AT212508B - Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkrane - Google Patents

Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkrane

Info

Publication number
AT212508B
AT212508B AT171359A AT171359A AT212508B AT 212508 B AT212508 B AT 212508B AT 171359 A AT171359 A AT 171359A AT 171359 A AT171359 A AT 171359A AT 212508 B AT212508 B AT 212508B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
block
tong
pliers
self
cranes
Prior art date
Application number
AT171359A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Traxler
Original Assignee
Walter Traxler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Traxler filed Critical Walter Traxler
Priority to AT171359A priority Critical patent/AT212508B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212508B publication Critical patent/AT212508B/de

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstschliessende Blockzange für Tiefofenkrane 
Bei einer bekannten Blockzangenausführung werden die beiden Blockzangenschenkel in ihren Dreh- punkt in Führungen, die am Gehäuse fest angeordnet sind, verschieblich geführt. Durch die am Gehäuse fest angeordnete Führung bedingt, kann bei dieser Ausführung nur eine relativ kleine Verstellbarkeit der
Entfernung zwischen den beiden Körnerspitzen der Blockzangen erreicht werden. Bei einer weiteren be-   kannten Ausführung   werden die Blockzangenschenkel am oberen Ende in Schrägschlitzen, die am Gehäu- se fest angeordnet sind, verschieblich geführt, wobei die Blockzangenschenkel über eine in der Zangen- schenkelmitte waagrecht zwischen den beiden Blockzangenschenkel befindliche Schraubenspindel geöff- net bzw. geschlossen werden kann.

   Diese Ausführung ergibt gegenüber der ersteren Ausführung eine etwas grössere Verstellung der Spitzenweite. Da aber die Verstellung der Spitzen weite durch eine relativ ungün- stig angeordnete Schraubenspindel erfolgt, kann bei dem rauhen Einsatz im Hüttenbetrieb die Schrauben- spindel und deren Lagerung sehr leicht beschädigt werden und daher zu Betriebsausfällen führen. 



   Ausserdem werden bei beiden Ausführungen die Führungen bzw. die Schrägschlitze, in denen die
Blockzangenschenkel verschieblich geführt sind, gemeinsam für das Verstellen der Spitzenweite und für das Eindrücken der Körnerspitzen in den Block benötigt, so dass die Verstellbarkeit der Spitzenweite rela- tiv klein ist. Wegen dieses Nachteils muss ein Stahlwerk wegen der verschiedenen Blockabmessungen meh- rere Blockzangenausführungen mit einem verschieden grossen Verstellbereich der Spitzenweitenentfernung zur Verfügung haben, so dass die   Anschaffungs- und   die laufenden Betriebskosten für mehrere Blockzan- geneinrichtungen gross sind. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass zwei am Gehäuse angelenkte, durch eine auf- und abbewegbare Stange über Lenker verstellbare Blockzangenträger vorgesehen sind, an deren dem An- lenkungspunkt am Gehäuse gegenüberliegendem Ende je ein einarmiger Hebel angelenkt ist, dessen an- deres Ende etwa in der Mitte des Zangenschenkels angelenkt ist, wobei das den Körnerspitzen abgewandte
Ende des Zangenschenkels in einer Führung auf- und abbewegbar und durch ein Gegengewicht bzw. eine
Feder in die Offenstellung überführbar ist. 



   Die erfindungsgemässe Blockzange benötigt für die Verstellung der Spitzenweite keine Führungen bzw. 



   Schrägschlitze. Daher wird ein relativ grosser Verstellbereich der Spitzenweite erzielt, wobei der Me- chanismus für diese relativ grosse Spitzenweitenverstellung einfach und daher   äusserst widerstandsfähig   ge- gen äussere Einflüsse ist, so dass die Anschaffung von mehreren   Blockzangeneinrichtungen   für verschiede- ne Verstellbereiche entfällt und daher eine erhebliche Senkung der   Anschaffungs- sowie   der laufenden
Betriebskosten erzielt wird. 



