DE1529952A1 - Schneckenspritzmaschine mit Dichtungsring - Google Patents

Schneckenspritzmaschine mit Dichtungsring

Info

Publication number
DE1529952A1
DE1529952A1 DE19661529952 DE1529952A DE1529952A1 DE 1529952 A1 DE1529952 A1 DE 1529952A1 DE 19661529952 DE19661529952 DE 19661529952 DE 1529952 A DE1529952 A DE 1529952A DE 1529952 A1 DE1529952 A1 DE 1529952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage opening
screw
sealing ring
ring
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661529952
Other languages
English (en)
Inventor
Van Orman William B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERNERAL CABLE CORP
Original Assignee
GERNERAL CABLE CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERNERAL CABLE CORP filed Critical GERNERAL CABLE CORP
Publication of DE1529952A1 publication Critical patent/DE1529952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • B29C45/24Cleaning equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/254Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

' PATENTANWALT
8 MÜNCHEN 2, OTTOSTRASSE 1a
TELEFON COSIO 89 36 82
12440 MUnolißÄF ^-
Cr.b.le Corpovat.ion in !Tow '/a.rk / Y..St»A.
chine mit
Bio Brii.ndurg betrifft iJprltzniaechinen ?>-\ua ümapiitKen von Geräten ■mit Kun-3tiJtof£ oder .'.Cauti-.o.hiikioolieruiig.
Beim Betrieb von Scimock^napritsimafj.ßUincn muß öaa Leoken Spritamaterials in dor Verbindungaotalla dos Quorapritzkopfeg und des Preßzylinderο, der die Schnecke enthält, vermieden werden.
yueraprite.köpfa ,aind mit den Preß ^lindern der Spritzniasühinen mittels la Sreis 'angeordneter Bolzen verbunden, die durch Planschen des Quurqpriti-köpiQa und des Endeo clea Preß sy lind era reichen , und diο -Spannung dieser Bolzen wird durch die. Flansche auf eine. Sifebpia"ito-ilbsrtrageri,- tie eino zv/iachen dora Ends doa Zylln-
Siebflars und. d»a inneren Ende dea QuerepritKkopfeg angeordnete/Packung
enthält.
Um au göiv'ähx'-leißteii, daß füie Brlaenspannimg ao übertragen v/ird, defl die. Siebplatte dicht gegen atn QwerapritzKopf gedrückt wird,
9098A9/114S BAD ORIGINAL
muß zwischen den Flanschen ein Spalt oder Spiel vorgesehen sein. Zur Erzielung einer Berührung mit im wesentlichen gleichmäßigem Andruok längs des gesamten Umfangs der Berührungsfläche müssen alle Bolzen gleichmäßig angezogen sein. Falls das nioht der Fall ist, verkantet der Querspritzkopf, was zu einem örtlichen Spiel oder Bereich ße.?ini;eren Andrucks zwischen dem Querspritzkopf und der Siebpia ate" :'ü.hrtt woraus. ■ ein" Lecken-bei Einwirken des hohen "Drucks* mit dem dan Hafcarial au3gepreßt wird,"folgt.
fc Es aind auch andere Vorrichtungen zur Verbindung' oinee Quersprit-skopfe« mit einem Praasenzylindar angewandt worden, beispielsweise ein Spannringt der an einer Innenfläche zv/ei gegen*» überliegende konkave Flächen aufweist, die mit entsprechenden Flächen an den Planschen des Querspritzkopfes Und Presaenzylinders zusammenwirken, Eine solche Spannvorrichtung muß sehr genau hergestellt werden, verzieht sich jedoch oft nach einer1 gewissen Zeit .'.infolge'.-der v/iederholten Belastung und Erhitzung, und die komplizierte Formgebung, besonders des Spannrings, bewirkt, daß die Verfömürig ungleichmäßig ist. Daraus ergibt sich eineQuer-
™ spritzkopfverkEiiitung und Lecken.
Die Ursache des Leckene ist wohl bekannt und auch, dafl man durch Verhinderung einer Verkantung des Querspritzkopfes auch das Leoken verhindern kann, vorausgesetzt, daß der Spanndruck zwischen den Flächen höher ist als der Druck der ausgepreßten Flüssigkeit. Der einfachste Weg zur Verhinderung der KopfVerkantung besteht darin, eine breite Berührungsfläche zwischen den Flanschen dee Querspritzkopfes und dea PreseenzyliMers vorzusehen und Quershhnitt
und Form so auszubilden, daß sie nicht leicht wellen oder eich ve !liehen. -
Wonn ra-an jodoch nur «ine breite Berührungsflache vorsieht, treten f!iia<;ro Probleme imi\. Wenn die von den Kopfbolzen oder dem Spann» j.-ing ausgeübte Iluaft über eine große Berührungsfläche verteilt wr.rcl, reicht sie nicht aus, um einen Berührungsdruck au erzeugen, dor gleich dem vom Kunststoff im Fressenzylinder ausgeübten Inneren Druck ist. Ein« Vergrößerung der Kopfbolzengröße oder der Zahl der Bolr.en oder ein« Vergrößerung des Spannrings in genügendem AusmaS, um einen Kleiamdruck zwischen den Flanschflächen gleich dem Sprite·= druck zu erzielenj ist praktisch unzweckmäßig.
