DE1527700A1 - Eine zentralverstellbare Weiche im Hochgeschwindigkeitsbereich schnellaufender Stabstahl- bzw. Drahtstrassen - Google Patents

Eine zentralverstellbare Weiche im Hochgeschwindigkeitsbereich schnellaufender Stabstahl- bzw. Drahtstrassen

Info

Publication number
DE1527700A1
DE1527700A1 DE19661527700 DE1527700A DE1527700A1 DE 1527700 A1 DE1527700 A1 DE 1527700A1 DE 19661527700 DE19661527700 DE 19661527700 DE 1527700 A DE1527700 A DE 1527700A DE 1527700 A1 DE1527700 A1 DE 1527700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
guide
trough
guide channel
rising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661527700
Other languages
English (en)
Other versions
DE1527700C3 (de
DE1527700B2 (de
Inventor
Konrad Hamraths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Maschinenbau GmbH filed Critical Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Publication of DE1527700A1 publication Critical patent/DE1527700A1/de
Publication of DE1527700B2 publication Critical patent/DE1527700B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1527700C3 publication Critical patent/DE1527700C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/18Switches for directing work in metal-rolling mills or trains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

  • Eine zentralverstellbare Weiche im Hochgeschwind gkeitsbereich schnellaufender Stabstahl- bzw. Drahtstraaen Die Erfindung betrifft eine horizontalverstellbare Weiche im Hoch geschwindigkeitsbereich-schnellaufender Jtabstahl-bzwo Drahtstraßen mit einer für den Fall einer Störung außerhalb der Walzader vorgesehenen Häckselader und giner der Weiche unmittelbar im geringen Abstand vorgeschalteten fliegenden Rotations-Teilschere, die auch zum Schopf en benutzt wird und deren Untermesser sich in Ruhestellung unterhalb und in Schrittstellung etwa in oder oberhalb der feichenebene befindet, wobei die Weiche bereits nach Einführung des Walzgutes in einen Führungskanal auf einen zweiten, vollen Kanal umschaltbar ist.
  • Bei modernen Stabstahl- bzw. Drahtstraßen läßt die Geschwindigkeit bereits vor der Fertigstaffel so hoch, daß es erforderlich wird, außerhalb der Walzlinie eine besondere Häckselader vorzusehen, auf die das Walzgut bei Störungen sofort umgeleitet werden kann. Der Häckselschere wird dadurch bis zum Eintreffen des abgeleiteten Walzguts eine ausreichendQ Zahl zum Anlaufen gegeben, Der Schere in der Walzlinie ist aus diesem Grunde eine Weiche zugeordnet, die für die hohen Walzgeschwindigkeiten geeignet ist, d.h. sie muß bereits während des Walzens auf die freie Häckselader umschaltbar sein. Eine bekannte Ausführung in der Art ist längsgeteilt und sieht zwei gegenläufig vertikal bewegbare Weichenhälften vor, die in zwei verschiedenen Stellungen in einer Ebene jeweils einen Führungskanal bilden. Der Weiche ist ein zus-ä.tzliches Zeitelement vorgeschaltet, das horizontal verstellbar ist. (US-Patentschrift 3 077 426). Diese Ausführung erfordert jedoch in Konstruktion und Betrieb einen beachtlichen Aufwand. Ein weiterer Vorschlag zur Verbesserung der vorstehend ' beschriebenen Konstruktion sieht ebenfalls zwei vertikal gegenläufig bewegte, längsgeteilte Hälften vor, die jedoch außerdem zusammen auf einen gemeinsamen Drehpunkt horizontal verstellbar sind. (US-Patentschrift 3 121, 484). Hierdurch läßt sich zwar eine konstruktiv kompaktere Ausführung des erstgenannten Prinzips erreichen, jedoch bleibt der wesentliche Nachteil bestehen, daß zwei Antriebe in Abhängigkeit voneinander zu steuern sind und die zahlreichen bewegten Teile mit ihren Führungen besonders im rauhenNalzwerksbetrieb zu Störungen Anlaß geben können, Eieiter ist zu berücksichtigen, daß die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe deß wegen der hohen Walzgeschwindigkeiten zwar erforderlich macht, die Neiche nach Einführen der Walzader auf den freien Kanal der Häckselader umzuschalten, dieses Kreterium bei der Rückschaltung nach behobener Störung jedoch nicht mehr gegeben ist und in diesem Falle genügend Zeit für die Schaltung der @iieiche zur Verfügung steht. Auch aus diesem Grunde erscheinen die Weichen der vorstehend beschriebenen Bauart, die ja zum wechselweisen Umschalten zweier Walzadern benutzt werden und damit ein anderes 1-roblem lösen sollen,"zu aufwendig. Es hat sich weiter als zweckmäßig erwiesen, die Weiche möglichst dicht an der dem Walzstrang vorgesehenen Schere anzuordnen, da hierdurch einerseits das unerwünschte und gefährliche Schlagen der Endstücke durchlaufender dalzadern vermieden wird und,sich andererseits die insbesondere an Rotationsscheren beim Schnitt auftretende Auslenkung des Walzgutes nach oben zum .einwerfen in die Führungen der Weiche vorteilhaft ausnutzen läßt..
