanden ist. Bei dieser Prüfung muß festgestellt werden, ob das auf der Spule verbliebene Garn erneut verwendet.werden soll, oder ob das Garn von der Spule entfernt und als Abfallmaterial beseitigt werden muß. Während der letzten Jahre ist die Textilindustrie dazu übergegangen, Systeme zum Verarbeiten von Spulen zu automatisieren, um den unnötigen Einsatz von Handarbeit zu vermeiden, um die Behandlung der Spulen zu beschleunigen, und um gleichzeitig eine Herabsetzung der Betriebskosten zu· erzielen. Bis jetzt ist
009815/0623
- 2 - 1A-30 832
kein praktisch brauchbares System entwickelt worden, da3 es ermöglicht, Spulen der verschiedensten Art aufzunehmen und oie automatisch daraufhin zu prüfen, ob noch Garn auf den Spulen vorhanden ist, um dann eine Entscheidung über die" weitere Verwendung der Spulen zu treffen.
Ein Ziel der Erfindung besteht nunmehr darin, ein automatisches System zum Behandeln von Spulen vorzusehen, mittels dessen Spulen verschiedener Art geprüft werden können, wobei automatisch diejenigen Spulen ausgeschieden werden, auf denen noch Garn vorhanden ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines automatischen Systems, mittels dessen Spulen geprüft werden können, wobei bestimmte Spulen automatisch zu einer Station gebracht werden, von der aus sie der erneuten Verwendung zugeführt werden, während andere Spulen zu einer anderen Station gebracht werden, um von dem noch vorhandenen Garn befreit zu werden.
Ferner sieht die Erfindung ein System der genannten Art vor, mittels dessen vollständig leere Spulen automatisch der Verwendungsstelle zugeführt werden können, ohne daß eine Prü- · fung unter Aufwand von Handarbeit erforderlich ist.
Weiterhin sieht die Erfindung ein automatisches System zum Verarbeiten von Spulen vor, das mit hohem Wirkungsgrad arbeitet, so daß eine Verringerung der Betriebskosten erzielt werden kann.
009815/0623
- 3 - 1A-30 832
Die Erfindung wird im folgenden an Hand se heiiu.it is eher Zeichnungen an einem Ausführungsbeiapiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines vollständigen erfindungygemäßen Systems zum Behandeln von Spulen.
Fig. 2 zeigt im Grundriß die Station zum Prüfen von Spulen..
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 2. λ
Fig. 4 ist ein vergrößerter Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2. -
Fig. 5 zeigt schematisch die elektrische Schaltung des Systems nach Fig. 1 bis 4.
Wie schon erwähnt, bezieht sich die Erfindung auf die Behandlung von Spulen beliebiger Art, auf denen Garn vorhanden sein kann, wobei es erwünscht ist, das Vorhandensein von Garn festzustellen, damit solche Spulen von dem System abgegeben ( werden können. Im folgenden wird ein solches System zum Behandeln bzw. Prüfen von Spulen für den Fall beschrieben, daß das PrüfSystem zwischen einer Spulmaschine, z.B. einer solchen der Bauart Barber-Cclman, und einer automatischen Station angeordnet ist, an der die leeren Spulen abgegeben werden, um auf eine Spinnmaschine aufgesetzt zu werden.
In Fig. 1 erkennt man bei TO in scheniatischer Darstellung eine Spulmaschine, mittels deren das Spulen 12 entnommene Garn zu einem-hier nicht gezeigten Garnkörper aufgespult wird; die x 009815/0623
- 4 - 1Α-3Ό 832
leeren Spulen werden auf einem endlosen Förderband 14 abgelegt, um schließlich an ein weiteres endloses Förderband 16 abgegeben zu werden, damit äie zu einer hier nicht gezeigten Station zum Aufsetzen von Spulen gelangen. Bei den meisten Spulvorgängen werden manche Spulen an das Förderband 14 abgegeben, bevor die Spule völlig geleert worden ist. Auf einigen der abgegebenen Spulen befinden sich nur noch einige wenige Garnwindungen, während bei anderen Spulen »och Garn mit einer Länge von etwa 125 bis etwa 150 mm vorhanden sein kann. Um das System zum Behandeln der Spulen zu automatisieren, ist es erforderlich, solche Spulen aus der Anlage 'zu entfernen, so daß der Beschickungsstation durch das Förderband 16 nur völlig leere Spulen zugeführt werden. Gleichzeitig ist es aus Gründen der Wirtschaftlichkeit erwünscht, Spulen mit eine..-, geringen Garnvorrat von den Spulen zu trennen, die noch einen großen Garnvorrat trafen? die Spulen mit einem geringen G^rnvorrat v/erden von dem noch vortiaiileneu Garn befreit, das als Abfalliuaterial verkauft wird, v/tlhrend lie anderen Spulen zu den Spulmaschinen zurückgeleitet werden, um das noch vorhandene Garn vollständig von der Spule abzuwickeln.
