DE1532586A1 - Hubelement fuer Gefaessbehandlungsmaschine - Google Patents

Hubelement fuer Gefaessbehandlungsmaschine

Info

Publication number
DE1532586A1
DE1532586A1 DE19671532586 DE1532586A DE1532586A1 DE 1532586 A1 DE1532586 A1 DE 1532586A1 DE 19671532586 DE19671532586 DE 19671532586 DE 1532586 A DE1532586 A DE 1532586A DE 1532586 A1 DE1532586 A1 DE 1532586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
piston rod
collecting line
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671532586
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Martick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Publication of DE1532586A1 publication Critical patent/DE1532586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/244Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Seitz-¥erke G,m.b..H. , 6550 Bad Kreuznach ,, r q ο c η C
P 1999 (G 2000) (Pat ιRf/MQ. - 3-2.1967)
Hubelement für GefäßbehandlungsmasVhine ·
Bei Hubelementen zum Zuführen der Gefäße an die Behandlungs- . orga.ae von Gefäßbehandlungsmaschinen, insbesondere von umlaufenden Flaschenfüll- und Verscliließmascliinen, handelt es sich meist um eine aus einem Zylinder und einem Kolben zusammengefaßte Einheit, wobei jeweils das die GefäßabStützung tragende Organ beweglich und das andere Organ feststehend an der Maschine angesclildssen ist. Entsprechend diesen möglichen Ausführungsformen sind auch die den Aufwärts- und Abttfärtshub des beweglichen Organs bewirkenden Arbeitsmittel verschieden. So sind • Hubelemente bekannt, bei denen die Aufwärtsbewegung^des die Gefußabstützung tragenden beweglichen Organs durch einwirkende Druckluft und die anschließende Abwärtsbewegung durch eine diese Bewegung zwangsmäßig bewirkende Kurvenführung erfolgt, Von llub-• elementen dieser Gattung sind ferner Ausführungen "bekannt,, welche " die zum Aufwartshub des beweglichen Organs benutzte Druckluft bei einsetzendem Abwartshub ins Freie ablassen. Andere Ausführungen der gleichen Gattung leiten die verdrängte Luft in eine in Verbindung· mit mehreren Hubelementen stehende Sammelleitung zur weiteren Einwirkung auf die jeweils nachfolgend betätigten Hubele-
CD ment e.
O -
■ . '."
.**■ Es ist offensichtlich, daß der bei der bekannten Axisführung erfor-
σ " -■' ■'■ "■■■'
^ derliche 'hohe Druckluftverbraucii einen wesentlichen Mangel dar-
^ stellt.Huh stej.it jedoch der Vorteil gegenüber, daß die zwangs-
vn ""■■''. ■■■'-...
LUUi1J,--ο Abwärtsbewegung, des beweglichen Organs oline Beeinträchtigung vom Druck des Arbeitsmittels geschieht und demzufolge die . _. 2 - BADORiGINAL
Maschine äußerst ruhig umläuft und das mechanische -Abzugsmittel nur geringem Verschleiß unterliegt und in verhältnismäßig ein- , ■ fächer Ausführung herstellbar ist« In umgekehrter Folge sind diese* Vor- und Nachteile auch bei,den an die gemeinsame Sammelleitung angeschlossenen Hubelementen vorhanden* Diese bekannten Ausführungen arbeiten praktisch zxvar ohne Luftverluste» Ihre entgegen dem Anpreßdruck wirkenden Abzugsmittel sind jedoch großer Belastung und hohem Verschleiß axtsgesetzt und deshalb von erheblichem Bauaufwand.
