DE1530766B2 - Hydraulische Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE1530766B2
DE1530766B2 DE1530766A DEF0043650A DE1530766B2 DE 1530766 B2 DE1530766 B2 DE 1530766B2 DE 1530766 A DE1530766 A DE 1530766A DE F0043650 A DEF0043650 A DE F0043650A DE 1530766 B2 DE1530766 B2 DE 1530766B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
line
regulator
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1530766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1530766A1 (de
DE1530766C3 (de
Inventor
Eugene Walter Northwille Mich. Konrad
Robert Philip Wayne Mich. Zundel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE1530766A1 publication Critical patent/DE1530766A1/de
Publication of DE1530766B2 publication Critical patent/DE1530766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1530766C3 publication Critical patent/DE1530766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/20Kickdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/01Hydraulic control systems automatic automotive controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufgeführten Gattung. Hierbei ist allgemein bekannt, daß der für die Vervielfachung des Drehmoments in der Kraftübertragung von der Antriebsmaschine auf das Wechselgetriebe zwischengeschaltete Drehmomentwandler bei der anfänglichen Beschleunigung des Kraftfahrzeuges aus dem Stand sein höchstes oder nahezu höchstes Übersetzungsverhältnis erbringt. Mithin besteht die Forderung, eine solche hydraulische Steuervorrichtung so auszugestalten, daß in diesem unteren Fahrgeschwindigkeitsbereich, in dem vornehmlich der 1. Gang des Wechselgetriebes benutzt wird, der Hauptdruck für die erforderliche Drehmomentkapazität hinreichend hoch gehalten wird, während er andererseits zu den höheren Fahrgeschwindigkeitsbereichen hin eher auf niedrigere Werte modifiziert werden kann. Bekannt ist aus der DE-AS 10 66 437, unter Mitwirkung des zugeordneten 3-4-SchaItventils eine momentane Absenkung des Hauptdruckes dann zu bewirken, wenn das Wechselgetriebe in den 4. Gang geschaltet hat. Diese einstufige Absenkung des Hauptdruckes geschieht dabei durch Zuleitung eines gedrosselten Steuerdruckes über das 3-4-Schaltventil direkt an eine der Regelfeder entgegengeschaltete Wirkfläche des Druckregelventils, womit eine dann gewollte Verringerung in der Belastung der Servopumpe erreicht wird.
Der Erfindung liegt andererseits die Aufgabe zugrunde, eine solche hydraulische Steuervorrichtung so auszugestalten, daß damit eine eher generelle Modifizierung des Hauptdruckes zur besseren Anpassung an das von dem Wechselgetriebe tatsächlich zu übertragende Drehmoment erreicht wird, mit der Besonderheit, daß eine derartige Beeinflußung der Hauptdruckregelung vornehmlich für den unteren Fahrgeschwindigkeitsbereich zu erfolgen hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Durch die damit vorgesehene Anordnung des federbelasteten Druckabsenkventils in der zu dem Grenzwert des Betätigungsdruckes für die Servovorrichtung des 2. Ganges genau einzustellen, bei dessen Überschreiten unter einer dann bewirkten Aufhebung der maßgeblichen Verschlußstellung dieses Druckabsenkventils das Druckregelventil für eine Absenkung des Hauptdruckes verstellt wird. Diese Absenkung des Hauptdruckes erfolgt dabei eher fortschreitend kontinuierlich, indem dieser wachsende Betätigungsdruck für die Servovorrichtung des 2. Ganges von Anfang an an dem Druckabsenkventil der Kraft von dessen Belastungsfeder entgegenwirkt, was andererseits bedeutet, daß in dem Ausmaß, in welchem in dem unteren Fahrgeschwindigkeitsbereich eine stetig geringere Drehmomentkapazität durch das Wechselgetriebe angefordert wird, der Hauptdruck unter Mitwirkung des Druckregelventils stetig abgesenkt wird. Damit nimmt das Druckabsenkventil aber auch einen entsprechend positiven Einfluß auf die Weichheit des Gangwechsels, während es andererseits erlaubt, das Druckregelventil
auf einfache Weise für ein Absenken des Hauptdruckes zu sperren, sofern der volle Hauptdruck unverändert, beispielsweise für eine bleibende Einschaltung des 1. Ganges oder für den Rückwärtsgang des Wechselgetriebes, gewünscht wird. Diese Möglichkeit besteht in der durch den Patentanspruch 4 erfaßten Ausbildung der Erfindung.
Mit den durch die Patentansprüche 2 und 3 erfaßten Ausbildungen der Erfindung wird eine optimale Begrenzung des Bereichs erreicht, in welchem die Absenkung des Hauptdruckes geregelt wird, indem damit an dem als fliehkraftabhängiges Druckbegrenzungsventil ausgebildeten Reglerventil jeder unnötige Verlust an Druckmittel verhindert oder zumindest so hinreichend klein gehalten wird, daß davon keine störende Einflußnahme auf den gewünschten Druckverlauf genommen wird. Ein solcher Druckmittelverlust an dem Reglerventil wäre bei dem im unteren Fahrgeschwindigkeitsbereich nur relativ minimalen Umlauf des Druckmittels besonders störend, so daß mit diesen Merkmalen für eine dann erreichte größere Drosselung vorgesorgt ist im Vergleich zu dem höheren Fahrgeschwindigkeitsbereich, in welchem zur anderweitigen Verhinderung eines die Schaltcharakteristik störenden zu steilen Reglerdruckanstieges das Reglerventil für die Freigabe eines größeren Ablaufquerschnittes eingestellt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, die in den nebeneinandergelegten F i g. 1 und 2 das Gesamtschaltbild der Steuervorrichtung zeigt.