Wie schon erwähnt, zeigt Fig. 1 schematijch. ein vollständiges System., bei dem Spulen 12 mit Hilfe des Förderbandes 14 einem* endlosen Fördert and 18 zugeführt werden, von dem aus sie zu eine$ weiteren endlosen Förderband 20 gelangen. Wenn die Spulen 12 durch das endlose Förderband 20 nach oben befördert werden, werden solche Spulen, die noch einen preisen Garnvorrat treten, mit Hilfe einer Druokluftdüse 24 in einen Kosten 22 geblasen, während Spulen mit nur sinsa ,veringen Garnverrat durch
0098 1 S/0623
- 5 - ' 1A-30 832
eine zweite Druckluftdüse 28 in einen zweiten Kasten 26 geblasen werden. Die übrigen Spulen 12 gelangen von dem Förderband .20 aus zu einer Butsche 30, längs deren sie nach unten zu einem endlosen Förderband 32 gleiten, mittels dessen sie an ein endloses Förderband 16 abgegeben werden, daa dazu dient, die leeren Spulen der hier nicht gezeigten Beschickungsstation zuzuführen. Aus Gründen der Einfachheit sind in Fig. 1 die Kästen 22 und 26 zum Aufnehmen der noch teilweise gefüllten Spulen dargestellt, doch sei bemerkt, daß diese Spulen ebenfalls automatisch mit Hilfe geeigneter Mittel, z.B. weiterer endloser Förderbänder, einer geeigneten Stelle zugeführt werden könnten.
Im folgenden wird an Hand von Fig. 2 bis 4 der Vorgang zum Prüfen und Auswerfen der Spulen beschrieben. Für die Zwecke dieser Beschreibung sei angenommen, daß Spulen, die weniger als etwa 50 mm Garn tragen, von dem Garn befreit werden, während Spulen mit mehr als 50 mm Garn erneut der Spulmaschine zugeführt werden sollen. Im Eahmen der Erfindung können natürlich auch andere Garnlängen gewählt werden, um eine Unterscheidung zwischen Garnabfälle tragenden Spulen und solchen Spulen zu treffen, die zu den Spulmaschinen zurückgeführt werden 3 ο Ilen-.·
Das Förderband 20 bzw. die Fördereinrichtung umfaßt allgemein aufrecht stehende Wände 34 und 36, die durch Schweißen oder auf andere Weise an einer Förderbandplattform 38 befestigt sind, durch die das eigentliche Förderband bzw. der Gurt 40 geführt wird. Gegenüber den Druckluftdüsen 24 und 28 ist die Wand 34 an zwei Stellen 42 und 44, die durch einen Abstand dind, wobei dieser Abstand etwas größer ist als die
0 09815/062 3 BAD 0RS3iNAL
- 6 - 1A-30 832
Länge der längsten zu behandelnden Spule, eingeschnitten, Der Wandabschnitt 46 zwischen den Einschnitten 42 und 44 ist gemäß Fig. 1 und 4 nach außen umgebogen, so daß eine gleichmäßig gekrümmte Führungsfläche für die auszuwerfenden Spulen 12 vorhanden ist. Jede der Ecken 48 und 50 der Wand >4, die dem umgebogenen Abschnitt benachbart sind, ist nach außen umgebogen, um dazu beizutragen, die Spulen zu führen, die mit Hilfe einer der Druckluftdüsen 24 oder 28 von dem Gurt 40 heruntergeblasen werden.