Ausgehend von einem Hubelement der vorausgesetzten Art, da;s aus einem an eine Sammelleitung angeschlossenen feststehenden Kolben und einem die Gefäßabstellplatte tragenden beweglichen Zylinder besteht, wobei der Aufwärtshub des Zylinders durch das über die hohle Kolbenstange dem Zylinclerra.um oberhalb des Kolbens zugeführte Strömungsmittel und der Abwärtshub unter Verdrängtmg des Strömungsmittels in die Sammelleitung zwangsmäßig durch ein Führungsglied erfolgt, ha.t sich die Erfindung nunmehr die Aufgabe gestellt, ein Hubelement zu schaffen, das' die Vox"teile der bekannten Ausführungen weitgehend in sich vereinigt und ohne oder nur mit ,geringem Luftverbrauch und niedriger Abzugskraft betriebsfähig ist. Dieses Ziel erreicht die Krfindxmg dadurch, daß der Zylinder raum tinterha.lb des Kolbens mit der Sammelleitung verbunden und in die Ver-■' bindtxng ein Steuerorgan eingeschaltet wird, das bei oder nach Eintritt des Zylinders in die obere Endlage die Verbindung zur Sammelleitung abschaltet und den Zylinderraum ins Freie öffnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Verbindung durch einen in der Kolbenstange angeordneten Kanal, der an oder nahe der Unterseite des Kolbens in den Zylinderraum austritt und dessen am entgegengesetzten Ende der Kolbenstange an-e-
9Ö9840/ÖÖ9S
. . .. .' .': - 3 - ■ - ■■■■■■"■-':..'■ BAD ORIGINAL
ordnete Eingangsseite über -das Schaltorgan mit der Sammelleitung verbunden Ist« Zweckmäßigerxieise ist "der Kanal in der Mitte der Kolbenstange angeordnet und der Kanaleingäng am freien Stangenende Von einem in zwei Schaltstellungen verstellbaren Schaltorgan umgeben* Gemäß weitergehender Erfindung besitzt das Schaltorgan zwöckmäßigerwelse einen in horizontaler Ebene schaltbaren Drehschieber, .zu dem der Kanal und die zur Sammelleitung ins Freie führenden Verbindungen senkrecht gerichtet sind. Weitere Merkmale der Erfindung sind einem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das in der Zeichnung dargestellt und nachstehend beschrieben ist. Bs zeigern
FIg. 1 eine Behandlungsmaschine mit mehreren Behandlungsorganen und Hubelementen in schematischer ".-.- ■ ansieht, .
Fig. 2 eine Schnitt ans χ clit eines in der unteren Endstellung stehenden Hubelements,
Fig. 3 eine Einzelheit des Elements,
Fig. 4 eine Schnittansicht des in der oberen Endstellung stehenden Hubelements,
Fig. 5 eine Einzelheit dieses Elements,
Fig. ό und 7 weitere Einzelheiten des Hubelements.
Wie- aus Fi™ur 1 erkennbar, besitzt die schematisch dargestellte BeliandlurLt^oJiiascliiiie, voxi der angenomniea werden soll, daß es sich xun oiiie rotierende Füllmaschine handelt, mehrere liubelemente . ■· ;,nü -stmlcr-acht" darüber rnjeox-dnet die gleiche Anzahl Füllorgane 11.'
9 0-9 8.4 O/OO 95
BAD
Die 'Hubelemente sind am Umfang eines Masch.inentisch.es 12 befestigt, der unterhalb der Tiscliebene eine an senkrechten Stangenpaaren 13 befestigte Sammelleitung 14 für Druckluft besitzt.
Vie insbesondere die Fi.g> 2 und 4 zeigen* besteht jedes Hubele-• ment · aus einem Kolben 15 mit Kolbenstange 1-6 und einem Zylinder 17 mit einer Abstellplatte 18 für die zu' füllenden Gefäße. Hierbei ist die Kolbenstange 16 im Bereich eines Sta.ngenpa.ares feststehend angeordnet und mit dem unteren Ende in die Sammelleitung l4 eingesetzt. Ein Ansatz 19 der Stange l6 ragt über die untere Leitungsbegrenzung hinaus. Demgegenüber ist der dem KoI-ben 15 zugeordnete Zylinder' in einem Lager 20 des Tisches 12 geführt und umgibt mit einem weiteren Lager 21 die Kolbenstange Eine am Lagerkb'rper 21 auf einem Bolzen 22 befestigte und zu beiden Seiten von den Stangen des Sta.ngenpa.ares 13 begrenzte Rolle 23 dient als weitere Führung für den Zylinder 17· ■
Die Kolbenstange lö besitzt eine Axialbohrung 24, die mit einer Querbohrung 25 an die Sammelleitung l4 angeschlossen ist. Die Bo-Iirung 24 führt bis zu einem im Kolben 15 eingesetzten Begrenzungsstück 26 und ist anschließend über einander gegenüberstehende und in diesem Bauteil eingelassene Kanäle 27 bis zur oberen Kolbenseite fortgesetzt. In die Bohrung 24 ist ferner eine Rohrleitung 28 'eingesetzt und mit dem einen Ende im Stangenansatz 19 und mit dem anderen Ende im Begrenzungsstück 26 fixiert. Im Begrenzüngsstück mündet die Leitung 28 in eine Querbolirung 29, die an oder nahe der Kolbenunterseite durch, die Stange 16 führt.