Die dargestellte hydraulische Steuervorrichtung ist für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang ausgelegt. Zur Schaltung der einzelnen Gänge sind eine in allen drei Vorwärtsgängen eingerückte Reibkupplung 1, eine im Rückwärtsgang und im 3. Gang eingerückte weitere Rückkupplung 2, eine im 2. Gang betätigte Reibbremse 3 und eine ebenfalls im Rückwärtsgang und im 1. Gang bei bleibender Einschaltung betätigte weitere Reibbremse 4 vorgesehen. Die Zuschaltung dieser verschiedenen Reibungsvorrichtungen an den Hauptdruckkreis der Steuervorrichtung erfolgt von einem üblichen Handventil 328 aus, dessen Schieber 330 in verschiedene Stellungen einstellbar ist. In der für die zeichnerische Darstellung berücksichtigten Einstellung »N« ist das Wechselgetriebe auf den Leerlauf eingestellt. In einer weiteren Stellung »DR« des Schiebers 330 liegt eine Einstellung auf eine selbsttätige Schaltung aller drei Vorwärtsgänge vor, während in einer Stellung »HB« das Wechselgetriebe auf eine bleibende Einschaltung des 1. Ganges eingestellt ist. In der Stellung »R« ist das Getriebe schließlich auf seinen Rückwärtsgang eingestellt.
Der Hauptdruckkreis der Steuervorrichtung wird von einer maschinengetriebenen Servopumpe 270 mit Drucköl versorgt. Die Servopumpe steht über einen Ansaugkanal 272 mit dem Getriebesumpf in Verbindung. In der Förderleitung 278 der Servopumpe 270 ist ein den Hauptdruck der Steuervorrichtung regelndes Druckregelventil 280 angeordnet, das einen in einer Ventilbohrung 282 verschieblichen Schieber 284 mit vier Steuerbünden 286, 288, 290 und 292 aufweist, die mit entsprechenden Steuerkanten der Ventilbohrung zusammenwirken. Die Förderleitung 278 ist in Höhe des Steuerbundes 292 über eine Anschlußleitung 308 an die Ventilbohrung 282 angeschlossen, wobei von dieser Anschlußleitung 308 noch abgezweigte Zweigleitungen so in Höhe der anderen Steuerbünde bzw. in Höhe der zwischen diesen Steuerbünden bestehenden Differenzflächen an die Ventilbohrung 282 angeschlossen sind, daß im Zusammenwirken mit einer den Schieber 284 belastenden Regelfeder 294 eine Gleichgewichtslage des Schiebers eingestellt ist, sobald in der Förderleitung 278 der an den Hauptdruckkreis weitergeleitete Hauptdruck aufgebaut ist. Die Regelfeder 294 stützt sich . über eine Federplatte auf einer Buchse 296 ab, die in das im Durchmesser vergrößerte Ende der Ventilbohrung 282 eingesetzt ist und in einem Bohrungsabschnitt 300 größeren Durchmessers einen Pendelkolben 298 aufnimmt, der mit einem Stößel 202 des Schiebers 284 des Druckregelventils 280 in Berührung steht Durch den Pendelkolben 298 wird eine Höherstellung des Hauptdruckes vermittelt, sobald über eine Anschlußleitung 490 ein von der Drehmomentanforderung an die Antriebsmaschine abhängiger Drosseldruck herangeführt wird. Daneben ist in einem Abschnitt 304 kleineren Durchmessers der Bohrung der Buchse 296 ein weiterer Kolben 306 angeordnet, der gleichfalls eine Höherstellung des Hauptdruckes vermittelt, sobald über eine Anschlußleitung 374 Hauptdruck zugeleitet wird. Die Leitung 374 ist an das Handventil 328 angeschlossen und erhält Hauptdruck, sobald dessen Schieber 330 in eine der beiden Stellungen »HB«und »R« eingestellt ist.
Von der Förderleitung 278 der Servopumpe 270 resp. deren Anschlußleitung 308 an das Druckregelventil 280 ist weiter eine Versorgungsleitung 310 zur Versorgung mit Drucköl eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers 311 abgezweigt, der für die übliche Vervielfachung des von der Antriebsmaschine gelieferten Drehmoments sorgt. In die Versorgungsleitung 310 ist ein Druckbegrenzungsventil 318 eingebaut, das einen übermäßigen Druckaufbau in de·· Wandlerströmung verhindert. Außerdem ist in die Versorgungsleitung 310 ein ölkühler 324 eingebaut, stromabwärts von welcher eine zu verschiedenen Schmierstellen beispielsweise des vorderen Getriebeteils führende Schmierleitung 320 abgezweigt ist, in der ein federbelastetes Rückschlagventil 322 angeordnet ist. Eine weitere Schmierleitung 316, die zu anderen Schmierstellen beispielsweise des rückwärtigen Getriebeteils geführt ist, ist von der an den Getriebesumpf angeschlossenen Ablaßleitung des Drehmomentwandlers 311 abgezweigt.