  • In einer solchen bekannten Ausführung wird als geiche ein um seine Rotationsachse 'motorisch verstellbarer Doppel-
    trichter-mit ebenfalls drehbaren Führungsröhren vorgeschla-
    gen, wobei die Oberkante des schweren Untermessers sich in
    Schnittstellung oberhalb und in der Ruhestellung unterhalb
    der Mittelwand des Doppeltrichters befindet. (DAS 1 218 337).
    Abgesehen davon, daß auch der rotierende Doppeltrichter
    eine. relativ aufwendige Konstruktion mit einem komplizier-
    ten Antrieb und störanfälligen Lagern und Füllrungen dar-
    stellt, wie sie für das Ableiten des liäckselstranges aus
    den bereits dargestellten Gründen an sich nicht erforderlich
    ist, müß bei der genannten Ausführung zusätzlich für ab#ee-
    schopften Schrottenden hinter der Weichenführung (;,in be-
    sonderes 'K.'chrottabfüllrrohr mit '97eicherifunktion yc;i°:ese:-
    hen werden, sofern die schere, wie es hier lieahsic;%@tigt.
    ist und zweckmäßig erscheint, nicht nur als Teil- saridern
    auch 31s Jchöpfschere eingesetzt wird. -s wurde zwar au c;ti
    schon vorgeschlagen, abgeschopftes Walzgut in einen un-
    mittelbar unter dem :3cherenauslaufrollgarig anCeordrieteri"
    Schrottkasten abzuleiten und dabei die AuslenkunF de,,
    tealzgutes während des Schnittes zum hori z-ontal eil Y@ci fördern-auszunutzen. (U5-Patentschrift G 076 969), jci(3t,cii
    ist dieses Verfahren nicht anwendbar, wenn eine dcr° be-
    kannten @@ci;;:len in geringem Abstand zur @c;t@c;re an;~e'orci-
    net ist.
    Aufgäbe der Erfindung ist e:> daher, die Nachteile ac:r bekann-
    ten Ausführung von yrahtweichen zu beseitig en und in Ver-
    bindung mit einer -in iringem Abstand vorgeschalteten hota-
    tionsschere das störungsfreie UmlenYen eines scliriellau-
    fenden Üalzstranges auf eine Itäckselader sowie eine zweck-
    mäßige AL-Ieitiirit: der' tes-#fiopften Schrottenden zu er@.v-li=. -
    chen. Diese Aufgabe wird gemäe der Erfindung dadurch #.e-
    löst, dai: ein einteiliger ireicrreirkcrlier mit zwei auf d er
    Lintrittsseite in einer gemeinsamen tirorizontalen iberie.licr-
    genden Fü@irungsrinnen vorgesehen ist, deren Längsachsen sich
    bei ansteigender Bahn der einen Führungsrinne unc: 'tei Fs1len
    der Bahn 'der anderen Führungsrinne an der "eichenaustritts-
    leite verschiedenen horizontalen Ebenen spitzwinklig treffen. Dabei überdeckt der Boden der ansteigenden Rinne in diesem Bereich die fallende Rinne und bildet unterhalb der ansteigenden Rinne zusammen mit den Seitenwänden und dem Unterboden der Weiche einen Führungskanal, dessen Verlängerung zur eintrittsseitigen, durch eine-Schrägbahn an das Niveau der. fallenden Führungsrinne angeglichen ist. Zweckmäßigerweise ordnet man dabei, wie die Erfindung weiter vorsieht, die abfallende Führungsrinne der Häckselnder zu. Durch die Wirkung der Rotationsschere, die das Walzgut bei jedem Schnitt nach oben auslenkt, wird der Stabanfang nach jedem Schnitt in die jeweilige, auf Walzmitte eingestellte Führungsrinne geworfen. Ist das Walzgut auf die fallende Führungsrinne aufgegeben und in den anschließenden Kanal eingeführt, dem die Walzader zugeordnet ist, kann die Weiche horizontal verstellt werden, so daß nunmehr die ansteigende Führungsrinne in Walzmitte befindet und die bereits eingeführte Walzader über die Schrägbahn auf den Unterboden der Weiche abgeleitet. In dieser Weise kann die_WalzadeT unterhalb der ansteigenden Rinne weiterlaufen; während der nächste Schnitt den Stabanfang ohne Verzögerung in die ansteigende Führungsrinne ein-wirft. Der besondere Vorteil dieser Ausbildung wird darin gesehen, da(3 die Weiche selbst aus einem einteiligen Körper besteht, der keine beweglichen Teile hat und lediglich an einen einfachen Stellantrieb zum horizontalen Verschränken benötigt. Dadurch wird selbst bei rauhem und schmutzigem Betrieb eine hervorragende Betriebssicherheit gewährleistet, während die erforderliche Wartung auf ein Minimum reduziert ist: lach weiteren Merkmalen der. Erfindung ist der Boden der abfallenden Führungsrinne über die Eintrittskante der steigenden Führungsrinne hinaus in Richtung auf die Schere verlängert und bildet mit seiner Unterseite eine Gleitbahn für abgeschopfte Schrottenden. Weiter ist zumindest ein Teil des Fundamentrahmens unterhalb der -iieiche als Schrottsammelbehälter ausgebildet. Diese Ausbildung der genannten Eintrittskante und die entsprechende Anordnung des Schrottbehälters läßt sich die Weichenfunktion der Schere selbst zusätzlich in vorteilhafter Weise zur Wirkung bringen, so daß weitere Vorrichtungen zum Aussortieren der Schrottenden überflüssig werden und die Länge der Straße reduziert wird. Die Erfindung sieht weiter vor, da.! die-Abdeckung der fallenden Führungsrinne in Richtung auf die Eintrittsseite hin vorgezogen und pfeilförmig eingeschnitten ist. Dieser Einschnitt dient der zusätzlichen Führung des Walzgutes beim Einlauf in den Führungskanal. Unterhalb der ansteigenden Führungsrinne ist der Weichenunterboden im Eintrittsteil ausgespart, damit abgeschnittenes, bei einer Störung steckengebliebenes Walzgut nach unten durchhängen kann. Zweckmäßigerweise ist der Querschnitt der Führungsrinnen zur-Eintrittsseite hin trichterförmig erweitert. Es hat sich weiter als zweckmäßig erwiesen; da.ß die ülieiche nach einem weiteren Merkmal der Erfindung um einen aubermittig angeordneten Drehzapfen schwenkbar ist und zur Verstellung ein ebenfalls aussermittig angelenktes Kolbenzylinderaggregat vorgesehen ist.
  • Die Erfindung'wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in: Figur 1 den Weichenkörper in perspektivischer Darstellung Figur 2 die Gesamtanordnung der Weiche in der Seitenansicht, Figur 3 die Weiche bei Durchlauf der Walzader in Bereitschaftsstellung zum Häckseln in einem Vertikallängsschnitt durch die Walzlinie, Figur 4 die Gesamtanordnung der Weiche in Stellung nach Figur 3 in der Draufsicht, Figur 5 - Figur 8 den Vieichkörper in verschiedenen Querschnitten in den Ebenen A - A bis D - D_der Figur 4, Figur 9 die Weiche in einer Stellung während des Schopfens und Einfädelns der Walzader in einem Schnitt in der ' Ebene der Figur 3, -Figur10 den Weichenkörper in der Stellung der Figur 9 in der Drauf sieht
    Der allgemein mit 1 bezeichnete, ersteilige Weiehenkörpe:.-t
    ist in geringem Abstand einer fliegenden Rotation°ssche__-_-
    zugeordnet, die schematisch durch. den Schnittkreis des
    Obermessers 2 und den Schnittkreis des Untermessers
    gedeutet ist (vgl. hierzu besonders Figur 2). Der `eis
    körper 1 äst auf einer vertikalen Drehachse 4 horizGuta:
    beweglich und fliegend gelagert. Die Drehachse 4. ist mit
    einem kastenförmigen Fundamentrahmen_5 verbunden, der sich
    auf dem Hüttenflur 6 abstützt. In nicht dargestellter -tteise
    schließt sich an die Weiche ohne Richtungsänderung die
    Verlängerung der -vialzader an sowie eine ebenfalls nicht dar
    gestellte, abgeleitete Häckselader, die einen Treibapparat
    und eine Häckselschere enthält.
    Der Weichenkörper 1 ist vorzugs:;eisfl ein Gußstück mit 2
    Führungsrinnen 7 und 8, die an ihrer der Schere-zugewand-
    ten Eintrittsseite in einer gemeinsamen horizontalen Ebene
    liegen, wie insbesondere aus Figur 8 zu erkennen äst. Von
    der Eintrittsseite aus verlängert sich die eine Führungsrinne
    8 in ansteigender Bahn und die andere Führungsrinne-? in ab-
    fallender Bahn geradlinig so, daß sich. die Längsachsen der
    Führungsrinnen ? und 8 in verschiedenen horizontalen ebenen
    spitzwinklig treffen. Der Weichenkörper 1 insgesamt erhält
    durch diese Geometrie eine keilförmige Form,-die sich zur
    Eintrittsseite hin erweitert: in den Bereich wo sich die
    Längsachsen der Führungsrinnen 7 und 8 treffen, überdeckt
    der Boden 9 der ansteigenden Ränne 8 die abfallende Rinne 7
    und bildet zusammen mit den Seitenwänden 10 und 11 sowie
    mit dem Bodenteil 12 der Rinne ? und dem tiefliegenden Un-
    terboden 13 des Weichenkörpers einen Führungskanal 14, in
    dessen Verlängerung sich an der Austrittsseite die iallzader
    fortsetzt. Weiter ist im Bereich des Kanals 14 der Boden 9
    der Rinne 8 horizontal fortgeführt, wobei diese Plattform
    oberhalb der fallenden Führungsrinne 7 in Richtung auf die
    Eintrittsseite hin vorgezogen und bei 9 a pfeilförmig ein-.
    geschnitten ist.Aeiter ist der Bodenteil 12 der fallen-
    den Führungsrinne 7 durch eine Schrägbahn 15 an das Niveau
    des Unterbodens 13 der Weiche angeglichen: Der Unterboden 13
    i.at unterhalb der Führungsrnne 8 im Eintrittsteil 13 a
    ausgespart.
    Der Boden 12 der abfallenden Führungsrinne 7 ist über die
    Eintrittskante S a der ansteigenden Führungsrinne 8 hinaus
    in Richtung auf die Schere verlängert und bildet mit seiner
    Unterseite eine schräge' nach unten führende Gleitbahn. .
    Die Böden 9 und 12 der Führungsrinnen, die sich an der Ein-
    trittsseite in einer gemeinsamen horizontalen Ebene befinden,
    sind-in bezug auf die Schere so eingestellt, daß das Untermes-
    ser 3 der Schere in Ruhestellung unterhalb und in Schnitt-
    stellung etwa in oder oberhalb der genannten horizontalen .
    Ebene liegt.
    Der Fuadamentrahmeh 5 ist teilweise oder ganz als Schrott-
    sammelbehälter ausgebildet, dessen scherenseitige Stirn-
    wand zu- diesem Zweck nach Art eines Auffangtrichters bis
    an den Messerkreis 3 des Untermessers herangeführt ist.
    Weiter ist im inneren Hohlraum des Fundamentrahmens 5 ein
    in Walzrichtung schräg von oben nach unten verlaufendes Quer-
    schrott 16 angeordnet, um ein Hinausschießen der Schrott-
    stücke Tiber den Schrottraum $u vermeiden.
    Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 10 hervorgeht, .ist
    der Weichenkörper 1 an. seinen Seitenwänden 10 und 11 mit
    nach außen weisenden laschen 17 und 18 versehen, die sich
    etwa sm Treffpunkt der längsachsen der Führungsrinnen 7 und
    8 gegenüberliegen. Die lasche 18 ist mit der Lagerbuchse
    _19 auf dem bereits beschriebenen Drehzapfän 4 aufgesetzt.
    Der Weichenkörper 1 ist somit nur an dieser Stelle außer-
    mutig gelagert. Die gegenüberliegende Lasche 17 ist mit-
    tels einer AnscH . te 18 und einem Schraubenbolzen 19 ge-
    lenkig mit der.Helbenstange 20 eines Kolbenzylinderaggre-
    gates 21 verbunden, das mit seinem anderen Ende 21 a eben-
    falls gelenkig an den Fandamentrahmen 5 angeschlossen ist.
