DE1533951C - Durchlaufofen mit Hubbalken - Google Patents

Durchlaufofen mit Hubbalken

Info

Publication number
DE1533951C
DE1533951C DE1533951C DE 1533951 C DE1533951 C DE 1533951C DE 1533951 C DE1533951 C DE 1533951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beams
zones
walking beam
zone
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tage Anselm Bromma Borgkvist (Schweden
Original Assignee
Aktiebolaget Tabougnar, Stockholm
Publication date

Links

Description

balken werden in eine Höhenlage C gebracht, die zwischen den Niveaus 31 und 32 des Ofenherds liegt. In dieser Höhenlage wird nur die Charge in der Schlußwärmzone 2 gehoben und mit der Rechtsverschiebung der Hubbalken vorgeschoben. Die hin- und hergehende Verschiebung der Hubbalken kann mit einer Antriebsmaschinerie mit veränderlicher Geschwindigkeit erfolgen, so daß die Vorschubbewegung beim Heben der Charge in einer Zone schneller erfolgen kann als in einer anderen Zone. Die vorliegende Erfindung ermöglicht sowohl das völlige Entleeren der Schlußwärmzone von Material ohne Störung der Charge in der Vorwärmzone, als auch bei Betriebsunterbrechung im Walzwerk oder in der Schmiedepresse das Rückführen des Materials in der Schlußwärmzone zur Vorwärmzone.
Eine besonders interessante Abwandlung der Erfindung ist in F i g. 5 schematisch dargestellt. Es ist ersichtlich, daß derselbe Effekt beim Hubbalkenvorschub — wie er vorstehend beschrieben wurde — erzielt wird, wenn der Herd 3' eben und ohne Stufen ist, und an Stelle dessen die Hubbalken mit verschieden hohen Ebenen bei 5' ausgebildet sind, wobei die höhere Ebene 41 dem gesenkten Teil 32 des Herds gemäß F i g. 1 und die niedrigere Ebene 42 des Hubbalkens auf gleiche Weise dem höheren Teil 31 entsprechen. Sonst sind die Konstruktionen gemäß F i g. 5 und F i g. 1 identisch.
Die Erfindung ist nicht nur auf eine Treppenstufe 5 begrenzt, sondern ein Durchlaufofen mit Hubbalken kann mit einer beliebigen Anzahl Regelzonen und auch einer beliebigen Anzahl Niveauunterschiede versehen werden. Auch der Niveauunterschied ist nicht auf einen bestimmten Wert begrenzt, sondern kann nach Block- und Materialabmessungen variieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Patentansprüche: F i g· 2 zeigt einen Teil eines Querschnitts entlang der Linie H-II in F i g. 1 durch den festen Herd und
1. Durchlaufofen mit Hubbalken, die der die Hubbalken des Ofens;
Charge in der Vorwärme- und Schlußwärmezone F i g. 3 und 4 zeigen schematisch verschiedene
verschiedene Vorschubgeschwindigkeit erteilen, 5 Arbeitstempi;
wobei die Hubbalken in Spalten des festen F i g. 5 zeigt eine Abwandlung der Anordnung ge-
Herdes angeordnet sind und sich ungeteilt durch maß F i g. 1.
die Wärmezonen des Ofens erstrecken, dadurch Der dargestellte Ofen hat eine Vorwärmzone 1 und gekennzeichnet, daß die Hubbalken (4) eine Schlußwärmzone 2. Zwischen den Zonen befinmittels einer Heb- und Senkeinrichtung (9 bis 11) io det sich ein freier Durchgang für die Charge. Der in verschiedene Höhenlagen (B, C, D) bewegbar feste Ofenherd besteht aus längslaufenden Balken 3, sind, wobei entsprechend den Wärmezonen (1, 2) die sich auf übliche Weise durch die beiden Zonen 1 der feste Herd (3) Treppenstufenform hat und und 2 erstrecken. Zwischen' den Balken 3 sind Hubdie Hubbalken (4) eben sind oder umgekehrt. balken 4 zur Ausführung von hin- und hergehender
2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch 15 Bewegung sowie von Hub- und Senkbewegung angekennzeichnet, daß die Heb- und Senkeinrich- geordnet. So weit stimmt der Ofen mit bekannten tung stufenlos veränderlich ist. Typen überein.
3. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch Das Neue liegt darin, daß der feste Herd verschie: gekennzeichnet, daß die hin- und hergehende dene Höhenniveaus in den verschiedenen Wärme-Bewegung der Hubbalken veränderlich ist. 20 zonen hat. Die festen Balken 3 haben somit einen
Niveauunterschied an der Grenze S zwischen der Vor-
wärmzone 1 und der Schlußwärmzone 2. Die
Charge 6 nimmt somit, je nachdem in welcher Zone sie sich befindet, verschiedene Niveaulagen ein. Das
Die Erfindung betrifft einen Durchlaufofen mit as Einführen in den Ofen geschieht vom Ofenende 7 Hubbalken, die der Charge in der Vorwärme- und zum anderen Ende 8.
Schlußwärmezone verschiedene Vorschubgeschwin- Die Hubbalken 4 führen eine hin- und hergehende
digkeit erteilen, wobei die Hubbalken in Spalten des Bewegung auf den Rollen 9 aus. Die Antriebsvorrichfesten Herdes angeordnet sind und sich ungeteilt tung für diese Bewegung ist nicht gezeigt, der Andurch die Wärmezone des Ofens erstrecken. 30 trieb kann auf herkömmliche Weise, z. B. durch einen
Bei dei artigen Durchlaufofen mit Hubbalken ist es hydraulischen Motor, geschehen,
erwünscht, auch sehr schwere Chargen mittels der Die Rollen 9 lassen sich stufenlos heben und
Hubbalken durch den Durchlaufofen zu bewegen, senken, indem Arme 10, auf denen die Rollen gela- und aus Gründen der Betriebssicherheit soll nur ein gert sind, durch Drehen der Wellen 11 aufwärts und Antriebsmotorsystem für die beiden Zonen des 35 abwärts geschwenkt werden. Die Arme 10 sind an Durchlaufofens vorgesehen sein. Dementsprechend den Wellen 11 befestigt/Das Drehen der Wellen kann müssen sich die Hubbalken in bekannter Weise durch z. B. mit einem hydraulischen, pneumatischen oder beide Zonen erstrecken. Würde ein Antriebsmotor- elektrischen Motor erfolgen. Durch das Schwenken system für jede Zone gesondert vorgesehen, erhöhen. der Arme 10 können somit die Hubbalken 4 in eine sich die Anlagekosten und auch die Gefahr des Aus- 40 Bodenlage B und eine obere Lage D sowie in beliefallens eines Antriebsmotors wird größer. Ferner muß bige Zwischenlagen gebracht werden. In Bodenlage in diesem Fall jedes Antriebsmotorsystem für sich erfolgt die hin- und hergehende. Bewegung des Hubgesteuert werden, wenn in den beiden Zonen ver- balkens.
schiedene Vorschubgeschwindigkeiten für die Charge Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil
eingestellt werden sollen. Mit Hubbalken, die sich 45 des festen Ofenherds und der Hubbalken 4. Der feste ungeteilt durch die . Wärmezonen des Ofens Ofenherd besteht aus Balken 3 mit Nocken 12, die die erstrecken, wird mithin die wirtschaftlichste und zu- Charge 6 abstützen,
verlässigste Anordnung erreicht. · Die Hubbalken 4 liegen zwischen den Balken 3. In
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, die ver- Lage B wird die Charge 6 nicht berührt, während in schiedene Vorschubgeschwindigkeit der Chargen bei 50 Lage D die Charge vom Balken 3 erhöht wird, und einem Durchlaufofen mit ungeteilt durch die Wärme- mit der Hubbalkenbewegung verschoben werden zonen sich erstreckenden Hubbalken auf einfache kann. · - ■
Weise zu verwirklichen. . Fig. 3 zeigt schematisch ein Arbeitstempo der