Die Förderleitung 278 der Servopumpe 270 ist direkt an das Handventil 328 angeschlossen, wobei in der Stellung »N« von dessen Schieber 330 ein Steuerbund 334 die Weiterleitung des Hauptdruckes an den Hauptdruckkreis blockiert. Außer diesem einen Steuerbund 334 weist der Schieber 330 noch zwei weitere Steuerbünde 332 und 336 auf, die mit entsprechenden Steuerkanten der Ventilbohrung 338 zusammenwirken. Durch die Steuerbünde wird in den anderen Stellungen des Schiebers 330 die Weiterleitung des Hauptdruckes aus der Förderleitung 278 in die einzelnen Anschlußleitungen zu den verschiedenen Ventilen der Steuervorrichtung gesteuert, bzw. es wird andererseits eine Verbindung mit einer drucklosen Ablaßleitung 340 hergestellt, die ebenso wie die durch die beiden Steuerbünde 332 und 336 verschließbaren offenen Enden der Ventilbohrung 338 eine Verbindung mit dem Getriebesumpf hat. Wird somit der Schieber 330 in die für eine selbsttätige Schaltung aller drei Vorwärtsgänge maßgebliche Stellung »DR« eingestellt, dann erhält die Förderleitung 278 eine Verbindung mit einer Anschlußleitung 342, von welcher eine Speiseleitung 240 für die Servovorrichtung der in allen drei Vorwärtsgängen
eingerückten Reibkupplung 1 abgezweigt ist. Gleichzeitig verschließt dann der Steuerbund 336 das rechte Ende der Ventilbohrung 338, während der Steuerbund 334 die Anschlußleitung 374 sperrt und auch die drucklose Ablaßleitung 340 ausschaltet, so daß eine Weiterleitung des Hauptdruckes ausschließlich an die Anschlußleitung 342 sichergestellt wird.
Diese Anschlußleitung 342 ist über eine Drosselstelle 344 an ein 1-2-SchaltventiI 346 (Fig.2) angeschlossen. Dieses 1-2-SchaItventil 346 steuert den selbsttätigen Gangwechsel zwischen dem 1. Gang und dem 2. Gang und umfaßt einen Schieber 348, der mehrere mit entsprechenden Steuerkanten der Ventilbohrung 350 zusammenwirkende Stenerbünde 352,354,356,358 und 360 aufweist Die in F i g. 2 festgehaltene Hochlage des Schiebers 348 ist die für die Einschaltung des 1. Ganges maßgebliche Stellung, in welche der Schieber durch eine Feder 366 gedrückt wird, während eine gegen die Kraft der Feder 366 verstellte Tieflage des Schiebers 348 die für die Schaltung des 2. Ganges maßgebliche Stellung ist. In der Hochlage des Schiebers 348 wird die mit der Drosselstelle 344 versehene Zweigleitung der Anschlußleitung 342 durch den Steuerbund 346 blockiert, und ihre Freigabe erfolgt dann, sobald die Kraft der Feder 366 sowie ein damit gleichgeschalteter Drosseldruck, der über eine Anschlußleitung 364 zur Beaufschlagung an eine zwischen den beiden Steuerbünden 352 und 354 bestehende Differenzfläche kommt, nicht mehr ausreichen, eine Verschiebung des Schiebers 348 in seine Tieflage durch den entgegenwirkenden, mit der Fahrgeschwindigkeit wachsenden Reglerdruck zu verhindern, der von einem als fliehkraftabhängiges Druckbegrenzungsventil ausgebildeten Reglerventil 198 erzeugt und über eine Reglerdruckleitung 362 herangeführt wird. In der Tieflage des Schiebers 348 wird durch den Steuerbund 354 eine drucklose Ablaßleitung 368 der Ventilbohrung 350 gesperrt und eine Verbindung hergestellt zwischen der Anschlußleitung 342 und einer an die Einrückkammer der Servovorrichtung für die nur im 2. Gang betätigte Reibbremse 3 angeschlossenen Speiseleitung 370, die in der Hochlage des Schiebers 348 mit dieser drucklosen Ablaßleitung 368 verbunden ist. Folglich ist dann eine Weiterleitung des Hauptdruckes für diese Betätigung der Reibbremse 3 sichergestellt. Zu dem 1-2-Schaltventil 346 ist außerdem noch die Anschlußleitung 374 des Handventils 328 über eine Zweigleitung 376 geführt, die in der Hochlage des Schiebers 346 mit der Speiseleitung 378 für die Servovorrichtung der im 1. Gang nur in der Stellung HB des Schiebers 330 des Handventils 328 sowie im Rückwärtsgang betätigten Reibbremse 4 verbunden ist. Indem in der Stellung »DR« des Schiebers 330 des Handventils 328 (Fig. 1) diese Anschlußleitung 374 mit der drucklosen Ablaßleitung 340 Verbindung hat, ist dabei dann also die Reibbremse 4 unbetätigt, so daß dann nur die Reibkupplung 1 die Einschaltung des 1. Ganges bewirkt. Wenn indessen andererseits in den Stellungen »HB« und »R« des Schiebers 330 die Anschlußleitung 374 eine Verbindung erhält mit der Förderleitung 278 der Servopumpe 270, dann wird der Hauptdruck bei einer jeweiligen Hochlage des 1-2-SchaltventiIs 346 an die Speiseleitung 376, 378 der Servovorrichtung für die Reibbremse 4 weitergeleitet, und gleichzeitig kommt dann dieser Hauptdruck auch zur Beaufschlagung an den Spannkolben 306, so daß auf Grund der Gleichschaltung mit der Regelfeder 294 das Druckregelventil 280 dann für eine Höherstellung des Hauptdruckes