Hilfsmaßnahmen wie das Unterschneiden der einander berührenden Flächen, um die BeriAhrungsfläche zu verringern und so den Berührungsdruck au erhöhen, erfofdern, daß die Teile aehr genau bearbeitet werden« Die Breite der verbleibenden Kontaktfläche wird kleiner und im Betrieb leichter beschädigt und die Gestalt der Teile ist mechanisch, weniger stabil und verzieht und verformt sich leichter bei wiederholtem Erhitzen und Abkühlen unter Belastung·
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Herstellung einer verbesserten Konstruktion zur Verbindung eines Querspritzkopfes mit einem Preasenzylinder mit breiten Berührungsflächen und mit einer Dichtung, die von der B&rührungafläche der den Querspritzkopf mit dem
zugrunde.
Preaaenzylindes? verbindenden Flanschen unabhängig ist»/Die Erfindung kann in Verbindung mit einem Kreis von Spannbolzen, mit Spannringen odor anderen Hilfsmitteln zur Verbindung des Querspritzkopf es mit dem Ende des Pressenzylinrlera benutzt werden. Die
909849/IU 5,
Erfindung bezweckt Diehtungsvorrichtungen, die in Üblichen Spritz« maschinen iiur Verhinderung dea Leekena an dor Verbindungsstelle von Querapi-itaJtCipf und Preßzylinder benutzt werden können.
Er findunga gemäß seil ferner ein© Vorrichtung geechaffen v/erden, um das lecken zv. verhindern, ohne daß l&nga den Umfange der Verbindung zwischen dem Querapritzkopf und dem Preßzylinder ein genauer und gleichmäßiger Druck erforderlich, ist»
Weitere Zv/eeke, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
In der beigefügten Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszahlen jeweils gleiche Teile in allen Figuren.
Pig. 1 1st ein Schnitt einer üblichen Verbindung eines Querspritz» kopfes mit einem Pressenzylinder bei einer Spritzmaschine
der bisherigen Arts
Fig. 2 ist ein ähnlicher Schnitt wie Pig. 1, jedoch der erfindungs* gemäßen Bauweise;
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie S-3 der Fig. 2 und Fig. 4 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 2, der eine abgewandelte Aueführungaform der Erfindung zeigt.
Fig. 1 zeigt die Spritzmaschine 10 zum Umspritzen eines metallischen Leiters 12, beispielsweise eines Kupferdrahte,mit einer elektrischen Isolierschicht. Die Maschine umfaßt einen Preßeylin-
909849/
der 14-mit einem Futter 16, das hier als !Teil des Zylinders angesehen sei. Am Ende des Zylinders 14 ist ein 3?laasch 18 angefctmt.
Ein Querepritzkopf 20 besitzt einen !Plansch 22, der mit dem Flansch 18-durch' eine Reihe im Kreise angeordneter Bolzen 24 verbunden ißt* Jeder der Bo-lsen 24 reicht durch eine öffnung 26 im Plansch 22 und ißt in entsprechende Öffnungen 28 im Flansch eingeschraubt. Gegebenenfalls- können längere Bolzen mit Muttern verwendet werden. -
Ein Spritzmundstück 32 sitzt invQuerspritzkopf 20. Da dieses SpritziüUndatüek 32 in üblicher Weise ausgebildet ist, ist es nicht im einzelnen gezeigt. Zum Verständnis gentigt, daß der Kunststoff durch einen Kanal 34 im Querspritskopf 20 nach unten und durch einen Ringopalt 36 des Hundstücks 32 gedrückt wird und daß der Querschnitt des Kingspalts 36 in r&dialar Richtung sich verengt und abnimmt j bis er die Außenfläche dea Leiters 12 erreicht, auf den das Kunststoffmaterial als Mantel aufgebracht wird. Der leiter 12 läuft kontinuierlich durch das Mundstück 32, und der Kunststoff wird durch den Spalt das Mundstücks kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit, die auf die Durchlaufgeschwindigkeit des Leiters 12 abgestimmt ist, in Üblicher Weise ausgepreßt.
über das Ende der Kammer dee PreßZylinders 14 ist eine Siebplatte 40 angeordnet. Diese Siebplatte ist zwischen dem Zylinder 14 und dem Querspritzkopf 20 eingespannt. Bei der*gezeigten Bauweise besteht die Siebplatte aus einer Lochplatte 44» die-eine Siebpackung 42 trägt« Zweck der Siebpackimg ist zu verhindern, daß Fremdkörper im Kunststoff in den Querspritzkopf kanal 54 ge=·
■ ft.Q.9-8 49/114S ^.-™-,
BAD ORIGINAL
in äon K&vmX y-;- οία« (..iu^r.:;;;.vi-
<6 führi; da« E-unotatpffn-^torißl nach un'ce.n unrt drüokt ee i Dinioir durch dlo Ciüt;j>7a.tte 40. Di aaοr Druck Kängt von üer oi'o-ä'ö äes? Mtitsrialo und von den Spaltv/eitan im Spritzmund-
atüclc scviie von eine? Reihe weiterer JP&lrfcoren ab»
Fig, 2 aeigt die Spritzmasohine 10', deren Teile mit gleichen Be zugszehlßn v;ie die entspreclasnden i'eile in Fig.. 1, jedoch xalt einem Strich alg Index Eingegeben aind.
Die in Pig« 2 gesaugte Itoschine "beoitat einen Diohtungaring 50, der in das 3Ma dsa Preüsjlindej-s 14" ^-J}"';* Di'? äaSere OborfXächn des ."Diohtimgarings 50 iiic yorzugswsias aylindE-ioo;?. iukI aiit im wessntlichan »1θ;^ ■ gAe-ichsn-. Bur ohms 3Π-2Γ vile das? .^iaeiidsucinaeBoar des jputtera 15^ -au^gebildat; jedoch paßt, der Dichtungsring 50 " gleitend in daa Preßsyllnder, so daß er sich in diesem-axial toe·= wagen kann. Dar Dichtungsring 50 Desitzt einen zu aeinar äußeren zylindriachen Oberfläche koaxialen durcngeheadeji Kanal 52» Dieser Kanal 52 hat einen sich erweiternden Einlaß, der von einer kegelstumpf förmlgen Ubex£ lache 54 gebildet-wird» die die'ändere zylin<Sr; sehe fläche des Rings 50 längs einer'-Obsrlcante 56 trifft* die im wesentlichen.keilförmig/- jedoch alt "einem .kleinen" Eadius auegebildet ist, um sie geßmi Verbiegen wiederatandefähiger zu ma
Der Ring 50 besteht vorzugsweise aus Metall und zwar insbesondere Stahl. Er kann gehärtet sein, Jedoch werden etwas bessere Ergebnisse in dar Praxis bei Verwendung von getempertem Stahl erzielt.
An steinern unteren Ende mündet die kegelstumpfförmige Oberfläche 54 in eine im veoentliehen zylindrische Wand 58, die bis zum unteren Ende <xea Diohtungeringa 50 reichen kann. In der in Pig.2 gezeigten Auariüirungaforra ist jedoch eine gelochte Trennwand quer über den unteren Seil der zylindrischen Wand 58 in einein Stück mit dem Dichtungsring 50_ ausgebildet und dient als Siebplatte und Träger einer Sie-bpacittng 62. Der Dichtungsring 5>0 wird gegen Verschiebung nach unten durch ein gegen ihn druckendes Distanzstück 66 gesichert, das in eine Ausnehmung 68 in der oberen Fläche eines Querspritzkopfes 20" eingesetzt ist. Falls gewünscht, kann die gelochte trennwand ein Teil des Distanzstücke 66 oder als besondere, zwischen der Bodenflache des Dichtungsrings 50 und der 8t/irnf lache des Distanzstücke 66 einge-
ausgebildet
setzte Platte/sein,,
In der Kammer des Preßzylindeis 14° befind* sich eine Förderschnecke 70» Diese Förderschnecke 70 dient dem gleichen Zweck wie die Schnecke 46 der Fig. 1, nämlich der Förderung des erwärmten KunststoffIsolationsmaterials nach unten durch den Preßzylinder 14*jjedoch ist das untere Ende der Schnecke 70 der Fig. 2 so geformt, daß es in den kegelstumpfförmigen Abschnitt des Kanals 52 hineinreicht, und wegen seiner Beziehung zum Dichtungs-
BAD
9Q98 4 9/1 145'
ring 50 dient das verjüngte Ende der Förderschnecke 70 weiteren Zwecken,
In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform besitzt der Endabechnitt der Förderschnecke 70 eine kegelstumpfförmige Gestalt mit dem gleichen Kegelwinkel wie die Fläche 54 des Kanals 52? dieses verjüngte Ende der Schnecke 70 reicht jedoch über das untere Ende der kegeletumpfförmigen Fläche 54 hinaus bis in den im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 58 des Kanals 52.
