DE1532C - Apparat zur Registirung des Kompaskurses eines Schiffes - Google Patents

Apparat zur Registirung des Kompaskurses eines Schiffes

Info

Publication number
DE1532C
DE1532C DE000000001532DA DE1532DA DE1532C DE 1532 C DE1532 C DE 1532C DE 000000001532D A DE000000001532D A DE 000000001532DA DE 1532D A DE1532D A DE 1532DA DE 1532 C DE1532 C DE 1532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
registering
strip
clockwork
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE000000001532DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Alsing Maschinenmeister
Original Assignee
F Alsing Maschinenmeister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE1532C publication Critical patent/DE1532C/de
Application filed by F Alsing Maschinenmeister filed Critical F Alsing Maschinenmeister
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

1877.
Klasse 42.
FREDERIK ALSING in KOPENHAGEN. Apparat zur Registrirung des Compa fs curses.
Patentirt im Deutschen Reiche vom II. October 1877 ab.
Der Apparat zur Controle und. Aufzeichnung des von einem Fahrzeuge beschriebenen Weges besteht aus einem Uhrwerk mit Zifferblatt a, Fig. ι und 2, welches in einem Ringe b, der horizontal auf zwei Drehpunkten c aufliegt, so aufgehängt ist, dafs es sich nicht um seine verticale Axe drehen kann, wohl aber nach allen Seiten frei schwingen kann. Das Uhrwerk wird durch das daran befestigte Gewicht d in perpendiculärer Lage gehalten. Ueber der Uhr und mittelst des an der hinteren Platte e angebrachten Armes / mit der Uhr verbunden, ist die Spitze g angebracht, auf welcher sich die horizontal schwebende magnetische Compafsrose' frei drehen kann. Die Spitze enthält in kurzen Intervallen einen kleinen Stofs von dem Uhrwerk durch den Hebel 2, welcher darunter liegt, infolge dessen die Compafsrose durch Reibungswiderstände nicht so leicht am Sichdrehen verhindert werden kann. Zwischen der Uhr und der Compafsrose, .unter dem Arm/ durch, läuft über zwei seitlich angebrachte Rollen kklt von denen Rolle · kt rechts durch das Uhrwerk gedreht wird, ein glatter, geschwärzter, mit OeI imprägnirter Leinewandstreifen m; auf diesem Streifen beschreibt ein an dem Arm / ange-. brachter Stift η eine gerade Linie, welche jede Stunde durch einen kleinen Haken besonders markirt.
In der mit ihrer unteren Seite über dem Leinewandstreifen schwebenden Compafsrose sind vier kleine Röhrchen q angebracht, so dafs ein silberner Stift / sich in denselben frei auf- und abbewegen kann und nur mit seiner unteren Spitze t auf dem Leinenstreifen m ruht. Dieser Silberstift beschreibt ebenfalls eine Linie auf dem Leinenstreifen, wenn dieser darunter fortbewegt wird.
Da nun die magnetische Compafsrose immer nach einer und derselben Himmelsrichtung gerichtet bleibt, so bleibt auch der in der Rose steckende Silberstift immer nach derselben Himmelsrichtung stehen, während der darunter befindliche Leinenstreifen mit dem Uhrwerk jeder Drehung und Wendung des Fahrzeuges folgen mufs, weil diese letzteren Theile sich nicht um ihre Axe drehen können, sondern nur im Ringe pendeln. Falls nun z. B. ein Schiff einen Kreis auf dem Wasser beschreiben würde, während das Uhrwerk den Streifen nicht fortbewegte, so müfste der Silberstift / auch einen Kreis, dagegen der andere Stift η einen Punkt auf dem Streifen beschreiben; wenn nun aber der Streifen unter den Stiften sich fortbewegt, so beschreibt der Stift η eine gerade Linie mit Ausnahme der Stimdenmarkirungen, wogegen der Silberstift / Curven und gebrochene oder gerade Linien hervorbringt, welche von den Wendungen und Drehungen des Schiffes ab-. hängen und dieselben wiedergeben.
Wenn ein Fahrzeug einen ganzen Kreis beschreibt, so würde dabei der Silberstift / einmal an den Arm / stofsen und die Rose dann (nach derselben Richtung) der Drehung des Uhrwerkes und des Fahrzeuges folgen müssen. Um dieses zu vermeiden, sind vier Röhrchen statt einem angebracht und man steckt gegebenen Falls den Silberstift dann in das nächste Rohr, wonach das Fahrzeug aufs neue fast eine ganze Kreisdrehung machen kann, ohne dafs der Arm/ den Silberstift / festhält.
Der ganze Apparat befindet sich in einem verschliefsbaren Kasten und dient zugleich als Schiffsuhr und Compafs an Bord.
Man erkennt auf dem Streifen also nicht nur jede Wendung, Drehung oder Gierung des Schiffes, sondern auch der Zeitpunkt desselben wird constatirt und es kann so der Schiffsführer jede Nachlässigkeit oder verkehrtes Steuern bei Nacht und am Tage bequem constatiren, überhaupt den ganzen Cours seines Schiffes jederzeit nachsehen, controliren und nachweisen. Besonders bei Zusammenstöfsen von Schiffen auf See würde der Apparat ein wichtiges Beweismittel sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE000000001532DA 1877-10-10 1877-10-10 Apparat zur Registirung des Kompaskurses eines Schiffes Expired - Lifetime DE1532C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1532T 1877-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532C true DE1532C (de)

Family

ID=70739790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE000000001532DA Expired - Lifetime DE1532C (de) 1877-10-10 1877-10-10 Apparat zur Registirung des Kompaskurses eines Schiffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1532C (de)
  • 1877

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532C (de) Apparat zur Registirung des Kompaskurses eines Schiffes
DE298545C (de)
DE1031531B (de) Stroemungsmesser
DE947108C (de) Einrichtung zum Daempfen von Pendelbewegungen der Last bei Kranen
DE329384C (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von Gasen und Fluessigkeiten mittels eines Schwimmers
DE940941C (de) Vorrichtung zur Messung des Hoehenstandes von Fluessigkeiten in Behaeltern
DE393319C (de) UEbungsgeraet zur Ausfuehrung von Ruderbewegungen
DE501254C (de) Sperrvorrichtung an Waagen
DE356158C (de) Trimmwaage, insbesondere fuer Luftschiffe
DE279047C (de)
AT85263B (de) Steig- und Sinkwinkel- bzw. Geschwindigkeitsmesser für Flugzeuge.
DE171554C (de)
Koenen et al. Der Rotfuchs
DE125467C (de)
DE231117C (de)
DE237413C (de)
DE685238C (de) Engobier- und Tauchanlage
DE831955C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
AT84122B (de) Vorrichtung an Gasmessern.
DE654255C (de) Reklamevorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem, einen Blickfaenger tragendemHebelarm
DE451244C (de) Selbsttaetige Fuettervorrichtung fuer Pferdestaelle u. dgl.
DE824565C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Richtung einer Luftdruckveraenderung
AT84143B (de) Mehrkreiselkompaß.
DE810424C (de) Wippkran
DE226766C (de)