Am Ansatz 19 der Kolbenstange 16 ist eir mit einem Drehschieber versehenes Steuerorgan 30 befestigt, das die untere Öffnung des'
S098v3/009SBADÜRIGlim
-■■-■■ ■■«■■■'■■- _ κ _ - - '
Rohres 28 konzentrisch umgibt. Der zweckmäßigerweise in horizonta- -. ler Ebene unter Federeinwirkung 32 bewegliche Schieber 3-1 trägt am Umfang mehrere Nocken 33 und 3k und auf der der Rohröffnung 28 zugewandten Scheibenfläche einen Kanal 35· In einer Sehaltstellung des
.Schiebers*31 verbindet der Kanal 35 die Rohröffnung 28 mit einer zur Sammelleitung- I^ führenden senkrechten Bohrung 30 und in einer ^anderen Schaltstellung mit einer senkrecht und anschließend-waagerecht durch das Schiebergehäuse 30 ins Freie führenden Bohrung 37*
An einem nicht näher dargestellten festen Gestell der Maschine sind schließlich, wie in Fig. 1 gezeigt, mehrere auf die Nocken 33 und 3^ des Drehschiebers 30 einwirkende Schaltbolzen38 und 39 sowie eine Führungskurve kO befestigt. Die auf ihrer Bahn angreifenden Rollen 41 sind für jedes liubelement ebenfalls auf dem .Bolzen 22 gelagert. ■
Aus dem erwähnten Aufbau ergibt sich folgende Funktionsweise der Ilubelemente: Bei einem in die untere Stellung a) der Fig. 1 abgesenkten liubelement erfolgt in üblicher Weise die Übergabe der von einer nicht dargestellten Förderbahn antransportierten und in die Maschine eingelaufenen Gefäße auf die Platte 18 des Hubzylinders 17. In dieser in Fig. 2 veranschaulichten Stellring- steht der Zylinderraum oberhalb des Kolbens 15 über die ständig offene .Leitung 27, 24, 25 mit der Sammelleitung l*l· in Verbindung. Durch das einströmende Arbeitsmittel herrscht in beiden Räumen gleicher Druck. Über den wirksam geschalteten Schieber 31 ist a.uch der Zylinderraum unterhalb des Kolbens 15 durch die hergestellte Verbindung 29, 28, 35» 36 .an die Leitung Xh angeschlossen, so daß das Strömungsmittel eintritt itnd auch liier dieselben Druckverhältnisse bestehen. Dennoch
- 6 - 909840/009S BADORlGINAt
ist die von der Druckluft auf, die Kolbenoberseite ausgeübte Druckbelastung infolge der größeren Fläche höher als die Flächenkraft der Druckluft, welche auf die durch die Querschnittsfläche der KoI-bensta.nge lö verringerte IColbenunterseite einwirkt. Unter dem Einfluß dieser Differenzkraft führt der Zylinder«17 nach Freigabe seiner Rolle kl durch die Kurvenbähn 40 eine stoi3freie Aufwärtsbewegung· aus und preßt das Gefäß in der Stellung b) an das Füllorgan an. Bei diesem Aufwärtshub des Zylinders 17 wird die im Raum unterhalb des Kolbens befindliche Druckluft über die weiterhin bestehende Leitungsverbindung 29, 2-8, 35 und 30 in die Leitung l4 verdrängt und strömt einem nachfolgend die Stellung a) durchlaufenden Hubelement zu. Beim Weitergang zu der Stellung c) passiert das Hubelement den Schaltbolzen 38· Durch den Angriff am Nocken "}k führt der Schieber 31 den in Fig. 4 und 5 dargestellten Sehaltschritt aus und trennt den unterhalb des dopj)elt wirkenden Kolbens 15 verbliebenen geringen Zylinderraum von der Leitung l4. Dieser steht über die Leitung 29, 28, 35, 37 mit der Atmosphäre in Verbindung,