Bei der üblichen Schnecke 46 (Fig. 1) und Siebplatte 40 erfolgt der maximale Kunststoff«Fluß durch die dem Raum »wischen dem Außendurchmesser und Innendurchmesser der Sohneckenwindung benachbarten Siebplattenlöcher, und dieser Fluß nimmt zum Mittelpunkt der Siebplatte hin immerweiter ab. Bei BestimmtenKunststoff» und Katatsehukmaterlallen und unter bestimmten nicht vorhersehbaren Bedingungen hört der Fluß durch die mittlere Lochgruppe der Sieb« platte völlig auf« Das führt zu örtlicher Stagnation und vorzeitiger Vulkanisierung von Kautschukmaterialien und Zersstaung von P Kunststoffmaterialien» die in dieser Ruhezone gefangen sind.
Durch Ausbildung eines kegelförmigen Endes, wie an der F&rder·- schnecke 70 der Fig. 2 gezeigt, und einer diesem im wesentlichen entsprechenden inneren Fläche 54 am Dichtungsring 50 wird die Ausbildung einer solchen Ruhezone vermieden. Der Einsät» des Dichtungsrings bewirkt eine verbesserte Durcharbeitung der Kunst-Stoffmaterialien und führt dazu» daß diese Materialien in roll« mastiziertem Zustand die SiebplatteJ?Q erreichen.
909^49^1141
Wenn das verjüngte-'Sude der Schnecke 70 sich bezüglich der Fläche 54- des Dichtungsrings 50 dreht, unterwirft ei« dae Kunststoff-. material einejr Scherwirlamg, die das Mastizieren und Mischen erleichtert. In. der vorliegenden Beschreibung des verwendeten Isoliermaterials wird der Ausdruck "Kunststoff" in einem allgemeinen Sinn verwendet und soll Kautschuk einschließen, obgleich die Erfindung besondere Betriebevorteile bei Verwendung bestimmter Kautsehukiaolationaiaaterlallen erbringt, die ein besseres Mischen und gleichmäßigeren Fluß als andere thermoplastische Kunststoffe verlangen, die weniger Kompoundleren als Kautschukieolationen erfordern. *
Ein weiterer Vorteil des Abdichtungsrings 50 liegt darin, daß er eine einfache Vorrichtung zur Regelung des Durchflußwiderstands ist, der seinerseits einen ausgeprägten Einfluß auf die Leistung der Förderschnecke als Misch» und Mastiziervorriehtung hat. Bei zu geringem Durchflußwiderstand erfolgt nur unvollständiges Maitizieren und Mischen. Bei au großem Flußwideretand verringert sich die Abgabeleistung der Maschine«
Erfindungsgemäß kann der Durchflußwiderstand verändert werden, indem man einen anderen Burohmesser für den Kanal 52 vorsieht, durch den das Kunststoffüberzugsmaterlal durch den Dichtungsring 50 fließt, oder indem man das Spiel zwischen dem verjüngten Ende der Schnecke 70 und der kegelstumpfförmigen Fläche 54 des Dichtungsrings 50 verändert. Das kann geschehen, indem man Dichtungaringe inlt verschieden großen Kanälen 52 einsetzt oder das Spiel zwischen dem verjüngten Ende der Förderschnecke 70 und dem Kanal
BAD
durch den Abdichtungsring 50 duroh Verwendung eines anderen
66 mit mehr oder weniger axialer Höhe verändert „
Der Dichtungsring 50 besitzt eine ringförmige Bodenfläche 74, die die Stirnfläche des Diatanzatttcks 66 berührt. Diese ringförmige Bodenfläche 74 erstreckt sich in radialer Richtung weaent lieh weniger weit als der Radius des Dichtungsrings 50, so daß seine Berührungsfläche verringert und sein Druck gegen das Diatom
stück 66 erhöht wirdα Die projiziert« Fläche der kegelstumpf föraigen Oberfläche 54» die dem nach unten gerichteten Druck durch das Kunststoffmaterial im Preßsylinder 14' ausgesetzt ist, ist erheblich größer als die Fläche der ringförmigen Bodenfläche 74. Da die Bodenfläche 74 durch den Druck des über dem Abdichtung^ ring 50 befindlichen Kunststoffmaterials gegen das Diatanzetück 66 gedrückt wird» ist offensichtlich dieser Druck der Bodenfläche 74 gegen das Distanzstück 66 proportional dem Druck des Kunststoffmaterials und wegen der verringerten Fläche der Bodenfläche 74 stets größer als der Druck des Kunststoffmaterials. Das Lecken von Kunststoff material zwischen der Bodenflache 74 des Kings 50 und der Stirnfläche des Distanzstücke 66 wird so verhindert.
