DE1529471A1 - Gestell zur wahlweisen Schaffung von zwei uebereinander oder nebeneinander angeordneten Schlafstellen oder eines Sitzmoebels mit Rueckenlehne - Google Patents

Gestell zur wahlweisen Schaffung von zwei uebereinander oder nebeneinander angeordneten Schlafstellen oder eines Sitzmoebels mit Rueckenlehne

Info

Publication number
DE1529471A1
DE1529471A1 DE1965C0036958 DEC0036958A DE1529471A1 DE 1529471 A1 DE1529471 A1 DE 1529471A1 DE 1965C0036958 DE1965C0036958 DE 1965C0036958 DE C0036958 A DEC0036958 A DE C0036958A DE 1529471 A1 DE1529471 A1 DE 1529471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
support
struts
held
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965C0036958
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Camerlino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1529471A1 publication Critical patent/DE1529471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/20Multi-stage bedsteads; e.g. bunk beds; Bedsteads stackable to multi-stage bedsteads
    • A47C19/205Multi-stage bedsteads; e.g. bunk beds; Bedsteads stackable to multi-stage bedsteads convertible, e.g. from single bed or sofa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/20Multi-stage bedsteads; e.g. bunk beds; Bedsteads stackable to multi-stage bedsteads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Gestell zur wahlweisen Schaffung von zwei übereinander oder nebeneinander ;angeordneten Schlafstellen oder eines Sitzmöbels mit Rückenlehne -Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestell zur wahlweisen Schaffung von zwei übereinander oder nebeneinander angeordneten Schlafstellen oder eines Sitzmöbels mit Rückenlehne, insbesondere für Campingzwecke.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein solches Gestell aus möglichst einfach ausgebildeten Bauteilen zusammenzusetzen, wobei die Hauteile zur Umwandlung des Gestells. voneinander leicht lösbar sind und leicht miteinander verbunden werden können, so daß die Umwandlung des Gestells einfach und schnell vollzögen werden kann: Das erfindungsgemäße Gestell besteht aus durch Steckverbindungen zusammengehaltenen stabförmigen, vorzugsweise rohrförmigen Bauteilen' die zwei voneinander abnähbare und mit Stützfüßen versehene Tragrahmen und die diese gegeneinander abstützende Verstrebung bilden, Trabei der eine Tragrahmen nach Fortnahme der an einer Seite des Gestells liegenden Verstrebung gegen die-an der anderen Gestenseite liegende Verstrebung in einer in Bezug auf den anderen Tragrahmen aufrechten Lage abstüt zbar ist, so daß die beiden Tragrahmen in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
    Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sieh aus uer nachfol-@:
    genden Beschreibung der in der Zeichnung wiedergegebenen
    Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gestells. In der
    Zeichnung zeigen:;
    Fig. 1 den Zusammenbau des Gestells zu einer Schlafstelle, wo-
    bei die Tragrahmen übereinander angeordnet sind,
    Fig. 2 das in ein Sitzmöbel mit Rückenlehne umgewandelte Ge-
    st ell, -
    Fig. 3 und 4-Einzelheiten des in den Fig. 1 und 2 wiedergege-
    benen Gestells in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 5 eine andere.Ausführungsform des Gestells mit überein-
    ander angeordneten Schlafstellen, -
    Fig. 6 das in Fig. 5 wiedergegebene-Gestell nach seiner Um-
    wandlung in ein Sitzmöbel und. .
    Fig. 7 und B Knzelheiten des in den Fig..5 und 6 wederge-_::-
    gebenen Ge°stellz. in --einem vergrößerten Maßstab-.; = a .
    In der Zeichnung sind einander entsprechende Teile mit den-
    selben Bezügszeichen'versehen.:
    Das in den F:g,: 'l `bis 1,, dargestellte- Gestell besitzt. mindestens
    zwei untere Tragstützen l- und zr'.i @@ obere' Tragstützen-19. An de-
    ren -Enden,=6., '@ bzwm 23-s 24 können durch,Einstecken eines
    Zapfe@na £F f'T=fär'mge Verb'indungsstücke 5- ünd Zwischehstücke
    5a -be-festigt< werden und die waagerechten Teile 9,- 10 dieser
    Stücke sind so ausgebildet-, daß zwischen ihnen und denEnden -
    11 der U-förmig ausgebildeten Seitenbauteile 2 sowie mit den
    Enden- 1-2-der: an den -Längsseiten des Gestells angeordneten-
    geraden--Bauteile -4. .eine °Steckverbiridung hergestellt werden-
    kanrrs;t:kuf'' diese, W.eise:-.ergeben -sich zwei -übere.nanderliegende - -
    SchlafpIätze A. und B, die zivreckmäLigerweise -mit =einem Tuch -G:
    od@@ dgl. --2ür';.ufriahme: -von :Folsierkcirpern addgl. bespannt - F
    werden können: -Bei der in den Pig-ä I bis 4. ,gezeigten Iusführungsform -eines
    ,erfindiirig-sag:emäßen Gestelles :sind dIe oberen Tragatützen 19
    des -Schlafl-=latzes B vermittels-.eines Gelenks 20 mit :einem
    an: de-'ex;ü-eh : G'estelfseite ,=aufr-e.chtstehenden,, st-abförmigen . . ..
    Baute.1 17 r`erbünden. Es ist ,dadurch möglichy: .das Gestell
    =auelh --mitaneiryander :.getrennte-rt. S.ci iaf -ätzen zu verwenden" _
    ZU d-eem Zwecke brauchen nach- dem-,Abheben der Tr-egstützen 19
    vän`-e:ir @3f:t.erte=zl desdie- StUhe 17 -lsdiglich:tun er . .
    dIe Tvag,sytitze..,.:@ einge;scnirrk, zu 'werden,s. so.: d-EW; sie zü'
    deger parallel ar:reordzaev sind;:
    -Um mit dem- erfindui@sEemä#here:;eL. - z«e berei:z@änder .:an;e= -
    ärci,n:ete Scix1=af-=lätze gemäß- Fig. i zu scifäfferi, werden die -ah
    t.e`IZer-::n@.,Sseite "egenderi stati'crmiE.en Bauteile 3.7 Mit ihren`
    ilnae`. j i -djü. ei=gens tii-6rf@r- uor,-e ,--herfen,_ Von-.@.eder unteren
    Tragstütze l 'nach oben ragenden Rohrstutzen ,l4 eingeführt während die an der gegenüberliegenden Seite des Gestells liegenden stabförmigen@ Bauteile 15@ mit ihren Enden 16, 22 in- die von den unteren und oberen' Tragstützen 1, bzwp 19 abstehenden Rohrstutzen 13 bzw: 211 eingeführt wei#dene Dadurch wird ein stabiler Aufbau erhalten.
