DE1528937A1 - Kreuzgelenk fuer Schraubenpumpen - Google Patents

Kreuzgelenk fuer Schraubenpumpen

Info

Publication number
DE1528937A1
DE1528937A1 DE1965A0049015 DEA0049015A DE1528937A1 DE 1528937 A1 DE1528937 A1 DE 1528937A1 DE 1965A0049015 DE1965A0049015 DE 1965A0049015 DE A0049015 A DEA0049015 A DE A0049015A DE 1528937 A1 DE1528937 A1 DE 1528937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bolt
intermediate shaft
rotor
universal joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965A0049015
Other languages
English (en)
Inventor
Lindberg Gustav Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flygts Pumpar AB
Original Assignee
Flygts Pumpar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flygts Pumpar AB filed Critical Flygts Pumpar AB
Publication of DE1528937A1 publication Critical patent/DE1528937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0076Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Das Hauptpatent ........... (A 47 15I Ie/59 e) bezieht sich auf eine Kreuzgelenkanordnung für Sphraubenpumpen mit einem Gehäuse, das an seiner den Pumpenraum umgebenden innenfläohe mit Sohraubengängen versehen ist und einen an seiner Aussen« flache mil SohraubengXngen versehenen Sciu'aubenkolben umgibt, der Über ein« 2wischenweHe mit Krtuzgeleaktn von einer in der Qthäuetwandung drthbnr gelagerten AntriebaweU· angetrieben wird.
In dt« Hauptp&tent ,·, (A 47 151 Io/59 «) tird Kreusgelenk- und Di αhtung»vorrichtung «21 3ohr^ib«npviinp^n 4t»·
4t sw«* i
und
lenk, das »usscOUitielieh <Ü· auf dtn ye«i«r«|l4«n ID(IlMKl «in
wirkenden Axialkräfte aufnimmt; und einen Querzapfen, der ausschliesslioh die auf den Rotor v/irkenden Drohmomente^ aufnimmt.
Es hat sioh gezeigt, dass der in der Kreuzgelenkanordnung vorhandene, das Drehmoment Übertragene Kolben infolge gleitender Reibung einem ziemlich starken Verschleiss ausgesetzt ist. Da der vorhandene Raum es nicht zulässt, dass ein doppeltes Kreuzgelenk mit zwei zueinander winkelrecht angeordneten Achsen in jedes Ende der Zwischenwelle eingeführt werden kann, bringt es deren von der exzentrischen Bewegung des Rotors bedingte pendelbewegung mit sich, dass der Bolzen nicht von den herkömmlichen Lagerbüchsen umfasst werden kann und sich in diesen bewegen kann, sondern in einer Bohrung im Wellenende frei gelagert sein muss, wobei der antreibende Eingriff zwischen dem Bolzen und den Wänden der Bohrung bei Linien- oder Punktkontaktberührung über eine sehr kleine Fläche, mit grossem Pläohendruek erfolgt, während der Bolzen gleichzeitig etwas in der Bohrung rutscht oder gleitet. Obgleich diese Gleitbewegung gering 1st, hat sie einen ziemlich starken Verschleiss des Zapfens zur Folge,
Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieses Nachteile durch «in· weitere Freilegung des Zapfens* so dass dieser die Möglichkeife hat, in ?ora prakUeohe» Gesichtspunkt ms völlig zufrieden« st«U«»4«M Masse s«in* Oleit- unä R«ibuiige!i#ffegung in ein« ?ol~
Biweguiig abxuwandeisi« wodtsrsti d«r bisher littige la$?«p* auf ein mnde^tmass h«r&teg«iiiindei'fc wird*
909134/0107 SA0
1625937
— 5 -
Erreicht wird dieser Zweck dadurch, dass bei einer Kreuzgelenkanordnung der vorerwähnten Art der das Drehmoment übertragende und aufnehmende Bolzen als gerader, zylindrischer Stab ausgebildet ist,.welcher mit Spiel durch eine Querbohrung am Ende der Zwischenwelle hindurchtritt und dessen Enden in zwei diametral an der Aussenseite des Rotors bzw. dem Ende der eintretenden Antriebswelle angebrachten, durch Schrauben od. dgl. befestigten Gehäusen aufgenommen werden, wobei der Bolzen in der Bohrung der Zwischenwelle und in Vertiefungen der Gehäuse flei-1iegend und beweglich angeordnet ist und die durch die exzentrische Bewegung des Rotors bedingte Pendelbewegung der Zwischenwel· Ie derart auf den Bolzen einwirkt, dass diesem während der Drehmomentübertragung eine rollende Bewegung erteilt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das eine Ende des Pumpenrotors, welches durch ein Kreuzgelenk gemäss der Erfindung mit der pendelnden Zwischenwelle der Pumpe vereint ist,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1,
Fig. 5 einen Grundriss (von unten gesehen) eines der Bolzengehäuse, welche die Enden des das Moment übertragenden Bolzens aufnehmen,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. >.