Der Kunststoff druck gegen die kegelstumpff»mige Fläch» eine erhebliche radiale Komponente, was theoretisch eine gewiss« Ausweitung des Dichtungsringe 50 mir iclge ha*. Bai der in fig. 2 gezeigten Bauweise des UichtungsriBga hängt Jedoch die Verhinderung des Leokens zwischen der Außenwand des Dichtungsrings und de>r Innea
wand des Freßzylindere hauptsächlich vom Durchflußwideratand ab, der sich aus einem engen Sitz zwischen dem Außendurchmeeser des Dichtungsrings;· und dem Innendurchmesser des Zylinders sowie der Länge des Dichtungsrings ergibt, und aus diesem Grund wird die Bauweise dar Mg« 2 als nicht auaweitbarer Typ bezeichnet.
Diese Art Ring ist am einfachsten und dauerhaftesten und arbei-
nicht tet gut in Verbindung mit neuen Zylindern oder/durch Abnützung
!ausgeweiteten oder unrunden Zylindern« Die Länge des Rings ist.vorzugsweise - ein bis dreimal so groß wie sein Durchmesser. Der von der Kegelstumpffläche 54 (Fig. 2) eingeschlossene Winkel beträgt wenigstens 60° und vorzugsweise 90° oder mehr. In der in Fig. 2 gezeigten Ausfühungsform beträgt der eingeschlossene Winkel der Oberfläche 54 ungefähr 90°, und bei einem Metallring 50 wird dieses als "nicht ausweitbarer" Abdiohtungsring angesehen. Damit ist gemeint, daß der Dichtungsring keine Ausweitung zur Erzielung einer Dichtung benötigt.
Bs sei bemerkt, daß bei der in Fig. 2 gezeigten Bauweise die Flansche 18° und 22* durch Schraubenbolzen 24' gegeneinandergedrückt werden und daß wegen der großen Berührungsfläche zwischen diesen Flanschen 18* und 22* der Preßzylinder 14* und der Querspritskopf 20« zueinander ausgerichtet gehalten werden, jedoch der Druck zwischen den Berührungsflächen der Flansche 18* und 22' nicht so hoch wie der Druck der Flüssigkeit im Preßzylinder zu sein braucht, da der Dichtungsring 50 ein Lecken vom Preßzylinder unabhängig vom Druck t mit dem die Flansche 18" und 22* einander berühren, verhindert.
BAD OFtIGiNAL
909849/1 U5
Mg. 4 zeigt eine Auöftihrwngaform ähnlieh der Fig. 2, außer daß ein Dichtungsring 80 anstelle des Dichtungsringe 50 der Fig. 2 und eine Förderschnecke 82 νeν v/endet wird, deren Endabechnitt 84 wegen dßr anderen Form άββ Kanäle durch den Dichtungsring 80 anders als in Pig«, 2 geformt ist. Bin weiterer lintöruchiecl liegt darin, daß bei der in Pig. 4 gezeigten Ausführungaforin keine Siebplatte vorhanden let. Falle die Betriebsbedingungen einen !ersieht auf die Siebplatte geetat« ten, kb'nn©n alle Aijsi'tüirimgs formen der Erfindung ohne die Siebplatte verwendet worden. "....--■
Der Dichtungsring. 80 beoltsst einen Kanal 86 mit einer oberen kegelstumpfförmigen Oberfläche 88, einer unteren kegelatumpf■»■ förmigen Fläche 90 mid einer im wesentlichen zylindrischen 92. Der von der Fläche 90..eingeschlossene..Winkel beträgt im wöeentlichan 90°, so daß der Verjilngungawlnkfrl ungefälir 45° ist. Der von der oberen Fläche 88 eingeöchloseene Winkel iat wesentlich kleiner ale eier von der Oberfläche 90 e Inge α chlo β β eiie und -liegt vorzugßwelee zwischen 10 und 30°. Die Oberflächen 54 (Fig. 2) und 88 (Fig. 4) besitzen Vorzugs weise ein© Länge ■ sv/inchen 50 und 150^ des Eingsdurehraeeoers, sind Jedoch nicht auf diese Verhältnisse beschränkt.-
Bar DiclitiLTigsring 50 ist typmäßig ein "ausweitbarer11 Diohtungc x\tK.g« Damit iat gemaint, daß der obere Abschnitt des Rings um wenigstens einen Teil der Oberfläche 88 herum dünn genug ist c um f3i'ch radial unter der Wirkung dßa re,dialezi Drucks dee tfiioffä""im PreÖfeylinder autiauweiten« Das hat den Vorteil,
9 0 9 84 9 /;1 1M S
ΐ529352
nicht ßo gQöau Ä»»fteat.qrllt «m werden Mcliimngsrtng wn eiöent dteir nleht autaweiitierrö
lter -obers? ?ei3. d$3 Möge 80 pe,0t? "wen» er durch den Sruclc de a
Wand der ssyliMriacheii Kaiöm^y das ^eifisyltiidtera veirliindect» wird*
3>er lAdefeealiwitt 54 dar SgIiii^cJs« 82 feann »0 geformt sei«, daß
^^ den gleioliea Terjg^
0to$r£lSU&en 88 waä 90 des Bi»gs 80 25©ig©ii« In d«? in Fig.