  • Um das in rig: l gezeigte Gestell in ein Sofa gemäß Fig. 2 umzuwandeln, werden die vorderen Bauteile 18 herausgenommen und der den oberen Schlafplatz B bildende Rahmen durch Scnwenkung um die Gelenke 20 zu dem den unteren Schlafplatz k bildenden Rahmen herunter geklappt, so daß die von den oberen Tragstützen 19 abstehenden Rohrstutzen 21. gegen die jetzt an der Rückseite des-Sofagestells.ahgeordneten stabförmigen Bauteile V( zu liegen kommen (vgl. F:ga 3) Bei der in den Figä 5 bis 8 wiedergegebenen Ausführungsform ist anstelle des bei dem Gestell nach den Figt 1 bis y: vorgesehenen Gelenlz 20 zwischen den oberen Tragstützen 2'l und den an einer Längsseite des Gestells in aufrechter Lage angeordneten stabförwigen Bauteile 28 eine Steckverbindung vorgesehen. Zu diesem Zwecke besitzen die oberen Tragstützen 27 einen Zapfen 31, der in das Ende 29 des Rohrstabes 28 oder in einer wenig unterhalb dieses Endes an dem Stab 28 vorgesehenen, nach oben gerichteten Rohrstutzen 32 eingesteckt werden kann, je .nachdem ab -das Gestell zur Schaffung von zwei übereinander angeordneten Schlafplätzen (Fig. 5) oder eines Sofas (vgl: Fit. 6) dienen soll. Im letzteren Falle wird eine Strebe 26 (vgl. Fig. 2 und 6) in an den Seitenbauteilen 2 vorgesehene Bohrungen .25 eingehakt, wodurch der als Sitz dienende untere Rahmen A und der als Rückenlehne dienende Rahmen B gegenseitig verankert werden.
  • Bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel ist bei den oberen, Tragstützen 27 an dem dem Zapfen 31 gegenüberliegenden Ende ein Zapfen 30 zum Einstecken in das Ende 22 des rohrförurigen Bauteils 18 vorgesehen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Gestell zur wahlweisen :Schaffung von-zwei übereinander oder nebeneinander angeordneten Schlafstellen oder eines Sitzmöbels mit Rückenlehne, insbesondere für Camping-,--Zwecke,-dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus durch Steckverbindungen zusammengehaltenen, stäbförmgen, vorzugsweise rohrförmigen Bauteilen zusammengesetzt ist, die zwei voneinander abhebbare"und mit Stützfüßen versehene Tragrahmen und die diese Igegeneinander abstützende Verstrebung bilden, wobei der eine Tragrahmen nach Fortnahme der an einer Seite des Gestells liegenden Verstrebung gegen die an der anderen Gestenseite liegende-'-Verstrebung in einer aufrechten tage abstützbar ist,.»-_so daß die beiden Tragrahmen in einem Winkel fest zueinander angeordnet werden können. I ., 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Tragrahmen (AiB) jeweils mindestens zwei.Tragstützen (1,19) zugeordnet: sind, welche nach oben abgewinkelte Enden (6,7, 23:,21a) aufweisen, daß die Längsteile (4) und die vorzugsweise U-förmig ausgebildeten Seitenteile ('2) der Tragrahmen über fi-förmige Verbindungsstücke (5) in Steckverbindung zueinander gehalten sind und daß: zwischen' diesen Verbindungsstücken und den'nach oben abgebogenen Enden der Tragstützen ebenfalls eine Steckverbindung besteht.. 3. Gestell nach einem oder beiden -der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander angeordneten Tragrahmen (A,B) durch an gegenüberliegenden Seiten des Gestells irr horizontalem.. Abstand zueinander angeordnete: .° Strebenf(17.,18) in senkrechtem ibstand zueinander gehal- - ten_werden, wobei die an :der einen Gestellseite liegenden Streben (1F) an beiden Enden durch eine Steckverbindung im Gestell gehalten sind, während die an der anderen Gestell- leite liegenden Streben :(17) nur an einem Ende durch eine Steckverbindung .im Gestell gehalten sind,während ihr an- deres Ende än;einer.Tragstütze (19) fest angelenkt ist. .: Gestell nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 1 .und 2, -dadurch. gekennzeichnet, daß die übereinander an- geordneten Tragrahmen (A,B) durch an gegenüberliegenden Seiten des.Gestells- irr horizontalem Abstand zueinander angeordnete Streben (.18, 28) in .senkrechtem jkbstand zuein- ander gehalten werden, wobei die Streben jeweils an beiden Enden durch eine Steckverbindung im Gestell gehalten sind - . und ,.n der Nähe-,des oberen- Endes der an einer Gest-ellsei- y te: 1.jeg. ndenden Streben - (28) jeweils ein seitlich nach obenwvorspringender Ansatz (32) vorgesehen ist, der nach - dem. k.bheben: der Tragrahmen (,h,B) voneinander und nach. Ent- ,..fe.rnung der- an, der; anderen Gestelsete liegenden Streben U$,t mit. der einen entspxecnenden Ansatz (31) aufweisenden Tragstütze ; (_27<) : für -denn .oberen Rahmen (H) zusammensteckbar ist.
    5. Gestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (31) der Tragstütze (27 wahlweise mit dein Ende (29) der Strebe (28) oder dem an dieser vorgesehene, seitlich. vorspr ingenden Ansatz (32) zusammensteckbar ist. Gestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstützen (1) für den unteren Tragrahmen (,4) nach oben abgebogene An- sätze (13,11.) aufw=eisen, die mit den Streben (17, 18,28) zusammensteckbar sind:
DE1965C0036958 1964-09-26 1965-09-24 Gestell zur wahlweisen Schaffung von zwei uebereinander oder nebeneinander angeordneten Schlafstellen oder eines Sitzmoebels mit Rueckenlehne Pending DE1529471A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2073164 1964-09-26
IT2752164 1964-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529471A1 true DE1529471A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=26327636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965C0036958 Pending DE1529471A1 (de) 1964-09-26 1965-09-24 Gestell zur wahlweisen Schaffung von zwei uebereinander oder nebeneinander angeordneten Schlafstellen oder eines Sitzmoebels mit Rueckenlehne

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE689913A (de)
DE (1) DE1529471A1 (de)
FR (1) FR1424235A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8931850B2 (en) 2011-10-14 2015-01-13 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Seat back frame

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8931850B2 (en) 2011-10-14 2015-01-13 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Seat back frame
DE102012218602B4 (de) 2011-10-14 2018-05-24 Nhk Spring Co., Ltd. Rückenlehnenrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
BE689913A (de) 1967-05-02
FR1424235A (fr) 1966-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212017000203U1 (de) Tragstruktur eines Tierzelts
DE1957913B2 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
DE1529471A1 (de) Gestell zur wahlweisen Schaffung von zwei uebereinander oder nebeneinander angeordneten Schlafstellen oder eines Sitzmoebels mit Rueckenlehne
DE348009C (de) Doppelseitiges Gestell
DE471751C (de) Tragbare Rueckenlehne
DE724087C (de) In ein Laufgitter mit Boden umwandelbares Kinderbett
DE202021106393U1 (de) Klappbare Hängesitzanordnung
DE824337C (de) Buegelbrett
DE187556C (de)
DE6608477U (de) Rahmengestell, insbesondere fuer metallmoebel.
DE1799438U (de) Kuppelartiges schutzdach.
DE1107903B (de) Zeltausruestung
DE1243343B (de) Zeltgeruest fuer ein Steilwandzelt mit hoehenverstellbarem Pyramidendach
DE7416177U (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Hängematte
DE1888482U (de) Ständer für Schaufensterdekoration
DE1690632U (de) Untergestell mit zeichenbrett.
DE7246833U (de) Sportgerat fur gymnastische Übungen
DE1096004B (de) Giebelzeltgestell
DE7210018U (de) Stahlrahmen von rechteckiger oder quadratischer Form zur Herstellung von Stahlmöbeln
DE1883976U (de) Zerlegbarer kleintisch.
DE1529546A1 (de) Umwandelbarer Hocker
DE1873267U (de) Befestigung von liegen, regalen od. dgl. ansenkrechten tragsaeulen.
DE1804459U (de) Befestigungsvorrichtung fuer unterhalb der schreibpulte angeordnete ablegebretter von hoersaalgestuehl.
DE1938300U (de) Stahlgeruest, insbesondere baugeruest.
DE1644448U (de) Verstellbarer sessel aus federndem stahlrohr od. dgl.