    Das von der Walzstraße herkommende Walzgut ist an Seinem-
    rorderen Ende zunächst zu schopfen. Die Weiche 1 wird da-
    her zunächst durch das Kolbenzylinderaggregat 21 mit der
    Kolbenstange 20@so geschaltet, daß die abfallende Führungs-,
    rinne 7 in der Walzlinie liegt. Wenn das vordere Stab-
    bzw. Drahtende in die Schere eintritt, befinden sich die ' .
    Messer in Ruhestellung und beginnen anzulaufen. d. h.-die
    Oberkante des Untermessers 3 liegt noch unterhalb der
    horizontalen Eintrittsebene der Weichenrinne 7. Das hat ,
    zur Folge, daß der Stabanfang entlang der Gleitbahn unter-
    halb des Bodens 12 der Rinne 7 nach unten in den Schrott-
    raum des Fundamentrahmens 5 abgebogen wird: Bei dem folgen-
    den Schnitt wird das Walzgut nach oben über die Eintritts-
    ebene-der Führungsrinne 7 hinaus ausgeleckt uad in diese
    eingeworfen. Dadurch Wird der Stab- bzw. Draht in den Füh-
    rungskanal 14 eingefädelt und in die anschließende Walzader
    weitergeleitet. Unmittelbar danach wird die Weiche 1 durch
    das Kolbenzylinderaggregat 21 umgeschaltet, s8 daß nun die
    ansteigende Führungsrinne 8 in der Walzlinie liegt, während
    die bereits durchlaufende Walzader über die Schrägbahn.15
    unter die Führungsrinne 8 auf den Unterboden 13 der Weiche
    abgleitet: Sobald eine Störung auftritt und die Malzader
    zum Stehen kommt, für die Schere- einen Notschnitt aus,
    der das nachfolgende Walzgut infolge des Auslenkungseffektes
    nunmehr in die bereitstehende Führungsrinne 8 einwirft, die
    es der Häekselader zuleitet. Das abgeschnittene Ende der
    stehenden Walzader 'kann durch die Aussparung 13 a nach un-
    ten durchhängen, ohne daß die abgeleitete Häckselnder ge-
    stört wird. Wenn sich die Störung schnell beheben läßt,
    kann manchmal ein Rest noch ,ausgewalzt werden: Zu dieses
    Zweck wird die Weiche wieder zurückgeschaltet, so daß die
    Führungsrinne 7 wieder in der Walzlinie liegt. Die weitere
    - Schaltfolge wiederholt sich dann wie bereits beschrieben.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1: Horizontalverstellbare Weiche im Hochgeschwindigkeitsbereich schnellaufender Stabstahl- bzw. Drahtstraßen mit einer für den Fall einer Störung außerhalb der Walzader vorgesehenen Häckselader und einer der Weiche unmittelbar in geringem Abstand vorgeschalteten fliegenden Rotations-Teilschere, die auch zum Schopfen-benutzt wird und deren Untermesser sich -in Ruhestellung unterhalb und in Schnittstellung etwa in oder oberhalb der Weicheneintritts-ebene befindet, wobei die Weiche bereits nach Einführen des Walzgutes in den einen Führungskanel auf einen zweiten, freien Kanal umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein einteiliger Weichenkörper (1) mit zwei auf_der Eintrittsseite in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegenden Führungsrinnen (7; 8) vorgesehen ist, deren Längsachsen sich bei ansteigender Bahn der einen Führungsrinne (8) und bei abfallender Bahn der anderen Führungsrinne_(7) an der Weichenaustrittsseite in verschiedenen horizontalen Ebenen spitzwinklig treffen, wobei der Boden (9) der ansteigenden Rinne (8) in diesem Bereich die fallende Rinne (7) überdeckt und unterhalb der ansteigdnden Rinne (8) zusammen mit den Seitenwänden (10; 11), und dem Unterboden (13) der Weiche einen Führungskanal, (14) bildet, dessen Verlängerung zur Eintrittsseite hin längsseitig durch eine Schrägbahn (15) an daa Niveau der fallenden Führungsrinne (7) angeglichen ist.
  2. 2. Horizontalverstellbare Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeie-hne_t, da.ß die abfallende Führungsrinne (7) der dalzader und die ansteigende Führungsrinne (8) der Häckselader zugeordnet ist.