liat jedoch der Endabschnitt 84 away an dta? der Ofe0i?flache 88 fcrgeniHrftrlie^end«« OberflStöhe Qfam Vfti?|itogunfa\*inteel wie di^ Qhtrfliehe 88, i«doofc :t»t dey dtr Qfeeyflachte §Q gegenüberliegenden fläche <iey winfe©^. «e* Enda^getoiMft 84 gs&itetf als d*w? dea* ao dai der ÄWtaad s\fiaeh@n dem mdahechnltt 84 und 90 in Molituitg auf den feie** d#9 Rtegs wird* Wit^ g$!5§isi> e^atr©<i&% eich der Indabachnitt ein® ta?a^ Si^^ofes in den ait dtr i» we^entlich
des lanals 86,
SQ
eine ringförmige
ti
ti
BAD ORIGINAL
1523952
84 dear Sctoecis© it u»d

Claims (1)

  1. ::·ν ^ ;: -■>%: ■■■:-.■■: ■.-:·. „ 15 ■- ■ " ' . '-
    ' Patentansprüche
    1.) Schneckenspritzmasehine fttr Kunststoffe od.dgl., mit einein Preßzyliiider mit zylindrischer Kammer, einem mit dem Preßzylinder verbundenen und über das Ende der Kammer reichenden Querspritskopf mit einem Kanal, in den das Kunststoffmaterial aus dem Preßzylinder abgegeben wird,'und einer im Zylinder angeordneten Schnecke zum Vorschub des Kunststoffmaterials längs des Zylinders und in den Querspritzkopfkanal, gekennzeichnet durch einen Dichtungsring (50,80), der in den Endabschnitt des Zylin-
    :-■■■- (52,8.6)
    ders paßt, eine Durchtrittsöffnung / besitzt und axial im Zylinder so beweglich ist, daß er den Querspritzkopf (20) rings
    (34) ·
    um dessen Kanal/berührt und seine Durchtrittsöffnung in einer Linie mit diesen Kanal liegt, wobei die Durchtrittsöffnung wenigstens über einen Teil ihrer Länge" in RiC-Htung vom Queraprttzkopf-
    ' - ■■ ■ (74, .94) weg erweitert ist und die-Berührungsfläche/des Dichtungsrings mit dem Querspritskopf nicht größer ist als die Projektion des sich erweiternden Teils der· Durchtrittsöffnung auf eine zur Zylinderachse senkrechte Ebene.
    BAD ORiGiNAL 909849/1U5
    2.) Schneckenspritzmaschine nach Anspruch 1, dadurch geke"nnizeic:h-« net, daß die Schnecke einen in den sich erweiternden 1TeEi-I1 der · Durchtrittsöffnung des Rings hinein reichenden verjüngten End- '= abschnitt besitzt.
    5.) Schneckenspritzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennz^ink- _ net j daß der Durchmesser des verjüngten Schneckenabschnitis an jedem Punkt längs der Axialerstreckung des Dichtungsrings einen Abstand von der gegenüberliegenden Fläche der Durchtrittsöffnung des Rings halt, so daß sich ein Spielraum zwischen dem verjüngten P Schneckenabschnitt und dem sich erweiternden Abschnitt der Durchtrittsöffnung ergibt, um den Durchfluß von Kunststoffmaterial durch die Ringtiurchtrittsöffnung zu ermöglichen.
    4.) Schneckenspritzmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchtrittsöffnung unterhalb und in der Nähe des verjüngten Schneckenendes eine Siebplatte (60) angeordnet ist.
    5.) Schneckenspritzmaschine nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß im Querspritzkopf (201) ein Distanzstück (66) angeordnet ist, das den mit dem Dichtungsring in Berührung stehenden Teil des ψ Querspritzkopfes bildet und aus dem Querspritzkopf herausgenommen und durch ein anderes Distanzstück von verschiedener Höhe ersetzt werden kann, um den Dichtungsring bezüglich der Schnecke in einer anderen axialen Stellung zu halten und dadurch den Spielraum zwischen dem. Dichtungsring und dem verjüngten Schneckenabschnitt zu verändern.
    6.) Schneckenspritzmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Ende der Preßzylinderkainmer gegenüberliegenden Querspritzkopffläche eine Ausnehmung vorgesehen ist, die das dahinein passende Distanzstück an Ort und Stelle hält, am Boden des DistanzstÜcka eine erhabene Ringfläche (68,96), die den
    90984 9/ IT« BAD
    kopfkanal allseitig umgibt, jedoch in radialer Richtung kleiner, '""ist als der.Joden des Distnnzstücks, und an der das Distanzstück berührenden Endfläche (74,94) des Dichtungsrings eine
    (74,94) ausgebildet ist,
    erhabene Ringflache /die ähnlich der unterhalb des Distanzstücks und in Berührung mit der oberhalb der am Boden des Distanzstücks ausgebildeten erhabenen Ringfläche befindlichen Fläche des Distanzstücks ist.