so daß für den nunmeür einsetzenden Füllvorgang der Zylinder 17 allein durch die auf die IColbenoberseite wirkende Druckbelastung die obere Hubstellurig d) beibehält und das Gefäß beim weiteren Umlauf der Füllmaschine mit diesem hohen Druck am Füllorgan angepreßt bleibt.1
Bevor das gefüllte Gefäß vom Füllorgan 11 abgezogen wird,, schaltet ein weiterer am Nocken33 angreifender Bolzen 3>> vor Beendigung des Maschinenumlaufes den Schieber 31 wieder in die Ausiian^s st ellung· nach Fig. 2 und 3 zurück, so daß in.der'Stellung e) der Zylinderraum unterhalb des Kolbens über die Leitung 2^, 28, 35» 3^ .wied-er an die Sammelleitung lh angeschlossen ist. Entgegen dex" erneut ±h den Zylinderraum unterhalb des Kolbens 15 eintretenden Drvick-
909840/0095
BAD ORIGINAL·
luft wird der Zylinder I7 in der Stellung f) durch den Angriff der Rolle Λΐ an der Kurvenbalm 4θ nach, unten bewegt, wobei die a.uf die Kolbenunterseite einwirkende Druckkraft die Abziehkraft unterstützt und der Druckkraft im Zylinderraum oberhalb des Kolbens 15 entgegenwirkt. Für den Abzug* des Gefäßes vom Füll element ist dadurch nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich. In der unteren Hubstellung g), welche der Zylinder unter der erwähnten doppelseitigen Einwix-küng der Druckkraft ruhig und erschütterungsfrei einnimmt, erfolgt die Abnahme des gefüllten Gefäßes und nach Fortsetzung des Umlaufes über die Leerstellung h) in die Stellung a) die Übergabe eines neu zu füllenden Gefäßes auf die Abstellplatte Der Aufwärtshub des Kolbens 17 und die Anpressung des Gefäßes an das Füllorgan 11 erfolgt erneut in der beschriebenen leise.
Patentansprüche
- 8 - 909840/0095

Claims (2)

Patentansprüche:
1.) Eubeiement für Gefäßbehandlungsfciaschine, insbesondere für umlaufende Flaschenfüllmasdiine, bestehend ,aus einem an eine Sammelleitung für ein Strömungsmittel angeschlossenen .feststehenden Kolben und einem den*Gefäßträger aufweisenden beweglichen Zylinder, dessen Aufwärtshub durch das über die hohle Kolbenstange dem Zylinderraum oberhalb des Kolbens zügeführte Strömungsmittel und dessen Abwärtshub zwangs- ^ mäßig durch ein Führungsglied erfolgt, wobei das Strömungsmittel in die Sammelleitung verdrängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderraum unterhalb des Kolbens (15) mit der Sammelleitung (l4) verbunden und in die Verbindung ein Steuerorgan ('30) eingeschaltet ist, das bei oder nach Eintritt des Zylinders (17) in die obere Endlage die Verbindung zur Sammelleitung abschaltet und den Zylinderraum ins Freie öffnet.
2.) Hubelement nach Anspruch'1» dadurch gekennzeichnet, daß ' die Verbindung durch einen in der Kolbenstange (l6) angeordneten Kanal (28) erfolgt, der an oder nahe der Unterseite des Kolbens (15) in den Zylinderraum austritt und dessen am entgegengesetzten Ende der Kolbenstange (2.6) angeordnete ' Eingangsseite über das Sehaltorgan (30) mit der Sammelleitung (.14) verbunden ist.
