DE1530555A1 - Leuchte fuer Fahrzeuge,insbesondere Aussenleuchte fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Leuchte fuer Fahrzeuge,insbesondere Aussenleuchte fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1530555A1
DE1530555A1 DE19651530555 DE1530555A DE1530555A1 DE 1530555 A1 DE1530555 A1 DE 1530555A1 DE 19651530555 DE19651530555 DE 19651530555 DE 1530555 A DE1530555 A DE 1530555A DE 1530555 A1 DE1530555 A1 DE 1530555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
lamp
vehicles
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651530555
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Hitzelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1530555A1 publication Critical patent/DE1530555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Daimler-Benz Ali 1 11 ii, ι η 111 Ii iC^m ^*""*Γ ι -.γ-ν\ \ Daim 6725/4
Stuttgart-Untertürkheimfv^ . r*X.W*·' Un * mcr
Il ir L-A-**"JtL- ■ 50. 3. 1965
"leuchte für Fahrzeuge,
insbesondere Außenleuchte für Kraftfahrzeuge"
Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Außenleuchte für Kraftfahrzeuge, mit einer Halterung im Fahrzeugkörρer und einem lichtdurchlässigen linsen- oder Abdeckkörper nach außen. Leuchten der obigen Art bestehen im allgemeinen aus einem aus Metall bestehenden G-ehäuse, welches einen lichtdurchlässigen Linsenkörper bei Scheinwerfern bzw. Abdeckkörpern bei anderen Leuchten aufweist. Der Gehäusekörper ist im Fahrzeug mittels besonderer zum Teil recht komplizierter Mittel eingesetzt.
Dieser Aufbau ist an sich umständlich. Besonders nachteilig ist das umständliche Einsetzen in die Fahrzeugwandung. Ferner sind die Gläser der Leuchten sehr zerbrechlich und fast immer gehen sie bei Unfällen oder nur ganz leichten Stößen kaputt.
Die Erfindung hat sich die Beseitigung obiger Nachteile zur Aufgabe gestellt. Sie löst diese Aufgabe bei den eingangs genannten Leuchten dadurch, daß der lichtdurchlässige Iiinsen- oder Abdeckkörper gehäuseärtig ausgebildet ist und aus einem elastischen Kunststoff besteht, der einen am oder in* der Nähe seiner dem Fahrzeugkörper zugewandten Seite angeordneten Falz aufweist, mit dem er unmittelbar in den Rand der.entsprechend geformten Ausnehmung des Fahrzeugkörpers eingesetzt ist.
Die Ausbildung nach der Erfindung vereinfacht die Herstellung der Leuchte und das Einsetzen derselben in den Fahrzeugkörper ganz besonders. Infolge der Eigenelastizität schnappt die gehäuge-.artige Leuchte mit ihrem Falz in den Hand der entsprechenden
"2" V
900882/0752
8AD ORIGINAL
-2- Palm 6725/4
30. 3.
153
Gehäuseausnehmung ein und wird dort von selbst gehalten. Sie ist ferner unzerbrechlich und kann bei Unfällen oder leichten Stoßen nicht mehr beschädigt werden.
Die Form des Leuchtkörpers wird sich nach dem Lampenzweck richten. Grundsätzlich kann die Leuchte jede beliebige Form aufweisen. Im allgemeinen wird daran gedacht, den PaIz zum Einsetzen in die Fahrzeugwandung außen am Leuchtengehäuse und ringsum durchlaufend vorzusehen. Jedoch wäre es denkbar, den Falz nur an bestimmten Stellen anzuordnen oder auch auf die Innenseite des Gehäuses zu verlegen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung weist der gehäuseartige Kunststoffkörper der Leuchte unmittelbar an seiner dem Fahrzeuginneren zugewandten Abschlußfläche einen einwärts gekehrten Falz auf, in- den eine die Lampe oder Lampen aufnehmende Platte eingesetzt ist. Diese Platte kann vergleichsweise starr ausgebildet sein. Sie dient in diesem Fall zugleich als Sicherung gegen das Lösen des Leuchtenkörpers aus dem Fahrzeugkörper. Die Platte kann ebenfalls transparent ausgebildet sein. Auf diese Weise wäre es möglich, die Leuchte zugleich als Innenleuchte, z. B. für den Kofferraum, zu benutzen. Selbstverständlich wäre es auch möglich, daß diese Platte einen Spiegelreflektor für den Scheinwerfer aufnimmt oder bildet.
Im allgemeinen wird man nach der Erfindung einen hohlen Leuchtenkörper schon aus Gewichtsgründen bevorzugen. Jedoch ist auch eine Ausführungsform der Erfindung denkbar, wobei der Linsenkörper blockartig aus vollem Material ausgebildet ist und wobei die Glühlampen auswechselbar in Ausnehmungen dieses Blockes eingesetzt sind.
Die Anordnung der Glühlampen in dem Leuchtenkörper ist prinzipiell in jeder beliebigen Weise möglich. So können auch bei "der Erfindung in an sich bekannter Weise mehrere Lichtquellen unter
-3-909882/0752
-3- Daim 6725/4
30. 3. 1965
einem gehäuseartigen Linsenkörper vereint sein, wobei zwischen ihnen Trennwände angeordnet sind und wobei der Leuchtenkörper zu jeder Lichtquelle eine andere Farbe aufweisen kann.
wäre denkbar, im Linsenkörper seitlich Ausnehmungen zum Einstecken von Leuchtechnüren vorzusehen. Diese sind dann so angeordnet, daß das Ende der Leuchtschnur unmittelbar neben der Glühlampe liegt. Die Leuchtschnüre können als Warnleuchten für das stehende Fahrzeug dienen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen die Zeichnung, und zwar t
die Fig. 1-3 verschiedene Leuchtenformen im
Querschnitt (schematisch).
Nach Fig. 1 ist ein aus einem elastischen Kunststoff bestehender Leuchtenkörper 10 nach Art eines etwa glockenförmigen Gehäuses ausgebildet. Er weist einen außen rings umlaufenden Falz 11 auf. LIi t diesem ist er in die entsprechend geformte Ausnehmung der Fahrzeugwand 12 eingesetzt. Seine Elastizität hält ihn in dieser Stellung fest. An seiner nach innen gewandten Abschlußseite 13 ist ein zweiter Falz 14 innen rings umlaufend angeordnet. In diesen ist eine Platte 15 eingesetzt, welche die Halterung für die Glühlampe 16 bildet. Die Platte 15 ist vergleichsweise starr ausgebildet. Sie verhindert dadurch ein Lösen des Leuentenkörpers 10 aus der Gehäusewand 12.
Nach Fig. 2 ist der gehäuseartL-e Leuchtenkörper 17 prinzipiell in derselben Art und Weise ausgebildet und in die Fahrzeugwand 12 eingesetzt. Der Leuchtenkörper 17 ist diesmal verschiedenfarbig ausgebildet und an den Grenzen durch Trennwände 18 unterteilt. Die Platte 19 nimmt nun mehrere Glühlampen 16 auf, die verschiedenen Zwecken dienen können.
909882/0752
• - -4- Palm 6725A
30. 3. 1965
Auf der Fahrzeugwand 12 ist eine Zierleiste 20 angeordnet, die bis an den Leuentenkörper 17 herangeführt ist. In die ZierleiT| s'te 20 ist eine elastische Leuchtschnur 21 eingesetzt, welche durch eine Ausnehmung 22 des leuchtenkörpers <17 hindurch bis in unmittelbare Mhe der Glühlampe 16 geführt ist. Auf diese Weise kann das Licht der Glühlampe 16 durch die Leuchtschnur 21 bis an deren Ende hindurchdringen, so daß die·leuchtechnur 21 in ihrer ganzen Länge aufleuchtet und so als Warnleuchte oder zur Markierung der Fahrzeugecken dienen kann.
Nach i"ig. 3 ist der aus elastischem Kunststoff bestehende Leuchtenkörper 23 aus vollem Material ausgebildet. Er ist in bereits beschriebener Weise in der Pahrzeugwand 12 befestigt· In ihm sind Ausnehmungen 24 angeordnet, in welche von der Rückseite her die Glühlampen 16 auswechselbar eingesetzt sind.
-5-909882/0752

Claims (1)

  1. —5- . Palm -6725/4
    30. 3. 1965
    Dr. Expl.
    Ansprüche t
    1. leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Außenleuchte für Kraftfahrzeuge, mit einer Halterung im Fahrzeugkörper und einem lichtdurchlässigen linsen- oder Abdeckkörper nach außen, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtdurchlässige Linsenoder Abdeckkörper gehäuseartig ausgebildet ist und aus einem elastischen Kunststoff besteht, der einen an oder in der Nähe seiner dem Pahrzeugkörρer zugewandten Seite angeordneten Falz aufweist, mit dem er unmittelbar in den Hand der entsprechend' geformten Ausnehmung des Fahrzeugkörpers eingesetzt ist.
    2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gehäuseartige Kunststoffkörper (10,17) unmittelbar an seiner dem Jahrzeuginneren zugewandten Abschlußfläohs (13) einen einwärts gekehrten PaIz (14) aufweist, in den eine die Lampe bzw. Lampen (16) aufnehmende Platte (15»19) eingesetzt ist. '
    3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper (23) blockartig aus vollem Material ausgebildet ist und die Glühlampe bzw. Glühlampen (16) auswechselbar in Ausnehmungen(24) in ihn eingesetzt ist bzw. sind·
    4. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper (17) seitlich Ausnehmungen (22) zum Einstecken von Leuchtechnüren (21) aufweist·
    5'. Leuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mehrere Lichtquellen unter demselben gehäuseartigen Linsen- . körper'vereint sind, und daß zwischen ihnen Trennwände (18)· angeordnet sind und der Linsenkörper(17) zu jeder Lichtquelle (16) eine andere Farbe aufweist.
    9 09882/0752 GQpy
    Le e rse ΐ te
DE19651530555 1965-04-06 1965-04-06 Leuchte fuer Fahrzeuge,insbesondere Aussenleuchte fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1530555A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0046971 1965-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530555A1 true DE1530555A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=7050091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530555 Pending DE1530555A1 (de) 1965-04-06 1965-04-06 Leuchte fuer Fahrzeuge,insbesondere Aussenleuchte fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1530555A1 (de)
GB (1) GB1089592A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912521A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1089592A (en) 1967-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730926B2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE1547622A1 (de) Werbeschild
DE1530555A1 (de) Leuchte fuer Fahrzeuge,insbesondere Aussenleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE663369C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE921075C (de) In die Ummantelung von Fahrzeugen eingesetzte Leuchte
DE397809C (de) Lichtreflektoren
DE744172C (de) Christbaumkerze
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE874282C (de) Scheinwerfer
DE499940C (de) Scheinwerfer
DE866482C (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Dekorationszwecke
DE487689C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE949553C (de) Aus einem als Lampentraeger dienenden Gehaeuse und einer abnehmbaren durchsichtigen Abdeckkappe bestehende Fahrzeugleuchte
DE682182C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit zwei einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisenden Parabolspiegeln
DE950662C (de) Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen
DE484511C (de) Abblendvorrichtung fuer Fahrzeuglampen
AT208246B (de) Schlußleuchte von Motorfahrzeugen, insbesondere von einspurigen Motorfahrzeugen
DE203525C (de)
DE202018106325U1 (de) Besteckeinsatz
DE1991511U (de) Lampe
DE485339C (de) Reklameleuchtschild
AT132485B (de) Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper.
DE650366C (de) Spiegelleuchte zur Beleuchtung eines langgestreckten Feldes