DE1526083C3 - Abtritt mit einer als Aufnahmebehälter dienenden Verbrennungskammer - Google Patents

Abtritt mit einer als Aufnahmebehälter dienenden Verbrennungskammer

Info

Publication number
DE1526083C3
DE1526083C3 DE1526083A DE1526083A DE1526083C3 DE 1526083 C3 DE1526083 C3 DE 1526083C3 DE 1526083 A DE1526083 A DE 1526083A DE 1526083 A DE1526083 A DE 1526083A DE 1526083 C3 DE1526083 C3 DE 1526083C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
throttle valve
air
outlet
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1526083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1526083B2 (de
DE1526083A1 (de
Inventor
Maurice Edward Walworth Christenson
Donald Page Lake Geneva Frankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
La Mere Industries Inc Walworth Wis (vsta)
Original Assignee
La Mere Industries Inc Walworth Wis (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Mere Industries Inc Walworth Wis (vsta) filed Critical La Mere Industries Inc Walworth Wis (vsta)
Publication of DE1526083A1 publication Critical patent/DE1526083A1/de
Publication of DE1526083B2 publication Critical patent/DE1526083B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1526083C3 publication Critical patent/DE1526083C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • A47K11/023Incinerator closets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abtritt mit einer als Aufnahmebehälter dienenden Verbrennungskammer, der ein Gasbrenner und eine Abgasleitung mit einem Abgasgebläse zugeordnet und die nach Abschluß des Verbrennungsvorganges von Kühlluft durchströmt ist.
Ein derartiger Abtritt ist durch die USA.-Patentschrift 3 103 017 bekannt. Bei diesem bekannten Abtritt hat sich gezeigt, daß es einige Unvollkommenheiten aufweist, die im wesentlichen darin bestehen, daß keine optimale Einregulierung des Luftstromes für die Verbrennung und die anschließende Kühlung möglich ist.
Die mangelnde Regulierungsmöglichkeit führt dazu, daß bei einem Zuviel der die Verbrennungskammer durchströmenden Luft die vorhandenen Geruchsstoffe nicht vollständig verbrannt werden und bei einem Zuwenig die Kühlung nicht einwandfrei ist und die Abkühlung zu lange dauert.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Abtritt zu schaffen, bei dem die der Verbrennungskammer zugeführte Luftmenge so regulierbar ist, daß einerseits innerhalb einer kürzest möglichen Zeitspanne und mit geringstem 'Wärmeaufwand eine vollständige und geruchsfreie Verbrennung erzielt und andererseits ein schnellstmöglicher Abkühlvorgang sichergestellt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Abtritt der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Verbrennungskammer und Abgasleitung ein Drosselventil in Form eines senkrecht verstellbaren zylindrischen Rohrstückes vorgesehen ist, in dessen der Verbrennungskammer zugekehrtem Wandteil mit der Abgasleitung in Verbindung stehende Öffnungen ausgebildet sind und dessen untere Rohröffnungen bei Aufliegen auf dem Boden der Verbrennungskammer in Verschlußstellung gelangt.
Der mit der Erfindung erzielte technische Fortschritt ist darin zu sehen, daß durch das zwischen Verbrennungskammer und Abgasleitung vorgesehene Drosselventil sich einerseits eine vollkommene Ver-
S brennung der Fäkalien durchführen läßt und andererseits eine sehr schnelle Abkühlung nach dem Verbrennungsvorgang möglich ist, so daß der Abtritt in kürzester Zeit wieder benutzbar ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wiesen die
ίο Öffnungen im Drosselventil eine derartige Größe auf, daß der durch das geschlossene Drosselventil hindurchtretende Luft-Gas-Strom etwa 5 °/o der Menge beträgt, die durch das offene Ventil strömen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Abtritt gemäß der Linie 1-1 in Fi g. 3,
F i g. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie 2-2 in
so denFig. 1 und3,
F i g. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie 3-3 in Fig. 1.
In dem dargestellten Abtritt hat der als Verbrennungskammer 17 dienende Aufnahmebehälter die Form einer Mulde 11, die durch den Boden 12 der Verbrennungskammer und durch nach oben gerichtete Seitenwände 13 aus Metall gebildet wird. Der Boden 12 ist durch eine geeignete Isolation 14, sowie eine Tragplatte 15 an der Vorderseite und einen Flansch 16 an der Hinterwand umgeben. Ein Gehäuse 18, das im allgemeinen eine kubische Form hat, umschließt den Abtritt. Der Flansch 16 und die nach oben stehende Tragplatte 15 sind an den Seiten- und Bodenwänden des Gehäuses 18 befestigt.
