DE102015206534B4 - Verbindungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015206534B4
DE102015206534B4 DE102015206534.0A DE102015206534A DE102015206534B4 DE 102015206534 B4 DE102015206534 B4 DE 102015206534B4 DE 102015206534 A DE102015206534 A DE 102015206534A DE 102015206534 B4 DE102015206534 B4 DE 102015206534B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining
partner
connecting element
joining partner
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015206534.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015206534A1 (de
Inventor
Sebastian Süllentrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015206534.0A priority Critical patent/DE102015206534B4/de
Publication of DE102015206534A1 publication Critical patent/DE102015206534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015206534B4 publication Critical patent/DE102015206534B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/44Joining a heated non plastics element to a plastics element
    • B29C65/46Joining a heated non plastics element to a plastics element heated by induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30321Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of protrusions belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7428Transition metals or their alloys
    • B29C66/74283Iron or alloys of iron, e.g. steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/006Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/048Non-releasable devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung aus zumindest zwei Fügepartnern (1, 7), von denen ein erster Fügepartner (1) ein thermoplastisches Kunststoffmaterial aufweist und ein zweiter Fügepartner (7) zumindest ein Verbindungselement (17) mit einer Hinterschnittkontur (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fügepartner (7) mit seinem Verbindungselement (17) bei plastifiziertem Kunststoffmaterial des ersten Fügepartners (1) unter Materialverdrängung gegen den ersten Fügepartner (1) gepresst ist, wodurch das Verbindungselement (17) in den ersten Fügepartner (1) in einer Fügerichtung (F) eingetrieben ist, dass das Verbindungselement (17) des zweiten Fügepartners (7) bis auf eine Fügetiefe (Δt) unter Aufrechterhaltung einer Restbodendicke (r) zur abgewandten Bauteilseite (19) des ersten Fügepartners (1) eingetrieben ist, und zwar unter Rückfluss des noch plastifizierten Kunststoffmaterials in die Hinterschnittkontur (24) des Verbindungselements (17) hinein, dass der zweite Fügepartner (7) einen Fügetiefenanschlag (11) aufweist, der beim Fügevorgang bei Erreichen der Fügetiefe (Δt) eine Fügebewegung des ersten und/oder zweiten Fügepartners (1, 7) in der Fügerichtung (F) begrenzt, dass der Fügetiefenanschlag (11) des zweiten Fügepartners (7) eine Anschlagplatte ist, an deren, dem ersten Fügepartner (1) zugewandter Fügeseite (13) das Verbindungselement (17) um die Fügetiefe (Δt) vorragt, und dass die Anschlagplatte (11) im Zusammenbauzustand mit ihrer Fügeseite (13) in flächigem Kontakt mit dem ersten Fügepartner (1) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung nach dem Patentanspruch 8.
  • Im Fahrzeug-Leichtbau werden zunehmend thermoplastische Faserkunststoffverbund-Bauteile als Ersatz für herkömmliche Metall-Bauteile herangezogen. Dies erfordert Anpassungen der Fügetechnik, um zum Beispiel Montagepunkte (das heißt Gewindebolzen, Gewindemutter oder ein mechanischer Clip) am Faserkunststoffverbund-Bauteil zu realisieren.
  • Aus der DE 10 2012 214 395 A1 ist eine Verbindungsanordnung bekannt, bei der eine Metallhülse in einem Faserkunststoffverbund-Bauteil integriert ist. Die Metall-Gewindehülse weist eine Hinterschnittkontur auf zur formschlüssigen Verbindung mit dem Faserkunststoffverbund-Bauteil.
  • In der DE 10 2012 214 395 A1 wird der Fügeprozess zur Herstellung der obigen Verbindungsanordnung im Wesentlichen durch zwei Prozessschritte bewerkstelligt: Im ersten Prozessschritt wird die Gewindehülse mit einem vorgelagerten Hilfswerkzeug mit konischem Werkzeugkopf in das durch Wärme plastifizierte Kunststoffmaterial des Faserkunststoffverbund-Bauteils eingetrieben, und zwar solange bis das eingetriebene, in der Fügerichtung vorauseilende Gewindehülse-Ende das Faserkunststoffverbund-Bauteil durchstoßen hat. Anschließend wird das Hilfswerkzeug von der Gewindehülse entfernt. Im zweiten Prozessschritt wird der so gebildete Bauteilverbund in ein Umformwerkzeug eingelegt, in dem das durch das Faserkunststoffverbund-Bauteil getriebene Gewindehülseteil ausgeweitet wird, und zwar unter Bildung der Hinterschnittkontur, die das Faserverbundkunststoff-Bauteil in der, in der Fügerichtung abgewandten Seite hintergreift.
  • Die beiden zeitlich hintereinander folgenden Prozessschritte führen insgesamt zu einem hohen Werkzeugaufwand sowie einer großen Prozessdauer, bis die Verbindungsanordnung fertiggestellt ist.
  • Aus der EP 3 170 647 A1 ist ein gattungsgemäßes Verbundelement mit einem Metallprofilelement und einem Kunststoffschaumkörper bekannt. Aus der US 2010/0079970 A1 ist ein Ultraschall-Schmelzvorgang eines Kunststoffteils mit einem Metallteil bekannt. Aus der DE 10 2004 050 161 A1 ist ein Hybridbauteil und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Hybridbauteils bekannt. Aus der FR 2 264 209 A1 ist eine weitere Verbindungsanordnung bekannt. Aus der EP 2 778 440 A1 , aus der US 2007 / 0 077 390 A1 , aus der DE 18 07 993 A , aus der DE 19 92 875 U und aus der DE 101 33 292 A1 sind weitere Verbindungsanordnungen bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verbindungsanordnung sowie ein Fügeverfahren zur Herstellung der Verbindungsanordnung bereitzustellen, bei dem im Vergleich zum Stand der Technik mit reduziertem Werkzeugaufwand sowie reduzierter Prozessdauer die Verbindungsanordnung herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 8 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Erfindungsgemäß wird beim Fügevorgang der eine Fügepartner nicht vollständig durch die gesamte Materialdicke des anderen Fügepartners getrieben, sondern vielmehr nur bis auf eine Fügetiefe eingetrieben, und zwar unter Aufrechterhaltung einer Restbodendicke zur abgewandten Bauteilseite des ersten Fügepartners. Zudem erfolgt das Eintreiben des zweiten Fügepartners nicht nur unter Materialverdrängung des plastifizierten Kunststoffmaterials, sondern zugleich auch unter anschließendem Rückfluss des noch plastifizierten Kunststoffmaterials in die Hinterschnittkontur des Verbindungselementes, wodurch eine Formschlussverbindung zwischen den beiden Fügepartnern erzielt wird.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik wird diese Formschlussverbindung ohne zusätzliches Umformwerkzeug erzeugt. Zudem wird die Formschlußverbindung nicht in zwei aufeinanderfolgenden Prozessschritten erzeugt, sondern in einem Prozessschritt, das heißt mit dem Eintreiben des zweiten Fügepartners in den ersten Fügepartner, wodurch sowohl der Werkzeugaufwand als auch die Prozessdauer reduziert sind.
  • Der zweite Fügepartner kann zur Bildung eines Montagepunktes jegliche Art von Krafteinleitungsstruktur aufweisen, zum Beispiel einen Gewindebolzen, eine Gewindemutter oder einen Befestigungsclip. Der zweite Fügepartner kann zudem bevorzugt aus Stahl, Aluminium oder aus einem Duromer-Kunststoffmaterial mit entsprechend hoher Wärmebeständigkeit ausgebildet sein. Demgegenüber ist der erste Fügepartner ein Bauteil aus einem thermoplastischen Kunststoff oder ein thermoplastisches Faserverbundkunststoff-Bauteil.
  • Die beim Fügevorgang erforderliche Plastifizierung des Kunststoffmaterials des ersten Fügepartners kann bevorzugt indirekt zum Beispiel durch Induktion des zweiten Fügepartners erfolgen. Alternativ dazu kann die Erwärmung des zweiten Fügepartners in einem Ofen, durch Heißluft oder durch Infrarot erfolgen.
  • Nachfolgend werden weitere Erfindungsaspekte beschrieben: So weist der zweite Fügepartner einen Fügetiefenanschlag auf. Dieser begrenzt beim Fügevorgang bei Erreichen der Fügetiefe eine Fügebewegung des ersten/zweiten Fügepartners in der Fügerichtung. Der Fügetiefenanschlag des zweiten Fügepartners ist eine großflächig geschlossene Anschlagplatte, an deren, dem ersten Fügepartner zugewandten Fügeseite das Verbindungselement um die oben erwähnte Fügetiefe vorragt. Im Zusammenbauzustand, das heißt nach Abschluss des Fügevorgangs, ist die Anschlagplatte mit ihrer Fügeseite in flächigem Kontakt mit dem ersten Fügepartner.
  • Der zweite Fügepartner kann die oben erwähnte Krafteinleitungsstruktur und das Verbindungselement aufweisen. Um eine funktionelle Entkopplung der Krafteinleitungsstruktur vom Verbindungselement zu erzielen, ist es bevorzugt, wenn die Krafteinleitungsstruktur auf der, der Fügeseite der Anschlagplatte gegenüberliegenden Bauteilseite angeformt ist.
  • Das Verbindungselement mit seiner Hinterschnittkontur kann geometrisch beliebig ausgeführt sein. In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann das Verbindungselement einen an der Anschlagplatte angeformten Schaftabschnitt aufweisen, der an seinem freien Ende in einen ausgeweiteten Kopfabschnitt übergeht. Der Kopfabschnitt kann in der Fügerichtung betrachtet einen größeren Querschnitt aufweisen als der Schaftabschnitt. In diesem Fall kann die Hinterschnittkontur ein Inneneckbereich zwischen den Schaftabschnitt und dem Kopfabschnitt des Verbindungselementes sein.
  • Beim Fügeprozess ist es von Relevanz, dass das Verbindungselement des zweiten Fügepartners in den ersten Fügepartner eingetrieben wird, ohne dessen Faserarchitektur zu zerstören. Vor diesem Hintergrund kann der Kopfabschnitt des Verbindungselementes an seinem, von der Anschlagplatte entfernten Ende, bis auf eine, insbesondere punktförmige Scheitelstelle verjüngt sein.
  • Im Hinblick auf eine einwandfreie Verbindungssteifigkeit zwischen den beiden Fügepartnern ist es von Vorteil, wenn der zweite Fügepartner eine Vielzahl von Verbindungselementen aufweist. Die Verbindungselemente können bevorzugt an der Fügeseite der Anschlagplatte in einem Fügefeld gruppiert sein, das zumindest teilweise von einer ebenflächigen Kontaktfläche ohne Verbindungselemente rahmenförmig umgrenzt ist. Auf diese Weise ergibt sich im Fügefeld eine Noppenstruktur bestehend aus einer Vielzahl von stiftförmigen Verbindungselementen. Diese können beispielhaft um eine Höhe von 1,5 mm von der Fügeseite der Anschlagplatte vorragen. Der Schaftabschnitt der stiftförmigen Verbindungselemente kann in einem Bereich von ca., 0,5 mm liegen, während der Kopfabschnitt in der Fügerichtung betrachtet eine Kopfhöhe von 0,5 mm aufweisen kann.
  • Fertigungstechnisch besonders bevorzugt ist es, wenn der oben beschriebene zweite Fügepartner durch Anwendung eines CTM-Schweißverfahrens hergestellt wird, das auf dem CMT(Cold Metal Transfer)-Prozess basiert. Dieser ist durch eine elektronisch-digitale, hochpräzise Prozessregelung gekennzeichnet sowie durch den in sie einbezogenen reversierenden Drahtvorschub.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung ist insbesondere bei der Fertigung von Exterieur-Strukturbauteilen aus thermoplastischen Faserkunststoffverbund-Bauteilen anwendbar. Alternativ und/oder zusätzlich ist die Verbindungsanordnung auch bei Interieur-Bauteilen aus thermoplastischem Faserkunststoffverbund einsetzbar. Zudem ist die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung nicht auf den Automobilbau beschränkt, sondern vielmehr in allen Branchen und Industriezweigen anwendbar, in denen thermoplastische Faserkunststoffverbund-Bauteile verarbeitet werden, zum Beispiel in der Energietechnik, Schifffahrtstechnik, Luft- und Raumfahrt, Flugzeugbau, im klassischen Maschinenbau sowie in der Sport- und Freizeitindustrie, etc.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer schematischen Seitenschnittdarstellung eine Verbindungsanordnung in der Zusammenbaulage;
    • 2 bis 4 jeweils Ansichten, die den Fügevorgang zur Herstellung der Verbindungsanordnung veranschaulichen;
    • 5 in einer perspektivischen Ansicht von unten den zweiten Fügepartner in Alleinstellung; und
    • 6 bis 9 jeweils unterschiedliche Varianten des Verbindungselementes.
  • In der 1 weist die Verbindungsanordnung als einen ersten Fügepartner 1 ein Faserkunststoffverbund-Bauteil auf, in dem ein Faserhalbzeug 3 aus Verstärkungsfasern in einer thermoplastischen Kunststoffmatrix 5 eingebettet ist. Die Verbindungsanordnung weist einen zweiten Fügepartner 7 auf, der hier beispielhaft aus Stahl hergestellt und einen Montagepunkt M am ersten Fügepartner 1 bildet. Der Montagepunkt M ist in der 1 als ein Gewindebolzen 9 realisiert, der auf einer Anschlagplatte 11 des zweiten Fügepartners 7 angeformt ist. Die Anschlagplatte 11 ist an ihrer, vom Gewindebolzen 9 abgewandten Fügeseite 13 vollflächig in Kontakt mit einer Bauteilseite 15 des Faserverbundkunststoff-Bauteils 1. An der Fügeseite 13 der Anschlagplatte 11 des zweiten Fügepartners 7 sind stiftförmige Verbindungselemente 17 angeformt, die formschlüssig bis auf eine Fügetiefe Δt in das Material des Faserverbundkunststoffbauteils 1 eingetrieben sind, und zwar unter Aufrechterhaltung einer Restbodendicke Δr zur abgewandten Bauteilseite 19 des Faserverbundkunststoff-Bauteils 1.
  • In der 6 ist eines der Verbindungselemente 17 vergrößert dargestellt. Demzufolge weist das Verbindungselement 17 einen, an der Anschlagplatte 11 angeformten Schaftabschnitt 21 auf, der an seinem freien Ende in einen ausgeweiteten Kopfabschnitt 23 übergeht. Der Kopfabschnitt 23 weist, in der Fügerichtung F (2 oder 3) betrachtet, einen größeren Querschnitt als der Schaftabschnitt 21 auf. Beispielhaft weist das Verbindungselement 17 in der 6 eine Höhe von 1,5 mm auf, die identisch mit der Fügetiefe Δt (1) ist. Der Durchmesser des Schaftabschnittes 21 beträgt dabei exemplarisch 0,5 mm, während die Kopfhöhe bei 0,5 mm liegen kann.
  • Wie aus der 5 hervorgeht, ist die Fügeseite 13 des zweiten Fügepartners 7 aufgeteilt in eine in etwa mittig angeordnetes Fügefeld 25, in dem eine Vielzahl von Verbindungselementen 17 gruppiert sind, und in eine Kontaktfläche 27, die das Fügefeld 25 rahmenartig umzieht.
  • Durch die anhand der 6 beschriebene Verbindungselement-Geometrie ergibt sich bei jedem Verbindungselement 17 zwischen seinem Schaftabschnitt 21 und seinem Kopfabschnitt 23 ein Inneneckbereich 24, der im Zusammenbauzustand (1) als eine Hinterschnittkontur wirkt.
  • Nachfolgend wird anhand der 2 bis 4 ein Fügeprozess zur Herstellung der in der 1 gezeigten Verbindungsanordnung beschrieben: Demzufolge werden zunächst gemäß der 2 die beiden Fügepartner, nämlich das Faserverbund-Kunststoffbauteil 1 und der zweite Fügepartner 7 als voneinander separate Bauteile bereitgestellt. Der zweite Fügepartner 7 mit darin integriertem Gewindebolzen 9 wird zur Vorbereitung des Fügevorgangs beispielhaft induktiv erwärmt, und zwar mittels der angedeuteten Induktionsspule 29 (4) bis auf eine Prozesstemperatur, bei der der thermoplastische Kunststoff im Faserverbundkunststoff-Bauteil 1 fließfähig wird, das heißt in einen teigigen bzw. plastifizierten Zustand überführt ist.
  • Anschließend wird der erwärmte zweite Fügepartner 7 in der Fügerichtung F gegen das Faserverbundkunststoff-Bauteil 1 gepresst, wodurch die Verbindungselemente 17 unter Materialverdrängung (das heißt Verdrängung von sowohl der plastifizierten Kunststoffmatrix 5 als auch der Verstärkungsfasern 3) in das Faserverbund-Kunststoffbauteil eingetrieben werden, und zwar bis zum Erreichen der Fügetiefe Δt (4), bei der die Fügeseite 13 der Anschlagplatte 11 des zweiten Fügepartners 7 vollflächig in Kontakt mit der zugewandten Bauteilseite 15 des Faserverbundkunststoff-Bauteils 1 gebracht ist. Das Eintreiben der Verbindungselemente 17 erfolgt dabei nicht nur unter der oben erwähnten Materialverdrängung des Materials des Bauteils 1, sondern zusätzlich auch unter anschließendem Rückfluss des noch plastifizierten Kunststoffmaterials in die Hinterschnittkontur 24 der Verbindungselemente 17, wodurch der zweite Fügepartner 7 mit hoher Verbindungssteifigkeit am Faserverbundkunststoff-Bauteil 1 gehaltert ist. Nach Erreichen der Endlage (4) sowie nach Abkühlung und Erstarrung der Verbindungsstelle ist der zweite Fügepartner 7 in seiner Position fixiert.
  • Die Geometrie der Verbindungselemente 17 ist nicht auf die in der 6 gezeigte Geometrie beschränkt. Vielmehr sind beliebige andere Geometrien denkbar. Beispielhaft ist in der 7 der Kopfabschnitt 23 nicht kugelförmig ausgeführt, sondern läuft dieser konusartig nach oben zu einer punktförmigen Scheitelstelle 29 zusammen.
  • In der 8 ist demgegenüber auf einen ausgeweiteten Kopfabschnitt 23 gänzlich verzichtet. Vielmehr geht der Schaftabschnitt 21 an seinem freien Ende in eine sich verjüngende Schaftspitze 31 über. In der 9 weist das Verbindungselement 17 keine stiftförmige Grundform auf, sondern vielmehr eine kugelförmige Grundform, wobei sich die Hinterschnittkontur 24 zwischen einer Seitenflanke 33 des Verbindungselementes 17 und der Fügeseite 13 der Anschlagplatte 11 ergibt.

Claims (8)

  1. Verbindungsanordnung aus zumindest zwei Fügepartnern (1, 7), von denen ein erster Fügepartner (1) ein thermoplastisches Kunststoffmaterial aufweist und ein zweiter Fügepartner (7) zumindest ein Verbindungselement (17) mit einer Hinterschnittkontur (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fügepartner (7) mit seinem Verbindungselement (17) bei plastifiziertem Kunststoffmaterial des ersten Fügepartners (1) unter Materialverdrängung gegen den ersten Fügepartner (1) gepresst ist, wodurch das Verbindungselement (17) in den ersten Fügepartner (1) in einer Fügerichtung (F) eingetrieben ist, dass das Verbindungselement (17) des zweiten Fügepartners (7) bis auf eine Fügetiefe (Δt) unter Aufrechterhaltung einer Restbodendicke (r) zur abgewandten Bauteilseite (19) des ersten Fügepartners (1) eingetrieben ist, und zwar unter Rückfluss des noch plastifizierten Kunststoffmaterials in die Hinterschnittkontur (24) des Verbindungselements (17) hinein, dass der zweite Fügepartner (7) einen Fügetiefenanschlag (11) aufweist, der beim Fügevorgang bei Erreichen der Fügetiefe (Δt) eine Fügebewegung des ersten und/oder zweiten Fügepartners (1, 7) in der Fügerichtung (F) begrenzt, dass der Fügetiefenanschlag (11) des zweiten Fügepartners (7) eine Anschlagplatte ist, an deren, dem ersten Fügepartner (1) zugewandter Fügeseite (13) das Verbindungselement (17) um die Fügetiefe (Δt) vorragt, und dass die Anschlagplatte (11) im Zusammenbauzustand mit ihrer Fügeseite (13) in flächigem Kontakt mit dem ersten Fügepartner (1) ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fügepartner (7) eine Krafteinleitungsstruktur (9) aufweist, und dass die Krafteinleitungsstruktur auf der vom Verbindungselement (17) abgewandten Seite der Anschlagplatte (11) ausgebildet ist.
  3. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) einen, an der Anschlagplatte (11) angeformten Schaftabschnitt (21) mit in Fügerichtung (F) reduziertem Querschnitt aufweist, und dass der Schaltabschnitt (21) in der Fügerichtung (F) betrachtet in einen ausgeweiteten Kopfabschnitt (23) mit in Fügerichtung (F) größerem Querschnitt übergeht.
  4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschnittkontur (24) ein Inneneckbereich zwischen dem Schaftabschnitt (21) und dem Kopfabschnitt (23) des Verbindungselements (17) ist.
  5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (23) des Verbindungselements (17) an seinem von der Anschlagplatte (11) entfernten Ende bis auf eine Scheitelstelle (29) verjüngt ist.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fügepartner (7) eine Vielzahl von Verbindungselementen (17) aufweist, und dass die Verbindungselemente (17) an der Fügeseite (13) der Anschlagplatte (11) in einem Fügefeld (25) gruppiert sind, das zumindest teilweise von einer Kontaktfläche (27) ohne Verbindungselemente (17) umgrenzt ist.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fügepartner (1) ein faserverstärktes Kunststoffbauteil ist, in dem Verstärkungsfasern (3) in einer Matrix (5) aus thermoplastischem Kunststoffmaterial eingebettet sind.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche Verbindungsanordnung durch zumindest zwei Fügepartner (1, 7) gebildet ist, von denen ein erster Fügepartner (1) ein thermoplastisches Kunststoffmaterial aufweist und ein zweiter Fügepartner (7) zumindest ein Verbindungselement (17) mit einer Hinterschnittkontur (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fügepartner (7) mit seinem Verbindungselement (17) bei plastifiziertem Kunststoffmaterial des ersten Fügepartners (1) gegen den ersten Fügepartner (1) gepresst wird, wodurch das Verbindungselement (17) unter Materialverdrängung in den ersten Fügepartner (1) in einer Fügerichtung (F) eingetrieben wird, dass das Verbindungselement (17) des zweiten Fügepartners (7) bis auf eine Fügetiefe (Δt) unter Aufrechterhaltung einer Restbodendicke (r) zur abgewandten Bauteilseite (19) des ersten Fügepartners (1) eingetrieben wird, und zwar unter Rückfluss des noch plastifizierten Kunststoffmaterials in die Hinterschnittkontur (24) des Verbindungselements (17) hinein, dass der zweite Fügepartner (7) einen Fügetiefenanschlag (11) aufweist, der beim Fügevorgang bei Erreichen der Fügetiefe (Δt) eine Fügebewegung des ersten und/oder zweiten Fügepartners (1, 7) in der Fügerichtung (F) begrenzt, dass der Fügetiefenanschlag (11) des zweiten Fügepartners (7) eine Anschlagplatte ist, an deren, dem ersten Fügepartner (1) zugewandter Fügeseite (13) das Verbindungselement (17) um die Fügetiefe (Δt) vorragt, und dass die Anschlagplatte (11) im Zusammenbauzustand mit ihrer Fügeseite (13) in flächigem Kontakt mit dem ersten Fügepartner (1) ist.
DE102015206534.0A 2015-04-13 2015-04-13 Verbindungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung Active DE102015206534B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206534.0A DE102015206534B4 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Verbindungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206534.0A DE102015206534B4 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Verbindungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015206534A1 DE102015206534A1 (de) 2016-10-13
DE102015206534B4 true DE102015206534B4 (de) 2019-09-19

Family

ID=56986512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206534.0A Active DE102015206534B4 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Verbindungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206534B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2558270A (en) 2016-12-23 2018-07-11 Airbus Group Ltd Joining method and apparatus
GB2558269A (en) * 2016-12-23 2018-07-11 Airbus Group Ltd Joining method and apparatus
DE102016226198A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil, insbesondere zur Befestigung eines Halters für einen Sensor an einer Verkleidung für ein Fortbewegungsmittel
WO2020222888A1 (en) * 2019-05-01 2020-11-05 Siemens Energy, Inc. Inductive heat set insert tool
CN115250614A (zh) * 2021-02-12 2022-10-28 睦月电机株式会社 接合体及接合体的制造方法
GB2606574A (en) * 2021-05-14 2022-11-16 Avalon Consultancy Services Ltd Joining process and system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1992875U (de) 1968-05-27 1968-08-29 Liverpa G M B H Profilleiste fuer kraftfahrzeuge.
DE1807993A1 (de) 1968-11-07 1970-07-09 Mecano Simmonds Gmbh Zweiteilige Verbindung aus zaehelastischem Werkstoff
FR2264209A1 (en) 1974-03-14 1975-10-10 Eram Manufacture Fse Chaussure Fastener for bag and shuttering panels etc. - has plates with interlocking headed projections
DE10133292A1 (de) 2001-07-12 2003-01-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen aus Metall und Kunststoff sowie diese Verbundbauteile
DE102004050161A1 (de) 2003-10-21 2005-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US20070077390A1 (en) 2005-10-05 2007-04-05 Universal Trim Supply Co., Ltd. Linking tape structure
US20100079970A1 (en) 2008-09-30 2010-04-01 Apple Inc. Ultrasonic bonding of discrete plastic parts to metal
DE102012214395A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Johnson Controls Gmbh Befestigungselement und Verfahren zu dessen Montage
EP2778440A1 (de) 2013-03-14 2014-09-17 Stone Age Equipment Inc. Lösbares Verbindungssystem
EP3170647A1 (de) 2015-11-17 2017-05-24 Airex AG Verbundelement umfassend ein metallprofilelement und einen kunststoffschaumkörper.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1992875U (de) 1968-05-27 1968-08-29 Liverpa G M B H Profilleiste fuer kraftfahrzeuge.
DE1807993A1 (de) 1968-11-07 1970-07-09 Mecano Simmonds Gmbh Zweiteilige Verbindung aus zaehelastischem Werkstoff
FR2264209A1 (en) 1974-03-14 1975-10-10 Eram Manufacture Fse Chaussure Fastener for bag and shuttering panels etc. - has plates with interlocking headed projections
DE10133292A1 (de) 2001-07-12 2003-01-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen aus Metall und Kunststoff sowie diese Verbundbauteile
DE102004050161A1 (de) 2003-10-21 2005-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US20070077390A1 (en) 2005-10-05 2007-04-05 Universal Trim Supply Co., Ltd. Linking tape structure
US20100079970A1 (en) 2008-09-30 2010-04-01 Apple Inc. Ultrasonic bonding of discrete plastic parts to metal
DE102012214395A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Johnson Controls Gmbh Befestigungselement und Verfahren zu dessen Montage
EP2778440A1 (de) 2013-03-14 2014-09-17 Stone Age Equipment Inc. Lösbares Verbindungssystem
EP3170647A1 (de) 2015-11-17 2017-05-24 Airex AG Verbundelement umfassend ein metallprofilelement und einen kunststoffschaumkörper.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206534A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206534B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
DE102008010197B4 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Rumpfsektionen unter Schaffung eines Querstoßes sowie Querstoßverbindung
DE102005061280B3 (de) Umgeformtes flächiges Halbzeug, Struktur- bzw. Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Halbzeugs bzw. Bauteils
DE102014103796A1 (de) System zur elastisch gemittelten Ausrichtung
EP2481569A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
DE102008032834B4 (de) Omega-Stringer zum Versteifen eines flächigen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils für Schalensegmente
DE102011006032A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils sowie Strukturbauteil
DE102015106563B4 (de) Verfahren zum Verbinden von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102008061463A1 (de) Lasteinleitungseinrichtung
WO2013072091A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und strukturbauteil
EP3100848A1 (de) Faserkunststoffverbund-bauteil mit verdichteten fasern und verfahren zu dessen herstellung
DE102011001522A1 (de) Verbindungselement, mit diesem hergestellte Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
WO2015135712A1 (de) Verfahren zum fügen eines stahlteils mit einem faserverstärkten kunststoffteil mittels eines verbindungselements
EP2332810B1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102013215765A1 (de) Ausrichtungssystem mit elastischen konvexen Wänden und Verfahren zum präzisen Anordnen von Komponenten
DE102011116300B4 (de) Faserverbundwerkstoff-Bauteil mit metallischem Anschlussstück und damit gefertigtes Verbundbauteil
WO2013110630A1 (de) Befestigungselement und verfahren zu dessen montage
DE102014001128A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellten zweiten Bauteil
DE102013002700A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE102013206238A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
WO2013185980A1 (de) Befestigungselement und verfahren zu dessen montage
DE102013216012A1 (de) Ausrichtungssystem und -verfahren mit elastischen Rohren zum präzisen Anordnen mehrerer Komponenten
EP3778179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
DE102021108564A1 (de) Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102004052668B4 (de) Bauteileverbund, insbesondere Karosserie eines Personenkraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final