DE1534193A1 - Verfahren und Plattensatz zur Herstellung verschliessfester Erdreichabdeckungen - Google Patents

Verfahren und Plattensatz zur Herstellung verschliessfester Erdreichabdeckungen

Info

Publication number
DE1534193A1
DE1534193A1 DE19651534193 DE1534193A DE1534193A1 DE 1534193 A1 DE1534193 A1 DE 1534193A1 DE 19651534193 DE19651534193 DE 19651534193 DE 1534193 A DE1534193 A DE 1534193A DE 1534193 A1 DE1534193 A1 DE 1534193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual
plate
shaped stones
shaped
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651534193
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ahrens
Menno Leling
Joachim Ploetner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLG STRASSENBAUBEDARFS GmbH
Original Assignee
ALLG STRASSENBAUBEDARFS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLG STRASSENBAUBEDARFS GmbH filed Critical ALLG STRASSENBAUBEDARFS GmbH
Publication of DE1534193A1 publication Critical patent/DE1534193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/002Producing shaped prefabricated articles from the material assembled from preformed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0018Separating articles from each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/524Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones using suction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Verfahren und Plattensatz zur Herstellung verschleißfester Erdreichabdeckungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung verschleißfester Erdreichabdeckungen mit Hilfe von aus Einzelformsteinen bestehenden Plattensätzen, deren Formsteine derart miteinander verbunden sind, daß die Verbindung nach dem Verlegen der Plattensätze wieder lösbar ist.
  • Bei dem Vorschlag einer früheren Anmeldung der Anmelderin werden einzelnee Plattensätze dadurch gebildet, daß bei der Herstellung der Formsteine diese durch lösbare Verbindungsmittel zu einem transportfähigen-und_insgesamt verlegbaren Plattensatz.vereinigt werden. Dadurch wird einerseits der Vorteil erreichts daß nicht einzelne Formsteine gelagerty verladen> transportiert und insbesondere verlegt werden misseng sondern die Formsteine werden bei der Herstellung von vornherein zu einer größeren Gruppe vereinigt" wodurch insbesondere die Verlegearbeit erleichtert und beschleunigt wird. Es ist nämlich möglich3 mit Hilfe sogenannter Saugheber die Plattensätze praktisch vollmaschinell zu verlegen, und zwar mit einer sehr hohen Leistung. fiter Gedanke des in der älteren. Anmeldung offenbarten Vorschlages liegt nun weiterhin daring daß die Verbindung zwischen den einzelnen Formsteinen so gewählt und dimensioniert ist, daß nach dem Verlegen durch die infolge des Verkehrs auftretenden Belastungen die Verbindung zwischen den einzelnen Formsteinen aufgehoben wirdg-so daß der Charakter einzelner Plattensätze von bestimmter Größe verlorengeht und die Erdreichabdeckeng praktisch aus einzelnen Formsteinen besteht: In der älteren Anmeldung sind verschiedene :Lösungsmöglichkeiten angegebene die eine für Transport und Verlegung der Plattensätze ausreichende Verbindung zwischen den einzelnen Formsteinen gewährleisten. 9s wird beispielsweise vorgeschlagen) däß bei der Herstellung in der Steinformmaschine gebildete Verbindungsstege aus der Betonmasse zwischen den einzelnen Formsteinen vorgesehen werden. Ein weiterer Vorschlag sieht eine besondere Haftmasse in den Fugen zwischen den einzelnen Formsteinen vor.