   Die Erfindung ist beispielsweise in den Fig.   l - 3   dargestellt. Fig.   l   zeigt einen Schnitt einer selbst- schliessenden Blockzange beim Anlegen der Körnerspitzen an den Block, Fig. 2 einen senkrecht geführten
Schnitt zu Fig. l durch das Gehäuse, den Blockzangenträger und die Blockzange und Fig. 3 einen Schnitt einer selbstschliessenden Blockzange nach dem Eindrücken der Körnerspitzen in den hochgehobenen Block. 



   Bei der in den Fig.   l - 3   dargestellten selbstschliessenden Blockzange sind die beiden Blockzangenträger 2 mit dem oberen Ende im Gehäuse 1 des Zangenschliesswerkes gelenkig gelagert. Am unteren, gabelartigen Ende des   Blockzangenträgers   2 sind zwei drehbar gelagerte Hebel 3 angeordnet, wobei zwischen diesen Hebel 3 der   Flockzangenschenke14gelenkig   gelagert ist. Dieser Blockzangenschenkel 4 besitzt unten Körnerspitzen 5 und oben zwei drehbar gelagerte Rollen 6. Mit diesen beiden Rollen 6 wird der Blockzangenschenkel 4 in dem auf der linken und rechten Innenseite des Blockzangenträgers 2 angeordneten Schlitz 7 geführt.

   Der Blockzangenschenkel 4 wird durch ein Gegengewicht 8, das im Blockzangenträger 2 durch Rollen 9 verschieblich gelagert ist, über eine im Blockzangenträger 2 drehbar gelagerte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Seilrolle 10 bzw. Kettenrolle mittels eines Drahtseiles 11 bzw. Kette soweit hochgehoben, bis die beiden Hebel 3 mit ihrer oberen Fläche an der schrägen Anschlagfläche 12 des Blockzangenträgers 2 anlegen. Ferner sind die auf der linken und rechten Aussenseite am unteren Ende des Blockzangenträgers 2 gelenkig gelagerten Lenker 13 mit einer verschiebbaren Zugstange 14 gelenkig verbunden. Die Zugstange 14 wird durch eine im Gehäuse 1 des Zangenschliesswerkes angeordnete Längsführung 15 gegen Verdrehen gesichert.

   Je nach den gegebenen Platzverhältnissen kann das im Blockzangenträger 2 verschiebbar geführte Gegengewicht 8 auch an der Zugstange 14 oder am Gehäuse 1 des Zangenschliesswerkes verschieblich geführt werden. Wird der Blockzangenschenkel 4 durch Federsätze hochgehoben, kann das Gegengewicht 8 entfallen. 
 EMI2.1 
 werden, dann muss die Zugstange 14 nach oben bewegt werden. Dadurch werden die beiden Blockzangenträger 2 samt dem Blockzangenschenkel 4 durch die Lenker 13 solange gleichmässig zueinander nach innen bewegt, bis die am unteren Ende der beiden Blockzangenschenkel 4 angeordneten Körnerspitzen 5 den Block 16 berühren. Durch die weitere Bewegung der Zugstange 14 werden die Körnerspitzen 5 leicht in den Block 16 gedrückt.

   Dann wird das Gehäuse 1 des Zangenschliesswerkes und damit die Blockzangenträger 2, und die Blockzangenschenkel 4 mit dem Block 16 gehoben, wodurch der zwischen den Körnerspitzen 5 der Blockzangenschenkel 4 befindliche Block 16 durch sein Eigengewicht die beiden Blockzangenschenkel 4 nach unten zieht. Da die Lenker 13 ein Auseinanderdrücken der beiden   BlockzangentrÅa-   ger 2 verhindern, werden durch die Anordnung der Hebel 3 die Blockzangenschenkel 4 nach innen bewegt und die Kornerspitzen 5 mit einer vom Blockeigengewicht abhängigen Kraft in den Block 16 gedrückt. 