- In der Bewegungsrichtung vor dem nach außen umgebogenen Wandabschnitt 46 ist auf der entgegengesetzten Seite auf der Wand 36 ein Winkelprofil 76 angeordnet, das Lichtquellen 51 und 55 sowie Photozellen 52 und 54 trägt, die nahe den Öffnungen 56 der Wand 36 angeordnet sind. Die Lichtquellen 51 und 53 sind unter einem Winkel von et//a 45° zur Längsachse d<-r Fördereinrichtung angeordnet, so daß jede helle Fläche auf. einer Spule Lickt zu den Photozellen 52 und 54 zurückwirft.
Die meisten Spulen tragen an ihrem dickeren Ende bei eine Einfassung oder Zwinge, die aus einem reflexionsfähigen Material besteht, so daß die Z.vinge der Photoze^le ein falsches Signal zuführen könnte, wenn sie die Lichtquelle passiert. Um die Erzeugung solcher falscher Signale zu verhindern, ist die auf dem Gurt 40 befestigte Mitnehmerleiöte 58 mit einer aufrecht stehenden Wand 60 versehen, die genügend ijoch ist, um die Zwinge der Spule zu verdecken. Die Mitiiehmerl3i3te 58 kann aus einem nicht reflektierenden Material bestehen oder aus einem reflexionsfähigen Material hergestellt sein, das
009815/0623 BAD
- 7 - 1A-30 832
mit einem och.varzen Anstrich, versehen ist.
Das hier "beschriebene System arbeitet mit einer Lichtquelle, die dazu dient, einen Lichtstrahl auf eine Spule zu leiten, welche die Lichtquelle passiert. Wenn .sieh noch Garn auf der betreffenden Spule befindet, wird das von der Lichtquelle kommende Licht durch das Garn zu der Phot«, zelle zurückgeworfen. Bei der bevorzugten Auabildungsforra der Erfindung wird die Photozelle 52 nur dann betätigt, wenn das Licht auf diese Photozelle während einer bestimmten Zeitspanne zurückgeworfen wird, während die Photozelle 54 nahezu augenblicklich anspricht, wenn ein Lichtstrahl auf sie fällt.
Bezüglich der weiteren Beschreibung an Hand von Fig. 1 bis 5 sei angenouuen, daß öich eine Sjule 12 in der in Fig. 2 durch Pfeile angedeuteten Richtung bewegt, wobei dioue Spule mehr als etwa 50 nun Garn trägt, und ,vubei die Gsriiian^ß von etwa 50 ::jii ausreicht, um aa3 Licht der Liohtquelle genügend lange zu reflektieren, so daß die Photozelle 52 betätigt wird. Bis Phötozelle 52 schlieft Kentakte 62, wcdurci. die Wiclilung 64 eines Zeitverzögerungsschalters eingeschaltet wiri. Beim Einschalten" der Wicklung 64 wird ein Zeitverzögerungsschalter 65 angezoger., se daß ein Elektromagnet 6b eingeschaltet .vird, um zu bewirken, daß der Düse 24 Druckluft zugeführt wird. Kommt die Spule 12 in die Nähe der Düse 24, bewirkt der Luftstrom, daü diese Spule von dem Förderband 4-0 heruntergeblasen wird und in den Kasten 22 fällt. Wenn die Spule lie Lichtquelle 51 passiert hat und die Kontakte 62 geöffnet werden, bleibt das Elektromagnetventil 66 eingeschaltet, bis sich der Zeitverzöge-
009815/0623
- 8 - . ■ 1A-30 832
rungsschalter 65 öffnet. Die Größe der zeitlichen Verzögerung, die durch den Schalter 65 bewirkt wird, richtet sich nach der Länge der Spule, der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes 40 und dem Abstand zwischen der Photozelle und der Luftdruckdüse.