Die Verbrennungskammer 17 weist einen Austrittsteil 19 auf, der außerhalb der Verbrennungskammer im Bereich einer Öffnung 22 eines nach innen ragenden Teils 12 a der Muldenwand und des Flansches 16 liegt.
Eine Brennerdüse 23 ist durch die Seitenwand 13 hindurchgeführt und richtet die Flamme in die Verbrennungskammer 17. Die Brennerdüse 23 liegt am Boden 12 an und ist mit einer Zündeinrichtung 24 versehen. Eine den Brenner schützende Platte 25 ist mit einer Kante an der Seitenwand über dem Brenner befestigt.
Die Brennerdüse 23 wird durch eine Luft- und Brennstoffleitung 26 versorgt, die eine Mischung von Luft und Gas aus einem Gebläse 27 zuführt, das durch einen Motor 28 angetrieben wird. Der Motor 28 treibt auch ein Abgasgebläse 29 an. Dem Gebläse 27 wird das Gas durch die Leitung 31 zugeführt, in der ein elektromagnetisches Ein- und Ausschaltventil 32 liegt. Das Gebläse 27 saugt Luft aus der Umgebung und fördert sie durch die Brennstoffleitung 26 sowohl bei den Heiz- als auch bei den Kühlvorgängen zu der Brennerdüse 23. Während des Verbrennungsvorganges ist das Ventil 32 offen, das Gas-Luftgemisch wird an der Brennerdüse 23 an der Zündeinrichtung 24 gezündet. Ein Bimetallschalter, der neben der Brennerdüse 23 angeordnet ist, schaltet die Zündeinrichtung entsprechend der Erwärmung nach dem Zünden des Brenners ab. Die Flamme und die Verbrennungsgase werden nach unten durch die Verbrennungskammer 17 geleitet und treten durch den Abgaskanal 33 aus. Während des Kühlvorganges ist das Ventil 32 geschlossen-, das Gebläse 27 drückt Kühlluft durch die Leitung 26 und die Brennerdüse
3 4
23 zu dem Abgaskanal 33 und kühlt die Verbren- Das Drosselventil 36 ist normalerweise offen und nungskammer 17 ab. Während der beiden Vorgänge ermöglicht einen Abzug der Abgase über das Abgasfördert das Abgasgebläse 29 Luft bzw. Verbren- gebläse 29 in den Abgaskanal 33. Es wird durch das nungsgase zu dem Abgaskanal 33. Solenoid 59 in die Drosselstellung gebracht, die in
Zum Regeln des Luftstromes, sowie auch des Stro- 5 F i g. 1 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Dabei
mes der Verbrennungsgase während des Verbren- dreht der Anker 58 des Solenoids den Hebelarm 46
nungsvorganges dient ein Drosselventil 36, das zwi- im Uhrzeigersinn und drückt die Konsolen 42 gegen
sehen Verbrennungskammer 17 und Abgasleitung 33 die Federn 45 nach unten, so daß sich die untere
in Form eines senkrecht verstellbaren zylindrischen Rohröffnung 37 des Drosselventils 36 gegen die
Rohrstückes vorgesehen ist, in dessen der Verbren- io Fläche 38 legt und den Gasaustritt bis auf den
nungskammer 17 zugekehrtem Wandteil mit der Ab- Durchtritt durch die Öffnungen 39 im Ventilmantel
gasleitung 33 in Verbindung stehende Öffnungen 39 drosselt. Diese Öffnungen vermindern den Gasdurch-
ausgebildet sind und dessen untere Rohröffnung 37 tritt durch die Verbrennungskammer auf etwa 5%
bei Aufliegen auf dem Boden 12 der Verbrennungs- gegenüber 100% bei gehobenem Drosselventil. Da-
kammer in Verschlußstellung gelangt. Das Drossel- 15 bei ist aber nicht der gesamte Luftstrom vermindert,
ventil 36 hat eine schräge Unterkante, die parallel zu da Luft durch die Mulde 11 in Richtung der gestri-
der geneigten Fläche 38 des Bodens 12 verläuft. chelten Pfeile (Fig.l) durch einen Spalt 22 a strö-