    7.) Schneckenspritzmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Erweiterung der Durchtrittsöffnung des Dichtungs rings an dem vom Quez'spritzkopf entferntesten Ringende über im wesentlichen den ganzen Durchmesser dos Rings erstreckt, so daß die sich erweiternde Oberfläche längs einer verhältnismäßig "scharfen oberen Kante (56) des Dichtungsrings auf die zylindrische Außenfläche des Rings trifft.
    8.) Schneckenspritzmaschine nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der sich erweiternde Teil der Durchtrittsöffnung eine kegelstumpfförmige Oberfläche mit einem Divergenzwinkel von der Achse der Durchtrittsöffnung von über 60° aufweist und die Axialerstreckung des Dichtungsrings zwischen dem ungefähr Ein- bis Dreifachen des Außendurchmessers des Dichtungsrings liegt.
    9.) Schneekenspritzmaschine nach Anspruch 7» dadurch gekennzeich-' net, daß die Divergenz der Durchtrittsöffnung durch den Ring an verschiedenen Punkten ihrer axialen Erstreckung verschieden ist und der eingeschlossene Winkel längs eines näher am Querspritz-
    (90)
    kopf liegenden Abschnitts/größer ist als längs des auf die Außenwand des Dichtungsrings treffenden Abschnitts (88),
    ■10.) Schneckenspritzmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Abschnitt (88) der Ringdurchtrittsöffnung mit'dem
    909849/1141
    ■-- 18;.-
    kleineren Divergenzwinkel eine - kegels-tVfa-pf f änaige Qberf leicheund' einen Divergenzwinkel bez-üglich·.· der.- Achse derDurehtrittsöffnung. -. zwischen ungefähr 10 und 30 .besitzt und die Axialeratreekung ........y dieser Kegelstumpf oberfläche zwischen, ungefähr 50 und T50>j .des ·. ■·: Dichtungsringdurclu-esaers beträgt.
    11.) Schneckensprit zinaschine nach Anspruch 9} dadurch gekennzeichnet, daß das verjüngte Schneckenende eine dem einen kleineren Divergenzwinkel aufweisenden Abschnitt der Ringdurchtrittsöffnung gegenüberliegende und über die Länge der Oberfläche diRSP«; Ab-
    . Mantelfläche besitzt,
    schnitte in einem gleichen Abs-tand. angeordnete / währenü eine dem den größeren Divergenzv/inkel besitzenden Abschnitt der Ring-" durchtrittsöffnung gegenüberliegende andere Schneckenfläche einen anderen Verjüngnngsgrad als' die gegenüberliegende Fläche der Hingdurchtrittsöffnung besitzt, so daß der Spielraum der Schnecke von den Seiten der Iiingdurchtrittsöffnung in ---.. - ' Bichtung zum Querspritzkopfende: der Ringdurchtrittsöffnung hin zunimmt.
    .12'.)' Schneckenspritzmaschine nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring und das Distanzstück mittels eines Flansches (181J am Ende des Preßzylindera und eines zweiten Flansches (221) am Querspritzkopf, der den Zylinderflansch berührt, und eine Anzahl im Kreis angeordneter, zum Ansehrauben der Flanscber aneinander dienender Schrauben (24') in axialer Ausrichtung zueinander gehalten werden.
    13.) SchneckenspritzEiaschine nach Anspruch 11 r dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Länge der Durchtrittsöffnung durch den Dichtungsring divergierend und der andere Teil der Ringdurchtrittsöffnung im wesentlichen zylindrisch und in axialer Ausrichtung mit dem Querspritzkopfkanal ausgebildet ist.
    909849/1 14 6 - _^
    8^D OHl(MNAL
    14- »)■ Iia^dOJae^zuiii ■ Umspritzen eines Kabels oder einer leitung mit einer ^tais'tstöf l£isolie-rimg, die einen Preßzylinder mit einer Kammer für-das ?ausÄupressende thermoplastische Kunststoffmaterial sowie einen durch einen Einlaßkanal mit dem Preßzylinder in Verbiij dung stehenden Querspritzkopf mit einem Preßmundstück, durch das das Kabel geführt wird.,-.aufweist, gekennzeichnet durch einen im Preßaylinder axial bis 2sur Berührung mit dem Queröpritzkopf rund um dessen Einlaßkanal· beweglichen Dichtungsring, sowie,- als Teil von Vorrichtungen, die den Preßzylinder und Querspritzkopf in Ausrichtung aufeinander zusammenhalten, gegenüberliegende Flächen, (| die von den Berührungsflächen des Dichtungsrings mit dem Querspritzkopf verschieden sind, einen größeren Flächeninhalt als diese haben und in radialer Richtung außerhalb derselben angeordnet sind.
