DE1524424A1 - Buchstabentrenner fuer Buchstabenleser - Google Patents

Buchstabentrenner fuer Buchstabenleser

Info

Publication number
DE1524424A1
DE1524424A1 DE19661524424 DE1524424A DE1524424A1 DE 1524424 A1 DE1524424 A1 DE 1524424A1 DE 19661524424 DE19661524424 DE 19661524424 DE 1524424 A DE1524424 A DE 1524424A DE 1524424 A1 DE1524424 A1 DE 1524424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
letter
circuit
signal
distance
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661524424
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524424C3 (de
DE1524424B2 (de
Inventor
Bond Milton Frederick
Baumgartner Richard John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1524424A1 publication Critical patent/DE1524424A1/de
Publication of DE1524424B2 publication Critical patent/DE1524424B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1524424C3 publication Critical patent/DE1524424C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/148Segmentation of character regions
    • G06V30/158Segmentation of character regions using character size, text spacings or pitch estimation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/148Segmentation of character regions
    • G06V30/15Cutting or merging image elements, e.g. region growing, watershed or clustering-based techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

P 15 773 / D 69 58
INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION, Armonk 10504., N. Y. / USA
Buchstabentrenner für Buchstabenleser*
Die Erfindung betrifft einen Buchstabentrenner für senkrecht zur Schreibzeile rastermäßig abtastende Abtastraittel, diesen nachgeschaltete iiegistriermittel zur Aufnahme aus einer Abtastung eines Buchstabens abgeleitet und in diesen nachgeschaltete Buchstabenerkennermittel aufweisende Buchstabenlesexmittel mit einem mehrere auf verschiedene Abtastbedingungen ansprechende,Trennsignale zur Auslösung der Erkennung eines Buchstabens aus der in den Registermitteln enthaltenen Speicherung erseugende Trennkreise, darunter einen Nächste-Buchstaben-Trenner auf«eisen» den Trennsignalgeberr velcher Nächste-Buchstaben-Trenner Trennsignale nach Haßgabe des Buchstabenabstandes erzeugt.
Buchstabentrenner der hier infrage stehenden Art dienen dazu, einzelne Buchstaben aus einem abzulesenden Text bei der Auslesung voneinander zu trennen. V&tm zum Beispiel die abgetasteten Bits, die beim Abtasten eines Buchstabens entstanden sind, in den Registtrmittein gespeichert sind, dann muß eine Auslesung der Äegistenaittel ausgelöst werden und dabei sollen Teile von vörhergehändeti oder Folgav
0099 IA/!536
BAD
;-.■■■- 2 - P 15 773/ D 69 58
den Buchstaben ferngehalten werden, damit diese die Auslesung nicht stören, zu diesem Zweck muß man die Trennung zwischen den einzelnen Buchstaben erkennen.Däsu dienen Buchstabentrenner der. eingangs genannten Art, die nach diversen Kriterien den Zwischenraum zwischen zwei Buchstaben, beziehungsweise das Ende oder den Anfang eines Buchstabens„aufsuchen und nach Maßgabe dessen ein Trennsignal erzeugen, das dann den Auslesevorgang des in den Hegistermitteln gespeicherten, gerade abgetasteten Buchstabens auslöst»
Dabei kommt es darauf an, daß der Buchstabentrenner Kriterien verarbeitet, die für den Zwischenraum zwischen zwei Buchstaben maßgebend sind. Wenn diese Buchstaben sich nicht berühren, dann ist dies nicht sehr schwierig. Demgemäß erfolgt bei einem aus der USA-Patentschrift 3.164.806 bekannten Buchstabentrenner die Trennung, sobald eine votständig weiße Abtastzeile abgetastet wird. Die Abtastung erfolgt auch bei diesem bekannten Buchstaben trenner senkrecht zur Schreibteile und rastermaßig. Wenn also zwischen zwei Buchstaben ein weißer Zwischenraum ist, dann entsteht eine weiße Abtastzeile, die hier Kriterium für das Trennsignal ist. Ersatzweise wird bei diesem bekannten Blichstabentreim« ein Trennsignal ausge-MSt0 waaa ©ia tsüsfiuiitös8 imeisstufesmatefeasscl abgetastet ist9 toter Budasta&ffiaabstasiS wiffcl - tite um Abstand vp»
- 3 - P 15 773/D 69 58
Buchstabenraittellinie zu Buchstabenmittellinie verstanden. Menn also zwei Buchstaben sich einander berühren, dann entsteht keine weiße Abtastzeile und in diesem Fall wird ein Trennsignal ausgelöst, wenn der gerade abgetastete Buchstabe über eine bestimmte Breite, entsprechend der Buchstabenbreite, abgetastet mirde. Kritisch ist dabei die Festlegung der Buchstäbenbreite, die von Text au Text schwankt und auch innerhalb des Textes schwan ken kann. Bei dem erwähnten bekannten Buchstabentrenner ist diese Breite vorher eingestellt und darin liegt eine Fehlerquelle begründet, weil diese Breite auch innerhalb von Zeilen sehr schnell wechseln kann.
Aufgäbe der Erfindung ist es, einen Buchstabentrenner der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß Fehler beim Auslesen einander berührender Buchstaben möglichst vermieden werden. .
Die Erfindung .ist dadurch gekennzeichnet, daß Abstandserkennermittel vorgesehen sind, die den Buchstabenabstand laufend ermitteln und denen ein Breitendetektor nachgeschaltet ist, der aufgrund der Abstandsmessung die Buchstabenbreite in Bereiche unterteilt und diesen zeitlich zugeordnete Bereichssignale auslöst, die an den Trennsignalgeber zur Aktivierung einzelner Trennkreise gelangen und mit einem der letzten Bereich zugeordneten Bereich-3-Signal Trennsignale auslösen, wenn dieses nicht bereits
0098 U/1536
vorher erfolgte.
Jter,vv -.-.ν- SAQ OBlGlNAL
— 4 ■ - P 15 773/ D 69 58
Nach der Erfindung gewinnt der Buchstabentrenner während des Lesens Erfahrungen über die Buchstabenbreite und nach diesen Erfahrungen erfolgt dementsprechende Trennung.
Der Buchstabenabstand wird zweckmässig jeweils aus einem Buchstabenpaar ermittelt. Eine dementsprechende Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Abstandserkenner der Abstandserlcennermlttel, der die zur Abtastung eines Buchstabenpaares erforderlichen Abtastzeilen zählt und nach Maßgabe dieser Zählung eines von mehreren vorbereiteten,je einem Abstand zugeordneten Ausgangssignalen für einen Abstandszähler erzeugt*
Sehr einfach läßt sich der Abstandserkenner ausbilden, wenn er mit besonderen Signalen beaufschlagt wird, je nach dem, ob gerade ein Buchstabe abgetastet wird oder nicht. Eine dementsprechende Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Abstandserkenner ein Buchstabenfinder, der Abstandserkennermitteln vorgeschaltet ist, der an die Eegistermittel angeschlossen ist und bei Vorliegen eines Buchstabens ein entsprechendes Buchstabevorliegend-Signal erzeugt, das zusammen mit Taktimpulsen der Abtastung in den Abstandserkenner gelangt und die Abtastzeilenzählung steuert.
Für den Buchstabenfinder ist es wichtig, ein Kriterium zu schaffen, nachdem die Entscheidung getroffen wird, ob
009814/1630
-5- P 15 773/D 69 58
. ein Buchstabe gerade abgetastet wird oder nicht. Eine dementsprechende Weiterbildung der Erfindung, die auch durch kleine Fehler in der Schrift in ihrer Funktion nicht gestört wird» ist dadurch gekennzeichnet, daß der' Buchstabenfinder bei Bitbelegung von je zwei aufeinander ,: folgenden Positionen gleicher Ordnung in den zwei ersten je einer Abtastzeile zugeordneten Spalten der Registermittel ein Buchstabe-vorliegend-Signal erzeugt.
^ '■■' :::-- ■ ι
Aufgrund dieser Veiterbildung ist eine sehr einfache Ausgestaltung das Abstandserkenners möglich, die dadurch gekennzeichnet ist» daß der Abstandserkenner einen Zähler aufweist, der mit den Taktimpulsen über zvei Kanäle beaufschlagt weitergeschaltet wird, von welchen. Kanälen der eine bei einem Buchstabe-vorliegend-Signal geöffnet ist
und eine nur jeden zweiten Taktimpuls durchlassende Verriegelungsschaltung aufweist, der andere dagegen geöffnet ist, wenn ein Buchstabe-vorliegend-Signal nicht vorliegt ( und geöffnet alle Taktimpulse passieren läßt, und daß die Zählung des Zählers mit Beginn eines Buchstabenpaares eingeschaltet und mit dem Ende desselben beendet wird. Der Zähler zählt dann die buchstabenabtastenden Abtastzeilen nur zur Hälfte und die in den Zwischenraum fallenden Abtastzeilen voll. Die sich so ergebende Summe ist unmittelbar ein MaB für den Buchstabenabstand.
0 09$ 1 4/ 1S 3t
- 6 - P 15 773 /69 58
In manchen Fällen ist es wünschenswert, das Abtastraster auf verschiedene Abtastrastermaße zu verstellen. Dann muß man das jeweils eingestellte Abtastraster berücksichtigen,wenn man aus der Zeile Abtastzeilen auf den Buchstabenabstand schließen will« Eine dementsprechende Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandserkenner an einen auf verschiedene Abtastraster umschaltbaren Ablenkgenerator der Abtastmittel angeschlossen ist und mit einem dem jeweils eingeschalteten Abtastraster entsprechenden Ausgangssignal des Ablenkgenerators beaufschlagt wird, welches Ausgangssignal die Auswahl des Ausgangssignals des Abstandserkenners nach dem jeweiligen Abtastraster orientiert.
Die entsprechende Auswahl kann mit sehr einfachen Schaltungsmitteln erfolgen gemäß einer zveckmässigen Weiterbildung, die dadurch gekennzeichnet ist, daS der Abstandserkenner eine ÜND-Schaltungsmatrix aufweist, deren UHD-Schaltungen spaltenweise an Stufen des Zählers je einer aufeinander folgenden Stufen aufweisenden Stufengruppe angeschlossen und über nachgeschaltete ODER-Schaltungen den vorbereiteten verschiedenen Abständen zugeordneten Ausgangssignalen zugeordnet sind und zeilenweise den vorgesehenen Abtastrastern zugeordnet sind derart» das iaaer nur diejenige UMD-Schaltungsseiie aktiviert ist, die dem gerade laufenden Abtastraster entspricht.
009814/1531
- 7 - P15 773/D69 58
Wenn man für einen bestimmten Buchstaben, der gerade abgetastet wird, ein Trennsignal aufgrund des Abstandes auslösen viii, dann ist der Abstand dieses betreffenden Buch- -stabens vorher aus der Abtastung nicht zu ermitteln. Man kann aber aufgrund der gemessenen Abstände der vorher abgetasteten Buchstaben auf den Abstand dieses Buchstabens schließen. Man könnte nun sehr einfach den voraufgehenden Abstand auch für den folgenden Buchstaben, soweit es das Trennsignal angeht, als maßgebend ansehen. Dies führt aber ,bei vielen Schriften zu häufigen Fehlern. Wesentlich veniger fehlerhaft ist die Abstandsbestimmung gemäß einer zweckmässigen Weiterbildung der Erfindung, die gekennzeichnet ist durch einen Abstandszähler der Abstandserkennungsmittel» der dem Abstandserkenner nachgeschaltet ist und je einen Zähler für jedes vorgesehene Ausgangssignal des Abstandserkenners aufweist, in dem die statistische Häufigkeit des zugehörigen Ausgangssignals des Abstanderkenners gezählt wird. Es genügt dann, dem Abstandszähler einen Abstandsprüfer der Abtastmittel nach- ( zuschalten, der die Zähler des Abstandzählers abfragt und daraufhin eine Abstandsentscheidung trifft mit der Maßgabe, daß für den Abstand höchster statistischer Zählung entschieden wird, wenn diese Über einem vorbestimmten Minimum liegt, andernfalls ersatzweise eine mittlere Abstandsentscheidung getroffen wird.
009014/1538
-■ 8 -
P 15 773/ D 69 58
Die Erfindung wird nun cmhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert· In der Zeichnung zeigt Figur 1 einen Buchstabentrenner nach der Erfindung
im Blockschaltbild, Figur 2 die Schaltung eines Buchstabenfinders
aus Figur 1,
Figur 3 die Schaltung eines Abstanderkenners
aus Figur 1,
Figur 4 schematisch die Schaltung eines Abstands-
Zählers aus Figur 1, Figur 5 das Schaltbild des Abstandzählers aus
'."..-. Figur 1,
Figur 6 die Unterteilung eines Buchstabens in
mehrere Bereiche,
Figur 7 eine Skizze zur Erläuterung des Buchstabenabstandes ,
Figur 8 die. Schaltung des AbstandprUfers aus
Figur 1,
Figur 9 die Schaltung eines Breitejadetektors
aus Figur t» ·■' -, Figur 10 die Schaltung eines Drei-weiße-Zeilen-
Trenners aus Figur 1, Figur 11 die Schaltung eines Weißfolge-Trennerg
aus Figur 1,
009814/1536
Figur 12 Figur 13
Figur 14 Figur 15
- 9
P 15 773/ D 69 58
die Schaltung eines Minimwn-Und-Trenners aus Figur 1„
die Schaltung eines Nächste-Buchstaben-Tfenners aus Figur 1 ,
die Schaltung eines Spaltentrenners.... aus Figur 1 und
die Schaltung eines Ungttltigkeitserkenners aus Figur 1,
009814/1536
- Io - P 15 773/D 6958
Übersicht
Die Erfindung wird anhand einea Buehstabenlesers erläutert, der in Figur 1 im Blockschaltbild dargestellt iat. Ge-V mass Figur 1 ist rait Io eine Kathodenstrahlröhre bezeichnet, die auf einem Dokument 15 aufgezeichnete Buchstaben abtastet. Das Dokument steht still, während es abgetastet wird. Der Kathodenstrahl der Kathodenstrahlröhre Io wird über einen Ablenkgenerator 2o zur Abtastung der Buchstaben abgelenkt. Bei dem zu beschreibenden Ausführungsbeispiel w werden die Buchstaben zeilenweise kontinuierlich hintereinander abgetastet, also ein Buchstabe nach dem anderen, und zwar beginnend an der rechten Seite eines Buchstabens und nach links fortschreitend· Die Abtastung geht vom Fuß eines Buchataben aus und die Abtastungen erfolgen . in vertikaler Riehtung* Nach jeder vertikalen Abtastung läuft der Kathodenstrahl schräg nach unten und nach links zurück und beschreibt dann wieder eine vertikale Abtastzeile vom Fuß bis zum Kopf des Buchstabens*
> ■.■■■■■■■■"■ ■. :.: - ; ■-..'- ; :.■..■■"■■■ .■
Während die Buchstaben auf diese Weise abgetastet werden, wird das Licht des Kathodenstrahle vom Dokument 15 in
. · ■ - ■'-■_■"
einen Fotovervielfacher 25 reflektiert· Der idchteinfall in den Fotovervielfacher ist, wenn das Licht von einem Buchstaben reflektiert wird, wesentlich geringer, als wenn das Licht von iiabesenrif taten Teilen des Dokumentes reflektiert wird. Der JotoT®rvielfscher 25 srzeugt auf··
009814/If 31
- 11 - , P 15 773/D 6958
grand des Lichteinfalls ein Auegangssignal, das bei Reflektlon an einem Buchstaben ein erste Niveau und bei Reflektion an unbesehrifteten Teilen ein zweites Niveau annimmt. Diese Ausgangsslgnale sind hinsichtlich der Amplitude und der Zeit analog und werden ale Video-Signal beaeichnet» Dieses Video-Signal wird dann in einem Digitalisierer 3o verstärkt und hinsichtlieh Amplitude und Zelt digitalisier-;;. Bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel wird das Video-Signal einer vertikalen Abtastzeile in 32 Stufen unterteilt. DiV'Rüoilaufzeit entspricht 7 Stufen. Die Amplitude des Vldö-Signals während jeder dieser 32 Stufen kann eines von zwei Niveaus annehmen, abhängig von der zugehörigen Abtastung· Wenn bei der Abtastung zu einer dieser 32 Stufen ein nennenswerter Teil eines Buchstabens getroffen wird, dann besteht eine optische Bedingung für den Fotovervielfacher 25, die im folgenden als schwarz bezeichnet wird· Die Video-Signal-Amplitude hat dann das "Ein -Niveau"* Wenn dagegen während einer solchen Stufe kein Buchstabe oder nur ein sehr kleiner Teil eines Buchstabens abgetastet wurde, dann besteht eine optische Bedingung, die im folgenden als weiß-bezeichnet wird, und die Vldeo-Signal-Amplitude nimmt ihr "Null-Niveau" an. Der Digitalisierer 3o prtlft, ob fur eine bestimmte Stufe die optische Bedingung weiß oder Bchwarz vorliegt. Die Stufen der vertikalßn Abtastzellen und der KUckläufe werden über
0098 U/1536 ' owemW.
152U24
-12- P-15 775/d 6958
einen Taktgeber 55 festgelegt, der entsprechende Taktimpulse abgibt. Hie digitalisierten Video-Daten werden gesteuert durch den Taktgeber 35, In ein erstes Vorregister LA 1 eingespeist. Anschlieseend werden die digitalisierten Video-Daten vom ersten Vorregister LA 1 über das zweite Vorregister LA. 2 in das Versohieberegister eingespeist, und zwar gesteuert durch den Taktgeber 35. Die digitalisierten Video-Daten im Verschieberegioter " werden dann durch einen Buchetabenerkenner 675 erkannt*
Nach der vorliegenden Erfindung überprüft der Buehetäbenerkenner 675 nur diejenigen Daten, die, beginnend mit der letzten Rückschaltung des Verschieberegisters, bis zu einem gültigen Trennsignal in das Verschioberegister gelangt sind. Im übrigen kann der Buchstabenerkenner 675, abgesehen von den im folgenden zu beschreibenden Merkmalen, in bekannter Welse ausgebildet sein.