Wie insbesondere F i g. 1 und 3 zeigen, sind an men kann, der sich zwischen dem Kopf des Drosseldem Drosselventil 36 zwei Konsolen 42 befestigt. ventils 36 und dem Gehäuse des Abgasgebläses 29 Jede dieser Konsolen hat zwei, mit Abstand vonein- 20 bei abgesenktem Drosselventil ergibt. Der sich zwiander angeordnete Schenkel 42 a und 42 b, durch die sehen dem Drosselventil und der Öffnung 22 befingleitbar eine Stange 43 hindurchtritt. Jede Stange 43 dende Spalt ist in der Drosselstellung des Drosselwird von einer Konsole getragen, die auf dem ventils durch einen an dessen oberem Ende befindli-Flansch 16 befestigt ist, so daß sie auf jeder Seite des chen Flansch (s. gestrichelte Linien in Fig. 1) ge-Abgasgebläses 29, des Drosselventils 36 und des Lo- 25 schlossen. Der Zwischenraum zwischen dem Geches 22 nach oben ragen. Auf jeder Stange 43 ist häuse 18 und der Isolierung 14 bildet eine Lufteine Schraubenfeder 45 angeordnet, die gegen den durchflußkammer 60, die mit mehreren Lufteinlaß-Schenkel 42 b anliegt und die Konsolen 42 und das öffnungen 60 a und einer Luftaustrittsöffnung 60 b mit ihnen verbundene Drosselventil 36 senkrecht versehen ist, so daß Luft von dem Gebläse 27 hinnach oben drückt (s. Fig. 1). Dabei sind die Konso- 3° durchgesaugt werden kann. Die Luft strömt dabei als len 42 mit dem Drosselventil 36 auf den Stangen 43 Nebenluft über die Verbrennungskammer 17 oder senkrecht beweglich. durch diese, je nachdem, ob der Verbrennungs- oder
Um das Drosselventil 36 in die Drosselstellung auf Kühlvorgang stattfindet. Ein Standrohr 61 führt von die Fläche 38 abzusenken, wirkt der abgewinkelte außen nach oben in die Mitte des Drosselventils 36, Arm 46 des Hebels 47 auf die Oberfläche des Sehen- 35 so daß Luft dort während der Verbrennungs- und kels 42 b zwischen den Schenkeln 42 α und 42 b der der Kühlvorgänge unmittelbar eingeführt wird. So beiden Konsolen 42. Dabei dreht sich der Hebel 47 strömt also Luft bei gedrosseltem Drosselventil über mit einem Wellenteil 48 (s. Fig. 3) in einer an dem die Mulde 11 sowie im Nebenstrom zur Verbren-Flansch 16 befestigten Konsole 49. An dem Wellen- nungskammer 17, ferner durch das Standrohr 61 und teil 48 ist ferner eine Welle 52 mittels eines nach 4° durch den Spalt 22 a. Wenn das Drosselventil 36 geobenstehenden Armes befestigt, wobei sie mit einem schlossen ist, beträgt der Luftanteil, der durch die Ende an den Hebel 47 angeschweißt ist. Die Welle Verbrennungskammer 17 und die öffnungen 39 52 liegt koaxial zu dem Wellenteil 48, dreht sich mit strömt, wie bereits erwähnt, nur etwa 5% der Luftdiesem und bildet dessen Verlängerung. Die Welle menge, die durch das System strömt. Bei geöffnetem 52 endet in einen nach obenstehenden Hebelarm 54, 45 Drosselventil 36 strömt die gesamte Luft durch die der durch einen Stift 55 an das gabelförmige Ende Verbrennungskammer 17 zur Abgasleitung. Wenn eines Lenkers 56 angelenkt ist. Das andere Ende die- das Drosselventil 36 während des Verbrennungsvorses Lenkers ist durch einen Stift 57 an das gabelför- ganges gedrosselt ist, wird die Wärme in der Mulde mige Ende des Ankers 58 eines Solenoids 59 ange- 11 zurückgehalten und ermöglicht dort eine erheblenkt, das auf dem Flansch 16 befestigt ist. 50 liehe Temperatursteigerung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abtritt mit einer als Aufnahmebehälter dienenden Verbrennungskammer, der ein Gasbrenner und eine Abgasleitung mit einem Abgasgebläse zugeordnet und die nach Abschluß des Verbrennungsvorganges von Kühlluft durchströmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verbrennungskammer (17) und Abgasleitung (33) ein Drosselventil (36) in Form eines senkrecht verstellbaren zylindrischen Rohrstückes vorgesehen ist, in dessen der Verbrennungskammer (17) zugekehrtem Wandteil mit der Abgasleitung (33) in Verbindung stehende Öffnungen (39) ausgebildet sind und dessen untere Rohröffnung (37) bei Aufliegen auf dem Boden (12) der Verbrennungskammer (17) in Verschlußstellung gelangt.