Diese Aufgabe wird bei einem Durchlaufofen der -■ Anordnung. Die Hubbalken nehmen hierbei die eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Hub- 55 obere Lage D ein und heben dabei die Charge 6 vom balken mittels einer Heb- und Senkeinrichtung in festen Herd 3 sowohl in der Vorwärmzone 1 als auch verschiedene Höhenlagen bewegbar sind, wobei ent- in der Schlußwärmzone 2. Die verschiedenen Niveaus sprechend den Wärmezonen der feste Herd Treppen- des festen Herds in den Zonen sind durch gestrichelte stufenform hat und die Hubbalken eben sind oder Linien angedeutet. Die Bezeichnung 31 gilt für die umgekehrt. 60 Vorwärmzone und die Bezeichnung 32 für die
Mit dieser Lösung wird eine robuste und billige Schlußwärmzone. In F i g. 3 heben somit die Hub-Konstruktion des Durchlaufofens für schwere Char- balken 4 die Charge in beiden Zonen und werden gen erreicht. dann auf den Rollen 9 vorwärts geschoben, wobei
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nach- die Charge mitfolgt. Die Hubbalken 4 werden dann stehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen be- 65 in Bodenlage B gesenkt und die Charge nimmt eine schrieben. neue Lage auf dem festen Herd 3 ein. In der Boden-
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Ofen lage gehen die Hubbalken zur Ausgangslage zurück, entlang der Linie I-I in Fig. 2; Fig. 4 zeigt ein anderes Arbeitstempo. Die Hub-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533951B2 (de) Durchlaufofen mit hubbalken
DE1904136B2 (de) Hubbalkenofen
DE2249194C3 (de) Vorrichtung zum Drucksintern plattenförmiger Teile
DE1230822B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwaermung langgestreckter Werkstuecke
DE1533951C (de) Durchlaufofen mit Hubbalken
DE2436334A1 (de) Verfahren zur erwaermung von knueppeln od. dgl. in hubtransportoefen und hubtransportofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3113410C2 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
DE3106825C2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bzw. schrittweisen Drehen des Ofenkörpers eines elektrometallurgischen Schmelzaggregats
DE60010800T2 (de) Drehherdofen mit Leichtbaukonstruktion
DE2106075A1 (de) Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE619364C (de) Pendelofen
DE859172C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Waermgut in Waermoefen
DE541353C (de) Formenringpresse zum Herstellen von Ziegeln, Dachsteinen, Pflastersteinen u. dgl.
DE1002016C2 (de) Balkenfoerdereinrichtung fuer industrielle Waermoefen und Verfahren zur Weiterbefoerderung des Gutes in Balkenherdoefen
DE3304235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengen oder verlaengern von teigstuecken
DE2517841C3 (de) Austragsvorrichtung für einen Schachtofen zur thermischen Behandlung von stückigem Gut, insbesondere von Ölschiefer
DE2339368C2 (de) Kapselartiges Brennhilfsmittel für keramische Schnellbrand-Tunnelöfen
DE1280792B (de) Kuehlbett mit Kippvorrichtung fuer stangenfoermiges, vierkantiges Walzgut
EP0198961B1 (de) Rollenofen zum Brennen eines flachen oder plattenförmigen keramischen Brenngutes
DE1508476C (de) Schachtofen zum Brennen oder Rosten von Matenahen
DE2117148A1 (en) Rocker bar furnace for metals - having up-and down only rockers and separate travelling instead of fixed bars
DE1935656C (de) Tunnelofen zum Erhitzen von Gegen standen
DE2450123C3 (de) Vorrichtung zur Bewegung und Verteilung der Charge innerhalb eines elektrischen Schmelzofens
DE2022131A1 (de) Siemens-Martin-Ofen,der zum kombinierten Einsetzen der Beschickung von oben und durch seitliche Tueren geeignet ist
DE574603C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung eines automatischen Emaileinbrennvorganges