BAD .ORIGINAL
^ 9090 40/0095
3·) Hub el erneut nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurcu gekennzeichnet, daß der Karial (28) in. der Mitte der Kolbenstange (lö) angeordnet und der -Kanaleingang-- am freien Stangenende von einem in zxtfei Seha.ltstellxin;jen verstellbaren -Sclia.ltorgan (30) umgeben ist. · ·
k.) Kubelement nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, da.j das S ehalt organ (DO) einen mittels !locken (331 3A) in horizontaler Ebene schaltbaren Drehschieber (3l) besitzt, zu dem der Kanal (28) und die zur Saniiaolleitung (l4) und ins Freie -führenden 'Verbindungen (3ύ und 3?) senkrecht gerichtet sind.
BAD
909840/0095
Le e rs ei te
DE19671532586 1967-02-07 1967-02-07 Hubelement fuer Gefaessbehandlungsmaschine Pending DE1532586A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108202 1967-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532586A1 true DE1532586A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=7528632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671532586 Pending DE1532586A1 (de) 1967-02-07 1967-02-07 Hubelement fuer Gefaessbehandlungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1532586A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630100B1 (de) * 1976-07-03 1977-03-31 Kronseder Hermann Hubvorrichtung fuer gefaesse in gefaessbehandlungsmaschinen
CN103693603A (zh) * 2013-12-03 2014-04-02 江苏星A包装机械集团有限公司 旋转式灌装机中的瓶夹提升装置
CN108467001A (zh) * 2018-05-09 2018-08-31 南京轻机包装机械有限公司 一种用于玻璃瓶托举的主动提升装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630100B1 (de) * 1976-07-03 1977-03-31 Kronseder Hermann Hubvorrichtung fuer gefaesse in gefaessbehandlungsmaschinen
CN103693603A (zh) * 2013-12-03 2014-04-02 江苏星A包装机械集团有限公司 旋转式灌装机中的瓶夹提升装置
CN103693603B (zh) * 2013-12-03 2015-11-04 江苏星A包装机械集团有限公司 旋转式灌装机中的瓶夹提升装置
CN108467001A (zh) * 2018-05-09 2018-08-31 南京轻机包装机械有限公司 一种用于玻璃瓶托举的主动提升装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213909C3 (de) Bodenschieberverschluß an einem Gießgefäß
DE1532586A1 (de) Hubelement fuer Gefaessbehandlungsmaschine
DE2846138B2 (de) Umformer zur Umformung der Drehbewegung einer Welle in eine geradlinige Bewegung eines Betätigungsgliedes
DE1038103B (de) Schnellocher fuer streifenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE504302C (de) Vorrichtung zum Durchlassen von Naehten durch Kalander
DE1107084B (de) Radial-Kolbenpumpe
DE3016527C2 (de) Schwenkarmstanze
DE2132502B2 (de) Gehängeförderer
DE563549C (de) Briefordner, bei welchem der bewegliche Buegel mittels Zapfen in die Aufreihstifte eingreift und beim OEffnen des Ordners vor Beginn der Schwenkbewegung eine senkrechte Hubbewegung vollfuehrt
DE680448C (de) Differentialstoffschiebervorrichtung fuer Tragarmnaehmaschinen
DE954931C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pressen, insbesondere Schmiedepressen
DE2537729A1 (de) Lager-ausziehgeraet
DE681082C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Maschinenteilen von Hand
DE1810665U (de) Ringzwirn- oder ringspinnmaschine, insbesondere streck-ringzwirnmaschine.
DE556342C (de) Klemm- und Streckvorrichtung fuer zweietagige Gummi-Vulkanisierpressen
DE885965C (de) Vakuumfueller
DE590896C (de) Nadelstabstrecke
AT214626B (de) Tischspritzgußmaschine
DE749782C (de) Hochdruckplungerpresspumpe
AT298214B (de) Vorrichtung zur Abgabe Speiseeis
AT162138B (de) Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung.
DE1455528C (de) Bremsverstärker fur Kraftwagen
DE1579033C (de) Hydraulische Presse, insbesondere Formschliesseinrichtung für Spritzgiessmaschinen
DE2506000C3 (de) Einbauteil bei einem Tiefofenkran, Stripperkran oder einem Universalstripperkran
AT212508B (de) Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkrane