DE1525036A1 - Kugelfuehrungselement - Google Patents

Kugelfuehrungselement

Info

Publication number
DE1525036A1
DE1525036A1 DE19661525036 DE1525036A DE1525036A1 DE 1525036 A1 DE1525036 A1 DE 1525036A1 DE 19661525036 DE19661525036 DE 19661525036 DE 1525036 A DE1525036 A DE 1525036A DE 1525036 A1 DE1525036 A1 DE 1525036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
block
ball
plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661525036
Other languages
English (en)
Inventor
Newman William George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beaver Precision Products Inc
Original Assignee
Beaver Precision Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beaver Precision Products Inc filed Critical Beaver Precision Products Inc
Publication of DE1525036A1 publication Critical patent/DE1525036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0616Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction

Description

  • Kugelführungselement
    Die Erfindung betrifft ein Kugelführungselementp welches no
    ausgebildüt Istr daß es ein Glied zur Biwegung auf und gegen-
    Mer einem anderen Glied stützt-# und insbesondere ein Elment,
    welchen eine oder mehrere geschlossene Bahnen aufweist" in
    welchen Lagerkugeln umlaufen..In jeder Bahn laufen die Ku-
    geln längs einer wirksamen Strecke, auf welcher die Kugeln
    aus dem Pührungselement herausragen und auf einen der Glieder
    abrollen, um die von ein Glied zum anderen Glied übertra-
    gene Last zu stützen.
    Der Erfindung liegt allgemein die Aufgabe zugrunde, ein neues
    und verbessertes Kugelführungselement zu schaffenp welches
    verhältnismäßig einfach und billig herzustellen und gleich-
    zeitig in seinen Abmessungen kompakt ist.
    Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde" dies
    durch Ausbildung den Elententen in drei Teilen zu erzielen#
    die einzeln verhältnismäßig einfach zu erstellen sind. leicht
    zus-- worden können und jeweils einen Teil j«Ur
    Kugelbahn bildenp so daß die Bahnen durch Verbind=4 der
    drei Teils vervollständigt werden.
    Erfindungsg,@mäß ist ein xugelMhrungsalem«t vorgesehen" wel-
    ches aus ei nm ganzen Block besteht, der eine obere Fläche
    und eine flache untere Fläche aufweinto, zwei Löchern# welche
    von der oberen Fläche zu der unteren Fläche durch den Block
    verlaufenf die dicht an seinen Baden angeordnet sind# einer
    endlosen Reihe v= gleichfömigen Kugeln" die einen kleineren
    Durebab..ser als die Löcher haben und nebeneinander in Pom
    eines lauggeetreckteng, endlosen Kreises angeordnet sind mit
    Nadreiheng die in den Löchern angeordn t sind und dazwischen-
    liegenden oberen und unteren Reihen., welche längs der oberen
    und unteren Fläche zur Rollberührung mit diesen verlaufen"
    einer getrennten Bodenplatteg, die an der unteren Fläche be-
    festigt ist und einen nach oben öf fnenden Kanal bildet# der
    flacher ist als der Kugeldurchmeseer und die Rmpla der un-
    teren Reihe begrenzt und diese in die und aus den unteren
    End n der Löcher fUhrtg wobei dieser Kmal einen unteren
    Schlitz aufweist" der schmaler Lot als der Nuge ser,
    und die unteren Teile der Kugeln durch diesen ragen zur Roll-
    berührung mit einer Stützfläche" und einer oberen Platte" die
    an der oberen Fläche befestigt ist und eine kanalfömige
    Laufbahn für die Kugeln der oberen Reihe bildet und dies*
    in die und aus den oberen Enden der Weber führt.
    Ein Ausführungsbeiopiel der Erfindung ist In dem Abbildungen
    dargestellt und iva folgenden b«ehriebent-
    Fig. 1 tot *im poropektivieche Ansieht eines erfin-
    dungsgmäß ausgebildeten und zur StAtze eines
    Schlittens zur äleitbewegung auf eimm iftg an-
    gebrachten 9ffl1fUhrufflalemnt«" bei welcher
    Teils weggebrochen sind und in Schnitt gezeigt
    sind.
    Pig. 2 ist eine perspektiviscbe ämmicht des rUhroffl-
    «m einem anderen Winkel gesehen.
    Fig. 3 tot eine M*nfttmwicät auf Liaie-3-3 in rig. 20
    rig. 4 ist eine brwhat13ekartJLge Schnitt-
    ansicht auf Iainie " in Ficj» 3,
    Fig. 5 ist eine w«Vxöaozt»# brwbattckartige Scimitt-
    amicht auf Linie 3-5 in Irig. 4.
    Tig. 6 ist eine vische Ansicte des Karperteils
    des rühruffleImmenten,
    Figo 7 ist eine perspektivische Ansicht des Teilso, der
    die wirksame Strecke der Xffllbahn bildet»
    rige 8 ist eine bruchattlekartige SemIttausicht auf
    zinie 8-9 in rig, d.
    Flg. 9 ist ei:me bruchattckartige# po»pektivineb4 An-
    sieht den er=" Md zeigt 4:L» Oft-
    dere Art der Ambrinfmg des e md
    lFig. lo ist eine pormpektivioche »wicbt des dritten
    Teils den Führungeolomenten, welebver die Mcik-
    laufstrecke der -lbaba bildet.
    Wie in dou Abbildmq« am zweck der Damtaumg gezeigt tote
    besteht die Brttadmg in einem Xffllfftrmgoelm»at lo zur
    Stätzt eines bomwucä« Glied« 11 griso 3) 9 beispielsweise
    eiwieß einer WärksevommodUner zur
    ammu»v auf eiamm weg 12» 0" imawmgeaim«t lo ist so
    e daß ew an &m SchUttto befestigt werden. kame
    md weint st» oder mehr*» g«tälo»e» Bahnen 13 auf,9 in
    u9022 14 valaufm, In dies«
    welch" eine Vielzahl von
    Fall Pind vicr derartige Bahnen vorgesehen, die entsprechend mit 13p 1349 139 und 13009 bezeichnet sind (Fig. 4), und jede Bahn enthält eine wirksame Strecke 15, eine dazu parallele Reicklaufstrecke 16 und Verbindungsstrecken 17 und 180 die an jedem Ende den Führungselementes angeordnet sind und sich an die wirksame Strecke und die RUcklaufstrecke anschließen.
  • Wenn die Kugeln 14 längs der wirkgamen Strecke 15 jeder Bahn wandern, laufen sie auf einer Lagerfläche 19, die innerhalb rien Elementen lo ausgebildet ist und parallel zur Fläche 2o den Weges 12 verläuft. Gleichzeitig ragen die Kugeln auf dieser Strecke durch das Element, um auf der Wegfläche 2o abzurollen. Wann die Kugeln auf den Bahnen 13, 131, 13* und 13108 umlaufen, stützen sie also den Schlitten 11 zur Vor- und Rückbewegung auf dem Weg 12, indem sie zwischen den Flächen 19 und 2o abrollen. wenn sich die Kugeln auf der Rücklaufbahn bewegen, rollen sie auf einer anderen Fläche 19a ab, die parallel zur Fläche 19 verläuft".
  • Erfindungsgemäß ist das Kugel-führungnelement lo so ausgebildet# daß es verhältnismäßig leicht herzustellen und zusamenzubauen und kompakt in der Konstruktion ist" und gleichzeitig verhältniamätig schwere Lasten zur freien Bewegung auf dem Weg 12 stützen kann. Zu diesem Zweck ist das Element aus drei Teilen 21,22 und 23 aufgebaut, die einzeln jeweils Teile jeder Bahn 13 bilden und so an leicht bearbeiteten Flächen zusammenpassen, daß sie sich im zusamengebauten Zustand so zusammenfügen, daß sie die gdsamte Bahn bestimmen. Teil 21 Ist daher ein Blockp welcher den Körper den El«entes bildet und den Teilen 22 und 23 eingefügt ist" die ebenfalls als B-eb,#ks oder Platzten ausgebildet "1;Lid#
    Wie in Fig. 3 ersichtlich ist# ist die wirksame Strecke 15
    jeder Bahn 13 in Längs * richtung des Blockes 22 ausgebildet"
    während die Rücklaufstrecke 16 in Längsrichtung den Blockes
    23 verläuft und die Verbindungestrecken 17 und 18 durch den
    Block 21 an den Enden der Strecken 15 und 16 verlaufen. Die
    wirksame Strecke und die Rücklaufstrecke 15 und 16 sind nach
    innen durch die Platten 22 bzw, 23 offen" so daß die Kugeln
    14 in der Bahn 13 auf den Stirnflächen den Körperblocke 21
    rollen" wodurchdiese Flächen die Flächen 19 und 19a bilden.
    Bei dieser Anordnung können die äußeren Blöcke 22 und 23 als
    Präzistonagußteile hergestellt sein# wobei die Strecken 15
    und 16 als Rillen in ihren jeweiligen Blöcken gegossen sind@
    und der Block 21 kann ein einfacher Lagerstahlblock sein#
    durch welchen Löcher gebohrt sind,. um die Vorbindungsatrecken
    17 und 18 zu bilden. Die drei Blöcke können dann mit den Ku-
    geln 14 an Ort und Stelle in den Bahnen 13 verbunden worden#
    um das Eleiaent lo zu vexv lletändigen.
    Im vorliegenden Fall ist die untere Platte 22 oder Kugel-
    führung mit vier gegossenen Rillen oder Kanälen versehen"
    welch* die wirksamen Strecken 15 für die vier Bahnen 139 131,
    130 und 13911 bilden, und die Böden dieser Rillen enden in
    Schlitzen 15a, die durch die Außenseite von Platte 22 öffnen,
    Wie sehr deutlich in Fig, 4 zu sehen ist# hat jede Rille 15
    parallele Seitenwände 24# die in etwas größerem Abstand zu-
    einander liegen als der Durchmeeser der Kugeln 14 beträgt# um
    einen freien Durchlauf der Kugeln von einem En" der Rille zum
    anderen zu ermöglichen. Der äußere Teil jeder Rille wird
    von schrägen Wänden 25 gebildstg die in die Seitenwände 24
    übergehen. Die Dicke der Platte 22 ist etwas kleiner als der
    Durchmesser der Kugeln beträgt# so daß die Kugeln beim Abrol-
    len auf der Fläche 19 den Körperblocks 21 durch die Schlitze
    15a und über die Außenseite der unteren Platte 22 hinausrageng
    um auf dem Weg 12 abzurollen. Gleichzeitig bilden die Wände
    25 Schlitze 15 ap die schmaler als die Kugeln sind und ver-
    hindern" daß die Kugeln aus den Rillen 15 herausfallen" wenn
    das Führungselement lo vm Schlitten 11 und dem lieg 12 ge-
    trennt wird.
    Während die obere Platte 23 oder der Kugelrücklauf mit ge-
    schlossen:-= Rillen oder Kanälen zur Bestimmung der RUcklauf-
    bahnen 16 ausgebildet sein kann# ist der KugelrUcklauf vor-
    zugsweise so.ausgebildet,9 d-iß die Gußteile für die Kugel-
    führung 22 und den KugelrUcklauf 23 gleich sind. Zu diesem
    Zweck weist der Kugelrücklauf gegossene Rillen 16 auf# die"
    ähnlich wie die Rillen 15, durch parallele Seitenwände 26 und
    schräge Wände 27 beatimmt sind# wobei der Kugelrücklauf im
    zusammengebauten Zustand gegenüber der Kugelftihrung umgekehrt
    ist, Der einzige Unterschied zwischen dem Kugelrücklauf und
    der KugelfUhrung besteht darin" daß die Seitenwände 26 breiter
    sind als die Seitenwände 24, so daß die Kugeln 14 beim Lauf
    auf den Rücklaufstrecken nicht nach oben durch die offenen
    Schlitze 16a ragen (siehe Fig. 4).
    Bei der vorbeschriebenen Anordnung können die Kugelführung
    22 und der Kugelrücklauf 23 als identische Gußteile herge-
    stellt sein# die -Ihnlich wie der Kugelrücklauf sind mit der
    Ausnahme" daß eine geringe Menge zusätzlichen Metalls an den
    oberen und unteren Flächen vorhanden ist, Diene Flächen wer-
    den geschliffen" um das Teil auf die entsprechende Dicke fur
    den Kugelrücklauf zu bringen# wobei eine Fläche 28 belassen
    wird# die auf den Körper 21 paßt# wie auch eine geschliffens
    Außenfläche 29. Bei der Kugelführung wird die Außenseite den
    Gußteiles genauso geschliffen wie bei dem Kugeirücklaufp um
    eine Außenfläche 3o ähnlich wie Fläche 29 zu belassen. Beim
    Abschleifmi der Innenseite zur Bildung der Fläche-31 wird
    jedoch mehr Metall entfernt" wodurch die Seitenwände 24 bis zu
    einem PunXt verkürzt wordeng wo die Kugeln 14i,'wenn sie mich
    in den Schlitzen 15 befindeno, über die Fläche 3o hinausragen.
    Der Körperblock 21 kann ein e W aches Stück Lagerstahl sein#
    welchen aufdie entsprechende Größe geschnitten oder sonst-
    wie geformt istl wobei die Flächen 19 und 19a geschliffen
    sind, um auf die gegenüberliegenden Flächen 31 und 28 der
    Blöcke 22 und 23 zu passen. Da die Last des Schlittens 11
    auf den weg 12 durch die Kugeln 14 in den wirksamen Strecken
    15 und die Stirnfläche 19 den Körperblocke übertragen wirdi,
    braucht nur diese Stirnfläche gehärtet zu worden. Vorzugs-
    weise sind jedoch beide Stirnflächen 19 und 19a den Blockes
    21 gehärt-at, so daß jede Stirafläche austauschbar mit der
    ugelführung 22 und dem Kugelrücklauf 23 zusammenpaßt. An
    ,einem Ende des Körperblocks-21 sind vier Löcher gebohrt" um
    einen Satz von Verbindungsstrecken 17 zu bildene während am
    anderen Ende ein ähnlicher Satz von Löchern gebohrt Ist" um
    die Strecken 18 zu bilden, Die Löcher 17 und 18 verbinden
    entgegengesetzte Enden der Rillen 15 in der Kugelführung mit
    den entsprechenden Fäden der Rillen 16 im Kugelrücklauf. Die
    Endender Rillen 15 und 16 sind vorzugsweise durch schräge Wän-
    de 32 bestimmt, die hier abgerundet sind (Fig. 59 7 und lo),
    um die Bewegung der Kugeln 14 in die und aus deg wirksamen
    Strecke und der Rücklaufstrecke zu erleichtern.
    Im vorliegenden Fall sind Kugelführung 22,g Körper 21 und Kugel-
    rÜcklauf 23 durch Nieten 33 verbunden# welche durch in diesen
    Teilen an beiden Enden gebohrteg ausgerichtete Löcher 349 35
    und 36 ragen, Die Nieten sind vorzugsweise hohl und die Enden
    der Nieten sind In Aussexikungen 37 und 38 (Fig. 9)an den -
    Ausenseiten der KugelfUhrung und des Kugelrücklaute gestaucht#
    so daß die Nieten vollständig unterhalb der Flächen 29 und,3o
    angeordnet sind.
    Die hohlen Nieten 33 können vorteilhaft bei der Befestigung
    den Kugelführungselementen lo an dem Schlitten 11 veruwadet
    worden" und zu diesem Zweck ist eine Befestigungsplatte 39
    (Fig. 3) an der Unterseite den Schlittens durch Schrauben.,4o
    befestigt" die durch Löcher 41 in der Platte ragen und in
    den Schlitten geschraubt sind, An der Befentigungepla ' tte sind
    Zapfen 42 p jeweils einer an jedem Ende# befestigt# die nach
    unten ragen" und in den hohlen Nietec 33 a - vordkmp
    wie in Fig, 8 gezeigt ist. Die Zapfen 42 sind als Walsenbolzen
    ausgebildet# d.h. sie sind hohl und in Längwrichtung bei 43
    geteilt und bestehen aus rederstahl. Der normale Durchmesser
    der Zapfen ist etwas größer als der I ser.der Nieten#
    so daß die Zapfen sich zuse:mensieheng was durch den Schlitz 43
    ermöglicht wird# vom sie in die Nieten eingesetzt werden.
    Aufgrund ihrer Elastizität dehnen sich die Zapf= gegen die
    Innenseitea der Nieten aus und halten daz Mrufflelement
    fest mit der Fläche 29 der Kugelführung an der freiliegendon
    Fläche 44 der Befeetigungsplatte.
    In einigen Fällen kann en wünschenswert nein# das KugelfU-
    rungselement lo ohne Verwendung der Platte zu befestigene
    ,und zu diesem Zweck sind Maßnahmen getroffen" um das rourunge-
    elenent durch Xiammm 45 (rig. 9) zu etilt%en, V9Iche &m
    XW*IrtOkUUf 23 direkt an dem Schlitten halten, j«ig xlam«
    enthält einen Stangenteil 46# der an dm Schlitten durch nicht
    gezeigte Schrauben befestigt werden kann, die durch Löch« 47
    in diesem Teil ragen. Die Klemme= sind so an d4m Schlitten
    befentigt,r daß sie gerade Über die 1RudOm d00 Mruffl*Immut«
    hinausragen und weinen. ringer to auf die an Jedem Made der
    XI«»r ausgebildst eind und dffl - - --- il Mach unten
    und da= mm rührmpelement, hin regen# m in Am 49
    in dieamt x zu verden. Die kaumm in
    den sekon des Zugelrücklaufes 23 gegossen esin@ in welchem
    Fall in der zugelfährung ähnlich* »»gebildet
    einde da xu"Irmumng Und zuge aus identiechen Guß-
    teilen geschliffen eind. Die Pinger 48 stfitzen dabei das
    geammte rührungeelement. durch den Xffllrteklauf.
    » Let zu «k«u«v daß ein erfindumge , &»gebildet«
    Rugel Imment lo kompakt und etabil md trotzdem w«-
    haltnimwUtg einfacb herzustellen und mammenambauen ist*
    Die Zugelführung 22 und der XnelxücUaut 23 könne» also au
    PrUisio«g«teile und ge- nenfallm tateacßlich als idm-
    tieche GUteile h«g«tollt verden =d- brauchen mur geechlit-
    ien und gebohrt zu werden« Der Xöfflr 21 kam ein einfacher
    Block aue &age»tahl sein# der ebenfalls Veechliffen umd ge-
    bohrt isti und die drei Weile verden eintaah Ruzg,*, die Bieten
    o , Gleichzeitig kann dan rftr%uMM*lm«t
    33 zus.
    Luten vom stheblicher GrölW etätz«,.

Claims (1)

  1. patentaneRzlIche 1. x*"lfmrungoelm»Uto, gekennzeichnet durch einen ganzen Block, der eine obere Fläche iM eine flache unter* Fläche aufweist# zwei U)cherg, welche v= der oberen Fläche sia der untnem Fläche ftrch den Block verlaufen und dicht an seinen M%dm angeordnet siad# eine endlos* Reihe vem gleiebfar- migen KWelt4 die einen kleineren Durcbmeener als die Löcher haben und a"o»in»der in Form einen langgestreck- teav endlosen Kreisen angeordnet eiM mit Bad»ih«# die in den Wchera angeordnet sind und dazwiechenliegend1en oberen und unter« metheng welche längs der oberen und unteren Fläche zur Rollberührmg mit diesen verlaufe»# eine getrennte Bodenplattep die en der unteren Fläche befestigt Ist und einen nach oben öffnend« Kanal bildetu der flacher Ist &U der Xfflldurch»auer und die Kfflln der unteren »ihe begrenzt und diese In die und aus den unter« Baden der Löch« fWurt,9 wobei dieser Kanal einen unteren Schlitz ai£veintp der schmaler ist als der Xfflldurchm«e« und die unteren Teile äer Kugeln durch diesen ragen zur ]Roll- mit einer Stgtafläche# und eine obere Platte@ die an der oberen Fläche befestigt ist und eine kamalförmige Lextbahn fflr die Zu"la der oberen Reihe bildet md diese in die und aus den oberen End« der Löcher-fChrt,
    L# nach Anspruch l# dadurch gekommelleb»t# das die Aalageflächen den Blockm und der Platten und die AmenflISchen der Platten flach eind,'
    3. x"elfUhrungsolomiat nach'Anspruch i# dadurch - chmete daß die Anlageflächen den ]Blocks md der Platten md die Ausenflächen der Platten flach imd rechtwinklig gotomt sind und in wesentlich« über die gleicht Länge und Breite verlaufen. 4. Kugelführungeslemut nach einem der vorstehend« dadv.we-ch gek«a»ich»tv daß die aber* Platte In rom md Unrine der unteren Platte gleicht mit der &«aab«# daß der Kanal in ihr tiefer ist als der Durchzieeser der XWeln beträgt* 5. Kugelführungselement nach einen der vorstehenden Ansprüche# dadurch geka«seiohnotg daß die obere und untere Fläche des Blocks allgemein parallel sind. 6. Kugelffährungselenent nach einen der vorstehend» A»prochep dadurch gekennzeichnet, das die Bodenplatte eine geringere Dicke hat als der Durchmesser der Kugeln beträgt. 7. KugelfUhrungeale»at nach eimm der vorstehend« A»prflcho" dadurch gekennzeichnet, das die Löcher in dm Block in DurchMenner gleich *Lud, 8. KugelMrungeelm»nt nach einem der vorstehenden ä»pracäe" dadurch gekennzeichnet#. daß die Löcher in dem Block zu- einander parallel und senkrecht zu den Flachen des Blocks angeordnet sind, 9. JKugelfflhzmgoele»nt nach einen dervorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- daß die Breite den Kanals in der Bodenplatte an der an der unteren Fläche des Blocks mUle- genden Fläche in wesentlichen gleich deu chmeeser der Löcher in dem
    lo. Kugelfahrungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurth, gekonnzeiichnet" daß der Kanal in der Bodenplatte von den Boden der Platte zu den Außenseiten der Löcher in den Block an seinen unteren Seiten schräg nach oben ver- läuft. 11. Kugelfährungselement nach einen der vorstehenden Ansprüche# dadurch gekennzeichnet# daß die Breite der Rille in der obaren Platte Jia wesentlichen gleich dem Durchmesser der Löcher ist. 12. Kugelführungsalement nach einem der vorstehenden Ansprüche# gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Paaren von Löchern in dem Block" wobei jedes Paar von Löchern entsprechenden# in der oberen und unteren Platte ausgebildeten Kanälen zugeordnet ist,
DE19661525036 1965-02-12 1966-01-25 Kugelfuehrungselement Pending DE1525036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43234165A 1965-02-12 1965-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525036A1 true DE1525036A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=23715739

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525036 Pending DE1525036A1 (de) 1965-02-12 1966-01-25 Kugelfuehrungselement
DE1966B0064960 Expired DE1936284U (de) 1965-02-12 1966-01-25 Kugelfuehrungselement.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0064960 Expired DE1936284U (de) 1965-02-12 1966-01-25 Kugelfuehrungselement.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH455409A (de)
DE (2) DE1525036A1 (de)
GB (1) GB1065810A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607634A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-17 Joerg Schwarzbich Kugellager fuer laengs- und/oder drehbewegungen einer welle gegenueber einer huelse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2228392A5 (de) * 1973-05-02 1974-11-29 Demay Gerard
US4606656A (en) * 1985-07-08 1986-08-19 Emerson Electric Co. Outer race lock pin for bearings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607634A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-17 Joerg Schwarzbich Kugellager fuer laengs- und/oder drehbewegungen einer welle gegenueber einer huelse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1936284U (de) 1966-04-07
CH455409A (fr) 1968-07-15
GB1065810A (en) 1967-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284163B (de) Zusammenrollbares und straff ausspannbares Geraet
DE3045709A1 (de) Kupplungsglied fuer raupenketten
DE112016005728T5 (de) Bewegunsführungsvorrichtung
DE69722050T2 (de) Bogensegment für Kettenförderer, und ein Ober- und Unterteil für ein solches Bogensegment
DE1807993A1 (de) Zweiteilige Verbindung aus zaehelastischem Werkstoff
DE665411C (de) Foerdervorrichtung
DE1256489B (de) Waelzlager fuer Laengsfuehrungen
DE866278C (de) Stuetzlager
DE1525036A1 (de) Kugelfuehrungselement
DE865124C (de) Kugellager fuer die Schwingaufzugmasse von Uhrwerken mit automatischem Aufzug
DE944912C (de) Getriebekette
DE477939C (de) Aus Gelenkgliedern bestehende Kette, insbesondere Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE2858337C2 (de)
DE7509205U (de) Spielgerät
DE3038377A1 (de) Rollenumlaufschuh
CH650690A5 (de) Umrandung an der laufbahn-innenseite einer sportanlage.
DE2230898A1 (de) Konkav und konvex kruemmbare schalungsmatte
EP0745737B1 (de) Flachstahlanker für Mauerwerk
AT398700B (de) Mit bohrungen versehene unterlagsplatte für skibindungsteile
DE1603304C3 (de) Prismatischer Spielbaustein aus Kunststoff
AT398461B (de) Dübelhalter
DE628056C (de) Skischutzkante
DE1087849B (de) Laschenkette mit trapezfoermigen Kettengliedern aus Metall
DE102006007771A1 (de) Vorrichtung mit Führung und herausnehmbaren taillierten Nocken
DE1764755U (de) Fussabstreifmatte.