DE1530244B1 - Scheibenbremse fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1530244B1
DE1530244B1 DE19651530244D DE1530244DA DE1530244B1 DE 1530244 B1 DE1530244 B1 DE 1530244B1 DE 19651530244 D DE19651530244 D DE 19651530244D DE 1530244D A DE1530244D A DE 1530244DA DE 1530244 B1 DE1530244 B1 DE 1530244B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
wheel body
vehicles
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651530244D
Other languages
English (en)
Inventor
Pramor Dipl-Ing Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST SCHIENENFAHRZEUGE
Original Assignee
INST SCHIENENFAHRZEUGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST SCHIENENFAHRZEUGE filed Critical INST SCHIENENFAHRZEUGE
Publication of DE1530244B1 publication Critical patent/DE1530244B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • F16D65/124Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting adapted for mounting on the wheel of a railway vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit in Achsebene geteilten oder ungeteilten Bremsscheiben, die an einem Radkörper mittels diesen axial durchdringender, eine radiale Ausdehnung der Bremsscheiben zulassender, in dem Radkörper geführter Paßbolzen befestigt und über Verbindungsbolzen miteinander verbunden sind.
  • Es sind Scheibenbremsen bekanntgeworden, bei denen die Trägerscheibe mit Armen ausgestattet wurde, die zwischen jeweils zwei Fortsätzen der Bremsscheiben aufgenommen werden. In den Fortsätzen sind einfache Exzenterkörper drehbar gelagert, die die Bremsscheiben mit dem Tragkörper verbinden und eine radiale Ausdehnung der Bremsscheiben zulassen. Derartige Scheibenbremsen sind entweder mit zwei durch Kühlrippen miteinander verbundenen Bremsseheiben ausgerüstet oder verwenden axial oder radial geteilte Bremsscheiben. Der Nachteil dieser Art von Scheibenbremsen liegt darin, daß die einfachen Exzenter nur eine auf einer Kreisbahn liegende Bewegung ausführen können und demzufolge nur unter der Bedingung einen völligen Ausgleich der sich während des Bremsvorganges durch die dabei auftretende Erwärmung ausdehnenden Bremsscheiben ermöglichen, wenn sich diese vollkommen gleichmäßig ausdehnen. Infolge der Inhomogenität des Gußmaterials, aus dem die Bremsscheiben bestehen, ist diese Voraussetzung jedoch kaum gegeben. Es kommt deshalb durch die Erwärmung der Bremsscheiben während des Bremsvorganges zu Spannungen und zu Rißbildungen an den Bremsscheiben. Darüber hinaus unterliegen die Exzenterkörper durch die hierbei auftretenden Scherkräfte hohem Verschleiß.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine Scheibenbremse zu schaffen, die einfach und billig in ihrer Herstellung ist, eine gute Belüftung ermöglicht und bei der während des Bremsvorganges keine Relativbewegung zwischen den das Bremsmoment auf die abzubremsende Achse übertragenden Teilen der Scheibenbremse auftritt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse mit in Achsebene geteilten oder ungeteilten Bremsscheiben, die an einem Radkörper mittels Paßbolzen befestigt sind, konstruktiv so zu gestalten, daß unter Vermeidung zusätzlich auf der Achse unterzubringender Teile der Paßbolzen so geführt wird, daß auch eine ungleichmäßige Ausdehnung der Bremsscheiben erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Paßbolzen der eingangs genannten Scheibenbremse durch in den Bremsseheiben oder in dem Radkörper drehbar gelagerte Doppelexzenter geführt sind. Die Doppelexzenter bestehen aus koaxial zueinander angeordneten Exzenterringen. Die Verbindungsbolzen tragen Distanzbuchsen, die den Radkörper mit Spiel durchdringen und zwischen den beiden Bremsscheiben liegen.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Scheibenbremse werden ungleichmäßige Ausdehnungen der Bremsscheibe, z. B. hervorgerufen durch die Erwärmung eines inbomogenen Gefüge aufgenommen und damit Zerstörungen vermieden. Weiterhin ist eine gute Durchlüftung und damit Kühlung der Bremse gewährleistet.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Scheibenbremse gegenüber den bisher bekannten Ausführungen mit geteilten Bremsscheiben liegt in der intensiveren Luftförderung, da hier keine Behinderung des Luftstromes durch am Umfang des Lufteintrittsquerschnittes angebrachte Befestigungselemente der Bremsscheiben erfolgt.