BADORIGiHAL 909834/0107
1526937
In Pig. 1 bezeichnet 52 die Zwischenwelle der Pumpe, welche den mit 50 bezeichneten Pumpenrotor antreibt. Dieser letztere und die Zwischenwelle 52 sind durch das Kreuzgelenk gemäss der Erfindung miteinander verbünden. Dabei ist zu beachten, dass das andere (nicht dargestellte) Ende der Zwischenwelle 52 und der in die Pumpe eintretenden-Antriebswelle durch ein zweites Kreuzgelenk verbunden ist, welches Jedoch genau dem in Big. 1 dargestellten Kreuzgelenk entspricht, ,weshalb nur das letztere dargestellt und beschrieben wird.
im Prinzip sind der Antrieb und die Unterstützung des Pumpenrotors 50 genau wie im Hauptpatent beschrieben, angeordnet, d.h. so dass sämtliche auf den Rotor ßo einwirkenden axialen Kräfte und das auf den Rotor 50 wirkende Drehßioment je für sich aufgenommen werden. Zur Aufnahme der axialen Kräfte - welche gemäss Pig. 1 nach rechts gerichtet sind - ist das als Kugelkopf J5ß ausgebildete Ende der Zwischenwelle 5> mit einer Kugelfläche kü in einer sphärischenFläche 28 des Rotors 50 im Ende des Rotors 50 gelagert. Zur übertragung des Drehmomentes auf den Rotor 50 ist ein Querbolzen 54 vorgesehen, welcher durch eine Bohrung J54 im Kugelkopf 32 hindurchtritt und mit seinen Enden in1ein paar nachstehend näher beschriebene Zapfengehäuse 56 eingreift, welche am Rotor 50 befestigt sind. Die axialen Kräfte und dae Drehmoment werden somit völlig getrennt voneinander gehalten, und duroh ein geeignetes Spiel um den Bolzen 54 herum Wird sichergestellt, dass dieser keinen von ilen axialen Kräften hervorgerufenen Beiaetungen ausgesetzt wird. ^
909834/0107
An der: ussenseite des Rotors 50 sind zwei längsliche, diametral entgegengesetzte, ziemlich flache Nuten 58 in diesen eingefräst, welche mit gutem Passitz je ein BolBengehäuse 56 aufnehmen.
. gehäuse
Die Bolzen/56 werden in ihrer Stellung durch je eine Schraube 60, welche in eine gemeinsame durchgehende Gewindebohrung 62 im Ende deB Rotors ausserhalb des sphärischen Sitzes 42 eingreifen, gehalten. Die Schrauben 60 haben zweckmässig im Zapfengehäuse 56 versenkte zylindrische Köpfe mit Sechskantlöchern oder Querschiitζen.
Die Zapfengehäuse 56 (Fig· J5 und 4) haben eine parallellipipedisehe Form und bestehen zweckmässig aus auf fertige Masse präzisionsgegossenen Elementen aus rostfreiem, härtbaren Stahl. Sie sind mit einer durchgehenden, mit einer Versenkung versehenen Bohrung 64 für die Schraube 60 und mit einer rechteckigen, nach aussen Mn geschlossenen Vertiefung 66 zur Aufnahme des Endes des Bolzens 54 ausgerüstet.