  • Es ist Aufgabe der Erfindungg den Vorschlag gemäß der älteren Anmeldung weiterzuentwickeln und zu verbessern. Insbesondere soll die Herstellung der einzelnen Plattensätze vereinfacht und verbilligt werden. Duroh die Erfindung wird demgemäß vorgeschlagene daß auf die Oberseite der zu einem Plattensatz formierten Formsteine eine Platte, Folie, Haube o.dgl. aufgelegt wirdy die mit Abstandhaltern zwischen die Formsteine faßt und
    die im mittleren Teil der einzelnen Formsteine ,lusnehmung$n zum
    Ansetzen eines Saughebers aufweist und die nach dem- Verlegen des
    Plattensatzes wieder ahgencmm.en wird. Der Gedanke der Erfindung liegt-
    also m einer Verbilligung und: Vereinfachung der Verbindungsmittel,
    die zwischen den .einzelnen Formsteinen während des Transportes und
    der Verlegung-- bestehen. Die vorgenannte erfindungsgemäße Lösung ist
    insofern außerordentlich vorteilhaft, weil die verwendete Platte,
    Folie, oder Haube mit den den Fugeestand bestimmenden Abstandhaltern
    mehrfach verwendet werden kann. Nach dem Verlegen der einzelnen For-
    steine wird nämlich die Folie, Haube o. dgl. von den Plattensätzen
    wieder abgenommen, z.3. durch einen Saugheber, und zur Zusammenfassung
    neuer Formsteine zu einem Plattensatz erneut verwendet. Ein weiterer
    Vorteil ergibt sich dadurch, daß nach den Abnehmen der Folie, Haube
    o. dgl. von dem verlegten Plattensatz sofort uneingeschränkt der
    Charakter einer Erdreichabdeckung aus einzelnen, voneinander -wellig
    unabhängigen :foz°msteinen vorhanden .ist.
    Die liä#findung kann aber nach einem weiteren Vorschlag auch dahin-
    gehend rzlodifiziert wsrden, daß anelle der abnehmbar@;:@ Folie, Platte
    o.dgl. eine Papierschicht, Folie oodgl. auf die Oberseite der zu einem
    Plattensatz foriiiierten Formsteine geklebt wird, die nach dem Verlegen
    der Plattensätze .als verlorenes Verbindunäsmittel au' diesen verbleibt
    und durch den Verkehr nach und nach selbsttätig abgefahren r:isd. Durch
    die Faftverbindung der einzelnen Formsteine mit der Papierschicht, Folie
    od. dgln können an sich die Ausnehmun,-en zum Ansetzen des Saughebers
    entfallen. Vorzugsweise sind aber auch bei diesem Vorschlag der Erfindung Öffnungen im Bereich der einzelnen Formsteine vorhanden. Der Gedanke der Erfindung besteht also gegenüber dem Vorschlag der älteren Anmeldung darin, an Stelle der zwischen den einzelnen ilormsteinen im Bereich der Fugen wirkenden Verbindungsmittel eine auf der Oberfläche der Formsteine angeordnete durchgehende Halterung in Form einer Folie, Papierschicht, Platte od. dgl. vorzusehen, die entweder nach dem Verlegen der Plattensätze abgenommen werden kann oder auf diesen verbleiben.
  • Ein weiterer Vorschlag der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Formsteine zur Formierung eines Plattensatzes in eine oben offene Magazinkassette deren senkrechte Trennwände den Abstand der einzelnen 1'-ormsteine zueinander bestimmen, eingelegt werden und , zwar vorzugsweise in mehreren jeweils einen Plattensatz bildenden Schichten übereinander, und alle Formsteine eines Plattensatzes gleichzeitig mittels eines Saughebers der jedem Formstein zugeordnete Saugdüsen aufweist, wobei die einzelnen Saugdüsen einander fest zugeordnet sind, aus der Ivlagazinkassette herausgehoben und verlegt werden. Die Erfindung besteht auch in entsprechend ausgebildeten Plattensätzen sowie nicht nur in den gekennzeichneten Einzelmerkmaleen, sondern auch in den verschiedenen möglichen Kombinationen. Nachfolgend werden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen -weitere Einzelheften und Vorteile der Erfindung erläutert. Es zeigt: Fig. 1s einen Querschnitt eines aus einzelnen Formsteinen zueammengesetzten Plattensatzes; Fig. 2s eine Platte, Haube od. dgl. in Untersicht, Fig. 3: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Platten-- satzes nach der Erfindung in Unteransicht.
  • Flg. ¢s ein weiteres Ausfür%ungsbeispiel mit Iviaga-azinkassette schematisch teilweise im Schnitt Die Erfindung betrifft das Verlegen von einzelnen vorgefertigten Formsteinen aus Beton zu einer Erdreichabdeckungf also beispielsweise zu einer Straßenpflasterdeekes einer Parkplatzbefestigung, Uferbefeatigung od. dgl. Zum rationellen und weitgehend maschinellen Verlegen dieser einzelnen Formsteine werden mehrere zu einem Plattenratz vereinigt, derart, daß nach dem Verlegen der Charakter einer aus einzelnen' voneinander unabhängigen Formsteine bestehenden Erdreichabdeukung wieder erhalten wird.
  • Gemäß Fig.lsind mehrere Formsteine 10s die aus Gründen der Einfachheit beispielsweise einen quadratischen Grundriß aufweisen, mit Hilfe einer auf die Oberseite der Formsteine 10 aufgelegten Platte 119 Folie od. dgl. zu einem Plattensatz zusa.mmengefaßt* die die einzelnen Formsteine in bestimmter Relativstellung zueinander lösbar zusammenhält.
  • Die Platte 11 ist hier nach: Art einer Haube ausgebildet, die den Platten-
    ratz von oben umfaßt. Wichtig ist$ d.aß nach dem Verlegen die Formsteine 10
    einen bestimmten Fugenabstand voneinander haben.. Dieser wird bei dem
    Vorschlag gemäß Fig. 1 und 2 durch Abstandhalter 12 bewirkt = die
    auf der Unterseite der Platte 11 angeordnet sind und die zwischen
    die einzelnen .Formsteine 10 fassen. Die Abstandhalter, 12 kennen
    beispielsweise die Form einzelner Stege aufweisens wie beim Aus-
    führungsbeispiel gemäß Fig. 2, können aber auch durchgehendesein'
    so daß die Unterseite der Platte 11 die Form eines aus längs und
    quer urerlaufenden Stegen gebildeten Hantsrs hat. Sofern die Fora-
    steine einen von der dargestelltan Form abweichenden. Grunäriß auf-
    weisen, sind natürlich auch die einzelnen Abstandhalter 12 entsprechend
    anders anzuordnen. Hierbei kann auch ein gebogener 'dzw. ein ziek-zaok
    förmiger Verlauf der Abstandhalter- 12 auftreteng z.B. bei sogenanrten
    S-Formsteinend
    Da die Platte 11 mit ihren Abstandhaltern 12 gemäß Ausführungsbeispiel
    der Fig. 1 und 2 abnehmbar auf die Formsteine 10 aufgelegt ist bz-w.
    in dio Fugen einfaßt' sind besondere Maßnahmen für den Transport eines
    gesohlosseanen Plattensatzes vorgesehen. im Bereich jeweils der einzelnen
    Formeteine 10 sind nach der Erfindung in der Platte 11x Folie od. dgl.
    Ausnehmungen 139 beispielsweise reisförmige höcherp vorgesehen' die das
    Ansetzen eineu Saughebers gestatten. Dadurch können die durch die Platteil
    mit ihren Abstandhaltern 12 formierten Formateine insgesamtg also als
    Plattensatzi aufgenommen und verlegt werden! Hierfür kann beispielsweise
    eine Verlegevorrichtung in Frage kommeni wie sie in der älteren Anmeldung
    beschrieben wird.
    Das Besondere des vorangehend beschriebenen Vorschlages besteht darin'. daß die Platte 11, Folie od. d_gl. mehrmals eingesetzt werden kann.
  • Nach dem Verlegen eines Plattensatzes kann nämlich die Platte 11 von . den Formsteinen wieder abgehoben, z.B. mit Hilfe eines Saughebers., u nc 'L erneut verwendet werden. Der Saugheber ist hierbei so ausgebildet, daß er den lereieh der Auenehmungen 13 nicht erfaßts sondern nur die Platte 11.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist ebenfalls zur lösbaren Verbindung der einzelnen Formsteine 10 zu einem Plattensatz eine auf der Oberseite dar Formsteine angeordnete durchgehende Schicht vorgesehen. Diese besteht aus einer Papierschicht 14s Folie od. dg1.s die auf die Formsteine 10 aufgeklebt wird und nach dem Verlegen in Verbindung mit den Formsteinen 1(3 bleibt., Die Lösung dieser Verbindung zwischen den einzelnen Formsteinen ergibt sich sehr schnell beim Befahren der Eräreichtecke. Diese verhältnismäßig dünne aufgeklebte Papierschicht 14., Folie ad. dgl. wird nach verhältnismäßig kurzer Zeit abgefahrena .so da.ß wieder einzelne Formsteine entstehen.
  • Der Fugenabstand zwischen den einzelnen Formsteinen 10 wird bei dem Ausführungsbeispi,al gemäß Fig. 3 ebenfalls durch Abstandhalter 12 gebildety die hier durchgehend sind. Der Abstand kann aber auch durch die Haftverbindung zwischen den einzelnen Formateinen und der Eapierschioht 14 ohne besondere Abstandhalter eingehalten werden, wenn die Papiarmhioht' Folie od. dgl. ausreichend steif ist. Weiterhin können die Ausnehmungen 13 vorhanden seins wie dargestellte jedoch kann eine durchgehende Papierschioht 14 Verwendung findeny auf die ein Saugheber aufgesetzt wird. Durch die Verbindung zwischen Papierschioht und Formsteinen werden diese ohne weiteres mit der Papierschicht durch den Saugheber abgehoben. Die Platte 11' Folieg Haube od. &g1. kann zweckmäßig aus Kunststoff' Metalle Holze Pappe od. dgl. besahen.
  • Ein weiterer Vorschlag der Erfindung wird an Hand der Fig. 4 erläutert. Dieses Verfahren wird in der Weise durchgeführte daß die einzelnen Formsteine 10 zur Formierung eines Plattensatzes in eine oben offene Magazinkassette 15 eingelegt werden. Die senkrechten Trennwände 16 der Magazinkassette 15 bestimmen den Abstand und die Lage der einzelnen Formsteine 10 zueinander. In dieser Lage bilden die Formsteine 10 dann jeweils einen Plattensatz. Die Magazinkassette 15 wird so hoch ausgeführte daß vorzugsweise mehrere Formsteine 10 die jeweils einen Plattenratz bilden übereinander gelegt werden können. Die einzelnen Plattensätze sind dargestellt durch die übezinanderliegenden Schichten 17-Zum-Verlegen werden nunmehr alle Formsteine 10 eines Plattensatzes d.h. einer Schicht 17 gleichzeitig mittels eines Saughebers 18 aus ' der Magazinkassette 15 herausgehoben und als ein geschlossener Plattenratz verlegt. Zu diesem Zweck besitzt der Saugheber 18 jeden Formstein 10 zugeordnete Saugdüsen 19. Die einzelnen Saugdüsen 19 sind fest zueinander an dem Saugheber 18 angeordnet. Hierdurch wird sichergestellt daß die einzelnen einen Plattensatz bildenden Formsteine 10 beim Herausheben aus der Magazinkassette 15 unverrückbar in ihrer Lage zueinander gehalten werden und als ein Plattensatz verlegt werden können: Erst naoh-dem der Plattensatz verlegt ist und der Saugheber 18 unter Wegnehme des Vakuums von dem verlegten Plattensatz abgehoben-worden ist, sind die einzelnen Formsteine 10 eines Plattensatzes voneinander gelöst.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e 1. ),erfahren zur Herstellung verschleißfester Erdreichabdeckungen mit Hilfe von aus Einzelformsteinen bestehenden Plattensätzen deren Formsteine derart miteinander verbunden sind, daß.die Verbindung nach dem Verlegen der Plattensätze wieder lösbar ist, dadurch gekennzeichnet' daß auf die Oberseite der zu einem Plattensatt formierten Formsteine (10) eine Platte (11)$ Folie, Haube od. dgl. aufgelegt wird, die mit Abstandhaltern (12) zwischen die Formsteine (10) faßt und die im mittleren Teil der einzelnen Formsteine Ausnehmungen (13) zum Ansetzen eines Saughebers aufweist und die nach dem Verlegen des Plattensatzes wieder abgenommen wird. 2.) Verfahren zur Herstellung verschleißfester Erdreichabdeekungen mit Hilfe von aus Einzelformsteinen bestehenden Plattensätzeng deren Formsteine derart miteinander verbunden sindg daß die Verbindung nach dem Verlegen der Plattensätze wieder lösbar isty dadurch gekennzeichnet= daß auf die Oberseite der zu einem Plattensatz formierten Formsteine (10) eine Papierschicht (14), Folie od. dgl. aufgeklebt isty die vorzugsweise Löcher im Bereich der einzelnen Formsteine (10) hat und die nach dem Verlegen der Plattensätze selbsttätig abgetragen' z.B. durch den Verkehr abgefahren wird. 3.) Aus einzelnen Formsteinen bestehender Plattensatz, zur Durohführung des Verfahrens nach Anspruch 19 gekennzeichnet durch eine auf der einen Seite angebrachte Platte (11)j Haubey Folie od. dgl. mit durchgehenden oder einzelnen Abstandhaltern (12), die zwischen die einzelnen Formsteine (10) fassen und den Fugenabstand bestimmen. 