DE7210018U - Stahlrahmen von rechteckiger oder quadratischer Form zur Herstellung von Stahlmöbeln - Google Patents

Stahlrahmen von rechteckiger oder quadratischer Form zur Herstellung von Stahlmöbeln

Info

Publication number
DE7210018U
DE7210018U DE7210018U DE7210018DU DE7210018U DE 7210018 U DE7210018 U DE 7210018U DE 7210018 U DE7210018 U DE 7210018U DE 7210018D U DE7210018D U DE 7210018DU DE 7210018 U DE7210018 U DE 7210018U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
rectangular
square shape
furniture
rivets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7210018U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAHLE A KG
Original Assignee
WAHLE A KG
Publication date
Publication of DE7210018U publication Critical patent/DE7210018U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Petmolder ' ^ε3ε 26 I/ld 13. 3. 1972
Artur ldahld rfG, i+933 Blomberg, Nerierland-StraßB,
Stahlrahmen von rechteck?aer oder quadratischer Form zur Herstellung van Stahlmöbeln
Der Gegenstand der Neuerung betrifft einen Suahlrahmen von rechteckiger od. quadratischer Form zur Herstellung von Stahlmöbeln, wie Tischen, Banken, Stühlen, bestehend aus vier Höh]profilelementen, uc-bei die vier Elemente eckenseitig vermittels je eines separaten, aus Flachei3en bestehenden LJinkels, dessen Schenkel rechtwinklig zueinander stehen, miteinander zu einer L±nte it verbunden sind.
Bei der Herstellung von StahlmöbRln, ujir Tischen, Bänken, Stuhlen, ist es erforderlich, daß unterseitig ein Stahlrahitier. von rechteckiger od. quadratischer Fürm l/ermendung findet. Dieser
Dipl.-In-. Dr.-Ing. HFiSZ NICKELS ._ PATASWAlT 48 BIELEFELd1WESTF.
- ■-
Stahlrahmen besteht aus vier Hohlprofilelementen, uiobei die visr Elements HCkeneeitiQ unter Zwischenschaltung von senkrecht verlaufenden Hohlprofilelementen, die als Bein dienen, durch je einen separaten, aus Flacheieen bestehenden Winkel, dessen Schenkel rechtwinklig zueinander stehen, zu einer Einheit zusammengehalten Bind. Die aus Flacheisen bestehenden hiinkel sind mit den Hohlprofilelamenten bisher entlader verschraub υ od. verschweißt morden. Diese Arbeitsueise ist verhflltriismäßg zeitaufuiendig und demzufolge auch mit entsprechend hohen Kosten verbunden.
Oer Erfinder hat sich nun die Aufgabe gestellt, auf diesem Gebiet eine Verbesserung zu schaffen, die kostensparend ist und darin besteht, daß die Befestigung der eckenseitig angeordneten lüinkel mit den Hohlprofilelementen in Form einer Nietverbindung, wobei die Nieten an sich bekannte Hohlnieten sind, ausgebildet ist.
Die Verblendung ν/ο η Nieten wird erst dadurch möglich, daß Hohlnieten bekannt sind, bei denen der Dinkel und das HahlprofilEleraent entsprechend gebohrt werden, sodann der Hohlniet von vorn eingeschoben wird und durch den Hohlniet ein Dorn mit Widerhaken hindurchgesteckt uiird,
uubei der Widerhaken rückseitig den Hohlniet wulstformiy
FAn AuBfQhrungsbBispiBl des Gegenstandes der Neuerung ist in uer Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 BinenTeil des Stahlrahmens in Draufsicht, teilweise im Schnitt, wobei die Hohlprofilalemente in Verbindung mit einem senkrecht dazu stehenden, aus einem Hohlprafil bestehenden FuB durch einen Winkel, der genietet ist, zu einer Einheit zusammengehalten werden und wobei das als FuB ausgebildete Hühlprcfil mit dsm Winkel durch eine Schraubverbindung in an sich bekannter üjeise gehaiteri uiiru;
Fig# 2 den Stahlrahmanausschnitt nach Fig. 1 in Seitenansicht.
GemSB den Figuren 1 und 2 besteht der Stahlrahmen aus den HahlprafilelßmentEn 1, 2. Die HohlprofilelementB 1, 2 sind durch einen an sich bekannten Winkel 3, dessen Schenkel 3', 3" rechtwinklig zueinander stehen, durch bekannte Hohlniete k zusammengehalten. DiB Hohlniete k durchdringen Bohrungen 5, 6 in den Schenksln 3', 3n und Bohrungen 7, ö in den Hohlprofilelementen 1r 2. Die Vernietung der lüinkBl 3 mit den Schenkeln 3 , 3" erfolgt mit den Hohlprofilelementen 1, 2 derart, daß Bohrungen 5, 6 und 7, 8 gebohrt werden, sodann der Hohlniet U von
vorn durchgetrieben uird und rückseitig mit Hilfe eine · nicht dargEstellten Zieheinrichtung Bin Knpf kn angelogen idird, wobei der Hohlniet k bereits einseitig einen Kopf 4* aufuieist.
Das aus einem Hohlprofil bestehende Bein 9 wird über eine an sich bekannte Schraubverbindung 10 mit den Winkeln 3 verbunden.