  • Die Erfindung ist an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt F i g. 1 eine Scheibenbremse im Schnitt, F i g. 2 die Ansicht einer Scheibenbremse in Achsrichtung gesehen, F i g. 3 eine Ansicht dieser Scheibenbremse teilweise im Schnitt dargestellt, wobei die Verbindung der Bremsscheiben mit dem Radkörper nach einem weiteren Ausführungsbeispiel hergestellt ist, F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A in F i g. 2 durch die Scheibenbremse, F i g. 5 einen Schnitt durch einen der Doppelexzenter und F i g. 6 den Stoß der beiden zusammengefügten Bremsscheibenhälften.
  • Ein mit der nicht dargestellten abzubremsenden Achse fest verbundener Radkörper 1 weist mehrere, auf seinem Umfang gleichmäßig verteilte Durchgangsbohrungen 2 und Führungsbohrungen 3 auf.
  • Beiderseits des Radkörpers 1 sind eine Bremsscheibe 4 und eine aus Bremsscheibenhälften 5 und 6 bestehende Bremsscheibe angebracht, wobei die beiden Bremsscheibenhälften 5 und 6 durch eine eingearbeitete Nut 7 und eine in diese eingreifende Führung 8 gegen seitliche Verschiebungen zueinander gesichert und durch eine Schraubenbolzenverbindung 9 miteinander verschraubt sind. Die Bremsscheibe 4 ist mit den Bremsscheibenhälften 5 und 6 kraftschlüssig über Verbindungsbolzen 10 verbunden, die in einer zwischen der Bremsscheibe 4 und den Bremsscheibenhälften 5 und 6 angeordneten, die Durchgangsbohrungen 2 durchdringenden Distanzbuchse 11 geführt sind. Die Verbindungsbolzen 10 sind durch Kronenmuttern 12 mit Splint 13 gesichert, die sich auf den Bremsscheibenhälften 5 und 6 durch Unterlegscheiben 14 abstützen.
  • Mit dem Radkörper 1 sind die Bremsscheiben 4 und Bremsscheibenhälften 5 und 6 formschlüssig über in Doppelexzentern 15, 16 geführte, die Bremsscheiben 4 mit den Bremsscheibenhälften 5 und 6 verbindende Paßbolzen 17 verbunden. Die aus koaxial zueinander angeordneten Exzenterringen 15 und 16 bestehenden Doppelexzenter 15, 16 sind in Aussparungen 18 der Bremsseheiben 4 und Bremsscheibenhälften 5 und 6 gelagert. Die Paßbolzen 17 tragen in den Doppelexzentern 15, 16 und in Bohrungen 19 der Bremsscheiben 4 und Bremsscheibenhälften 5 und 6 gelagerte Distanzbuchsen 20 und sind durch Kronenmuttern 21 mit Splint 22 gesichert. Die Kronenmuttern 21 stützen sich auf den Bremsscheiben 4 und Bremsscheibenhälften 5 und 6 über Unterlegscheiben 23 ab.
  • Bei dem in F i g. 3 und 4 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel sind die Doppelexzenter 15,16 in Führungsbohrungen 24 des Radkörpers 1 drehbar gelagert. Paßbolzen 25 tragen Distanzbuchsen 26, auf denen die Doppelexzenter 15, 16 gelagert sind.
  • Die Länge der Distanzbuchsen 11, 20 und 26 ist je- weils so abgestimmt, daß die Parallelität der Bremsscheiben 4 und Bremsscheibenhälften 5 und 6 gesichert ist und sich die Doppelexzenter 15,16 ohne Behinderung verstellen können.
  • Das an den Bremsscheiben 4 und Bremsscheibenhälften 5 und 6 auftretende Bremsmoment wird über die Paßbolzen 17 bzw. 25 und die Doppelexzenter 15, 16 auf den Radkörper 1 und damit auf die nicht dargestellte abzubremsende Achse übertragen.
  • Bei einer Ausdehnung der Bremsscheiben 4 und Bremsscheibenhälften 5 und 6 durch Erwärmen während des Bremsvorganges werden die Doppelexzenter 15,16 zwangläufig verstellt, und somit wird jede auch infolge Inhomogenität des Bremsscheibenwerkstoffs auftretende ungleichmäßige Ausdehnung der Bremsscheiben 4 und Bremsscheibenhälften 5 und 6 ohne Behinderung ermöglicht. Durch die die Paßbolzen 17 bzw. 25 führenden Doppelexzenter 15, 16 wird hierbei bewirkt, daß jeder der die Bremsscheiben 4 und Bremsscheibenhälften 5 und 6 miteinander verbindenden Paßbolzen 17 bzw. 25, bezogen auf die Bremsscheiben 4 und Bremsscheibenhälften 5, 6, eine andere Lage einnehmen kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit in Achsebene geteilten oder ungeteilten Bremsscheiben, die an einem Radkörpers mittels diesen axial durchdringender, eine radiale Ausdehnung der Bremsscheiben zulassender, in dem Radkörper geführter Paßbolzen befestigt und über Verbindungsbolzen miteinander verbunden sind, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Paßbolzen (17 bzw. 25) durch in den Bremsscheiben (4 und 5, 6) oder in dem Radkörper (1) drehbar gelagerte Doppelexzenter (15, 16) geführt sind.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelexzenter (15, 16) aus koaxial zueinander angeordneten Exzenterringen (15 und 16) bestehen. 3. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbolzen (10) den Radkörper (1) mit Spiel durchdringende, zwischen den beiden Bremsscheiben (4 und 5, 6) liegende Distanzbuchsen (11 bzw. 20) tragen.
DE19651530244D 1965-06-29 1965-06-29 Scheibenbremse fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge Pending DE1530244B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0028469 1965-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530244B1 true DE1530244B1 (de) 1970-01-15

Family

ID=7203286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530244D Pending DE1530244B1 (de) 1965-06-29 1965-06-29 Scheibenbremse fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1530244B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805498A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Knorr Bremse Ag Bremsscheibenanordnung fuer schienenfahrzeugraeder
EP0453075A1 (de) * 1990-03-10 1991-10-23 SAB WABCO Holdings B.V. Räder mit eingebauten Bremsscheiben
DE10257719A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-08 Herbert Alber Zusammengesetzte Bremsscheibe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194439B (de) * 1963-05-09 1965-06-10 Krauss Maffei Ag Radkoerper fuer Schienenfahrzeuge mit zwei koaxialen, an seinen Stirnflaechen angeordneten Bremsscheibenringen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194439B (de) * 1963-05-09 1965-06-10 Krauss Maffei Ag Radkoerper fuer Schienenfahrzeuge mit zwei koaxialen, an seinen Stirnflaechen angeordneten Bremsscheibenringen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805498A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Knorr Bremse Ag Bremsscheibenanordnung fuer schienenfahrzeugraeder
EP0453075A1 (de) * 1990-03-10 1991-10-23 SAB WABCO Holdings B.V. Räder mit eingebauten Bremsscheiben
DE10257719A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-08 Herbert Alber Zusammengesetzte Bremsscheibe
DE10257719B4 (de) * 2002-12-11 2007-04-12 Herbert Alber Zusammengesetzte Bremsscheibe
DE10262072B4 (de) * 2002-12-11 2007-04-26 Herbert Alber Zusammengesetzte Bremsscheibe
DE10262070B4 (de) * 2002-12-11 2007-08-30 Herbert Alber Zusammengesetzte Bremsscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034763B3 (de) Scheiben-/Nabenverbindung
DE2246517A1 (de) Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
DE646964C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3701012A1 (de) Axial geteilte bremsscheibe
DE1284732B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1530244B1 (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1134409B (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1244834B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1575904B2 (de) Mehrteilige Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1151276B (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1530244C (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondereSchienenfahrzeuge
DE1141309B (de) Bremsscheibe, insbesondere an Schienenfahrzeugen
DE2047513C3 (de) Befestigung für Bremsscheiben an Rädern von Schienenfahrzeugen
DE1530234B1 (de) Bremsring fuer Scheibenbremsen an Raedern,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1132950B (de) Bremsscheibe
DE2519458A1 (de) Drehrohrofen
DE957306C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1222962B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2154933C3 (de) Bremsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE872139C (de) Aus mehreren Scheibentellern zusammensetzbare Keilriemenscheibe
DE1151274B (de) Speichenradkoerper fuer Schienenfahrzeuge mit zwei koaxialen, an den Stirnflaechen angeordneten Bremsscheibenringen
DE1836832U (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
DE1103375B (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3149107C2 (de)
DE882563C (de) In sich federnd nachgiebiges Rad, insbesondere Schienenrad