    1-5.) Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ausrichtung von Zylinder und Querspritzkopf dienenden Flächen einander gegenüberliegende Flächen von Flanschen sind, von denen sich der eine Flansch an einem Ende des Preßzylinders und der andere Flansch an einem Ende des Querspritzkopfes befindet, und g abnehmbare Befestigungsmittel zum Zusammenhalten der.Flansche ,",vorgesehen sind. .
    909849/1145
    Lee rs e ίte
DE19661529952 1965-06-29 1966-06-24 Schneckenspritzmaschine mit Dichtungsring Pending DE1529952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US468046A US3274648A (en) 1965-06-29 1965-06-29 Seal ring for screw type extruders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529952A1 true DE1529952A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=23858229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661529952 Pending DE1529952A1 (de) 1965-06-29 1966-06-24 Schneckenspritzmaschine mit Dichtungsring

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3274648A (de)
CH (1) CH457830A (de)
DE (1) DE1529952A1 (de)
ES (1) ES328487A1 (de)
GB (1) GB1149266A (de)
SE (1) SE300700B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525547B1 (de) * 2022-07-11 2023-05-15 Engel Austria Gmbh Filtervorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461493A (en) * 1967-02-16 1969-08-19 Vickers Zimmer Ag Nozzle for plastic melts
US5380187A (en) * 1992-02-21 1995-01-10 Sodick Co., Ltd. Pre-plasticization type injection molding machine
JP3316800B2 (ja) * 1998-10-20 2002-08-19 日精樹脂工業株式会社 プリプラ式射出成形機の可塑化装置
CN110154354B (zh) * 2019-05-14 2024-04-02 佛山智塑科技有限公司 一种挤出机端面密封结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1939041A (en) * 1929-04-06 1933-12-12 Western Electric Co Apparatus for sheathing cores
US2185701A (en) * 1937-01-23 1940-01-02 Anaconda Wire & Cable Co Extruding apparatus
US2573440A (en) * 1948-05-06 1951-10-30 Western Electric Co Apparatus for plasticizing plastic material
US2794213A (en) * 1954-06-14 1957-06-04 Standard Machinery Company Extrusion head assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525547B1 (de) * 2022-07-11 2023-05-15 Engel Austria Gmbh Filtervorrichtung
AT525547A4 (de) * 2022-07-11 2023-05-15 Engel Austria Gmbh Filtervorrichtung
US11992985B2 (en) 2022-07-11 2024-05-28 Engel Austria Gmbh Filter device

Also Published As

Publication number Publication date
CH457830A (de) 1968-06-15
SE300700B (de) 1968-05-06
GB1149266A (en) 1969-04-23
ES328487A1 (es) 1967-04-01
US3274648A (en) 1966-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
DE2837275A1 (de) Verbinderbauteil mit dichtstulpen, dichtstulpen fuer das verbinderbauteil sowie verfahren zur herstellung des verbinderbauteils
DE2261469A1 (de) Kupplungselement, insbesondere fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE19849331A1 (de) Schraubenhaltegurt
DE2651994C3 (de) Stanzwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1529952A1 (de) Schneckenspritzmaschine mit Dichtungsring
DE60302185T2 (de) Werkzeughöhenverstellungseinrichtung für Spritzgiessmaschine
DE2821757A1 (de) Sockelelement mit tropfenfreigabeeinrichtung fuer den sockel einer hochspannungselektronenroehre
DE19820864A1 (de) Mechanischer Bleistift mit Doppelspannfutter
DE2554948A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen und verankern von spanndraehten o.dgl.
DE19807455A1 (de) Spannfutter
DE69213164T2 (de) Hydraulischer Stellantrieb
DE1926087A1 (de) Verfahren zum Kaltprofilieren von metallischen Artikeln
EP0870557B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Verbindungselementen in eine Wand
EP0865736A2 (de) Düse zum Herstellen eines Verzehrgutes
DE7012708U (de) Druckknopf-betaetigungsvorrichtung, insbesondere zum steuern von schaltern.
EP3012470B1 (de) Mutter zur Befestigung an einem Blech
EP1261074A1 (de) Wasserdichte Kabelzugentlastung
DE10205730A1 (de) Zweistufen-Auswerfer bei einem Formwerkzeug
EP4000856B1 (de) Ringdüse
DE4208142C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschleißplatte für eine Formkammer sowie Verschleißplatte
DE1777335B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von farbe in schraubenfoermigen streifen auf draht oder aehnliche zylindrische gegenstaende
DE2707623A1 (de) Vorrichtung zum be- und entgasen von plastifizierten kunststoffmassen oder dergleichen
DE102016103207B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines T-Korken und nach dem Verfahren hergestellter T-Korken
DE29620053U1 (de) Magazinband für Befestigungselemente