Claims (1)

  1. SchutzBnspruch
    Stahlrahmen yon rechteckiger od. quadratischer Form zur Herstellung von Stahlmöbeln, ujie Tischen, Bänken, Stühlen, bestehend aus vier Hohiprofilsiementen, wnbei die vier Elemente eckenseitig vermittels je eines separaten, aus Flacheisen besötehenden Winkels, dessen Schenkel rechtwinklig zueinander stehen, miteinander zu einer Einheit verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Eckenseitig angeordneten Winkel (3) mit den Hchlprofilelementen (1? 2) in Farm einer Nietverbindung, wobei die Niete (Ό an sicn bekannte Hohlniete sind, ausgebildet ist.
DE7210018U Stahlrahmen von rechteckiger oder quadratischer Form zur Herstellung von Stahlmöbeln Expired DE7210018U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7210018U true DE7210018U (de) 1972-09-21

Family

ID=1278638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7210018U Expired DE7210018U (de) Stahlrahmen von rechteckiger oder quadratischer Form zur Herstellung von Stahlmöbeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7210018U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7210018U (de) Stahlrahmen von rechteckiger oder quadratischer Form zur Herstellung von Stahlmöbeln
AT150266B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Holzteilen, insbesondere bei Möbelstücken.
DE2728551C2 (de) Gestell aus Ständern und auf diesen im Abstand voneinander sich abstützenden Br ettern
AT264105B (de) Rahmen für Gitterroste und/oder Fußmatten
DE876449C (de) Armlehnenvorrichtung fuer Sitzmoebel
AT216169B (de) Möbelbeschlag
AT302561B (de) Möbelstütze
DE679301C (de) Zerlegbares Bettgestell aus Holz mit mehreren uebereinander angeordneten Bettboeden
AT102918B (de) Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl.
AT200753B (de) Polsterstuhl mit einem die Federung aufnehmenden kastenförmigen Sitzrahmen
DE956834C (de) Halter fuer abnehmbare Seitenwegerungslatten
DE956977C (de) Eckverbindung, insbesondere fuer Tische
DE1529471A1 (de) Gestell zur wahlweisen Schaffung von zwei uebereinander oder nebeneinander angeordneten Schlafstellen oder eines Sitzmoebels mit Rueckenlehne
DE617168C (de) Moebel, bestehend aus einem mit Holz bekleideten, von aussen nicht sichtbaren Stahlgerippe
AT122307B (de) Holzbalken.
AT238423B (de) Knotenpunktverbindung, insbesondere für Holzkonstruktionen
AT90595B (de) Einrichtung für Schranktüren und -seitenwände, Bettgestelle und andere Möbel, bei welchen ein aus senkrechten und wagrechten Stäben oder Formstücken gebildetes Gerüst mit einem Überzug aus Sperr- oder Furnierholz versehen ist.
AT259923B (de) Gerüst zum Trocknen von Heu od. dgl.
DE1831343U (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare eckbank od. dgl.
DE6608477U (de) Rahmengestell, insbesondere fuer metallmoebel.
DE1921715U (de) Sandkasten als kinderspielplatz.
CH388158A (de) Spielzeug
DE2161914A1 (de) Moebelbeschlag
DE202015105813U1 (de) Bausatz für Möbel
DE1128614B (de) Regal