Nunmehr sei angenommen, daß sich auf dem Förderband 40 eine Spule 12 befindet, die nur einige wenige Garnwindungen ' trägt, welche sich über weniger als etwa 50 mm erstrecken, wobei siel, die Spule in der au3 Fig. 2 ersichtlichen Weise bewegt. Wenn eine selche Spule die Photozelle 52 passiert, geschieht nichts, denn es ist keine ausreichend große Reflektierende Fläche auf der Spule vorhanden, die das Licht der Lichtquelle genügend lange zu der Phctozelle zurückwirfst, um die Photozelle 5^ zu betäeigen, Die Spule 12 wird sich dann weiter bewegen, bis sie die- Lichtquelle 53 und die Photozelle 54 pausiert. Hierbei wird die Photocells 54 augenblicklich betätigt, Ä>o äiiii die Kontakte 68 geschlossen werden, um die Wicklung 70 einzuschalten. Beim Einschalten der Wicklung 70 wird der Zeitverzöge rungs.j che.lt er 72 geschlossen, um den Elektromagneten des zugehörigen V^tils einzuschalten, damit der Düje 28 Druckluft zugeführt wird. \'ier:n die Spule die Düse 28 passiert, wird sie daher durch den Luftstrom von dem Förderband 40 heruntergeblasen, so dek sie in den Kasten 26 fällt. Ebenso wie der Zeitverzögerungsochalter 65 üffnet sich der Zeitverzögerungsschalter 72 erst dann, um das Magnetventil 74 stromlos zu machen, wenn eine bestimmte Zeitspanne abgslaufen ist, die genügt, um das Herunterblasen der Spule von dem Förderband zu ermöglichen.
009815/0823
■ - 9 - 1A-30 832
Wenn sich eine Spule, die keinen Garnrest trägt, an den Photozellen 52 und 54 vorbei bewegt, werden die beschriebenen . Schaltungen nicht betätigt, denn der einzige Licht zurückwerfende rjveil der Spule, nämlich die Zwinge 57, wird durch die Wand 60 der Mitnehmerleiste 58 gegenüber den Lichtquellen 51 und 53 abgeschirmt.
Das beschriebene System zum Prüfen von Spulen gewährleistet automatisch und zuverlässig, daß alle Spulen festgestellt werden, die einen unerwünschten Garnvorrat tragen, und daß diese Spulen aus dem System ausgeworfen werden. Ferner ermöglicht es das erfindungsgemäße System nicht nur, derartige Spulen festzustellen und auszuscheiden, sondern es unterscheidet auch automatisch zwischen den auszuwerfenden Spulen derart, daß Garnabfälle tragende Spulen von solchen Spulen ^streunt werden, die erneut verwendbar sind«,
Es sei bemerkt, daß man bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die verschiedensten Abänderungen und Abwandlungen vorsehen kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Patentansprüche:
009815/0 62 3

Claims (12)

PATENTANSPEÜCHE
1. System ζam Prüfen von Spulen, gekennzeichnet durch Fördermittel (20), Mittel (H, 18) zum Zuführen von Spulen (12) su den Fördermitteln, eine erste Spule, die einen Garnvorrat trägt, welcher sich über einen Teil der Spule erstreckt, der langer ist als ein vorbestimintes MaIE, eine
zweite Spule, die im Vergleich zur ersten Spule einen kleineren Garnvorrat trägt, sowie Mittel, die auf den Nachweis des Vorhandenseins von Garn auf der ersten und der zweiten Spule ansprechen, um die erste und lie zweite Spule von den Fördermitteln zu entfernen, und z.var derart, daß die bsiden Spulen in getrennte Aufnahmeeinrichtungen (22, 26) gelangen.
2, System zum Prüfen von Spulen, gekennzeichnet durch Fördermittel (20), Mittel (H, 16) zum Zuführen von Spulen (12) zu den Fördermitteln, erste Ausv/erfermittel (24), die dem System betriebsmäßig zugeordnet sind und auf den Nachweis ansprechen, daß auf den Spulen ein Garnvorrat mit einer vorbestimmten Länge vorhanden ist, um solche Spulen von den Fördermitteln zu entfernen, sov/ie durch zweite Auswerfermittel (28), die dem System betriebsmäßig zugeordnet sind und auf den Nachweis ansprechen, daß Garn auf Spulen vorhanden ist, die durch die ersten Auöwerfermittal nicht entfernt worden sind, um auch diese Spulen von den Fördermitteln zu entfernen.