2. Abtritt nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (39) im Drosselventil (36) eine derartige Größe aufweisen, daß der durch das geschlossene Drosselventil (36) hindurchtretende Luft-Gas-Strom etwa 5 % der Menge beträgt, die durch das offene Ventil (36) strömen kann.
DE1526083A 1964-05-21 1965-05-18 Abtritt mit einer als Aufnahmebehälter dienenden Verbrennungskammer Expired DE1526083C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US369056A US3338191A (en) 1964-05-21 1964-05-21 Incinerator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1526083A1 DE1526083A1 (de) 1971-09-30
DE1526083B2 DE1526083B2 (de) 1974-05-09
DE1526083C3 true DE1526083C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=23453905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1526083A Expired DE1526083C3 (de) 1964-05-21 1965-05-18 Abtritt mit einer als Aufnahmebehälter dienenden Verbrennungskammer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3338191A (de)
DE (1) DE1526083C3 (de)
GB (1) GB1083878A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK125212B (da) * 1968-12-12 1973-01-15 G Lagstroem Elektrisk toilet.
US3911506A (en) * 1971-04-16 1975-10-14 Jr James I West Incinerating commode
US6763528B2 (en) * 2002-08-20 2004-07-20 James West Incinerating commode
US11959635B2 (en) * 2020-04-10 2024-04-16 Stefan Johansson Compact waste combustion system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1706959A (en) * 1925-09-21 1929-03-26 James M Finnell Damper for oil-burning stoves
US1711365A (en) * 1927-09-22 1929-04-30 Leader Iron Works Automatic heat-control and by-pass damper
US1995039A (en) * 1932-05-11 1935-03-19 Wehrle Co Stove door
US2165488A (en) * 1937-07-29 1939-07-11 Klimis Paul Control device for heating systems
US2882534A (en) * 1954-12-07 1959-04-21 Tokheim Corp Incinerator toilet
US3092049A (en) * 1960-06-30 1963-06-04 Ken Lab Inc Individual disposal unit
US3103017A (en) * 1961-07-13 1963-09-10 Mere Frank J La Incinerator disposal unit for human waste
US3189020A (en) * 1963-11-29 1965-06-15 Gen Electric Oven door with floating inner panel

Also Published As

Publication number Publication date
US3338191A (en) 1967-08-29
DE1526083B2 (de) 1974-05-09
GB1083878A (en) 1967-09-20
DE1526083A1 (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526083C3 (de) Abtritt mit einer als Aufnahmebehälter dienenden Verbrennungskammer
EP0626539A2 (de) Mit Gas betriebener Infrarotstrahler für Heizzwecke
DE2310578A1 (de) Gasbefeuerte heizeinrichtung fuer den wahlweisen betrieb als raumheizung oder wassererhitzer
DE1551770C3 (de) Langgestrecktes Strahlungselement zur Oberflächenverbrennung eines Gas-Luft-Gemisches
DE742327C (de) Ofen zum Entgasen von Brennstoffen mit aussenbeheizten Entgasungskammern
DE428275C (de) Rauchgasheizkoerper
DE528299C (de) Gasheizofen
DE1401857A1 (de) Brenneranordnung
DE184222C (de)
DE354691C (de) Gasbrenner
CH137419A (de) Zusatzluft-Zuführungsvorrichtung an Feuerungsanlagen.
DE168388C (de)
DE511213C (de) Giesstopf fuer Zeilengiessmaschinen mit Heizung durch Gas und durch Elektrizitaet
DE7903924U1 (de) Diffusionszuendbrenner
DE400129C (de) Gasbrenner
DE260325C (de)
DE513142C (de) Durch Gas betriebene Heizvorrichtung, insbesondere fuer Heissluft-Trockenapparate von Friseuren
DE394659C (de) Gasfeuerung fuer Roehrenkessel
AT203672B (de) Mit Heizöl befeuertes Heizgerät
DE2905415A1 (de) Verfahren zum betreiben eines diffusionszuendbrenners
DE1743201U (de) Vorrichtung zum schutz der hitzeempfindlichen teile in brennerrohren bei oelgefeuerten backoefen.
DE1753178A1 (de) Kochstellengrill mit einer am Fussteil angeordneten thermoelektrischen Sicherung
DE9312235U1 (de) Heizeinrichtung
DE1947129A1 (de) Gasgeraet
DE1495404U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee