DE1807993A1 - Zweiteilige Verbindung aus zaehelastischem Werkstoff - Google Patents

Zweiteilige Verbindung aus zaehelastischem Werkstoff

Info

Publication number
DE1807993A1
DE1807993A1 DE19681807993 DE1807993A DE1807993A1 DE 1807993 A1 DE1807993 A1 DE 1807993A1 DE 19681807993 DE19681807993 DE 19681807993 DE 1807993 A DE1807993 A DE 1807993A DE 1807993 A1 DE1807993 A1 DE 1807993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
pin
retaining
section
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807993
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Dolch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecano Simmonds GmbH
Original Assignee
Mecano Simmonds GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecano Simmonds GmbH filed Critical Mecano Simmonds GmbH
Priority to DE19681807993 priority Critical patent/DE1807993A1/de
Publication of DE1807993A1 publication Critical patent/DE1807993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Zweiteilige Verbindung aus zähelastischem Werkstoff Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung aus mindestens zwei gleichartigen, platten- oder bandförmigen Teilen, die miteinander lösbar verbindbar sind und aus zähelastischem Werkstoff bestehen0 Um beispielsweise zwei plattenartige Gegenstände miteinander zu verbinden, sind Befestigungsmittel aus zähelastischem Werkstoff bekannt, die aus zwei Teilen bestehen. Das eine Befestigungsteil, das am ersten plattenartigen Gegenstand angebracht wird, weist eine Durchsteköffnung auf, in die ein Zapfen des anderen Befestigungsteiles, das an dem zweiten plattenartigen Gegenstand angebracht wird, einrasten oder einschnappen kann.
  • Diese und auch andere Befestigungsmittel aus zähelastischem Werkstoff haben allgemein den Nachteil, daß zwei unterschiedliche Teile benötigt werden, die jeweils ein besonderes Werkzeug fiir ihre Herstellung erfordern und auch eine getrennte Lagerhaltung notwendig machen. Darüberhinaus können die beiden Teile dieser Befestigungsmittel nur in einer genau fixierten Stellung zusannnenwirken, wodurch ein aufwendiges Außrichten dieser Teile notwendig ist.
  • Der Br£indugg liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zu schaffen, die die angeführten Nachteile bei einfachster Gestaltung vermeidet. Dies wird bei einer Verbindung aus mindestens zwei gleichartigen, platten- oder bandförmigen Teilen, die miteinander lösbar verbindbar sind und aus zähelastischem Werkstoff bestehen, dadurch erreicht, daß die sich berWhrenden Flächen der Verbindungsteile eine Vielzahl gleichmäßig angeordneter, gleich ausgebildeter und senkrecht zur Fläche gerichteter Haltezapfen tragen, deren Querschnitte nahe ihrem freien Ende größer als am Zapfenfuß ist und bei denen der kleinste, freie Querachnitt zeischen mindestens drei sich benachbarten Halte zapfen kleiner als der größte Zapfenquerschnitt ist, so daß die Halte zapfen des einen Verbindungsteiles unter kurzzeitiger Verformung zwischen die Haltezapfen des anderen Verbindungsteiles gelangen können und mit denselben formschlüssig zusammenwirken. Durch diese mit Haltezapfen versehenen Barührungsflächen ist es möglich, die Teile in fast jeder beliebigen Stellung miteinander zu verbinden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt, Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Terbin° dungsteil, Fig. 2 einen Schnitt durch zwei zusammengegteckte Verbindungsteile der Fig. 1, Fig. 3-5 weitere Aubildungen der Halte zapfen von Verbindungsteilen im zusammengesteckten Zustand im Schnitt, Fig. 6 einen montierten Sabelbinderg dessen freie Bandenden mit Je einem erfindungsgemäßen Verbindungsteil ausgerüstet sind und Fig. 7 eine erfindun sgemäß ausgebildete Grundplatte, auf der mehrere Verbindungsteile bausteinartig auf gesteckt sind.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Verbindungsteil 1 ist aus zähelastischem Werkstoff gefertigt und besteht aus einer annähernd rechteckigen, ebenen Grundplatte 2, die an ihren Schmalseiten Je ein mit einer Ansenkung 3 versehenes Durchgangsloch 4 für eine Sehraubbefetigung aufweist. Auf einer der zwischen den Durchgangslöchern 4 vorhandenen Grunlächon der Platte 2 ist eine Vielzahl von senkrecht zur Grundfläche gerichteten Halte zapfen 5 vorgesehen, die einstückig mit der Grundplatte 2 gefertigt sind und demnach ebenfalls aus eähelastischem Werkstoff bestehen. Diese Haltezapfen 5 sind alle gleich ausgebildet und in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet, der sich aus der jeweiligen Form und Größe der Haltezapfen 5 ergibt.
  • Die Form der Haltezapfen 5 ist aus der Fig. 2 ersichtlich, in der das Verbindungsteil 1 mit einem zweiten, in gleicher Weise ausgebildeten Verbindungßteil.1a im zusammengesteckten Zustand in einem Schnitt parallel zur Längsachse der Verbindungsteile 1, 1a dargestellt ist0 jeder Haltezapfen 5 ist hier aus zwei in diesem Ausführungebeispiel ungleich hohen Kegelstumpfetücken 6 und 7 gebildet. Das hähere Kegelstumpfstück 6 schließt sich dabei mit seiner kleineren Grundfläche direkt an die Platte 2 an, während die größere Grundfläche diesen Kegelstumpfstückes 6 in die gleich große Grundfläche des kürzeren Kegelstumpfstückes 7 übergeht. Das freie Ende der Haltezapfen 5 wird dann durch die kleinere Grundfläche des kürzeren Kegelstumpfetückes 7 beglenzt.
  • Die Haltezapfen 5a des zweiten Verbindungsteiles 1a sind in gleicher Weise geformt. Beide Verbindungsteile 1 und 1a sind in diesem Ausfffhrungsbeispiel über ihre Durchgangslöcher 4 in nicht dargestellter Weise an zwei verschiedenen, miteinander zu verbindenden Gegenständen befestigt. Diese Befestigung kannJedoch auch beispielweise durch Klebung oder einen Spreisechaft erfolgen. Bei der Verbindung der beiden Go genetände werden die Teile 1 und 1a übereinander gebracht und unter Druck zusammengesteckt (Fig. 2). Dazu ist der abstand zwischen den einzelnen Haltezapfen 5 des einen Verbindungsteilos 1 so bemessen, daß Jeweils ein Halte zapfen 5a des anderen-Vorbindungsteiles la unter elastischer Verformung aller an dem Verbindungsvorgang beteiligten Halte zapfen 5, 5a in den in diesem usfUrungsbeispiel teils von vier und teil von drei Halte zapfen 5 begrenzten Zwischenraum 8 eindringen kann und dort tangierend an den Haltezapfen 5 anliegt, d.h. die Halte zapfen 5 und 5a wirken formschlüssig zusammen. Bedarfsweise kann die Verbindung zwischen den beiden Teilen 1 und Ia durch Åuseinanderziehen wieder gelöst werden, wobei die dazu notwendige Kraft, durch dir Mantelflächenneigung der Haltezapfen 5 bedingt, etwa gleich der Kraft ist, die beim Zusammenstecken der beiden Teile 1 und la ausgeUbt werden mußO Bei diesen Verbindungsteilen 1, la ist es möglich, dieselben gegeneinander versetzt zusammenzuateekenO Die Haltekraft ist dabei und auch grundsätzlich stets von den miteinander in Wirkverbindung stehenden Halte zapfen 5 und 5a abhängig.
  • In der Fig. 3 sind ebenfalls zwei Grundplatten 9 und 9a im Schnitt dargestellt, die an ihren sich berührenden Flächen Halte zapfen 10 und iOa tragen. Diese Halte zapfen 10 und 10a bestehen aus sich an den Grundplatten 9 und 9a anschließenden, im wesentlichen zylindrischen Stiften 11 bzw. Ila, die an ihren freien Enden je einen im Querschnitt vergrößerten Kopf 12 bzw. 12a tragen. Dieser Kopf 12 bzw. 12a ist in diesem Ausführungsbeispiel als Kegel ausgebildet. Beim Zusammenstecken bzw. Verbinden det Grundplatten 9 und 9a werden die Köpfe 12 bzw. 12a der Haltezapfen 10 und 10a ebenfalls elastisch verformt und die miteinander zusammenwirkenden Ring-Grundflächen der Kegel verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen dieser Verbindung. lurch die Enorm der Köpfe 12 und 12a bedingt, ist hier die Kraft für das Auseinanderziehen der Platten 9 und 9a erheblich größer als die Kraft, die für das Zusammenstecken derselben ausgeübt werden muß Die in der Fig. 4 gezeigten Grundplatten 13 und 13a beeitzen Haltezapfen 14 und 14a, die ebenfalls aus einem sich an der Grundplatte 13 bzw. 13a anschlieDenden-8tift 15 bzw. 15a bestehen. Im Gegensatz zur Fig. 3 sind hier die Köpfe 16 bzw. 16a der Stifte 15 bzw. 15a als Kugeln ausgebildet, so daß bei diesem Ausführungebeispiel die Kraft für das Außeinanderziehen der Platten 13 und 13a etwa gleich der Zusammendrückkraft ist.
  • Bei dem in der Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel tragen die Grundplatten 17 bzw. 17a, die beispielsweise als Verschlußglieder verwendet werden, ebenfalls Haltezapfen 18 bzwo 18aO Jeder dieser Haltezapfen 18 bzw. 18a wird hier aus einem Stift 19, einer Halbkugel 20, einem weiteren Stiftteil 21 und einer weiteren Halbkugel 22 gebildet. Durch diese doppelte Anordnung kann mit verhältnismäßig wenig Halte zapfen eine große Haltekraft erzielt werden, während die Kraft für das Zusammendrücken der Grundplatten 17 und 17a sehr gering ist.
  • In der Fig. 6 ist ein Kabelbinder 23 dargestellt, der in an sich bekannter Weise mittele eines Spreizschaftes 24 in einer Öffnung einer Tragplatte 25 befestigt ist. Die beiden freien Enden dieses Kabelbinders 23 tragen an ihren sich berührenden Flächen Haltezapfen, die der BinfachXheit halber nur durch Striche dargestellt und ähnlich den bereits erläuterten Halte zapfen ausgebildet sind. Durch diese Haltezapfen können die Enden des Kabelbinders miteinander verbunden werden, so daß ein sicherer Halt der Kabel 26 gewährleistet ist, In der Fig. 7 ist schließlich eine Grundplatte 27 gezeigt, die an ihrer Oberfläche mit Halte zapfen 28 gemäß der Fig. 3 ausgerüstet ist. Auf dieser Grundplatte 27 sind mehrere Bausteine 29 - 33 angeordnet, die jeweils an zwei sich gegenüberliegenden Flächen mit Halte zapfen 28 bestückt sind, so daß diese Bausteine 29 - 33 sowohl untereinander als auch mit der Grundplatte fest und sicher verbunden sind. Ein Lösen dieser Bausteine kann ohne Schwierigkeiten erfolgen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    10.Verbindung aus mindestens -zwei gleichartigen, platten-oder bandförmigen Teilen, die miteinander lösbar verbindbar sind und aus zähelastischem Werkstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die sich berührenden Flächen der Verbindungsteile (1sla,9,9a,1D,13a,17,17a,27,29-33) eine Vielzahl gleichmäßig angeordneter, gleich auagebildeter und senkrecht zur Fläche gerichteter Halte zapfen 6,5a,10,10a,14,14a,18,18a,28) tragen, deren Querschnitt nahe ihrem freien Ende größer als am Zapfenfuß ist und bei denen der kleinste, freie Querschnitt zwischen drei sich benachbarten Haltezapfen kleiner als der größte Zapfenquerschnitt ist, so daß die Haltezapfen (5,10,14, 18,28) des einen Verbindungsteiles (1,9,13,1727,29-33) unter kurzzeitiger Verformung zwischen die Haltezapfen (5a,10a,14a,18a,28) des anderen Verbindungsteiles (1a, 9a,17a,27,29-33) gelangen können und mit denselben forschlüssig zusammenwirken.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsteile an den freien Enden eines bandartigen Kabelbinders (26) angeordnet sind.
  3. 3. Verbindungsteil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, daß Jeder Haltezapfen (5,5a) als DoppelS Kegelstumpf ausgebildet ist.
  4. 4. Verbindungsteil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Haltezapfen (10,10a,14,14a,18,18a) aus einem sich an dem Verbindungsteil (9,9a,13,13a,17,17a) anschließenden, im wesentlichen zylindrischen Stift (11, 11a,15,15a,19) besteht, der an seinem freien Ende mindestens einen im Querschnitt vergrößerten Kopf (12,12a,16 16a,20) trägt.
  5. 5. Verbindungsteil nach Anspruch 4, dadurch gekennseichnet, daß der Kopf (16,16a,20) als Kugel oder Halbkugel ausgebildet ist.
  6. 6. Verbindungsteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (12,12a) als Kegel-oder Kegelstumpf ausgebildet ist.
DE19681807993 1968-11-07 1968-11-07 Zweiteilige Verbindung aus zaehelastischem Werkstoff Pending DE1807993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807993 DE1807993A1 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Zweiteilige Verbindung aus zaehelastischem Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807993 DE1807993A1 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Zweiteilige Verbindung aus zaehelastischem Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807993A1 true DE1807993A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=5712856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807993 Pending DE1807993A1 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Zweiteilige Verbindung aus zaehelastischem Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1807993A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263587A1 (de) * 1986-09-08 1988-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company In Eingriff bringbare Gegenstände
EP0325528A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-26 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Vorrichtung zur Verbindung von Platten oder der Erstellung von Rohren und deren Anwendungen
US4875259A (en) * 1986-09-08 1989-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intermeshable article
EP0497620A2 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Carnegie-Mellon University Mikromechanischer Widerhaken und Verfahren zu seiner Herstellung
US5201101A (en) * 1992-04-28 1993-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of attaching articles and a pair of articles fastened by the method
US5360270A (en) * 1992-04-28 1994-11-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reusable security enclosure
FR2708712A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Minnesota Mining & Mfg Elément d'apposition.
US5490808A (en) * 1993-01-28 1996-02-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive attachment system for rotative abrading applications
US5634245A (en) * 1995-07-14 1997-06-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Structured surface fastener
WO2006130932A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Mars, Incorporated Closure for resealable package
AU2006255505B2 (en) * 2005-06-10 2009-10-08 Mars, Incorporated Closure for resealable package
WO2010042407A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 3M Innovative Properties Company Mechanical reclosable fastener component
WO2013072043A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-23 Koehler Andreas Noppenraster verbindungssystem
DE102015206534B4 (de) 2015-04-13 2019-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875259A (en) * 1986-09-08 1989-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intermeshable article
AU597706B2 (en) * 1986-09-08 1990-06-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company An intermeshable article
EP0263587A1 (de) * 1986-09-08 1988-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company In Eingriff bringbare Gegenstände
EP0325528A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-26 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Vorrichtung zur Verbindung von Platten oder der Erstellung von Rohren und deren Anwendungen
US5312456A (en) * 1991-01-31 1994-05-17 Carnegie Mellon University Micromechanical barb and method for making the same
EP0497620A2 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Carnegie-Mellon University Mikromechanischer Widerhaken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0497620A3 (en) * 1991-01-31 1992-09-02 Carnegie-Mellon University Micromechanical barb and method for making the same
US5360270A (en) * 1992-04-28 1994-11-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reusable security enclosure
US5201101A (en) * 1992-04-28 1993-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of attaching articles and a pair of articles fastened by the method
US5490808A (en) * 1993-01-28 1996-02-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive attachment system for rotative abrading applications
US5618225A (en) * 1993-01-28 1997-04-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive attachment system for rotative abrading applications
FR2708712A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Minnesota Mining & Mfg Elément d'apposition.
US5634245A (en) * 1995-07-14 1997-06-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Structured surface fastener
WO2006130932A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Mars, Incorporated Closure for resealable package
AU2006255505B2 (en) * 2005-06-10 2009-10-08 Mars, Incorporated Closure for resealable package
WO2010042407A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 3M Innovative Properties Company Mechanical reclosable fastener component
WO2013072043A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-23 Koehler Andreas Noppenraster verbindungssystem
DE102015206534B4 (de) 2015-04-13 2019-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE1284163B (de) Zusammenrollbares und straff ausspannbares Geraet
DE1807993A1 (de) Zweiteilige Verbindung aus zaehelastischem Werkstoff
DE2521764A1 (de) Puzzlering
DE1933067B2 (de) Bauelement zum herstellen von foerderbahnen fuer stueckige gueter
DE2901137A1 (de) Selbstsicherndes befestigungselement sowie presswerkzeug zu dessen herstellung
DE3306490A1 (de) Kraft- beziehungsweise bewegungsuebertragungsvorrichtung mit zahnriemen und zahnriemenscheiben
DE2460061C2 (de) Annietmutter
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
DE2526300A1 (de) Eckenverbindungsvorrichtung
DE2239239A1 (de) Regalbauteile und daraus hergestellte regale
CH366230A (de) Baukasten
DE6806163U (de) Zweiteilige verbindung aus zaehelastischem werkstoff
DE658347C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE2537460C3 (de) Aus mehreren stiftartigen Befestigungsmitteln zusammengesetzter Befestigungsmittelstreifen für Eintreibgeräte
DE3706236A1 (de) Verbindungselement fuer zwei tragteile
DE2232587B2 (de) Abstandhalter fuer buendelleiter
DE1164295B (de) Spielzeug-Bauteil
DE3544261C1 (en) Clamping bar for printed circuit boards arranged in a housing
DE1043433B (de) Chassis fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE2135596A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2111971A1 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flaechenhaften oder raumfoermigen Gebilden
DE2731740A1 (de) Steckspiel
CH223500A (de) Dübel für Holzverbindungen.
DD283659A5 (de) Nadelbett fuer flach- und rundstrickmaschinen