eingestellt wird. Wenn also die Reibbremse 4 betätigt ist, dann kann damit das höhere Drehmoment, das im 1. Gang und im Rückwärtsgang auftritt, entsprechend sicherer übertragen werden, weil wegen des höhergestellten Hauptdrukkes dann an dieser Reibbremse 4 eine höhere Haltekraft erscheint. Dabei kann bezüglich der maßgeblichen Speiseleitung 376, 378 für die Servovorrichtung dieser Reibbremse 4 noch darauf hingewiesen werden, daß in der Tief lage des Schiebers 348 des 1-2-SchaItventils 346 dessen Steuerbund 356 den Abschnitt 376 dieser Speiseleitung blockiert, während dann gleichzeitig dessen Abschnitt 378 in Verbindung steht mit einer drucklosen Ablaßleitung 398, die in der Hochlage des Schiebers 348 durch dessen Steuerbund 358 blockiert wird. Mithin ist sichergestellt, daß die Reibbremse 4 nur dann betätigt wird, wenn der Schieber 348 die Hochlage einnimmt, so daß folglich damit eine zusätzliche Bergbremsung des Kraftfahrzeuges gesteuert werden kann, wenn dafür der Schieber 330 des Handventils 328 aus der Stellung »DR« in die Stellung »HB« verschoben wird. Zu der mit Unterstützung der Reibbremse 4 zusätzlichen Bergbremsung kommt es mithin erst dann, wenn der Reglerdruck in einem unteren Geschwindigkeitsbereich so weit abgesunken ist, daß der Schieber 348 mit Unterstützung der Feder 366 und des über die Leitung 364 herangeführten Drosseldruckes aus seiner im 2. Gang eingenommenen Tieflage in die im 1. Gang eingenommene Hochlage gedrückt ist.
Von der aus dem 1-2-Schaltventil 346 zu der Einrückkammer der Servovorrichtung des 2. Ganges führenden Speiseleitung 370 ist weiterhin eine Druckleitung 383 abgezweigt, die zu einem Druckabsenkventil 380 (F i g. 2) geführt ist. Dieses Druckabsenkventil 380 umfaßt einen in einer Bohrung 382 verschieblichen Kolben 384, der über eine Feder 386 an einem in das untere Ende der Bohrung 382 eingesetzten Spannkolben 388 abgestützt ist. Der Spannkolben 388 bietet eine mit der Feder 386 gleichgeschaltete Wirkfläche für den in der Leitung 374 herrschenden Hauptdruck dar, der über eine Zweigleitung 390 zu dem Druckabsenkventil 380 herangeführt ist. Die Leitung 383 hat stromabwärts von diesem Druckabsenkventil 380 Verbindung mit einer zu dem Druckregelventil 280 zurückgeführten Druckleitung 392, die in die Ventilbohrung 282 des Druckregelventils 280 in Höhe.der durch die beiden Steuerbünde 286 und 288 gebildeten Differenzfläche •einmündet, welche eine der Kraftrichtung der Regelfeder 294 entgegengeschaltete Wirkfläche darbietet. Wenn folglich der bei der Umschaltung von dem 1.
Gang in den 2. Gang in der Leitung 383 wirkende Hauptdruck einen hauptsächlich durch die Kraft der Feder 386 des Druckabsenkventil 380 vorbestimmten Wert überschreitet und folglich in einer im übrigen auch unter Mitwirkung einer drucklosen Ablaßleitung 394 des Druckabsenkventils 380 modulierten Druckhöhe über die Druckleitung 392 an die der Kraftrichtung der Regelfeder 294 entgegengeschaltete Wirkfläche des Druckregelventils 280 weitergeleitet wird, dann wird unter dessen Mitwirkung eine Absenkung des Hauptdruckes geregelt, so daß von da an der gesamte Hauptdruckkreis mit einem niedrigeren Hauptdruck auskommt und folglich von da an die Servopumpe 270 entsprechend geschont wird. Dabei ist indessen über eine entsprechende Kalibrierung der Feder 386 des Druckabsenkventils 380 dafür gesorgt, daß der Hauptdruck nicht auf einen zu niedrigen und dabei nicht mehr für die Betätigung der Reibbremse 3 des 2. Ganges und für das Einrücken der Reibkupplung 2 des 3. Ganges
ausreichende Wert abgesenkt wird. Die Feder 386 ist so beispielsweise auf eine Druckkraft von etwa 3,5 Kg/cm2 eingestellt, so daß dann also die Leitung 383 gegen die Leitung 392 durch den Kolben 384 gesperrt wird, sobald der Hauptdruck in der Leitung 383 unter diesen Wert absinkt Zu dieser Sperrung kommt es andererseits auch dann, wenn die Leitung 374 mit Hauptdruck beaufschlagt ist, so daß mithin dann eine Absenkung des Hauptdruckes unter Mitwirkung des Druckabsenkventils 380 verhindert wird, wenn eine solche Druckabsenkung für eine Betätigung der Reibbremse 4 nicht gebraucht werden kann. Die Druckleitung 392 hat dann Verbindung mit der drucklosen Ablaßleitung 394, womit auf jeden Fall sichergestellt ist, daß die zwischen den Steuerbanden 286 und 288 am Schieber 284 des Druckregelventils 280 gebildete Differenzfläche, die für die Absenkung des Hauptdruckes maßgeblich ist, von der Druckleitung 392 her drucklos bleibt Andererseits wird durch die Heranleitung des Hauptdruckes über die Leitung 374 zur Beaufschlagung des Spannkolbens 306 die bereits erwähnte Höherstellung des Hauptdruckes erreicht
In der Stellung »DR« des Schiebers 330 des Handventils 328 hat die Förderleitung 278 der Servopumpe 270 auch Verbindung mit einer Anschlußleitung 432, die zu einem den selbsttätigen Gangwechsel zwischen dem 2. Gang und dem 3. Gang steuernden 2-3-Schaltventil 400 geführt ist. Das 2-3-Schaltventil 400 umfaßt einen Schieber 402, der mehrere mit entsprechenden Steuerkanten der Ventilbohrung 416 zusammenwirkende Steuerbünde 404, 406, 408 und 410 aufweist von denen der Steuerbund 404 eine mit einer Drosselstelle 436 versehene Zweigleitung 434 der mit dem Handventil 328 verbundenen Anschlußleitung 432 blockiert, wenn der Schieber 402 die in Fig.2 dargestellte Hochlage einnimmt. Diese Hochlage des Schiebers 402 ist die für die Einschaltung des 2. Ganges des Wechselgetriebes maßgebliche Stellung, so daß also der Schieber 402 des 2-3-Schaltventils 400 analog dem Schieber 348 des 1-2-Schaltventils 346 in eine Tieflage gebracht werden muß, damit das Getriebe unter Mitwirkung dieses 2-3-Schaltventils in den 3. Gang eingeschaltet werden kann.
Die Verstellung des Schiebers 402 in die Tieflage erfolgt dann, wenn der über die Regierdruckleitung 362 herangeführte und stirnseitig an dem Steuerbund 410 zur Beaufschlagung kommende Reglerdruck größer wird als die entgegenwirkende Kraft zweier Federn 412 und 438 sowie des damit gleichgeschalteten Drosseldruckes, der über eine Leitung 422 herangeführt und durch einen Spannkolben 414 moduliert wird. Die Modulierwirkung tritt auf, indem der in das untere Ende der Ventilbohrung 416 eingesetzte Spannkolben 414 mit zwei im Durchmesser verschieden großen Steuerbünden 418 und 420 versehen und an ihm die eine Feder 412 abgestützt ist deren Kraftrichtung dem über die Reglerdruckleitung 362 herangeführten Reglerdruck entgegengeschaltet ist Dieser modulierte Drosseldruck wird auch über die Leitung 364 dem 1-2-Schaltventil 346 zugeleitet Im übrigen muß der Reglerdruck zum Verschieben des Schiebers 402 des 2-3-Schaltventils 400 auch den an der Differenzfläche zwischen den Steuerbünden 406 und 408 wirkenden und über die Anschlußleitung 432 herangeführten Hauptdruck überwinden, der mithin an dieser Stelle gleichgerichtet mit der Kraftrichtung der beiden Federn 412 und 438 sowie auch des modulierten Drosseldrucks ist, der nochmals über eine Zweigleitung 424 der Leitung 364 in die Ventilbohrung 416 zugeleitet ist. Wenn der Schieber 402 des 2-3-Schaltventils 400 in seine Tieflage gebracht ist dann ist die Zweigleitung 434 über die Drosselstelle 436 mit der Speiseleitung 426 der Servovorrichtung für die im 3. Gang eingerückte Reibkupplung 2 verbunden, während gleichzeitig eine in der Hochlage des Schiebers 402 bestandene Verbindung mit einer weiteren Anschlußleitung 428 an das Handventil 328 durch den Steuerbund 406 blockiert ist Diese Leitung 428, in der eine Drosselstelle 430 ausgebildet ist hat in der Stellung DR des Schiebers 330 des Handventils 328 eine Verbindung mit der drucklosen Ablaßleitung 340, so daß also für die Hochlage des Schiebers 402 des 2-3-Schaltventils 400 sichergestellt ist daß dann die Speiseleitung 426 der Servovorrichtung des 3. Ganges entleert und damit die Reibkupplung 2 ausgerückt ist Die Anschlußleitung 428 erhält indessen in der Stellung R des Schiebers 330 des Handventils 328 eine Verbindung mit der Förderleitung 278 der Servopumpe 270, so daß dann über diese Zuleitung des Hauptdruckes an das 2-3-Schaltventil 400 sichergestellt wird, daß im Rückwärtsgang der Schieber 402 die Hochlage einnimmt und somit auch dann über die Speiseleitung 426 der Reibkupplung 2 der für ihr Einrücken notwendige Betätigungsdruck zugeleitet werden kann. Da für die Schaltung des 3. Ganges andererseits die im 2. Gang betätigte Reibbremse 3 gelöst werden muß, ist von der Speiseleitung 426 noch eine zu der Lösekammer der Servovorrichtung dieser Reibbremse 3 geführte Verbindungsleitung 440 abgezweigt, in der ein federbelastetes Rückschlagventil 442 eingebaut ist. In eine Umgehungsleitung 444 zu diesem Rückschlagventil 442 ist weiter noch ein Dämpfventil 446 eingebaut welchem die Aufgabe zukommt in Abhängigkeit von der Größe des über eine Anschlußleitung 452 herangeführten Drosseldruckes den Anzug des Bremsbandes an die Bremstrommel bei der Reibbremse 3 zu dämpfen, wenn bei der Abwärtsschaltung aus dem 3. Gang in den 2. Gang die Lösekammer der zugeordneten Servovorrichtung druckentlastet wird. Das Drucköl wird dabei dann über eine Drosselstelle 458 in der Umgehungsleitung 444 abgeleitet hin zu der drucklosen Ablaßleitung 340 des Handventils 328 sobald der Schieber 402 des 2-3-Schaltventils 400 seine Hochlage eingenommen hat in der dann die Leitungen 440 und 426 eine Verbindung zu der zu dem Handventil geführten Leitung 428 haben.
Der mit dem Antriebsmaschinen-Drehmoment wachsende Drosseldruck wird von einem Drosseldruckventil 460 (F i g. 1) bereitgestellt an welches die Förderleitung 278 der Servopumpe 270 über eine Zweigleitung 470 angeschlossen ist Das Drosseldruckventil 460 umfaßt einen in eine Ventilbohrung 468 verschieblichen Schieber 462 mit zwei Steuerbünden 464 und 466, die mit entsprechenden Steuerkanten der Ventilbohrung zusammenwirken. Der Drosseldruck wird aus einem Vergleich des über die Zweigleitung 470 herangeführten Hauptdruckes mit dem über eine Leitung 486 aus der Antriebsmaschine herangeführten und mittels einer Servovorrichtung 474 übersetzten Saugrohrdruck gewonnen, wobei an der Druckregelung noch eine drucklose Ablaßleitung 472 teilnimmt Die Drosseldruckleitung 452 nimmt ihren Anfang in der Ventilbohrung 468 des Drosseldruckventils 460, und von ihr abgezweigt ist außer der zu dem Pendelkolben 298 des Druckregelventils 280 geführten Zweigleitung 490 noch eine weitere Zweigleitung 502, die zu einem der Verstärker des Drosseldrucks dienlichen Verstärkerventil 492 führt, das die Druckverstärkung über einen
809 536/7
weiteren Vergleich mit dem über eine angeschlossene Zweigleitung 504 der Förderleitung 278 der Servopumpe 270 herangeführten Hauptdruck vornimmt, so daß also ein verstärkter Drosseldruck über die Leitung 422 zur stirnseitigen Beaufschlagung des Steuerbundes 420 an dem der Modulierung des Drosseldrucks dienenden Pendelkolben 414 (F i g. 2) kommt Außerdem ist zu der zwischen den beiden Steuerbünden 418 und 420 dieses Pendelkolbens 414 bestehenden Differenzfläche eine weitere Druckleitung 536 geführt, die ihren Ausgang an einem Auslöseventil 506 nimmt Das Auslöseventil 506 hat eine mechanische Verbindung beispielsweise mit der Drosselklappe des Vergasers der Antriebsmaschine, so daß beim Kickdown der Schieber 510 dieses Auslöseventils 506 für eine Freigabe der Verbindung dieser Druckleitung 536 mit einer Verbindungsleitung 532 zu einem Druckbegrenzungsventil 508 verschoben wird. Das Druckbegrenzungsventil 508 ist sowohl an die Förderleitung 278 der Servopumpe 270 als auch an die Drosseldruckleitung 452 angeschlossen, so daß dann ein aus diesen beiden Druckgrößen modulierter Druck über die Druckleitung 536 an die Differenzfläche zwischen den beiden Steuerbünden 418 und 420 des Pendelkolbens 414 gelangt und somit dieser Pendelkolben für eine Verbindung der Druckleitung 536 mit der Leitu.ig 364 verschoben wird, weil dieser Druck höher ist als i'er in der Leitung 422 vorherrschende Druck. Dieser höhere Druck kommt über die Zweigleitung 424 zur stirnseitigen Beaufschlagung des Steuerbundes 404 am Schieber 402 des 2-3-Schaltventils 400, so daß dieser Schieber in seine für die Einschaltung des 2. Ganges maßgebliche Hochlage gedrückt wird. Weiter gelangt dieser höhere Druck über die Leitung 364 an die zwischen den Steuerbünden 352 und 354 am Schieber 348 des 1-2-Schaltventils 346 bestehende Differenzfläche, so daß dann auch dieser Schieber in die für die Einschaltung des 1. Ganges maßgebliche Hochlage gedrückt wird. Mithin wird unter Vermittlung des Auslöseventils 506 und des Druckbegrenzungsventils 508 eine forcierte Abwärtsschaltung erreicht.
Das als fliehkraftabhängiges Druckbegrenzungsventil ausgebildete Reglerventil 198 umfaßt ein auf der Abtriebswelle des Getriebes drehfest angeordnetes Ventilgehäuse 200, welches mit radialen Bohrungen 538 und 548 zur Aufnahme der Verschlußkörper 540 und 550 unterschiedlicher Masse zweier Fliehkraftventile versehen ist. Der eine Verschlußkörper 550 kleinerer Masse ist durch eine Feder 552 belastet und verschließt eine in einer Ventilplatte 554 ausgebildete öffnung 556 gegen eine drucklose Ablaßleitung 558, und gleichartig verschließt der Verschlußkörper 540 eine in einer Ventilplatte 542 ausgebildete Öffnung 544 gegen eine weitere drucklose Ablaßleitung 546. Die öffnungen 544 und 556 haben mit einer Ringkammer 564 Verbindung, die innerhalb eines das Ventilgehäuse 200 umgebenden ortsfesten Gehäuses 224 ausgebildet und mittels Dichtungsringen 560 und 562 abgedichtet ist An die
to Ringkammer 564 ist eine Verbindungsleitung 566 mit einem Durchgangsventil 570 angeschlossen, das seinerseits über eine stromaufwärts angeordnete erste Drosselöffnung 568 an die Verbindungsleitung 342 des 1-2-Schaltventils 346 mit dem Handventil 328 angeschlossen ist, so daß damit das Reglerventil 198 in allen drei Vorwärtsgängen ständig über diese erste Drosselöffnung 568 sowie das Durchgangsventil 570 über seine maßgebliche Speiseleitung 566 mit Hauptdruck versorgt wird. Das Durchgangsventil 570 umfaßt einen Schieber 572 mit zwei Steuerbünden 574 und 576, der in einer Ventilbohrung 578 verschieblich ist und durch eine Feder 580 in eine Stellung gedrückt wird, in welcher der eine Steuerbund 576 die Verbindung zwischen einer von der Hauptdruckleitung 342 abgezweigten Zweigleitung 582 mit einer Anschlußleitung 584 an die Speiseleitung 566 des Reglerventils 198 sperrt. In der Anschlußleitung 584 ist eine zweite Drosselöffnung 586 angeordnet. Zu dem Aufbau des Reglerdruckes in der im übrigen ebenfalls an die Ringkammer 564 angeschlossenen Reglerdruckleitung 362 kommt es dadurch, daß der zunächst nur über die eine Drosselöffnung 568 und die Speiseleitung 566 in die Ringkammer 564 zugeleitete Hauptdruck daselbst eine Stauwirkung erfährt, die zurück in die Reglerdruckleitung 362 wirkt, so daß in dieser der Reglerdruck unmittelbar aus dem Hauptdruck gewonnen wird. Der Reglerdruck erfährt dabei im unteren Fahrgeschwindigkeitsbereich eine Druckbegrenzung durch den Verschlußkörper 540 des einen Fliehkraftventils, während im oberen Fahrgeschwindigkeitsbereich der Verschlußkörper 550 des anderen Fliehkraftventils die maßgebliche Druckbegrenzung ergibt wobei dann, wenn der Reglerdruck eine mit der Kalibrierung der Feder 580 des Übergangsventils 570 vorbestimmte Druckhöhe übersteigt, auch der mit der zweiten Drosselöffnung 586 versehene Parallelzweig 582, 584 zu der die erste Drosselöffnung 568 enthaltenden Reglerspeiseleitung 566 geöffnet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit einem 1-2-Schaltventil und einem 2-3-Schaltventil zur Schaltung des Wechselgetriebes zwischen einem 1. und einem 2. Gang bzw. zwischen dem 2. und einem 3. Gang mittels aus einem Hauptdruckkreis speisbarer Servovorrichtungen für durch Druckmittelzufuhr einrückbare Reibungsvorrichtungen, einem diese Schaltventile mit einem mit der Fahrgeschwindigkeit wachsenden Reglerdruck beaufschlagenden Reglerventil und einem sie mit einem mit dem Antriebsmaschinen-Drehmoment wachsenden
Drosseldruck versorgenden Drosseldruckventil sowie einem einer Servopumpe für den Hauptdruckkreis nachgeschalteten und für die Aufrechterhaltung des Hauptdruckes in dem Hauptdruckkreis maßgebenden Druckregelventil, dadurch gekennzeichnet, daß von der aus dem 1 -2-Schaltventil (346) zur Einrückkammer der Servorrichtung des 2. Ganges führenden Speiseleitung (370) eine zu einer Wirkfläche des Druckregelventils (280), die der Kraftrichtung von dessen Regelfeder (294) entgegengeschaltet ist, zurückführende Druckleitung (383, 392) abgezweigt ist, in welcher ein federbelastetes Druckabsenkventil (380) angeordnet ist, das auf den aus der Speiseleitung (370) zur Einrückkammer der Servovorrichtung des 2. Ganges zugeleiteten Hauptdruck anspricht und bei Überschreitung eines vorbestimmten Hauptdruckes diesen abgesenkt an das Druckregelventil (280) weiterleitet.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise als fliehkraftabhängiges Druckbegrenzungsventil ausgebildete Reglerventil (198) an eine den Hauptdruck aus dem Hauptdruckkreis dem 1-2-Schaltventil (346) zuleitende Reglerspeiseleitung (566) über eine erste Drosselöffnung (568) angeschlossen ist, wobei in der Reglerspeiseleitung (566) zwischen der 4c ersten Drosselöffnung (568) und dem Reglerventil (198) ein Durchgangsventil (570) angeordnet ist, welches bei Überschreitung eines vorgegebenen Wertes des vom Reglerventil (198) bestimmten Reglerdruckes einen mit einer zweiten Drosselöffnung (586) versehenen Parallelzweig (584) zu der die erste Drosselöffnung (568) enthaltenden Reglerspeiseleitung (566) öffnet.
3. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglerventil (198) mit zwei jeweils an die Reglerspeiseleitung (566) und an eine drucklose Ablaßleitung (546 bzw. 558) angeschlossenen öffnungen (544 und 556) versehen ist, welchen Verschlußkörper (540 bzw. 550) unterschiedlicher Masse zugeordnet sind und von denen die bei der niedrigeren Drehzahl die zugeordnete Ablaßleiuing (546) freigebende eine öffnung (544) eine Drosselöffnung ist
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das Wechselgetriebe manuell auf eine bleibende Einschaltung des 1. Ganges einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß von der zu der Servovorrichtung des 1. Ganges führenden Leitung (374, 376, 378) eine zu einer Wirkfläche (Spannkolben 306) des Druckregelventils (280), die der Kraftrichtung von dessen Regelfeder (294) gleichgeschaltet ist, zurückführende Druckleitung (374) abgezweigt ist, von welcher eine zu dem Druckabsenkventil (380) führende Zweigleitung (390) abgezweigt ist, durch die ein Spannkolben (388) beaufschlagbar ist, der das Druckabsenkventil (380) in seine Verschlußstellung bringt.
DE1530766A 1963-08-22 1964-08-03 Hydraulische Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe Expired DE1530766C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US303839A US3274848A (en) 1963-08-22 1963-08-22 Multiple speed ratio power transmission mechanism and automatic control system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1530766A1 DE1530766A1 (de) 1970-08-20
DE1530766B2 true DE1530766B2 (de) 1978-09-07
DE1530766C3 DE1530766C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=23173929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1530766A Expired DE1530766C3 (de) 1963-08-22 1964-08-03 Hydraulische Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3274848A (de)
DE (1) DE1530766C3 (de)
GB (1) GB1010981A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455688A1 (de) * 1964-01-30 1969-03-13 Porsche Kg Hydraulische Schalteinrichtung fuer Schaltorgane von Wechselgetrieben
US3336815A (en) * 1965-06-09 1967-08-22 Ford Motor Co Automatic control valve system for a multiple speed ratio power transmission mechanism
US3651714A (en) * 1969-05-21 1972-03-28 Toyota Motor Co Ltd Hydraulic control system for an automatic transmission
JPS4820659B1 (de) * 1970-02-16 1973-06-22
US3792763A (en) * 1970-10-29 1974-02-19 Nissan Motor Timing valve for an automatic power transmission
JPS5228189B2 (de) * 1973-07-26 1977-07-25
JPS5544026A (en) * 1978-09-18 1980-03-28 Nissan Motor Co Ltd Case of automatic speed changer for front wheel driving car
JPS5852104B2 (ja) * 1978-09-18 1983-11-19 日産自動車株式会社 前輪駆動車用自動変速機
JPS601501B2 (ja) * 1978-09-19 1985-01-16 日産自動車株式会社 自動変速機のライン圧ブ−スタ−弁
JPS5930944B2 (ja) * 1978-09-29 1984-07-30 日産自動車株式会社 自動変速機の変速シヨツク軽減装置
JPS57137752A (en) * 1981-02-17 1982-08-25 Nissan Motor Co Ltd Controller for automatic change gear
JPS6015225A (ja) * 1983-07-08 1985-01-25 Nissan Motor Co Ltd オ−トマチツクトランスアクスルの差動機構潤滑装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732732A (en) * 1956-01-31 borman
US2865227A (en) * 1952-06-04 1958-12-23 Gen Motors Corp Transmission control system
US2896468A (en) * 1954-09-23 1959-07-28 Gen Motors Corp Automatic plural step-ratio transmissions
US2857780A (en) * 1955-06-21 1958-10-28 Chrysler Corp Transmission kickdown control mechanism
US3003367A (en) * 1958-05-01 1961-10-10 Gen Motors Corp Split torque transmission
IT644594A (de) * 1960-03-04
US3086541A (en) * 1960-07-01 1963-04-23 Ford Motor Co Break point fluid pressure governor mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3274848A (en) 1966-09-27
DE1530766A1 (de) 1970-08-20
DE1530766C3 (de) 1979-04-26
GB1010981A (en) 1965-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700324A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes hydrodynamisch- mechanisches verbundgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3685525T2 (de) Steuerventilsystem fuer ein automatisches vierganggetriebe mit einem zweibereich-regulierventil zum unabhaengigen steuern zweier hinauf-schaltvorgaenge.
DE2913180A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1530766C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1530778C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1555388B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1946496B2 (de) Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE1555332C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1755141A1 (de) Automatisches Mehrganggetriebe
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
DE69032098T2 (de) Automatisches getriebe
DE2818871A1 (de) Mehrgang-wechselgetriebe
DE1505683C3 (de) Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1530788B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehr gang Zahnraderwechselgetnebe von Kraftfahrzeugen
DE3341160C2 (de)
DE2260519A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein stufenlos regelbares kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2739606C3 (de) Steueranlage für ein Wechselgetriebe
DE1755414B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2164424A1 (de) Hydromechanisches Wechselgetriebe, insbesondere für von einer Gasturbine angetriebene Kraftfahrzeuge
DE1680650C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit drei Vorwärtsgängen
WO1984003340A1 (en) Control device for a converter clutch coupling
DE1680671C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE930610C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftantriebe von Motorfahrzeugen
DE1275881B (de) Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Wechselgetrieben, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1555473A1 (de) Steueranlage fuer Wechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee