DE1087849B - Laschenkette mit trapezfoermigen Kettengliedern aus Metall - Google Patents

Laschenkette mit trapezfoermigen Kettengliedern aus Metall

Info

Publication number
DE1087849B
DE1087849B DEC16199A DEC0016199A DE1087849B DE 1087849 B DE1087849 B DE 1087849B DE C16199 A DEC16199 A DE C16199A DE C0016199 A DEC0016199 A DE C0016199A DE 1087849 B DE1087849 B DE 1087849B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
chain links
metal
trapezoidal
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16199A
Other languages
English (en)
Inventor
Rino Calzolari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1087849B publication Critical patent/DE1087849B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette mit trapezförmigen Kettengliedern aus Metall für Scheiben mit Keilnut. Bei einer bekannten Laschenkette dieser Art bestehen die Kettenglieder aus zwei an den Seiten abgeschrägten Teilen, zwischen denen die Enden jeweils zweier Laschen liegen und mittels Bolzen an diesen befestigt sind. Bei dieser Anordnung sind die Kettenglieder sowohl der Zügbeanspruchung in Kettenlängsrichtung als auch der Druckbeanspruchung senkrecht zur Kettenlängsrichtung unterworfen. Dasselbe Material ist aber bekanntlich nicht in der Lage, sowohl Zug- als auch Druckbeanspruchungen in höherem Maße standzuhalten.
Demgegenüber sind gemäß -der Erfindung dieLaschen in die Kettenglieder im Abstand nebeneinander eingegossen und mit Querbohrungen zur Aufnahme der Kettenbolzen versehen. Bei dieser Ausbildung übertragen die durch die Kettenglieder reichenden Laschen die Zugkräfte, während die Kettenglieder selbst nur auf Druck beansprucht werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 ein Kettenglied mit Laschen in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Ansicht nach der Linie II—II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III—III der Fig. 2,
Fig. 4 in Perspektive ein Kettenglied und einen Teil des anliegenden nächsten. Kettengliedes,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von drei Ausführungsformen von Laschen in Form von Zugbolzen, Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Teil der Kette,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII—VII der Fig. 6 und
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines Kettengliedes mit seinen Laschen.
Das Kettenglied 1, das quer zur Kette steht, weist eine Reihe von eingegossenen Laschen 2 auf, die im Abstand nebeneinander angeordnet sind und vorstehen, damit sie mit den Laschen der anliegenden Kettenglieder gelenkig verbunden werden können. Das Ket tenglied 1 hat geneigte Außenflächen 1 a, die mit den Flanken 3 α der Keilnut einer Scheibe 3 in Berührung kommen (Fig. 7).
Die Laschen 2 sind am Ende mit Ouerbohrungen 2 a versehen, die die Kettenbolzen zwischen den Kettengliedern aufnehmen. Die Laschen 2 können entwedei durch Guß oder Stückarbeit aus zugfesten Materialien hergestellt werden, oder sie können aus gestanztem Flacheisen 12, die durch Hülsen 13 paarweise verbunden sind und die Löcher 2 a aufweisen (Fig. 5) oder einfach aus gestanztem Flacheisen bestehen. Die Laschen 2 weisen in der Mitte Verankerungsmittel auf, z. B. in Lasdienkette mit trapezförmigen
Kettengliedern aus Metall
Anmelder:
Rino Calzolari,
Lamporecchio, Fornello, Pistoia (Italien)
Vertreter: Dipl.-Chem. Dr. W. Koch,
Hamburg 4, Simon-von-Utrecht-Str. 43,
und Dr.-Ing. R. Glawe, München 27, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 31. Januar 1957
Rino Calzolari, Lamporecchio, Fornello, Pistoia
* (Italien),
ist als Erfinder genannt worden
Form von Aussparungen 2 b, Durchgängen 2 c oder Löchern 12 & (Fig. 5), die das Gleiten der Laschen 2 in dem Kettenglied 1 verhindern.
Die Herstellung der Kettenglieder mit eingegossenen Laschen kann in der Weise erfolgen, daß für Kettenglied und Laschen Materialien mit verschiedenen Schmelzpunkten oder solche Materialien verwendet werden, die die Unterbringung der Laschen 2 oder 12 in Formen, Kokillen od. dgl. zulassen, in denen später im Guß durch Einspritzen oder durch Pressen die Kettenglieder geformt werden.
Die Glieder zur Bildung einer Kette können aus zwei Arten bestehen, die abwechselnd angeordnet sind, so daß den Laschen 2 eines Kettengliedes die Aussparungen zwischen den Laschen des anliegenden Kettengliedes entsprechen, oder die Kettenglieder können gleich sein und versetzt angeordnet werden (Fig. 8). Ein Gelenk wird gebildet, indem ein Kettenbolzen 4 in die Querbohrungen 2 α eingeführt wird, die sich beim Einsetzen der Laschen des einen Gliedes in die Laschen des benachbarten Gliedes aneinanderreihen.
Die Kettenglieder 1 können aus beliebigem kompressionsfestem Material bestehen, durch das eine Reibung mit der Scheiße bewirkt wird oder das mit Rei-
009 588/222
bungsschichten oder an den Enden mit die Vibrationen aufnehmenden Schichten lc (Fig. 2) versehen ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Laschenkette mit trapezförmigen Kettengliedern aus Metall für Scheiben mit Keilnut, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (2) in die Kettenglieder (1) im Abstand nebeneinander eingegossen und mit Querbohrungen (2 a) zur Aufnahme der Kettenbolzen (4) versehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 87 679; USA.-Patentschriften Nr. 1 096 851, 2 475 264, 550 431.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC16199A 1957-01-31 1958-01-29 Laschenkette mit trapezfoermigen Kettengliedern aus Metall Pending DE1087849B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1087849X 1957-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087849B true DE1087849B (de) 1960-08-25

Family

ID=11430648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16199A Pending DE1087849B (de) 1957-01-31 1958-01-29 Laschenkette mit trapezfoermigen Kettengliedern aus Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1087849B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212627A (en) * 1962-10-31 1965-10-19 Dunlop Rubber Co Reinforced mechanical belting
US4392843A (en) * 1980-12-03 1983-07-12 Borg-Warner Corporation Metal belt
US4608036A (en) * 1983-06-24 1986-08-26 Daido Kogyo Co., Ltd. Chain V-belt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1096851A (en) * 1911-10-12 1914-05-19 James E Cagney Metallic power-belt.
AT87679B (de) * 1915-05-11 1922-03-27 Heinrich Georg Schieferstein Mit Leder od. dgl. armierte Laschenkette.
US2475264A (en) * 1944-03-20 1949-07-05 Sk Wellman Co Flexible belt
US2550431A (en) * 1948-09-10 1951-04-24 Shaw Louis Eaton Variable-speed transmission chain

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1096851A (en) * 1911-10-12 1914-05-19 James E Cagney Metallic power-belt.
AT87679B (de) * 1915-05-11 1922-03-27 Heinrich Georg Schieferstein Mit Leder od. dgl. armierte Laschenkette.
US2475264A (en) * 1944-03-20 1949-07-05 Sk Wellman Co Flexible belt
US2550431A (en) * 1948-09-10 1951-04-24 Shaw Louis Eaton Variable-speed transmission chain

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212627A (en) * 1962-10-31 1965-10-19 Dunlop Rubber Co Reinforced mechanical belting
US4392843A (en) * 1980-12-03 1983-07-12 Borg-Warner Corporation Metal belt
US4608036A (en) * 1983-06-24 1986-08-26 Daido Kogyo Co., Ltd. Chain V-belt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609438A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer vorfabrizierte Bauelemente
DE1087849B (de) Laschenkette mit trapezfoermigen Kettengliedern aus Metall
DE949909C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE3007975B1 (de) Pressenrahmen,bei dem Oberholm,Unterholm und Staender durch Spannelemente zusammengespannt sind
DE2612829C2 (de) Geteilte Lenksäule
DE605824C (de) Gleiskettenanordnung fuer Fahrzeuge
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
DE1813156B2 (de) Als keillager ausgebildetes gummimetallbauteil
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE910857C (de) Elastische Bandkupplung
DE853538C (de) Kettenverbindungsglied aus zwei halbschakenartigen Teilen
AT346656B (de) Kettenrad fuer rundgliederketten
DE658347C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
EP0180698A2 (de) Gleiskette für Baufahrzeuge oder dergleichen
DE347766C (de) Taster
DE3337627C1 (de) Kettenschloß als Gelenkglied zum Verbinden zweier Enden einer Spurkette für Kettenfahrzeuge
DE1137333B (de) Gleiskettenglied mit auf Tragplatten befestigtem, elastischem und geraeusch-daempfendem Laufpolster
DE522626C (de) Vorrichtung zum Biegen von Federblaettern zwischen Gelenkketten
DE758629C (de) Mit keilfoermigen Reibkloetzen besetztes Riemenband
DE204189C (de)
DE1574434B2 (de) Zerlegbare kabeltrommel
DE582508C (de) Einrichtung zur Befestigung von biegsamen Druckplatten auf einem Formzylinder
DE2010688B2 (de) Kettenschloß
DE2247623C3 (de)