4.) Aus einzelnen Formsteinen bestehender-Plattensatz zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 22daduroh gekennzeiohnety daß eine Papierschicht (14)y Folie od. dgl. auf die eine Seite der mit Fugenabstand formierten Formsteine (10) geklebt ist. 5.) Verfahren zur Herstellung versohlei.8fester Eräreichabdeokungen mit Hilfe von aus Einzelformsteinen bestehenden Plattensätzen deren Formsteine derart miteinander verbunden sindy daß die Verbindung nach dem Verlegen der Plattensätze wieder lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Formsteine (10) zur Formierung eines Plattensatzes in eine oben offene Magazinkassette (15)y deren senkrechte Trennwände (16.) den Abstand der einzelnen-Formsteine (10) zueinander bestimmens eingelegt werden und zwar vorzugsweise in mehreren jeweils einen Plattensatz bildenden Schichten (17) übereinander, und alle Formsteine (10) eines Plattensatzes gleiohz etig mittels eines Saughebers (18) der jedem Formstein (10) zugeordnete Saugdüsen (19) aufweist, wobei die einzelnen Saugdüsen (19) einander fest zugeordnet sind, aus der Magazinkassette (15) herausgehoben und verlegt werden.
DE19651534193 1965-02-19 1965-02-19 Verfahren und Plattensatz zur Herstellung verschliessfester Erdreichabdeckungen Pending DE1534193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0048440 1965-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534193A1 true DE1534193A1 (de) 1969-02-27

Family

ID=6936356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651534193 Pending DE1534193A1 (de) 1965-02-19 1965-02-19 Verfahren und Plattensatz zur Herstellung verschliessfester Erdreichabdeckungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT263069B (de)
DE (1) DE1534193A1 (de)
ES (2) ES326716A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901109A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-17 Dyckerhoff & Widmann Ag Pflasterstein-verlegeeinheit und verfahren zu deren herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901109A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-17 Dyckerhoff & Widmann Ag Pflasterstein-verlegeeinheit und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES326715A1 (es) 1967-03-01
AT263069B (de) 1968-07-10
ES326716A1 (es) 1967-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008457A1 (de) Fertigungsanlage für die kontinuierliche Herstellung von Stahlbetonfertigteilen, insbesondere Platten und Trägern
DE1534193A1 (de) Verfahren und Plattensatz zur Herstellung verschliessfester Erdreichabdeckungen
DE1459669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschleissfester Erdreichabdeckungen
DE2305797A1 (de) Schalungsplatte
CH445546A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen verschleissfester Erdreichabdeckungen
DE3812719C1 (de)
DE1759041C3 (de) Batterieschalung
DE2348341A1 (de) Platte fuer strassenbelaege und uferbefestigungen
DE1584637C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer großformatigen Bauplatte und Verwendung der Vorrichtung
DE3720480C1 (en) Wall component mfg. from light concrete - feeds concrete into moulds by overhead movable concrete distributor to level exceeding component thickness
DE19918143A1 (de) Beton-Pflasterelement sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE884098C (de) Vorrichtung zum Ansetzen von Wandplatten od. dgl.
DE102007037681A1 (de) Pflastersteinsystem
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
DE2700097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfassen und -halten von verlegeeinheiten aus pflastersteinen
EP0092179A1 (de) Verlegeeinheit aus Pflastersteinen zum Herstellen von Erdreichabdeckungen sowie Verfahren zum Herstellen der Verlegeeinheiten und Erdreichabdeckung
DE859870C (de) Schalung, insbesondere aus Metall, fuer die Herstellung von Stahlbetonplatten
DE2064370C3 (de) Verlorene Schalungsplatte für eine Stützmauer und Verfahren zum Herstellen einer Stützmauer
DE3015443C2 (de) Steinformmaschine
AT235542B (de) Verbindungsmittel für flexible Fliesenfertigteile
DE2251475B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tragwerkes, insbesondere des Überbaus einer Brücke aus Spannbeton
DE2348276A1 (de) Steinplatte
EP1170106A2 (de) Einrichtung zum Herstellen von grossflächigen Betonteilen
DE2448919C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Stahl- oder Spannbeton, insbesondere von Spannbetonschwellen