009 815/0623
8AD
- 11 - 1A-3Ü 832
3. System zum prüfen von Spulen, g e k e η η ζ e i ohne t durch Fördermittel (20), Mittel (14, 18) zum Zuführen von Spulen (12) zu den Fördermitteln, den Fördermitteln betriebsmäßig zugeordnete Spulenauswerfermittel (24, 28), photoelektrische Nachweidinittel (52, 54), die den Fördermitteln betriebsmäßig zugewordnet sind, sowie mittel, welche die Spulenauswerf ermittel mit den photoelektrischen Hachweis&itteln verbinden und lazu dienen, die Austveri'eriuittel zu betätigen, um Spulen von den Fördermitteln zu entfernen, wenn die photoelektrischen Mittel das Vcrhandei.aein von Gurn auf den Spulen feststellen.
4. System nach An3j..ruch j3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß es sich bei -den Auü.vsrieriui1;SeI;i ua si:ie Bus© (24» 2b) handelt, der Druckluft su^eführt »e^är» Iii.,«y,
5. System zum Prüfen von Spulen, £ e ii -3 ί ι· " c 1 c h *· net durch ein endlcaea Fcrderbani (2u)f Lr.tt-e-.l (lif '!c) smr> Zuführen von Spulen (12) zu deai endlosen Fürler-bana, erst;© photoeiektriciche NacL.reiuiüittol (i32), die des; Förderband betriebamäßig zugeordnet sind und dazu diene;:, Spulen festsustellen, die eineü Garnvorrat tracer., der .sie;: üisr nähr als eine vcrbestimrte Länge erstreckt, erste Spuelnausv/erferKittel (24), in betriebsmäßiger Zuordnung zu dem Förderband, zweite phctcelektrische Kachweismittel (54) in betriebsmäßiger Zuordnung zu dem Förderband, wobei diese i.Iit JeI in der Bewegungsrichtung jenseits der ersten photcelektrischen iiachweiamittel angeordnet sind und dazu dier.en, Spulen festzustellen, die einen
009815/0623
BAD ORiGlNAL
- 12 - 1A-30 832
Garnvorrat tragen» zweite Spulenauswerfermittel (28) in betriebsmäiDiger Zuordnung zu dem Förderband, Mittel, die die ersten photoelektriachen Nachweismittel mit den ersten Auswerf ermitteln verbinden, so daß von dem Förderband Spulen entfernt werden, deren Garnvorrat sich über mehr als eine vorbestiiih::te Länee erstreckt, wenn dieser Garnvorrat durch die ersten photoelektrischen NaehweisinitLei festgestellt v/ird, sowie Mittel, die die zweiten £hotoelektrischen Nachweismittel mit den zv/eiten Auswerferr.iitteln verbinden, so daß alle üolchen Spulen von dem Förderband entfernt werden, die noch einen G^rnvorrat tragen, und die durch die ersten Auswerfermittel nicLt von dem Förderband entfernt worden aind.
6, System, n.-ich Anspruch. 5, dadurch gekennzeichnet, duüj es 3J.3l" bei den ersten und den zweiten Auswerferruit'.elii um Düsen (24, 26) handelt, denen Druckluft .zugeführt werien k&nn.
7. System zv.L· prüfen von Sjuler.,-- gekennzeich-I
net durch ein endloses FördarbenΊ (4C) j;.it durch einen At-
st^ni Ji ,rannten ortsfesten, aufrecht stehenden V/andteilsn (34, 16j, ilit-el (H, 18) zum Zuführen von Spulen (12) zu dem Förderband, wobei eines der «andteile eine öffnung aufweist, iiach-.veismittel (52, 54) in c3tri^bsi,ä;iiGer Zuordnung zu dem Förderband zuil Feststellen, von'einen Garnverrat tragenden Spu-· len, 3o7,ie Auävverreriuictel (24, 2&) in cetrieb3iaäßiger Zuordnung zu der üffnu-cg, wobei iiese Mittel darauf ansprechen, dai einen Garnvorrat ^^^de^ulen^dur^die ^ chv/ei^ittsl f--tge-
- 13 - ' ■ 1A-30 832
stellt werden, um zu bewirken, daß die betreffenden Spulen über die Öffnung von dem Förderband entfernt werden.
8. System nach Anspruch. 7, dadurch gekennzeich net, daß es aio-h bei den Auswerfermitteln, um eine Düse (24, 28) handelt, der Druckluft zugeführt werden kann, um die einen Garnvorrat tragenden Spulen, durch die Öffnung hindurchzublasen.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich net, daß es sich bei den Nachweismitnein um photoelektri-3che Na.chweism.it t el (52,, 54) handelt.
10. System zum Prüfen von Spulen, gekennzeichn e t durch ein endloses Förderband (40) mit duroh einen Abstand getrennten ortsfesten, aufrecht stehenden Wandteilen (34, 3S), Mittel (14. 18) zum Zuführen von Spulen (12) au dem Förderband, eine erste Öffnung in einem der Wandteile, erste Nactu?eismittel (52) in betriebsmäßiger Zuordnung zu dem For-
derband zum Festötellen von Spulen mit. einem G-arnvorrat, der sich über mehr als eine vorbestimmte länge erstreckt, erste ΑιΐώΓ/erfarmittel (24) in betriebsmäßiger Zuordnung zu der ersten Öffnung, die auf den Nachweis von einen Sarnvorrat tragenden Spulen durch die ersten Nachweismittel anspricht, um solche Spulen über die Öffnung von dem Förderband zu entfernen, eine zweite Öffnung in einem der Wandteile, zweite Nachweismittel (54), die in der Bewegungsrichtung jenseits der ernten Öffnung angeordnet sind, zum Nachweisen von einen Sarnvorrat tragenden Spulen sowie zweite Aupye^i'e^mittel (28) in betriebsmäßiger
009815/O62 J-
BAD OHIGiMAU
- 14 - 1A-5U 832
Zuordnung zu der z.veiten Öffnung, die auf den Nachweis von einen Garnvorrat tragenden Spulen ansprechen, um diese Spulen über die zweite öffnung von dem Förderband zu entfernen.
1I. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, daß es üicL bei den er.-;ten und den zweiten Audv/erfermitteln um Brucklui'tdüüen (24, 28) handelt, denen Druckluft zugeführt werden kinn, um die einen Gjrnvorrat tra.^ruen Spulen durch die Öffnung?·! hindurchzublaaen.
12. Sys te ϊύ. r.£*;;h /in-.i-r.ijh 11, ,3 e κ e η η ζ .; i c !: η e t dadurch, άβιζ es iii^i. mi den eroxen ur.i ;isn z. -yx l■:■:.; J-.jr. ui.ut;; um photoelektri'-!cr:-i Ψ ;chv/e.i ;;iMt '.el (52, 54) h.rU&j-s.
0 0 9 8 15/0623 BAD ORiuiN
DE19651535135 1964-12-03 1965-12-03 System zum Pruefen von Spulen Pending DE1535135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US415592A US3334740A (en) 1964-12-03 1964-12-03 Bobbin handling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535135A1 true DE1535135A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=23646335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651535135 Pending DE1535135A1 (de) 1964-12-03 1965-12-03 System zum Pruefen von Spulen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3334740A (de)
BE (1) BE673233A (de)
CH (1) CH460605A (de)
DE (1) DE1535135A1 (de)
FR (1) FR1456329A (de)
GB (1) GB1134393A (de)
NL (1) NL145289B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223593A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum sammeln von spulenkoerpern
DE3334977A1 (de) * 1982-09-27 1984-04-12 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von vollbewickelten spulen aus einer wickelmaschine
DE3337348A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-26 Murata Kikai K.K., Kyoto Kopsliefervorrichtung fuer eine automatische wickelmaschine
DE3628803A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Murao Boki Kk Spulensortiervorrichtung
DE3707552A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Gregor Gebald Spulensammel- und -transportgeraet
DE19924721A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-07 Neuenhauser Maschb Gmbh & Co K Vorrichtung zum Prüfen von Garnspulen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1591495A (de) * 1967-11-21 1970-04-27
US4029210A (en) * 1975-09-10 1977-06-14 General Cable Corporation Bobbin spacer for conveyor system
US4598869A (en) * 1982-10-12 1986-07-08 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Bobbin distributing device
DE3313468C2 (de) * 1983-04-14 1996-01-25 Schlafhorst & Co W Kops- und Hülsentransportvorrichtung
FR2554098B1 (fr) * 1983-10-28 1986-08-14 Murata Machinery Ltd Dispositif de distribution de fuseaux
US20090272624A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Blesco, Inc. Conveyor assembly with air assisted sorting
CN109678004B (zh) * 2019-01-24 2023-09-19 江阴市凯业纺织机械制造有限公司 一种自动络筒机用理管机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634489A (en) * 1952-04-08 1953-04-14 Warwick Mills Bobbin stripping apparatus
US3142383A (en) * 1960-01-07 1964-07-28 Boyer Jean Jacques Machine for sorting
DE1278308B (de) * 1961-10-14 1968-09-19 Reiners Walter Dr Ing Spulmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223593A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum sammeln von spulenkoerpern
DE3334977A1 (de) * 1982-09-27 1984-04-12 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von vollbewickelten spulen aus einer wickelmaschine
DE3337348A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-26 Murata Kikai K.K., Kyoto Kopsliefervorrichtung fuer eine automatische wickelmaschine
DE3628803A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Murao Boki Kk Spulensortiervorrichtung
DE3707552A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Gregor Gebald Spulensammel- und -transportgeraet
DE19924721A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-07 Neuenhauser Maschb Gmbh & Co K Vorrichtung zum Prüfen von Garnspulen
DE19924721C2 (de) * 1999-05-31 2003-09-25 Neuenhauser Maschb Gmbh & Co K Vorrichtung zum Prüfen von Garnspulen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1456329A (fr) 1966-10-21
NL145289B (nl) 1975-03-17
GB1134393A (en) 1968-11-20
US3334740A (en) 1967-08-08
NL6515779A (de) 1966-06-06
CH460605A (fr) 1968-07-31
BE673233A (de) 1966-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308171C2 (de)
DE2815105C2 (de)
DE3326000C2 (de)
DE1535135A1 (de) System zum Pruefen von Spulen
DE2348597C2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stromes stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE3336958C2 (de) Kops- und spulentransportieranlage
DE3431790A1 (de) Vorrichtung zum transport und behandeln von unterschiedlichen arten von gegenstaenden, insbesondere von mit gesponnenen faeden unterschiedlicher art bewickelten spulen bzw. deren spulentraeger
DE3344473A1 (de) Anlage zum auswaehlen und foerdern von gegenstaenden
DE3216830A1 (de) Maschine zur automatischen annahme und ausgabe von geld
DE3213253A1 (de) Vorrichtung zum beliefern eines spulautomaten mit kopsen
AT400414B (de) Produktabgabeeinrichtung
DE102016009151A1 (de) Erfassungseinrichtung zur Erkennung von Fadenresten auf Spinnkopshülsen
DE3308172A1 (de) Kopstransportvorrichtung fuer einen spulautomaten
DE4211985A1 (de) Spulenpruefvorrichtung
DE102015005056A1 (de) Spulautomat und Garnspulverfahren.
DE2429098B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten und foerdern von vollen zylindrischen spulen von einer textilmaschine zu einer transportvorrichtung
CH659460A5 (de) Vorrichtung zur ermittlung defektbehafteter wickel fuer garnhaspel.
DE3326537A1 (de) Kopstransporteinrichtung
DE4008795A1 (de) Vorrichtung zum austragen von spulenhuelsen
DE2804658A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verpacken von zigaretten
DE3337348C2 (de)
DE19827412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
DE3422134C2 (de)
EP0099959B1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kreuzspulen
DE7706956U1 (de) Vorrichtung zum aussortieren vorbestimmter schachtelzuschnitte aus einer reihe von kontinuierlich angelieferten schachtelzuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
OHW Rejection