   Soll der zwischen den Körnerspitzen 5 der Blockzangenschenkel 4 befindliche Block 16 abgesetzt werden, dann muss das   Gehäuse 1 des   Zangenschliesswerkes mit dem Blockzangenträger 2 samt dem Blockzangenschenkel 4 durch das auf der Laufkatze angeordnete Hubwerk solange gesenkt werden, bis der Block 16   z. B.   die Hüttenflur 17 berührt. Danach muss die Zugstange 14 nach unten bewegt werden, wodurch die beiden Blockzangenträger 2 mit dem Blockzangenschenkel 4 nach aussen bewegt und somit die Körnerspitzen 5 aus den Block 16 gezogen werden. Die nach unten gezogenen Blockzangenschenkel 4 werden durch das Gegengewicht 8 wieder in die normale Lage hochgezogen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Selbstschliessende Blockzange für Tiefofenkrane, bei der die Voreinstellung der Zangenweite zwangsläufig erfolgt und bei der der Schliessdruck durch das Eigengewicht des Blockes erzeugt wird, indem der Zangenschenkel in der Mitte und an seinem den Körnerspitzen abgewandten Ende derart geführt ist, dass sich unter dem Einfluss des Blockgewichtes die Körnerspitzen zu nähern trachteu, dadurch gekennzeichnet, dass zwei EMI2.2 angelenkte. durchzangenträger (2) vorgesehen sind, an deren demAnlenkungspunktam Gehäuse (I) gegenüberliegendem Ende je ein einarmiger Hebel (3) angelenkt ist, dessen anderes Ende etwa in der Mttte des Zangenschenkels (4) angelenkt ist, wobei das den Körnerspitzen (5) abgewandte Ende des Zangenschenkels (4) ii.
    einer Führung (7) auf-und abbewegbar und durch ein Gegengewicht (8) bzw. durch eine Feder in die Offenstellung überführbar ist.
AT171359A 1959-03-05 1959-03-05 Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkrane AT212508B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT171359A AT212508B (de) 1959-03-05 1959-03-05 Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT171359A AT212508B (de) 1959-03-05 1959-03-05 Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212508B true AT212508B (de) 1960-12-27

Family

ID=3519364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT171359A AT212508B (de) 1959-03-05 1959-03-05 Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkrane

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212508B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212508B (de) Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkrane
DE958594C (de) Selbstschliessende, verstellbare Blockzange
DE1154916B (de) Selbstschliessende Blockzange fuer Tiefofenkrane
DE3221834A1 (de) Schienenzange
DE1294593B (de) Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch
DE533933C (de) Vorrichtung zum Strecken von auf ein Kuehlbett gelangenden Stabeisen
DE2418186C3 (de) Bügelpresse
AT231085B (de) Stripperzange
AT211867B (de) Kuppelvorrichtung zum Kuppeln von Laufwerkkörpern bei Drahtseilbahnen
DE847319C (de) Mehrteilige, an einem Ausleger vorgesehene Elektrodenklemme
DE223677C (de)
DE938604C (de) Vorrichtung zum Kanten von Walzgut
AT28855B (de) Blockzange, deren Schenkel in Führungen beweglich sind.
AT122451B (de) Elektrodenfassung für elektrische Öfen.
DE816879C (de) Block- und Stripperzange mit unterschiedlichen Anpressdruecken fuer Bloecke und Blockformen
DE1505788C3 (de) Feststellvorrichtung für insbesondere gemeinsam zu betätigende Lenkrollen an verfahrbaren Geräten
AT239975B (de) Universalstripperwerk
DE1610726C3 (de) Maschine zum Herstellen stoffüberzogener Schnallen, Knöpfe o.dgl
DE357571C (de) Ziegelpresse mit von einem Hubdaumen oder Exzenter bewegtem Pressstempelschlitten
DE833186C (de) Setzvorrichtung fuer eiserne Grubenstempel
DE961443C (de) Muenzfernsprecher, bei denen der Hakenumschalter auf Muenzbahnklappen zum OEffnen und Schliessen der Muenzbahnen einwirkt
DE161796C (de)
AT133089B (de) Doppelschlafbank.
DE1078290B (de) Stripperzange
CH634977A5 (en) Spring fitting for beds