  3. 3. Horizontalverstellbare Weiche nach Mspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) der-abfallenden Führungsrinne (7) über die Eintrittskante (8a) der steigenden Führungsrinne (8)_ hinaus in Richtung auf die Schere verlängert ist und mit seiner Unterseite eine Gleitbahn für abgeschopfte Schrottenden bildet.
  4. 4. Horizontalverstellbare Weiche nach einem odermehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet., daß mindestens ein Teil des Fundamentrahmens (5) unterhalb der Weiche (1) als Schrottsammelraum ausgebildet ist.
  5. 5. Horizontalverstellbare Weiche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung der fallenden Führungsrinne (7) in Richtung auf die Eintrittsseite hin vorgezogen und pfeilförmig (9a) eingeschnitten ist.
  6. 6. Horizontalverstellbare Weiche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichenunterboden (13) unterhalb der ansteigenden Führungsrinne (8) im Eintrittsteil (13 a) ausgespart ist. - ?. horizontalverstellbare Weiche nach einem oder meh- reren der Ansprüche.1 bis 6, dadurch, gekennzeichnet, daß die Weiche (1) mittels einer etwa am Treffpunkt der Führungsrinnen-Längsachsen angeordneten hasche (1°8) um einen vertikalen, Drehzapfen (4) aussermittig schwenkbar gelagert und durch ein an einer gegenüber- liegenden Lasche (17) angelenktes Kolbenzylinderaggre- gat (21) verstellbar ist.
DE19661527700 1966-10-04 1966-10-04 Weiche für Draht- oder Feineisenstraße n Expired DE1527700C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0106363 1966-10-04
DES0106363 1966-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1527700A1 true DE1527700A1 (de) 1970-01-22
DE1527700B2 DE1527700B2 (de) 1975-07-17
DE1527700C3 DE1527700C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1527700B2 (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen und Ableiten von Vorder- und/oder Hinterschopfen an laufendem Walzgut
EP0034742B1 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock
EP0958876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen in Feinstahladjustagen
DE1527700A1 (de) Eine zentralverstellbare Weiche im Hochgeschwindigkeitsbereich schnellaufender Stabstahl- bzw. Drahtstrassen
EP0113039B1 (de) Auflaufrollgang vor Kühlbetten zum Überleiten von nacheinander auflaufenden Walzgutteillängen
DD203257B1 (de) Rotierende drahtschere
DE1527700C3 (de) Weiche für Draht- oder Feineisenstraße n
DE1534099C3 (de) Fahrbare Maschine zur Behandlung der Schotterbettung von Gleisen
DE2145020C3 (de) Einrichtung zum Abfördern von Schopfenden und/oder Probestäben von Draht-, Fein- oder Mittelstahl
DE2900013A1 (de) Verfahren zum ablenken von laufendem walzgut aus der zufuehr-bewegungsbahn in verschiedene, uebereinanderliegende ablauf-bewegungsbahnen sowie rotierende schere zur durchfuehrung des verfahrens
DE2307578C3 (de) Weiche für Draht- oder Feineisenstrafien
DE2108907A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Schneiden von Walzdraht
DE1218387B (de) Vorrichtung zum wechselweisen Einfuehren laufender Walzgutlaengen in zwei Fuehrungsrohre
DE2633018C3 (de) Vorrichtung zum Abfördern von Schopfenden und Probestäben hinter rotierenden Scheren
DE3304669C2 (de) Gerät zur portionsweisen Entnahme von Futter aus Silos
DD146834A5 (de) Gleisbearbeitungsmaschine mit raeumwalzen-anordnung
DE1292066B (de) Spaenefoerderer
DD293291B5 (de) Drahtfuehrungseinrichtung an einer rotierenden Schere
DE10057716A1 (de) Rotierende Schere und Verfahren zum Abtrennen des Vorderschopfes und Hinterschopfes vom laufenden Walzgut
DE3504784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abraeumung der strangreste in bogenstranggiessanlagen, insbesondere fuer stahlstraenge
DE1077172B (de) Vorrichtung zum Einfuehren stabfoermigen Walzgutes in mehrere nebeneinander angeordnete Fuehrungsbahnen
DE1280754B (de) Motorisch heb- und senkbare Vorrichtung zur Obenentnahme des Inhalts von Silos
DD239192A1 (de) Vorrichtung zum teilen und zur probeentnahme von drahtwindungsstraengen
DE3345041A1 (de) Personalfreundliche strehlmaschine
DE2220188A1 (de) Universal rechenkuehlbett mit wendeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee