DE1530244C - Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondereSchienenfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondereSchienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1530244C
DE1530244C DE1530244C DE 1530244 C DE1530244 C DE 1530244C DE 1530244 C DE1530244 C DE 1530244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
vehicles
wheel body
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Otto Berlin-Adlershof Pramor
Original Assignee
Institut für Schienenfahrzeuge, Berlin

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit in Achsebene geteilten oder ungeteilten Brernsscheiben, die an einem Radkörper mittels diesen axial durchdringender, eine radiale Ausdehnung der Bremsscheiben zulassender, in dem Radkörper geführter Paßbolzen befestigt und über Verbindungsbolzen miteinander verbunden sind.
Es sind Scheibenbremsen bekanntgeworden, bei denen die Trägerscheibe mit Armen ausgestattet wurde, die zwischen jeweils zwei Fortsätzen der Bremsscheiben aufgenommen werden. In den Fortsätzen sind einfache Exzenterkörper drehbar gelagert, die die Bremsscheiben mit dem Tragkörper verbinden und eine radiale Ausdehnung der Bremsscheiben zulassen. Derartige Scheibenbremsen sind entweder mit zwei durch Kühlrippen- miteinander verbundenen Bremsscheiben ausgerüstet oder verwenden axial oder radial geteilte Bremsscheiben. Der Nachteil dieser Art von Scheibenbremsen liegt darin, daß 'die einfachen Exzenter nur eine auf einer Kreisbahn liegende Bewegung ausführen können und demzufolge nur unter der Bedingung einen völligen Ausgleich der sich während des Bremsvorganges durch die dabei auftretende Erwärmung ausdehnenden Bremsscheiben ermöglichen, wenn sich diese vollkommen gleichmäßig ausdehnen. Infolge der Inhomogenität des Gußmaterials, aus dem die Bremsscheiben bestehen, ist diese Voraussetzung jedoch kaum gegeben. Es kommt deshalb durch die Erwärmung der Bremsscheiben während des Bremsvorganges zu Spannungen und zu Rißbildungen an den Bremsscheiben. Darüber hinaus unterliegen die Exzenterkörper durch die hierbei auftretenden Scherkräfte hohem Verschleiß.
Zweck der Erfindung ist es, eine Scheibenbremse zu schaffen, die einfach und billig in ihrer Herstellung ist, eine gute Belüftung ermöglicht und bei der während des Bremsvorganges keine Relativbewegung zwischen den das Bremsmoment auf die abzubremsende Achse übertragenden Teilen der Scheibenbremse auftritt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse mit in Achsebene geteilten oder ungeteilten Bremsscheiben, die an einem Radkörper mittels Paßbolzen befestigt sind, konstruktiv so zu gestalten, daß unter Vermeidung zusätzlich auf der Achse unterzubringender Teile der Paßbolzen so geführt wird, daß auch eine ungleichmäßige Ausdehnung der Bremsscheiben erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Paßbolzen der eingangs genannten Scheibenbremse durch in den Bremsscheiben oder in dem Radkörper drehbar gelagerte Doppelexzenter geführt sind. Die Doppelexzenter bestehen aus koaxial zueinander angeordneten Exzenterringen. Die Verbindungsbolzen tragen Distanzbuchsen, die den Radkörper mit Spiel durchdringen und zwischen den beiden Bremsscheiben liegen.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Scheibenbremse werden ungleichmäßige Ausdehnungen der Bremsscheibe, ζ. Β. hervorgerufen durch die Erwärmung eines inhomogenen Gefüge aufgenommen und damit Zerstörungen vermieden. Weiterhin ist eine gute Durchlüftung und damit Kühlung der Bremse gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Scheibenbremse gegenüber den bisher bekannten Ausführungen mit geteilten Bremsscheiben liegt in der intensiveren Luftförderung, da hier keine Behinderung des Luftstromes durch am Umfang des Lufteintrittsquerschnittes angebrachte Befestigungselemente der Bremsscheiben erfolgt.
Die Erfindung ist an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Scheibenbremse im Schnitt, F i g. 2 die Ansicht einer Scheibenbremse in Achsrichtung gesehen,
ίο Fig. 3 eine Ansicht dieser Scheibenbremse teilweise im Schnitt dargestellt, wobei die Verbindung der Bremsscheiben mit dem Radkörper nach einem weiteren Ausführungsbeispiel hergestellt ist,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A in »5 F i g. 2 durch die Scheibenbremse,
F i g. 5 einen Schnitt durch einen der Doppelexzenter und
Fig. 6 den Stoß der beiden zusammengefügten Bremsscheibenhälften.
ao Ein mit der nicht dargestellten abzubremsenden Achse fest verbundener Radkörper 1 weist mehrere, auf seinem Umfang gleichmäßig verteilte Durchgangsbohrungen 2 und Führungsbohrungen 3 auf.
Beiderseits des Radkörpers 1 sind eine Bremsscheibe 4 und eine aus Bremsscheibenhälften 5 und 6 bestehende Bremsscheibe angebracht, wobei die beiden Breinsscheibenhälften 5 und 6 durch eine eingearbeitete Nut 7 und eine in diese eingreifende Führung 8 gegen seitliche Verschiebungen zueinander gesichert und durch eine Schraubenbolzenverbindung 9 miteinander verschraubt sind^ Die Bremsscheibe 4 ist mit den Bremsscheibenhälften 5 und 6 kraftschlüssig über Verbindungsbolzen 10 verbunden, die in einer zwischen der Bremsscheibe 4 und den Bremsscheibenhälften 5 und 6 angeordneten, die Durchgangsbohrungen 2 durchdringenden Distanzbuchse 11 geführt sind. Die Verbindungsbolzen 10 sind durch Kronenmuttern 12 mit Splint 13 gesichert, die sich - auf den Bremsscheibenhälften 5 und 6 durch Unterlegscheiben 14 abstützen.
Mit dem Radkörper 1 sind die Bremsscheiben 4 und Bremsscheibenhälften 5 und 6 formschlüssig über in Doppelexzentern 15,16 geführte, die Bremsscheiben 4 mit den Bremsscheibenhälften 5 und 6 verbindende Paßbolzen 17 verbunden. Die aus koaxial zueinander angeordneten Exzenterringen 15 und 16 bestehenden Doppelexzenter 15,16 sind in Aussparungen 18 der Bremsscheiben 4 und Bremsscheibenhälften 5 und 6 gelagert. Die Paßbolzen 17 tragen in den Doppelexzentern 15,16 und in Bohrungen 19 der Bremsscheiben 4 und Bremsscheibenhälften 5 und 6 gelagerte Distanzbuchsen 20 und sind durch Kronenmuttern 21 mit Splint 22 gesichert. Die Kronenmuttern 21 stützen sich auf den Bremsscheiben 4 und Bremsscheibenhälften 5 und 6 über Unterlegscheiben 23 ab. Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel sind die Doppelexzenter 15,16 in Führungsbohrungen 24 des Radkörpers 1 drehbar gelagert. Paßbolzen 25 tragen Distanzbuchsen 26, auf denen die Doppelexzenter 15, 16 gelagert sind.
Die Länge der Distanzbuchsen 11, 20 und 26 ist jeweils so abgestimmt, daß die Parallelität der Bremsscheiben 4 und Bremsscheibenhälften 5 und 6 gesichert ist und sich die Doppelexzenter 15,16 ohne Behinderung verstellen können.
Das an den Bremsscheiben 4 und Bremsscheibenhälften 5 und 6 auftretende Brcmsnioment wird über die Paßbolzen 17 bzw. 25 und die Doppelexzenter 15,
16 auf den Radkörper 1 und damit auf die nicht dargestellte abzubremsende Achse übertragen.
Bei einer Ausdehnung der Bremsscheiben 4 und Bremsseheibenhälften 5 und 6 durch Erwärmen während des Bremsvorganges werden die Doppelexzenter 15,16 zwangläufig verstellt, und somit wird jede auch infolge Inhomogenität des Bremsscheibenwerkstoffs auftretende ungleichmäßige Ausdehnung der Bremsscheiben 4 und Bremsseheibenhälften 5 und 6 ohne Behinderung ermöglicht. Durch die die Paßbolzen 17 bzw. 25 führenden Doppelexzenter 15,16 wird hierbei bewirkt, daß jeder der die Bremsscheiben 4 und Bremsseheibenhälften 5 und 6 miteinander verbindenden Paßbolzen 17 bzw. 25, bezogen ajuf die Bremsscheiben 4 und Bremsseheibenhälften 5,6, eine andere Lage einnehmen kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit in Achsebene geteilten ao oder ungeteilten Brenisscheiben, die an einem Radkörpers mittels diesen axial durchdringender, eine radiale Ausdehnung der Bremsscheiben zulassender, in dem Radkörper geführter Paßbolzen befestigt und über Verbindungsbolzen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßbolzen (17 bzw. 25) durch in den Bremsscheiben (4 und 5, 6) oder in dem Radkörper (1) drehbar gelagerte Doppelexzenter (15,16) geführt sind.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelexzenter (15,16) aus koaxial zueinander angeordneten Exzenterringen (15 und 16) bestehen.
3. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbolzen (10) den Radkörper (1) mit Spiel durchdringende, zwischen den beiden Bremsscheiben (4 und 5, 6) liegende Distanzbuchsen (11 bzw. 20) tragen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034763B3 (de) Scheiben-/Nabenverbindung
EP0159639B1 (de) Befestigungsanordnung für Bremsscheiben, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0564942A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2246517C3 (de) Bremsscheibe für Schienenfahrzeuge
DE10104039A1 (de) Gebaute Bremsscheibe, insbesondere für ein Kfz
DE69102340T2 (de) Räder mit eingebauten Bremsscheiben.
DE3701012A1 (de) Axial geteilte bremsscheibe
DE2020708A1 (de) Mechanisch betaetigte Kupplungseinrichtung fuer die Verwendung in Kraftfahrzeugen
WO2010108671A1 (de) Bremsscheibe
DE1530244C (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondereSchienenfahrzeuge
EP2229543B1 (de) Radbremsscheibe für ein rad eines fahrzeugs
DE1575904B2 (de) Mehrteilige Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3526273A1 (de) Laschenkupplung
DE1530244B1 (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1244834B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1132950B (de) Bremsscheibe
DE1141309B (de) Bremsscheibe, insbesondere an Schienenfahrzeugen
DE688630C (de) Kupplungsscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2302455A1 (de) Aus einem umlaufenden, zu bremsenden traeger und wenigstens einer an diesem festen bremsscheibe bestehende vorrichtung, insbesondere eisenbahnwagenrad
DE4211847C2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2362834B2 (de) Bremsscheibenbefestigung am Schienenfahrzeugrad
DE904265C (de) Zentrier- und Nachstellvorrichtung fuer selbstverstaerkend wirkende Innenbackenbremsen an Kraftfahrzeugen
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE1625828B2 (de) Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
DE102019202215A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Bremsscheibe