Wie ersichtlioh, hat der Bolzen 5^ eine durchgehende zylindrische Porm mit geraden Stirnenden und wird von den Böden der Vertiefungen 66 in seiner lÄngsrichtung gehalten. Ähnlich wiein der Ausführung gemäss dem Hauptpatent ist die durchgehende Bohrung j54 im kugelförmigen Ende 32 der Zwischenwelle 52 nach beiden Seiten hin ein wenig doppelkegelig divergierend erweitert. Hierbei ist der Koriuswinkel in der für die Bohrung ^4 und die ZwI-. schenWeiiö §Ö g^ifieirisamen Ebene mii ^(FIg6 1} und in der zur
BAD ORIGINAL
- - β - ,;■■. ".-■■■■ ' ;- ;
Welle 52 rechtwinkligen Ebene (Fig. 2) mit<·' bezeichnet. oL ist grosser als β . Die Hohlwand der Bohrung 34 kann bei 24a (.Fig.. 2) mit kleinen ebenen oder fast ebenen keilförmigen Flächen ausgebildet sein.
Ein Vergleich zwischen Fig. 1 und 2 zeigt, wie das Antriebsdreh- ' moment übertragen wird.und wie der Boten wirkt. Es wird vorausgesetzt, dass die Umdrehung im Uhrzeigersinn vor sieh geht, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, wobei das Kugel ende 32 der .Zwischenwelle 52 den Bolzen 54 drehen wird,'"WdL eher durch seinen Eingriff in die Bolzengehäuse 56 den Rotor 50 bei seiner Drehung mitnimmt. Aus Fig. 2 geht auch hervor, wie der Bolzen 54 mit ei en I3olzengehäusen 56 bzw. der Zwischenwelle 52 in Berührung kommt. Dabei ist die Konizität/* im Verhältnis zum Durchmesser der Bohrung. J54 so abgepasst, dass ein Linienkontakt zwischen dem Bolzen und den V/änden der Bohrung ^4 erfolgt, wobei das Spiel zwischen dem Bolzen und den Seitenwänden der Bolzengehäuse 56 gering ist, so dass auch hier praktisch eine Linienkontaktberührung stattfindet.
Während des Arbeit ens· der Pumpe wandert der "Schraubenrotor 50 im Statorgehäuse unter gleichzeitiger Drehung exzentrisch herum. | Dabei führt die-Zwischenwelle.52 eine,pendelnde Kegelbewegung aus, Was bedeutet, dass die Zwischenwelle 52 und deren Kugelende \ 32 teils um die Längenachse des Bolzens 54, teils um eine zu die- !
ser und zur Längenachse der Zwischenwelle 52 winkelrechten Achse S durch den Mittelpunkt G der sphärischen Fläche 28 und somit des . f
909834/0107 ' BADORiGlNAL j
■■''.'■- .'■ ■ -V : - 7 - :
Kugelendes .j?-schwingt. Die letztere Drehachse (durch C) verläuft somit winkelrecht zur Papierebene in Fig. 1. Eine einfache Betrachtung der Bewegungsverhältnisse zeigt, dass der Bolzen 54 in der Bohrung >4 und in denVertiefungen yo mit einer Pendelbewegung um den Mittelpunkt C hin- und herrollt, wobei die Vertiefungen >6 der Bewegung der Bolzenenden in der Längenrichtung des Rotors 50 genügend Raum lassen (Fig. 1). Um völlig ohne ein Gleiten zu rollen, sollte selbstverständlich der Bolzen 52^ mit einer gewissen Kegelform hergestellt werden, da jedoch die Bewegung äusserst klein ist, hat dies keine praktische Bedeutung, sonder der somit freiliegende Bolzen 5^ wird während seiner rollenden Bewegung das Drehmoment übertragen und der durch Gleiten hervorgerufene Verschleiss ist so gut wie beseitigt, ' ; ; ,
Aus dem Vorerwähnten geht hervor, dass die Konizität/? (Fig. 2) theoretisch gleich Null oder fast Null sein kann. Die Toleranzen für die zusammenwirkenden Teile 50,52,5^,56 werden also denkbar gering. Das ergibt konstruktiv den Vorteil der Erfindung, dass ein Spiel zwischen den betreffenden Teilen erlaubt und wünschenswert ist.
Das erfindungsgemässe Kreuzgelenk wird ausserdem zweckmässig durch eine 0-Ringdichtung 68 abgeschirmt oder abgedichtet, welche, wie aus Fig. 1 ersichtlich, um das Kugelende jJ2 gleich innerhalb.des Bolzens 54 angeordnet werden kann. Dadurch wird verhindert, dass Schmutz und Fremdkörper zwischen die Lagerungsflä-
909834/0107 BADOB1G1NAl.
- 8 V : ■ :■..'■; ■
ehen eindringen kann.
Durch die Erfindung wird somit ein einfaches Kreuzgelenk geschaffen, das infolge der Drehmomentübertragung des Bolzens 54 durch eine Rollbewegung, die durch eine neue freiliegende Anbringung des Bolzens bewirkt wirdj, Susserst verschleissbeständig 1st. Es dürfte jedoch beachtet werden, dass die Erfindung sich selbstverständlich nicht auf die in der Zeichnung dargestellte und hier beschriebene AüsfUhrungsform des Kreuzgelenks beschränkt, sondern dass dieses GelenkimRahmen der Erfindung.einer Vielzahl von Abänderungen und Variationen in der Bauart unterworfen werden kann. Besonders bei kleineren Pumpen können z.B.' die Gehäuse 56 zusammengefasst und in einem Stück in der Form einer bügelartigen Vorrichtung ausgeführt werden, welohe vom freien Ende des Rotors 50 auf diesen aufgesohoben werden können, wobei die Vertiefungen 66 an der einen Seite zur Einführung des Bolzens 54 offen sein können. ·
909834/01OT

Claims (2)

  1. ■J
    21. April 19b5
    P a tent a η Sp r Ü c h e
    f 1. Kreuz gelenkanor dnung für Sehraubenpumperi rait einem Gehäuse, lias an seiner den Pumpenraum umgebenden Innenfläche mit Schraubensängen versehen ist und einen ah seiner Aussenflache mit Schraubengängep versehenen Schraubenkolben umgibt, der über eine Zwischenwelle mit Kreuzgelenken von einer in der Gehäusewandung drehbar.gelagerten Antriebswelle angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet* dassder das Drehmoment übertragende und
    aufnehmende Bolzen (5^) als gerader zylinderischer Stab ausgebildet ist, welcher mit Spiel durch eine Querbohrung am Ende/ der Zwischenwelle (52) hindurchtritt und dessen Enden in zwei diametral an der Aussenseite des Rotors (50} bzw. dem Ende der eintretenden Antriebswelleangebrachten, durch Sehrau-
    . befestigten
    ben (60) oder dgl./Gehäusen (56) aufgenommen werden, wobei der Bolzen (51J-) in der Bohrung (24) der Zwischenwelle (52) und in Vertiefungen-(66)- der Gehäuse (56) freiliegend und beweglich angeordnet ist, imd die durch die exzentrische» Bewegung des Botors (5Q)- bedingte Pendelbeweguiig der Zwischenwell© (52) derart auf den Bolzen (04) einwirkt, dass diesem währimä der • Übertragung eir,:t rQllend© Bewegung erteilt
    soaast/pi.01 . . BAÖ0RIGINAL
    ■■' ■ . ίο ν ;■■;■;.■■
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (56') aus Metallblöoken oder -klotzen bestehen und mit Passitz von je einer Nut'"'X5-8)\-aro"En^"des'''Rot;orBr~(:5Q")"''""bziw-v--der" Antriebswelle aufgenommen v/erden, wobei die. Seitenwände der Nut (58) eine Bewegung der Gehäuse (56) in Richtung der zu übertragenden Kraft verhindern.
    90983 4/0 107 T:* SAD
DE1965A0049015 1965-01-21 1965-04-23 Kreuzgelenk fuer Schraubenpumpen Pending DE1528937A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE817/65A SE314593B (de) 1965-01-21 1965-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528937A1 true DE1528937A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=20257150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965A0049015 Pending DE1528937A1 (de) 1965-01-21 1965-04-23 Kreuzgelenk fuer Schraubenpumpen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3307486A (de)
DE (1) DE1528937A1 (de)
SE (1) SE314593B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530977A1 (de) * 1995-08-23 1997-03-20 Masch Gmbh Otto Hoelz Wellengelenk einer Exzenterschneckenpumpe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467018A (en) * 1967-08-21 1969-09-16 Donald R Presson Slurry pump
US3938744A (en) * 1974-09-05 1976-02-17 Allen Clifford H Positive displacement rotary pump and drive coupling therefor
DE3728821C1 (de) * 1987-08-28 1989-01-05 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Bolzengelenk fuer Exzenterschneckenpumpen
US5135059A (en) * 1990-11-19 1992-08-04 Teleco Oilfield Services, Inc. Borehole drilling motor with flexible shaft coupling
US5779460A (en) * 1996-06-07 1998-07-14 Ici Canada Inc. Progressive cavity pump with tamper-proof safety
US6093004A (en) * 1998-02-12 2000-07-25 Zenergy Llc Pump/motor apparatus using 2-lobe stator
DE102004060222A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Exzenterschneckenpumpe in Kompaktbauweise
US20090252630A1 (en) * 2005-08-12 2009-10-08 Heishin Sobi Kabushiki Kaisha Single-Shaft Eccentric Screw Pump
IT1401620B1 (it) * 2010-08-03 2013-07-26 Nova Rotors Srl Pompa a cavita' progressiva che integra un gruppo di trasmissione ad elevata affidabilita' e gruppo di trasmissione ad elevata affidabilita'.
DE102012006025B3 (de) * 2012-03-27 2013-08-01 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Bolzengelenk für Exzenterschneckenpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212417A (en) * 1938-02-10 1940-08-20 Robbins & Myers Combined motor and pump
US2527673A (en) * 1947-02-28 1950-10-31 Robbins & Myers Internal helical gear pump
US2765114A (en) * 1953-06-15 1956-10-02 Robbins & Myers Cone type compressor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530977A1 (de) * 1995-08-23 1997-03-20 Masch Gmbh Otto Hoelz Wellengelenk einer Exzenterschneckenpumpe
DE19530977C2 (de) * 1995-08-23 1998-04-09 Masch Gmbh Otto Hoelz Wellengelenk einer Exzenterschneckenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
SE314593B (de) 1969-09-08
US3307486A (en) 1967-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3143266A1 (de) Pleuel für eine verbrennungskraftmaschine
DE1528937A1 (de) Kreuzgelenk fuer Schraubenpumpen
DE2204466A1 (de) Bewegungsuebertragungsmechanik
DE2242101B2 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE602004000462T2 (de) Stellantrieb mit zwei Betriebsarten
DE882932C (de) Raeumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe
DE2158690A1 (de) Gleitschuh fuer kolbenmaschinen
DE2630973B2 (de) Schiefscheibengetriebe
DE3140921A1 (de) Kolben und gleitschuh umfassende anordnung fuer hydraulische arbeitsgeraete
DE3217589C2 (de)
DE680090C (de) Sperrvorrichtung fuer hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtungen
DE4201257C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe mit Druckstück
DE626506C (de) Kapselwerk mit stillstehender raeumlicher Kurbel
DE19530978C2 (de) Wellengelenk einer Exzenterschneckenpumpe
DE4237463C2 (de) Ausgleichsgetriebe
DE1703590A1 (de) Mit einer Pleuelstange verbundener Kolben fuer langsam laufende hydrostatische Motore
DE833337C (de) Vorrichtung zum Hin- und Herdrehen von Tiefbohrrohren
DE3113263C2 (de) Vorrichtung für die Drehung hängender Lasten
DE2131496A1 (de) Hydraulische kolbenmaschine mit radial angeordneten kolben
DE1600175B2 (de) Mechanische Handbremsvorrichtung für eine hydraulische Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE906766C (de) Kolben fuer Axialkolbengetriebe
DE859561C (de) Kugelkolbenpumpe, insbesondere zur Verwendung als stufenlos umsteuerbares Fluessigkeitswechsel- und Wendegetriebe
DE1210336B (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1965079C (de) Anordnung zur Schmierung eines Kurbelzapfenlagers bei einer Kurbel welle fur Kolbenbrennkraftmaschinen
AT98588B (de) Schmierpumpe.