' Durch ein gültiges Trennsignal wird die Erkennung eines
gerade abgetasteten Buchstabens ausgelöst. Die Buchstaben, auch diejenigen auf ein- und demselben Dokument, haben nipht immer die gleiehe Breite und auch nicht immer den
„glfticheii Abstand zueinander. Die Erfindung sieht daher eine Abstandsmessung vor, und nach der Erfindung wird die Buchstabenbreit© lh mehrere Bereiche unterteilt, und es werden innerhalb dieser Bereiche Prüfungen vorgenommen, um festzustellen, ob der Buchstabe vollständig abgetastet - f 0098U/1536
152U24
P 15 775/D 6958
1st. Jede dieser Prüfungen ist Im wesentlichen eine Trennprüfung, die dazu dient, ein Buchstabenendsignal oder Trennsignal zu erzeugen, wenn bestimmte Prüfbedingungen zu einer bestimmten Zeit erfüllt sind. Wenn diese Prttf~ bedingungen nient erfüllt sind, dann wird der Buchstabe aufgrund des Abstandes getrennt. Diese Trennung wird als Zwangetrennung bezeichnet. Es sei darauf hingewiesen, daß die Trennprüfung nur In einem bestimmten Bereich der Buchstaberibreite vorgenommen wird. Wenn sio jedoch einmal eingeleitet ist, dann bleibt sie eingeleitet über den ganzen Buchs tabenbereich»
Für die Erzeugung des Trennsignale ist ein Trennsignalgeber 5oo vorgesehen, der einen Drei-weißen-Zeilen-Trenner 7öl aufweist, der weiter unten anhand der Figur Io näher erläutert wird. Dieser Drei-weiße-Zöllen-Trenner kann in jedem Bereich des Buchstabens ein Trennslgnal erzeugen. Er erzeugt ein Trennsignal, wenn drei aufeinanderfolgende (
Abtaatzellen maximal einen Bit in jeder Zeile aufweisen. Dieser Drei-weiße-Zeilen-Trenner weist einen Eine-weiße-Zeile-Prüfer 7o2 auf, der Im Bereich 2 aktiviert wird. Die in diesem Eine-welße-Zoilo-Prüfer eingeprägten Bedingungen sind erfüllt, wenn bei aktiviertem liine-weiße-Zeilö-PrÜfer eine Abtastzeile gefunden wird, die maximal einen Bit enthält. Aueeerdem weist der Drel-weiße-Zeilen-Tröjiner einen
0098 14/1538
£AD ORIGINAL
■_ u '«. P 15 773/d 6948
Nicht-gsundet-Kreis 7o3 auf, der im Bereich 2 aktiviert wird und dem Bedingungen eingeprägt sind, die erfüllt sind, wenn während einer ganzen Abtastzeile nicht in der Position 1 des zweiten Vorregieters LA 2 ein Bit gleichzeitig mit einem Bit in der Position 1 der ersten Spalte des Verßchieberegistere 39 vorhanden ist. Der Trennsignalgeber 3oo weist einen Welß-FOlge-Trenner 7o4 auf, der im ein-
. zelnen anhand der Figur 11 erläutert wird. Dieser Weiß-
Folge-Trenner prüft, ob über drei aufeinanderfolgende Abtastzeilen kontinuierlich weiß getastet wurde. V/eiter 1st in dem Trennsignalgeber 3oo ein Minimum-Und-Trenner 7o5 (Figur 12) vorgesehen, der normalerweise im Bereich 2 aktiviert wird, und, für den Fall, dass diese Aktivierung nicht stattfindet, im Bereich 3 zwangsweise aktiviert wird. Die diesem Minimum-Und-Trenner eingeprägten Bedingungen sind erfüllt, wenn eine vorbestimrate läinimal-Dlfferenz besteht, zwischen zwei Werten, die sich durch Zählung der Anzahl benachbarter Bits In benachbarten Abtast zeilen der Vorregister LA 1 und LA 2 und der Anzahl benachbarter Bits in benachbarten Abtastzellen im zweiten Vorregister LA 2 und der ersten Spalte des Vereehieberegieters 39 ergeben. Ausserdem ist in dem Trennsignalgeber ein Nächster-Buchstaben-Trenner7o6 vorgesehen, der anhand der Figur 13 im einzelnen erläutert wird und der normalerweise im Bereich 2 aktiviert ist, andernfalls im Bereich """
009814/153$
152U24
- 15 - P 15 773/d 6958
3 zwangsweise aktiviert wird. Die diesem Nächste-Buohstaben-Trenner eingeprägten Bedingungen sind erfüllt, wenn die rechte Seite des nächstfolgenden Buchstaben in dem ersten Vorregister LA. 1 gefunden wird. Dies setzt voraus, dass das Verhältnis der Anzahl der schwarzen Bits in dem ersten Vorregister LA. 1 zur Anzahl der schwarzen Bits in der ersten Spalte des Verschieberegisters 39 mindestens 2:1 ist, und, dass, wenn in der ersten Spalte des Verschieberegisters 39 keine Bite vorhanden sind, im ersten Vorregister LA 1 mindestens zwei schwarze Bits vorhanden sind, wobei die Bits in den obersten und untersten drei Zeilen dor Buchstabenmatrix des Verschieberegisters 39 nicht mitgezählt werden. Mit 7o7 ist ein Spaltentrenner bezeichnet, der ebenfalls in dem Trennsignalgeber 3oo vorgesehen ist und der im Bereich 1 aktiviert wird, wenn sich eine Bruchsählung von mindestens 15 Bits ergibt. Der Spalten trenner 7o7 wird anhand der Figur 14 näher erläutert· Die Treating wird dann vorgenommen, wenn die Hoöhzählung in der ersten Spalte des Verschieberegisters 39 ein Minimum iet. Diese minimale Hochzählung wird gefunden (torch Vergleich der Hochzählung in der ersten Spalter des Vereohiöberegisters 39 mit den Hochzählungen in den Vorreglirtere LA 1 und LA. 2. Eine solche Trennung erfolgt nicht, wenn die Minimum-Hochzählung nicht BU einer Zählung unterhalb einer vorbestimmten Zählung . führt. Sohl!©Balioh gXÄe^tÄwd^ia Trennsignalgeber noch
00981A/ 15 38
-16« .Ρ 15 775/D 6958
andere Trennkreiee vorgesehen, die in Figur 1 allgemein mit 7o8 bezeichnet sind.
Voraussetzung für jede Art von Trennsignal ist es, daS der gerade abgetastete Buchstabe als ein gebrauchter Buchstäbe erkannt wird. Durch entsprechende Prüfung erfolgt in einem Buchstabenfinder 4o, der im einzelnen anhand der Figur 2 noch erläutert wird· .Der Buchs tabenfInder 4o erzeugt ein Buchstabe-Vorliegend-Signal, wenn zwei vertikal benachbarte Bits in zwei horizontal benachbarten Abtastsseilen gefunden werden. Das Buchstaben-Vorliegend« Signal ist Startbedingung für die Einspeisung der Video-Paten in das Υθι schieberegister 39, für die Erzeugung eines Trennslgnals und für die Erzeugung eines Fehlbuehstaben-SignaXs, wenn die entsprechenden Bedingungen existieren« Aueserdem 1st es für die Erzeugung eines Trennsignals Voraussetzung,-.den Abstand der abgetasteten \ Buchstaben zu kennen, und dazu dient ein Abstandserkenner 5o» der in Figur 3 näher dargestellt ist, ein Abstandszähler 112, der in Figur 4 und 5 näher dargestellt ist und ©in Abetandsprüfer 14o» der in Figur 8 näher dargestellt 1st. Sobald der Buchetabenabstand erkannt ist, wird die Buchetabenbrei to in die verschiedenen Ber©! oh© unterteilt und von einem Zwischenraum« detektor 2oo, der im einselnon in Figur 9 dargestellt let,
-17- P 15 773/D 6958
werden die weißen Buchstabönzwiechenräume ermittelt. Der Zwisehenratundetektor 2oo erzeugt Bereichssignale und ZvdBohenraiuEBignale, die an den Trennsignalgober 3oo gelangen· Der Trennsignelgelier 3oo erzeugt !Trennsignale, die an den Buchstatenerlcoiiner 675, an das Verschleberegiater 39 und an den BuchstabenfInder 4o gelangen. Die Trennung aufgrund eines Breiten-Signale oder eine zwangeweise Trennung erfolgt von dem Zwieclienraumdetelctor und wirkt auf den Buehstabenerkenner 675» das ■"
Verachieberegister 39 und den Buohetabenfinder 4o.
In vielen Fällen können durch Flecken, oder andere Fehler im Papier des Dokumentes digitalisierte Video-Daten aus- > gelöst werden, die von dem Buchstabenerkenner 675 ferngehalten werden sollen· Diese Video-Daten nerden auch als ungültige Buchstabenkennzeichen bezeichnet. Hier und im folgenden werden sie als ungültige Video-Daten beseichnet. Wenn eine Vidoo-Date ungültig ist, erzeugt ein λ
Uagültig-Erkenner 65o* der in Figur 15 näher dargestellt iet, ein enteprechendöe Signal, dass das Versehiebe- ;register 39 aurücksohaltet und den Srkennungsvorgang lia Buchs tsbenerkenner 675 untorbindet. m den folgenden Pigtsrsn sind ODER-Schaltungen mit 0£» IIND-Schaltungen mit &f
¥©pzögerungsschaltungen■ «it L, vorvärtige Anschlüsse mit S, rücicwartige Anschlüsse mit S und Komplementäre mit einem Übergezeichneten Querstrich gezeichnet.
0 0 9814/1538
SAD ORlGlNAU
-18— P 15 773/© ©958
4o
Der Buchetabenflndor 4ο erzeugt eine Anzeige, Jenachdem ob ein Buchstabe gerade abgetastet wii*d oder niairfc. !Dies geschieht in der Weise, daee der Buchstabenfinder Signale erzeugt, die anzeigen, ob die aufgenommenen Video-Daten umfangreich genug öind oder nicht. Im vorliegenden Beispiel wird ©in Btichstabe-Vorliegend-Signal eraangt, wenn ^ zired vertikal benachbarte Bits in zwei horizontal benachbarten Afc tastzeilen vorhanden sind· Dies Bueaetatiön-Yorliege-Sigrial ist Startbedingung dafiir» dass öle. gesamten Daten in da» VeraohieberegLster 39 ein^speiat warden und dafür, daß ein Trennsignal erzeugt wird*
Positionen 1 und 2 der Vorregieter M. 1 -wA JA..2 ■ liegen an dan Eingängen logischer 'TMD-Kreise 41 bzw. 42, sind nur erfüllt, wenn benachbarte Bite in eiern Bsseitionen 1 und 2 der Yorregiater LA 1 und IA 2 vorliegen· Me Auegänge der MB-Kreise 41 und 42 sind an die ^©rsratrtsechaltenden Eingänge τοη Terriegelxingesohaltungeja 43 fozw. 44 angeechloesen. Me Torwarts8Clialtenden Ausginge äer ITerriegelungsßühaltungen 43 und 44 liegen aai äen Sia^Lngen -eines ÖNB-Kreises 45» äeeeen dritter iiin^iig as €®n taktgeber 35 angesenlosaeÄ ist und Saktiiapulse fff amfaiinjEt. Der Ausgang des OTB-Kreisee 45 liegt an dem iron^ctsschal-
00 981 4/ 1531
- 19 - .P 15 773/D 6958
!enden Eingang einer Verriegelungsschaltung 46. Wenn die Yerriegeltmgößchaltung 46 vorv&rtegesohalteilet, erzeugt sie eiii Signal, dass das Vorliegen eines Buchstabena anzeigt» Der rückschaltende Ausgang der Verriegeliiiigsschaltung 46 erzeugt ein Signal,.das aussagt, aaes #in Buchstabe nicht vorliegt· Der riiöksolialtende Bißgang der Verriegelungsschaltung 46 liegt am Ausgang eines OBER« Kreises 47» dessen einer Eisgang aa Ausgang eines OBBR-Kreises 4β aus Figur.'15, dessen zweiter Eingang am Ausgang λ eines Inverters 52, dessen dritter Eingang am Ausgang eines 0DER-»Kreises 262 und dessen vierter Eingang am Ausgang eines GDER-Kreises 54 liegt. Die Verriegelungsschaltung 46 wird demzufolge immer zuriickgeschaltet, wenn irgendeia Buchstaben-Ende-Kriterium erfüllt wurde. Es sei darauf hingewiesen, dass das Buchstaben-Ende-Signal zur Zeit T35 auftritt, und dass das Signal zur Vorwärtsschaltung der Verriegelungsschaltung 46 zur Zeit T37 auftritt, die Verriegelungsschaltung 46 also zurück und vorwärts geschaltet werden kann innerhalb der gleichen Abtastzeile. ' \ Das. Buchstaben-VorliegO'-Signal wird unter den gleichen Eingangsbedingungen erzeugt, unabhängig davon, ob der vorhergeheaie Buchstabe den vorliegenden berührt oder nicht.
009814/1 § 3 6 :
6AD ■'ORIGINAL-
- 2ο ~ -P-.15 773/D 6958
Der Buchstabeiiabstaad ist der Abstand zwischen der Mittel« lini© ©inei 'Büohstabens. sur Mittellinie des benachbarten . Buchstabe© a Mm&r Abstand kann aus einem-Buchstabenpaar entwiölE©lt w@f?ct©f&j abes?' der Abstand zwischen den beiden Mittellinien ©ia@®.©ingigen Buehstabenpaäres ist nicht' immer der korrekte Abstände Aue diesem Grunde werden nach der Erfindung eine -Vielzahl von Abstandsmessungen viorgenoramen und die Abötahdsraessung, die am meisten auftaucht, Tdrd '&%&- feörrekt© Abstandsmessung angesehen. Der Abstand zwischen den Mitfellinien wird ermittelt, indem die halbe Anzahl der Abtastliniön-, die erforderlich sind, um Jeden Buchstaben 'eiiseg Sacfcst&behpaares abzutasten, gezählt wird und aiia@©M@K di© Anzahl der Abtastlinien gezählt wird, die erforderlich sind» um den Bereich zwischen den Buchstaben dieses Paares abzutasten· Natürlich ergibt sich derselbe llbstmä, wenn man die Anzahl der Abtastungen, die für beide .Buchstaben des !Paares erforderlich sind, zu der doppelten Angahl der-für die Abtastung des Zwischenraumes erforterlieheii Abtastungen addiert und die Summe durch zwei teilt.
Bin Zähler 68 des Abstandserkenners 5o, wird durch Impulse aue dem ODIR-Kreis 66 weitergeschaltet (siehe Figur 5), Der ÖDÜR-Kreie 66 liegt mit seinen Eingängen an den Ausgängen
- 21 - P 15 775/D 6958
von TOD-Kreisen 65 bzw, 67. Wenn der Bereich zwischen zwei Buchstaben, abgetastet wird, passieren Impulse den UliD-Kreis 65, wenn dagegen Buchstaben abgetastet werden, passieren den UHD-Kreis 67 Impulse. Die UHD-Kreise 65 und 67 werden über den rückschaltenden Auegang einer Verriegelungs schaltung 62 kontitioniert, die durch den vorwärtsschaltenden Ausgang der Verriegelungsschaltung 46 (Figur 2) zurückgeschaltet wird. Der TJND-Kreis 65 hat einen v/eiteren Eingang, der am rücfcechaltenden Ausgang der Verriegelungsschaltung 46 liegt, während der MD-Kreis 47 einen weiteren Eingang aufweist» der den vorwärtsschaltenden Ausgang der Verriegelungesohaltung 46 * liegt. An den UND-Kreis 65 gelangen aueserdem iüak timpul se Tl aus dem Taktgeber 35. Diese Taktimpuls© Tl gelangen. auch an den vorwärtsschaltenden und an den rückwärtsschaltenden Eingang des Impulsgebers 64, dessen vorwärtsschaltender Ausgang am einen Eingang des UNB-Kreiees liegt.
Der Zähler 68 bleibt zurückgeschaltet, wenn die Verriegelungseehaltung 62 vorwärtsgeschaltet ist oder wenn der Impulsgeber 56 zurückgeschaltet ist· Diese Signale gelangen über den ODER-Kreis 69 an den rUcksohaltenden Eingang Sei Zählers 68. Die Verriegelungseohaltung 62 Torwarte geschaltet, nachdem ein Buchetebonpaar
-22- B 15 773/D 6958
abgetastet ist· Der Zähler 68 wird znrückgoschaltet gehalten, wenn ein Buohstabenpaar abgetastet ist, so dass weitere Zählungen nicht in den Zähler 68 gelangen können, nährend der Zwischenraum zwischen dem letzten Buchstaben dee fraglichen Buchstabenpaares und dem ersten Buchstaben des nächsten Buchstabenpaares abgetastet wird. Der OND-Kreiβ 61 erkennt, wann ein Buchstabenpaar und der Zwisehenraum dazwischen abgetastet ist. Ein Eingang des MD-Kreises 61 liegt am Ausgang eines ODER-Kreiees 54 und ©in and©i?®r Eingang liegt am vorwärteschaltenden Ausgang des Xngnflfteebe'nr 6o. Die Eingänge des ODER-Kreises liegen aö: den Ausgängen der verschiedenen !Dreiinkreise d©e 3?rennsignalg©b@rs 3oo· Der Impulsgeber 6o liegt mit ©einem v@rwiyts@©!ialt©aden und seinem rückwärtsschaltenden "M±ngß&g am Ausgang .eines Inverters 59» dessen Bingasg am Ausgang des MD-Kr©ls@s 58 liegte Der eine Eingang des iHB-Kreise© 58 liegt Mi Ausgang -d©® ODSR-Kreises 54 und ä®w andere Singang as >orwärtßsohalt©üiden Ausgang des lm^uLmgBh®T@ 56v D@r Impulsgeber 56 liegt mit täeinem .wSrte80halt@nden Etßgasg sm. Ausgang- deo Inimrters'55. Bar Eingang des 'Im@t%eve 55 liegt @m Ausgang dee ODEH- -kreises 54«...Bs'.ssi Sasmif hingewiesen» dass di© Impuls-56 uai βο mssöfegäten, wena ü®w Ausgangeimpule* des 54 ■ dbfS3.it· Der lasnu.s0Bib«s So hat -einen
§o-9iii/fltt
«23- P 15 775/d 6958
dss. ODEH-Kreisee. 57 angeschlossen ist» dessen ©ia©!8 Ein« gang mu atfickechaltenden Ausgang d©s Srapulsgebsra "56 Uüä ■ dessen anderer Eingang am Ausgang ä^-sa MB~Kreis®'3 SSfi sus* Aufnahme einee Zwisöhenraurasignals aageselil©ag®a let« Deia" rüolcselialtende. Gleichepajommgesin-gojig de-? lapal-sg-sers 5β liegt am Ausgang eines 0B3B->S*-'ütsös 93, äess©n "©ift-ts=1 lingang am Ausgang eines ODER-fcsie^a iB aas öea tiiigaiilg^sitserkenner 65ο liegt, dessen ssweiter Eingang aia. Ausgang-eines UHD-Kj^ises 268 zur Aufnahme eines Bereichs-4-Signals oder Trennung-durch-Abstandslgnal und dessen dritter Eingang am Ausgang des .Inverters 52 liegt* Der Eingang des Inverters 52 liegt am Ausgang des ODEB-Kreises 51. Der ODER-Kreis 51 nimmir mit seinem einem Eingang ein Betrie"b-2-erste-i5eile-» Signal und mit seinem anderen Eingang ein Betrie"b-3-Signal auf. Das BQtFie"b-2->erste-Zeile-Signal ist ein Steuersignal, das anaelgt, dass der Eathodenstrahl sieh von links nach rechts auf der ersten Zeile des Dokumentes fcewegt, und zwar mit einem feinen vertikalen Raster. Im Betrieb 3 werden die Buchstaben nach ihrem Informationsinhalt abgetastet. Märend des Betriebe» 3 bewegt sich der Kathodenstrahl von rechte nach links mit einem feinen vertikalen Raster.
Bei dem vorliegenden Ausfüiirungöbeiepie:ί ist des? Wert in am Zöhler 68 nicht tinni1;tölbar eine lßsöig# für den Buehitabenabatänd, -weil dsr horiBontääl© Abstsnö der
0 00814/1118 BADOfJiGlNAL
V24- P 15 775/D 6958
vier verschiedene Werte annehmen kann, abhängig von der Höhe, mit der in vertikaler Sichtung die Buchstaben abgetastet werden. Der horizontale Abstand der Abtastzeilen hängt also von der vertikalen Höhe der Abtastzeilen, ab. Der Ablenkgenerator2oerzeugt vier verschiedene Ausgangs-Bignale, di© vier verschiedenen AbtastgrößeA entsprechen und eine Gruppe von fünfIJND-Kreisen kentitionieren. Die PUID-Kreise 7o bis 74 siad für eine horizontale Abtast««
* breite von etwa o,Hnan vorgesehen und liegen mit ihren
Eingängen an den Ausgangspositionen 32» 26, 21, 16 bzw. 39 des Zählers 68. Die Ausgänge der MD-Kreise To bis liegen an Eingängen von ODER-Kreieen 91 bis 95. Diese ODER-Kreise haben weitere Eingänge, die an die Ausgänge anderer Gruppen von MD-Kreisen für andere Abtastbreiten vorgesehen sind. DievTHOKKreise 75 Me 78 sind für eine Breite von o,12 mm, die tJUD-Kreise 8o bis 83 für eine Breite von ungefähr o,13-mm und die TJITD-Kreise 85 bis für eine Breite von ungefähr o,14 mn vorgesehen. Die
ί Ausgänge der ODER-Kreise 91 bis 94 liegen an den vorwärte-
s ehalt enden Eingängen der Vcrriogolungseöhaltung 96 bzw. 97« Dor Ausgang dee ODER-Kreiees 95 liegt am rüokeohal« tendea Eingang der Verriegelunge schaltung 96. Ea sei darauf hingewiesen, dass der ODER-Kreis 95 mit einem Eingang an einer Zeitvoraögerungavorrichtung loo liegt, deren Eingang am Ausgang des UED-Kreieee 61 liegt. Der
BAD
-25- P 15 773/3) 6958
Ausgang dee ODER-Kreisos 95 zeigt an, dase dor Wert in dem Zähler 68 zu groß let für eine gültige Abständsbestimmung.
Die vorwärtseehaltenden Auegänge der Verriegelungeschaltungen 96, 97« 98 und 99 liegen an den Eingängen der UETD-Kreise XoI, Iö2f Io3 bzw. Io4* Diese UND-Kreiee worden über den Auegang des UND-Kreiees 61 kontitioniert. Die Ausgänge der UTiD-Kreiee 1 öl, Io2, Io3, Io4- zeigen den Abstand 6.4-» den Abstand 8, den Abstand Io bzw. den Abstand 12. Die vorwarteBehaltenden Ausgänge der Verriegelungesonaltungen 96, 97, 98 aohalten auaserdem die 7erriegeluagsechaltungeß 97, 98 "baw. 99 seurück. Diese VerriegelungeecnaLtungen werden aueeerdem durch den Ausgang der Terzögerungsvorrichtung loo zurückgeschaltet· Ss wird also für jedes Suehstabenpaar eine besondere Entscheidung hinsichtlich des Abstandee gewonnen. Diese speziellen Entscheidungen werden in AbstandszShlern 112 gesammelt. Pur den Abstand 6.4, den Abstand 8, den Abstand Io und den Abstand 12 ist jeweils ein besonderer Zähler 137, 136,135 bzw· 113 "vorgesehen·
AB3TANDSZÄHLER
Ia folgenden wirä der AbetandsBähler 113, der für (Lea Abstand 12 vorgesehen ist, näher beschrieben. Die Übrigen
009B14/1S3· ■;..■ bad ORIGINAL Γ
- 26 - P 15 773/D 6958
Abstandezähler 135, für den Abstand Ιο, 136, für äen Abstand 8, und 137, für den Abstand 6,4 sind genauso ausgebildet» Der Abstandszähler 113 i 8t schema ti sch. in Figur 4 dargestellt« Wie aus Figur 4 ersichtlich* weist er zwei Auegangeansonlüsse 115 f 116auf · Der Anschluss 115 dient zur Anzeige, dass die Zählung nicht Null ist, und der Anschluss 116 zur Anzeige, dass die Zählung kleiner als 7 ist. Die Anschlüsse 115 und 116 liegen an den Eingängen Ton tJND-Ereisen 117 bzw· 118. Der Ausgang des nHD-Kreises Io4 gemäss Figur 3, der für den Abstand 12 maßgebend ist, liegt am Eingang des TJHD-Kreisee 118· Der Ausgang desUNDr-Kreises Io5, der für die komplementäre Anzeige maßgebend ist, liegt am Eingang des MD-Kreises 117· Wenn demzufolge der Wert des Zählers 113 kleiner als 7 ist, wird der OTD-Kreis 118 köntitioniert und wenn die Entscheidung Abstand 12 heißt, wird eine 1 in dem Zähler addiert. Andererseits wird, wenn der Zähler 113 ungleich Null ist, der TJND-Kreis 117 kontitioniert und wenn die Entscheidung ADSuana T? ist» darm wird eine 1 vom Wert in dem Zähler 113 subtrahiert»
Die Einzelheiten des Abstandszählere 113 sind in Figur 5 dargestellt. Der Abstandszähler 113 ist ein binärer Kippschaltungezähler mit drei Positionen· Der Wert Null ergibt sich durch den Ansohluss der vorwärtigen Ausgänge
9814/153«
- 27 - * 15 775/D 6958
der Schaltungen Tl9 T2 und T4 an die Eingänge des OBEE-Kreises 119. Wenn demzufolge eine der genannten Kippschaltungen eingeschaltet ist, ist der Wert des Äbatandsaahlers 113 ein anderer ale Null« Bar Wert.. kloi-ner- ,■ als 7 ergibt.eich durch Anschluss d»r rückschaltenden Ausgänge der Kippschaltungen Tl9 T2 und T4 an die Eingänge des ODER-Kreiees 12o«> Wenn demzufolge eine der Kippschaltungen Tl, T2 und T4 zurückgeschaltet ist, ist der Wert des Ab« Btandszählers 113 kleiner als 7· Der Ausgang des OTB- |
Kreieea 117 liegt em Eingang des ODEB-Ereisee 121 und an den Eingängen der ÜUB-Kreise 122 und 123· lter Ausgang des TJHD-Ereisee 118 liegt an einem anderen Eingang des ÖDER-Kreises 121 und an den Eingängen der UHD-Kreise 124 und 125. Der Ausgang des ODER-Kreiaes 121 liegt an einem Eingang des UND-Kreises 126, dessen Ausgang am Eingang des . Inverters 127 und an-.'d6n Eingängen der UND-Kreieesl22 und 124 liegt· Der UND-Kreis 126. liegt mit einem weiteren Eingang am UND-Kreis 161 und nimmt von dort ein Buchstabenpaar-Ende-Signal auf. Der Ausgang des Inverters 127 liegt an den vorwärts- und rUckwärtssohaltenden Eingängen der Kippschaltung Tl. Die vorwärts- und raoknärtsschaltenden Eingänge der Kippschaltungen Tl, T2 und T4 sind an die rtickivärte-bzw. vorwärtsschal tendon Ausgänge dieser Kipp-
0 0 9 81 k / 1 831 SAD ORIGINAL
~ 28 - P 15 773/D 6958
schaltungen angeeioihloBeen· Bi© rüek@©haltendon ffleiohspannungseingäng© -dft? Kippsehaltungea ΦΙ» Ϊ2 und T4 sind ea ä®a Ausgang ©in©e Inverters 52 aßg©8ohlbssen und nehmen i©rfe ©in'Fi^t»S^nnl>etrie1>»Sigafil mnf».I3ie Ausgänge der SIB»Km±s@ lit wid 124 ii©g@ft an den Eingängen des logtsehen liilu^EVoiuGB 128+■ d@;e@@ii Ausgang an den Eingängen 4er OTB-Kreiö© 123 '-unÄ 125 und an lättgttftg des'Inverters 129 .liegt· Bot Ausgang d@s Inverters 129 liegt am vor- und am rliekwärteeöhaltenden Eingang des T2o Me Ausgänge der OTD-Kreise 123 und liegen an äen Eingingen der ODER-Kreise 13o. Der Ausgang See 0SEH«Ir®is©@ 13® /liegt am Eingang des Inverters 131«
TOrwärtsschaitenden und rüekwärts-
lippsohaltung Ϊ4 angesohlossen ist* sd@b©n liegehriebenen Verbindungen kann der 111 addieren und subtrahieren. Wenn zum Beispiel die Inr^Sßheltung 117 voll kontitioniert ist, wird über den O£ER«Kreia 121 der OTD-Kreis 126 kontLtioniert und das Buchstabenpaar-Ende-Signa! gelangt über den UND-Kreis 126 ah den Inverter 127· Wenn das Buche tabenpaar-Ende«- Signal abfällt, ist demzufolge der Impulsgeber !Dl umgeschaltet. Der Ausgang des tJNÖ^Kreises 126 gelangt ausserdem an die UiTD-Kredoc 122 und 124. Der UND-Kreis 124 ist währenddessen jedoch nicht kontitioniert, weil der UND-Kreis 118 gesperrt ist. Obwohl der UND-KreiB 122 durch den Ausgang des ÜIJD-Kreises 117 kontitioniert ist, kann ein
00 981 Α/153β 6A0
~29" P 15 773/D 6958
Signal diesen UND-Kreis nur abhängig vom Schaltzustand der Kippschaltung Tl passieren. Die UND-Kreise 123 und 125 nehmen Impulse vom Ausgang des ODER-Kreises 128 auf» wenn dort Ausgangsimpulse vorliegen. Unter den hier getroffenen Annahmen ist der UND-Kreis 125 nicht konditioniert. D©r MB-Kreis 123 ist aber den UND-Kreis 117 kontitioniert, jedoch muss der Impulsgeber T2 in seinem zurückgeschalteten Zustand aein, damit ein Signal aus dem ODEE-Kreis den USü-Kreis 123 passieren kann. Bs sei darauf hinge-' f
/wiesen, dass die tlUB-Kreise 124 und 125 durch den DND-Kreis 118 kontitioniert werden, wodurch der Addid.tionsbetrieb des Zählers gesteuert wird,
ABSTAHDSPSÖFER 14-Q
Der Abetandsprtifer 14o prüf t jederzeit den Inhalt des Abstandszählers 112 und erzeugt jederzeit eine Abstandsentecheldung· Die Abstandsentscheidüngen lauten Abstand 6,4 ; Abstand 8 ; Abstand Io oder Abstand 12. Wenn zwei |
verschiedene Abstandsentschei düngen auftreten, dann wird der Abstand, der dem breitesten Buchstaben entspricht, das iat der Abstand mit der niedrigsten Nummer, für die Entscheidung ausgewählt. Wenn keine Entscheidung hinsichtlich des Abstände s getroffen werden, kann, dann wird ersatzweise der Abstand Io gewählt. Die UHD-Kreise
142, 143, 145, 146 erzeugen Ausgangeeignale, die dem Abstand 12, dem Abstand Io, dem Abstand 8 bzw. dem Abstand
0098 14/1530
' „ 3ο - P 15 773/Β 6958
6,4· entsprechen. Sie Eingänge dieser UND-Kreise zeigen an, dass der zugehörige Zähler einen Wert angenommen hat, der größer oder gleich den Werten in den anderen Abstandszählern ist. Auseerdem ist für jeden dieser TRTD«-Kreise ein sweiter Eingang vorgesehen, der anzeigt, dass der zugehörig© Almtandezähler auf vier oder mehr ale vier gezählt hat· Me Eingänge dee logischen HITD-Kreises 141 zeigen zum Beispiel an, dass der Abatandszähler 113 einen Wert angenommen hat, der größer ist als der der Abstendeaähler 133» 136» 137 und dass dieser Wert gleich oder größer als 4 ist. Bor UND-Ireis 142 hat Eingänge, nenn der Abstandszähler einen We?t gleich oder größer al« der Abstandszähler 113 und größer als der Abstandszähler 136 und 137 angenommen hat und wenn dieser Wert 4 oder größer als 4 ist. Der Kreis 145 ist entsprechend vollkontitioniert, wenn der Wert im Ahstaadszähler 136 größer oder gleich den Werten in den Abstandesählern 113 und 135 und größer als der Wert im AhstandssShler 137 iet und wenn der Wert im Abetandszähler gleich oder größer al« 4 ist. Die Atsatandaentscheidung lautet : Abstand 6,4t wenn d#r Wert im AbstandszShler 137 größer oder gleich des Wert in dem Abstandesibler 113 und den Abständsssählern 135, 136 sowie 4 oder größer als 4 ist.
Hit 15o ist ein· logleohe Söhaltung bezeichnet, die aus
009814/1638
*. 51 --■■-.' P 15 775/D 695a
dan Oiro-Kreieen 151, 152 u&a 153 besteht uiid signale abgibt, die anzeigen, dass die Werte is 4®s-Afc»- staadBsählör 113 4t'5 bsw· δ sind» Uer rttckßdffi&tsafe , Ausgang des Impulsgebers T 4 ies A&sti3u&Sss$ßul.!ii?o M3 aeigt an, dass dieser Wort I&ei&er oä©r #.iii€^ list mm m? liegt am Eingang des "öIIHKreis©® 143, fesse© imegiMi zeigt,;daS keine AMtaadseAteeliaidiaag g©ms@ta,'i konnte· . .
Es sind zwei logische Schaltsätze vorgesehen, die dienen, Yergleichainfoimationen für den Abstandszähler 135 J5U entwickeln. Einer dieser Schaltsätze ist als Block 155 dargestellt xand ähnlich aufgebaut wie die Schaltung X5o zur Entwicklung der exakten Werte aus den binären Bits innerhalb dee Abstandszählers 135 und der andere Schaltsatz 16o weist einen UND-Ereis 161 auf, dessen Eingänge an den vorwärtsschaltenden Ausgängen der liiipulsgeber Ώ. und T2 und am rUckwärtsachal tendon Ausgang des Impulsgebers T4 liegen. Bas Ausgangs signal des TJUD-Kreises 161 aeigt an, dass der Abstandszähler 135 den
Wert 3 hat. Maser Ausgang gelangt an. den Eingang des ODEK-Kroioee 162, de seen weiterer Eingang am vorwärtsechaltendon Ausgang de» lapulsgeber» 54 aus dem Atot&nde· ssähler 135 liegt. Dieser letstgemennte Eingang zeigt an, dass der Wert im AbstaaStteähler 135 4 oder größer als 4
0098 14/183«
..52--- p 15 773/B 6958
ist. Der Ausgang des 03)EE«Kreie©s 1β2 -«aneugt ein Signal, das anzeigt, aase der t®rt lii dem Afcstandsäiüäler 155 3 oder größer eis 3 let« B@a? OBM-Kreis 165 liegt mit s®S.n©ji üag^ngBii .-aa des yo hartes schaltenden Ausgängen
fi und f 2 d©s AfostandessShlers 135· Der ·»^^1@^ι 163 liegt an. einem Eingang des ÜND-Kraleee 164» d@ss©a anderer Eingang am vorwärts«
Ausgang ä©s latpaXsge&s^e ·ΐ4 aus dem Anstände« 4®gt» Ber Attegang des BHB-Xraiees 164 aeigt an, Sas© S@? Wo^t Im A^etahdssähler 135 5 -oder größer -als S !',■% Bar UHI>-Kj?eia 165 liegt mit seinen Eingängen an aast m^^tfc^M^sndea Ausgängen der Impulegoljer X2 WL&. @4 to© ÄlistaadasMhlera 135 und ßeigt öit seinem Atis^gig mi, a-?^s is? Wert des Afeetaades&hlere-135 6 ^i@? g?U1^2? nie 6 i®t. Der rttoksolialtende Auegang des Impulzgzhzm f4 etui de» ZS2il©r 135 steigt aaF dass der Wert im Itstandesääler 112 3 öder Heiner als 3 ist tmd liegt a», Eingang des iniB-Kreisee 143. Se «ei darauf hingeideaen, dass di^ rUo&sol&altenden Ausgänge der lapule-Φ4 aus des Ab»tanda2ßhl»wi 113» 135, 136 und 137
d*»» d»r Wert la fe©treff«M#n Abetands-5 ο*«?' klöiatsr de 3 ist uau 4ass di«s· AttsgSng« aa die EingOügö dee ÜHB-lüreieee 143 aagtscJxloeaen «lud.
-33- P 15 773/D 6958
Wenn die Worte in den Abetands&ählern 113, 135,136 und 137 3 oder Kleiner als 3 sind, kann eine Afcetaadeeatscheidung nicht getroffen werden und der Ausgang de» OTIKKreises 143 zeigt diese Tatsache an. Xn einem solchen.
fall wird jedoch ersatzweise eine Abetandeentseheidung für den Abstand Io getroffen, indem der Ausgang dea ΤίΗΒ· Kreises 143 an den Eingang des OHBE-Kreises 144 gelangt* dessen anderer Eingang am Ausgang des UHÖ-Kreises 142
liegt, &m ein Signal passiert f dass dem Abstand 1© ent- I
spricht»
Die "beiden, logischen Schaltsätze 166 und 16f ®i&& ä aufgefeaat wie äie Sehaltsätz« 155 l)«w*. 16® issi fS2P-toß AisetandssShler 136 vorgeseheia· Pur des iieist mit ein Schaltsatz 138 Yorgesehem^ deg Schaltsatz 16o 'fttr den ATsstandszMhle^ 112. amgo'taist
Bie Eingänge der UNIKKreise- 141, 142$ 145 bM 146'
Sshaltungen ähnlich dem "Kreis 11© %eau£&i3iisü&gto ier-UIB-Sreise 1.71 bis 174fden OBEE-Ireie 113 wi& '§m&
Ί76 aufweist« Ein Ausgang des· llB»Es?®ig® 2,71 l»£-s) 174 seägt an-j, läse der1 Wert im AtetaffiässäliilejE 15S gX©i©ia oier gxoeer deia Wert im. Abstandssiiileff1 113 4 st ο Wqjie, keia ■Ausgang τ©β irgeaäeinem dieser TOIMörtis© ^©ilieit der. .Wert in Anstände zählet 113 ©^Ser eS,s üqw ie
Q098U/1S3S
773/d 6958
AtatsnäBSlIläe? 135« Die A^sgisge Tom ODER-Kreis 175
X42 lew·-- 3,41
«ana ähatieh aufge- -eatiitofcelt zwei
Fiooo
ϋ cn
EfeOäQQO HÜ IiQgQE SS feä
14t la
Se©
IGl
37
gil32ES!^^ä&g@i!-1@©
MgSB Z ®ai f |
- 35 - P 15 773/ B 6958
epreöhend dem horizontalen Abtaetabetand and.dem atabenabstanä und ausserdea den weißen raum zu eimittelnmd ein entsprechendes abzugeben..
Der AbtaatzMhler 2o5 hat S8I
des Abtadtzänlere 2©5 staht
bereite vollführten Abi%^ä!mgöÄ* M« des Äbtaatzählere 2o5 sind alt 8 bis 34 beeeichnet, zwar, weil die eraten sieben Abtastungen einer Buchstabe®» breite sämtiiöhst innerhalb des ersten Bereiches liegen, nährend der ersten sieben Abtastungen wird mithin Icein "bB~ sonderee AbtastSBShl-Signal benötigt. Die ersten sieben Abtastungen «erden jedoch in einem Puffersähler 21o gesählt, der ein binärer Zähler alt drei Poeitionen ist. Der tlHD-Kreie 211 liegt mit seinen Eingängen an den rornärtssehaltenden Ausgängen der Stufen des PufferzShlers 21o imd nenn alle Stufen eingeschaltet sind, gelangt ein Signal über den UHD-Kreis 211 an den UHB-Kreis 212. Der ÜUD-Kreis 212 liegt mit einem Eingang an. dem Taktgeber 35 und aiaait ein Taktsignal T39 auf. Der Ausgang des Kreieee 212 liegt aa Mnget&g des ODER-Kreiees 213, Auegang an wei tereohaltariden Anechlue· dee 2o5 liegt. Um «u vsrhindsrn, dftee der naöh der siebwi waiteraählt, 1st der Ansgang de«
'000614/1631 6ADOR5Ö1NAI.
• 36- P 15 773/D 6958
211 ausserdem an den Eingang des Inverters 214 angeschlossen, dessen Auegang am Eingang des TJND-Kreisee 215 liegt. Der. TJND-Kreie 215 nimmt mit einem weiteren Eingang das Taktsignal Ü?39 auf. Der Auegang des UND-Kreises 215 liegt am welterechal tendon Eingang des Puff erzählers 210.
Der Pufferzähler 21o wird durch einen Auegang des ODEE-* Kreises 22o zurttckgeschaltet, dessen Ausgang ausserdem an einem Eingang des ODER»Kreises 221 liegt. Der Ausgang des ODER-Krelses 221 liegt an dem rttofcsohaltenden Eingang des Abtastzählers 2o5· Der Auegang des ODER-Kreises 22o liegt auoh an einem Eingang des UKD-Kreises 222, dessen anderer Eingang Tatet impulse T35 aufnimmt. Wenn demzufolge ein Ausgang vom MD-Ereis 222 vorliegt, wird der Abt&eV zähler 2o5 und der Pufferzähler 21o zurtiokgesehaltet. Ein weiterer Eingang des ODER-Kreises 22o liegt am Auegang des UND-Kreieea 265 und nimmt ein Zwieehenraum-Slgnal auf« Ein weiterer Eingang liegt am Auegang des UND-Kreises und nimmt ein Trenhung-durch-Abstaad-Signal auf, und weitere Eingänge nehmen die anderen A1tetands~Slgnale auf ·
Hit 225 ist ein Hilfezähler besieiohnet, der ein binärer Zähler mit drei Positionen 1st und bis auf sieben Abtastungen Bähltt jedoch nur, wenn ein Buchstabe-Vorliegendsignal verfügbar 1st. Der weiterschaltende AneoKLues des
- 37 - * 15 773/D 6958
Hilf ezählera 225 liegt am Ausgang dee MB-Kreieee 226, dessen einer Eingang das Buchstabe-Vorliegend-Signal aufnimmt, wahrend ein weiterer Eingang ein Taktsignal T34 aufnimmt und ein weiterer Mngang ajj ^ Auegang der Terriegelungsechaltung 227 angeschlossen ist. Während dor Zeitdauer eines jeden Taktimpulses T34- ist, wenn ein Buchstabe-ein-Signal vorliegt, die Verriegelungeßcnaltung 227 zurückgeschaltet und der HilfBzähler 225 wird weitergeebhaltet.^ Der UID-Erels 228 ist mit seinen Eingängen an die vorwärteschaltenden Ausgänge der drei Impulsgeber dee Ellfssählera 225 angeschlossen. Der Ausgang des UND-Kreiees 228 liegt an einem Eingang des ODER-Ereiaes 221 an einem Eingang des UND-Kr ei see 229 und am vorwärtesohaltenden Eingang der Verriegelungeaohaltung 227. Der-UND-Kreie 229 hat einen Eingang zur Auf nähme, der Taktimpulse T36. Der Auegang dee UND-Krelsee 229 liegt an den Eingängen der Impulsgeber des Pufferzählers 21o· Wenn demzufolge der Hllfszähler 225 den Wert 7 erreicht j sind die Eingangelsedingungen dee UITD-Kreiaes 228 erfüllt. Der Abtastzähler 2o5 wird Eurüokgeechaltet und der Wert 7 gelangt über d»n UKD-Kreie 229 in. den Pufferzahler 21o. Auseerden wird die Terriegelungssohaltung 227 voriTärte geeohaltet. Der vorwärteeolialtende Auegang der Verrltgelungesohaltuüg 227 liegt an einem Eingang dee UND-Kreie·» 23ot deeeen weiterer StLngattg dl« Taktimpulee T37 aufniiamt. Der Ausgang dee UHD-
.■'»..' ■':.. BAD OHiQJNAL
009814/15^8
-38- P 15 773/D 6958
KREISES 23ο liegt an dem rücksohaltendon Eingang des . Hilf szählöro 225. Der rucksehaltende Eingang der Verriegelungsschaltung 227 nimmt das Komplementär au dem Buchstabe-vorliegend—Signal auf. Wenn die Verriegelunge-Behaltung 227 vorwärts geschaltet ist, dann idrd nährend der Zeit des Taktimpulses T 37 der HilfssShler 225 zuruokgoechaltet.
Wegen eine β Binde striche und derPeriodizität verschiedener anderer Buchstaben gibt es Video-Daten, die den Minimum-UND-Trenner 7o5 und den HäohBte-Buohetaben«- Trenner 7o6 nicht in Betrieb setzen und es 1st erforderlich, diese Schaltungen zwangsweise in Betrieb zu setzen. Zu diesem Zweck werden Über den ODEB-Krei» 213 vier Impulse in den Abtastzähler 2o5 geepeist. Der Block 235 beetoht aaa üblichen UliB-Kreioen und ODER-Kreieen 0Owie anderen logischen Elementen, wie Verzögerunge-' gliedern und Invertern und dergleichen und liegt alt
seinen Eingängen an bestimmten Ausgängen dee.Versehiebereglsters 39· Dies· Eingänge dienen jbut Anzeige, dass ein Punkt oder ein Bindtstrieh abgetastet wurde. Sie Position 12 des Abtastzäia«re 2o5 liegt "m SEngsutg des Blocks 235 und lässt f!lnf ffeiterseöieatiMpul»· an d«i UID-Kreis 236 gelangen, wenn die logisohen Bedingungen Innerhalb dts Blocks 235 erfüllt sind. Der ÜHB-Kreis
fc Ä BAD OBtGINAt
009814/1631 ö
: :■ ·. : 152442V
-39- ■ P 15 Τ??/!) 6958
"Ti ■ ■ ■
nimmt a&t einem anderen Eingang ein Buchstabe-Vorliege nd-Signal auf. iraehdem die -vier Weiteraehaltimpulse in den ,
AbtastzähXer 2o5 gelangt sind, ist der Wert dieses Zählers 16 und hierdurch i&rd künstlich die geieüneehte Bereichstedlngung zur Aktivierung dee Mniiiuni^lINB-Tren^ 7o5 und dee Hächste-Bucheteben-Trenners 7o6 herT>eigeführt..
Me Anzeige Bereich 1 erfolgt üiber die Verriegelungs-BChaltung 24ot deren Torwärtsschaltender Eingang am Aue- "
gang dee ODER-Xreieeo 241 liegt und deren riickwärte-BChel tender Eingang das Komplementär des Buchet ate-Vorliegend-Signals aufnimmt. Der ODBR-Kreis 241 liegt .at eeiften Eingängen an den Ausgängen der ÜTTD-Kroise 242 bis 257· Eingänge dieser TJNB-Kreise liegen an den Ausgängen,. beetimmter Positionen des Abtastzählers 2o5 und nehmen ausserdera ein bestimmtes Abtast-Abstands^Signal und ein bestimmtes Buchstaben-Abstands-Signal auf. Weim demssufolge einer dieser IMD-Ereise voll fcontitibniert ist, a
idrd die Terriegelungaschaltung 24o vorwärts geschaltet» Eine entsprechende Anordnung wird auch für die Entwicklung des Bereioh-zwei-Signals getroffen. Die Verriegelungssohaltung 256 liegt mit ihrem vorwärt β schalt enden Eingang am Ausgang eines OBER-Kreieoe 259 v dessen Eingänge an den Ausgängen der . BHB-Kreiee 26o liegen, die genauso ausgebildet sind wi· die MD-Ereiee 242 bis 257* Diese
0098U/ 1636
- 4ο - P 15 773/3) 6958
26ο nehmen die gleichen Abtast-Abstands-Slgnale und Buchstaben-Abstands-Signale auf wie die UNB-Kreises bis 257, Bind Jedoeh an andere Positionen dee Abtasteählers 2o5 angeechlössen. Es sei darauf hingewiesen, dass der rilcJsrsohaitönd© Eingang der Verriegelungssehaltung iBit dem Komplementär dea Buchetabea-Vorliegend-Signal's beaufschlagt wird.
Die beiden im folgenden ssu beschreibenden Bereiche - die Bereiche 3 und 4 - sind keine wirklichen Bereiche, aber sie sind Positionen innerhalb der Buchstabenbreite· Das Bereioh-drei-Signal wird sur zwangsweisen Inbetriebsetzung des Mlnimma-MD-!Trennera 7o5 und des Nächste-Buchstaben-Trenners 7o6 entwickelt, ^ienn diese nicht vorher im Bereich2 in Betrieb gesetzt wurden. Der Kreis 263 umfaßt «ine Matrix von ÜRD-Kreison ähnlich den OTiD-KroIbäti 242 bis 257« die jedoch in anderer Weise an den Abtastzähler 2o5 angeschlossen sind. Bio Ausgänge dieser UND-Ereise liegen an den Eingängen des ODEB-Kreiees 262, dessen Ausgang sät vorwärteeoheltenden Eingang der Verrlegolungsflohaltuag 261 und an ton Eingangen der UlTD-Kreieee 264 und 266 liegt. Der TJHB-Kreie 264 hat einen Eingang zur Aufnahme der Taktimpulse TJ6. Der Ausgang des ÜND-Krelees ist maSgebend tür dea Boreich 3 · Der vorwärtsechalt«nde Ausgang der Verriegelungeechaltung 261 liegt am «inen Ein-
- 41 ~ P 15 773/3) 6958
gang des XHSfD-Kreises 265. Der TOD-Kreie 265 hat einen Eingang zur Auf nehme da© Komplementäre su dem Buchstabe·* Vor— Iiegend;-Slgnal und einen weiteren Eingang^ zur Aufnahme dee Taktimpulsee $35. Der Ausgang des UHD-Kreisea 265 seigt einen weißen-Bui&etaben-Zwisehejirattffi an, Sa sei darauf hingewiesen, dass zwei Abtastzeilen später eine »wange-. weise Trenn«ng YorgenosBuen wird, wann nicht vor de» Bereich-drei-Signal bereits eine Trenntmg vörgencraaaen wurde. -
2u diesem Zweck liegt der Ausgang des ODBR-Ereisee 262 am Eingang des MB-Kreises 266, der mit einem anderen Eingang den Taktimpule 3739 aufnimmt» Der Ausgang des UHU* Kreises 266 liegt am .weitersohaltenden Eingang des Zählers 26?, der binär ist und zwei Positionen aufweist, W«nn der Wert dee Zählere 267 auf svei auf gelaufen 1st, ist der ÜHB-Kreis 268 konditioniert· Der UHB-Kreis 268 hat weitere Eingänge, die das BuohBtabo-Vorliegend-Signal und den Taktimpuls 135- aufnehmen. Der Ausgang des TßND-Kreises 268 zeigt den Bereich A an oder die zwangsweise Trennung durch. i
Abstand»
DHBI WBISS^ ^LEHTRMWNKR Tel
Biß© drei-weiße-Zeilentrennung erfolgt, wenn die erst© Spalte doe Veriehieberegietora 39 und beide Torregister LA-I und LA-2 leer sind» Wenn irgendein© der drei betref-
0098U/1&3&
-.42 - P 15 773/D 6958
fenden Abtastungen schwarze Bits aufweist, dann werden die Yerriegelungsschaltungen 3o2, 3o5» 3o7 vorwärts geschaltet« Die Eingänge dieser Verriegelungssehaltungen werden beaufschlagt nach Maßgabe dessen, welcher Teil eines Buchstaben der gerade abgetastet wird, in das Verschiebe-» register eingespeist wird. Die drei-weiße-Zeilen-Trennung ist der Ausgang des TJND-Kreises 3©1» die eingangssei tig !Eaictiagralse 535 t das BuGhstaben-Vorliegend-signal aus der 7erriegelungssohaltung 46 und die zuräokgesehalteten Ausgänge der Verriegelungssohaltungea, 3o2, 3o5 und 3o7 sowie ein sieben-Abtastselien-Zähl-Slgnal aus der logischen üHDrSchaltung 659 aufnimmt» Die Terriegelungsschaltungen werden durch die Ausgänge der UND-Kreise 3o3» 3o6 bzw. 3o8 vorwärts geschaltet« Der ÜND-Kreis 3o3 liegt mit einem Eingang an der ersten Position LA!-*! des Torregisters XiA-I und mit einem anderen Eingang am Ausgang des ODEB-Krelses 3o4, deren Eingänge an der zweiten Poeition 141-2 des Vorregtsters LA-I liegen und nimmt ein Nieht-Bereioh-2W9i-3ignal vom Inverter 312 auf. Die Eingänge des TJHD-Kreiees 3o6 liegen an der ersten Position LA2~1 dme Torrogietere LA-2 und aa Ausgang des ODEa-Kreiees 31o» deseen •iner Eingang an der «weiten Poeition I*Ä.2-2 des Vorregietere LA-2 liegt und dessen anderer Eingang das Hi cht-Bereiohml~Signal aufniomt· Der UHD-Kreis 3o8 liegt »it seinen Bingängen an der Peal tion 1*1 de· Terschieberegieter· und
0 9814/153$
152A424
-43- 2.15773/D 6958
am Auegang dee OnSB-Kreises 3o9, dessen einer Eingang an der Verschieberagistor-Position 1-2 liegt und dessen anderer Eingang das Kicht-Bereich-zwei-Signal aufnimmt. Während des letzten Teils eines Buchstabens, Bind also mindestens zuöi vertikal benachbarte schwarze Bits erforderlieh, um die betreffende Abtastzeile als Wicht-weiß zu bezeichnen· WMhrend des ersten Seils eines Buchstabens jedoch, wird durch irgendeinen schwarzen Bit in einer betreffenden Abtastzeile eine der Verriegelungsschaltungen 3o2.f 3o5 oder 3o7 vorwärts geschaltet und daraufhin die betreffende Abtastzeile als fficht-welß bezeichnet. Es ergibt eich mithin eine drei-welße-Zeilen-Trennung, wenn die Verriegelungseeheltungen 3o2, 3o5, 3o7 während dieser Zeilen nicht vorwärtegeschaltet sind· Die Verriegelung®- schallung 3o2v 3o5 und 3o7 wird an ihres rUckBChaltsnden Hingängen mit den Taktinpulsen C38 beaufschlagt.
EIHB TCBIS3E ZSI^E PHflFER 7o2
Das Ausgangesignal des ONB-Krelees 311 ist das Signal für die eine-weiße-Zeilen-Trennung. Ein Eingang des OHD-Kreises 311 wird mit den Taktlrapulsen T35 beaufschlagt· Ein anderer Eingang entspricht dem Bereich 1 und der dritte Eingang liegt an dem Hioks ehalt enden Ausgang der Verriegelungseohaltung 3o5»
009814/1536
P15 773/D 6958
SMNDBg KBEIS 7o3
Dae Signal ztuf Mchi^geundet-Trennung wird über den OTD-Kqpeia 315 entwickelt» Bin Eingang dee MD-Kreises 315 wird mit Taktimpulseh T35 beaufschlagt, der zweite entspricht dem Bereich. 2 und der dritte liegt am rUekeehaltenden Ausgang der Verriegelungsschaltung 514· Die VerriegelungssQ&altong 314 liegt mit ihrem Torwfirtseolialtenden Eingang am Ausgang dee TOfD-Kreieee 313. Der UND-Kreis 313 liegt eingangeseitig an der ersten Position LA2·! des Vorregieters M-2 und an der Position 1-1 des Verschieberegisters· Die Verriegelungseehaltung 314 wird über Taktimpulse T3S zurtlckgeschaltet. Wenn irgendwolohe horizontal benachbarten schwarze Bits zwischen dem zweiten Vorregister IA-2 in der ersten Spalte des Verechieberegisters 39 auftreten, wird die Verriegelungseehaltung 314 vorwärts geschaltet. Wemi sich eine solche Bedingimg nicht ergibt, dann wird am Ende einer betreffenden Abtastzeile ein Nicht-goundet-Trenn-Signal entwielcelt«
WEISS POLSE IRBNHER fof
Der woiao-IPolge-Trenner 7o4 dient dazu, zu priif en, ob eine weiße Bahn, die eich vom Fuß bis zum Kopf eines Rasterbereiehe ergibt, vorliegt, wobei sich diese Bahn nicht unbedingt nur Über eine Abtastzeile, eondern über eine Gruppe von drei Abtastzeilen erstreckt. Anstatt alle
- 45 - P 15 773/d €958
Io si sehen Kombinationen weißer Bits vom Fuß bia zum Kopf eines Bereiches von drei Zeilen im Verschieb ere gist er abzusuchen, Tdrd nach Kombinationen von schwärzen Bits von links nach rechts übe? den Bereich von drei Abtastzeilen gesucht, welche Kombinationen eine Diskontinuität in der weißen Bahn anzeigen. Der OTD-Kreis 324 ist der Ausgang des weiß-Folge-Tronners 7o4· Ein Eingang des UND-Kroieea 324 entspricht dem Bereich 2, ein weiterer wird mit TaktiiBpulaen 135 /beaufschlagt und ein dritter liegt am rücksohaltenden Ausgang der Verri ©gelange sohaltung 323, Die Terriegeluttgsschaltung 323 wird vorwärts geschaltet durch den Ausgang des ODER-Kreises 3221 dessen Eingang an den Ausgängen der ÖEFD-Kreise 319>32o und 321 lieg^;. Ein gemeinsamer Eingang der UNB-Kreise 319, 32o und 321 liegt an der dritten Position M2-3 des Vorre gis tors M-2Y Die anderen Eingänge liegen an den Positionen 1-2 des Verschieberegisters und am Ausgang des ÖDER-KreiBos 319 J an den Positionen 2*3 des Vorechieboregistera und am Ausgang des ODEE-Kreiseß 317 bzw. an der Position 3-4 des yerseMeberegistere und am Ausgang des ODER-Kreiaoe 318· Die Eingänge des ODE&~Kreises 316 liegen an den Vers chi obere gi β ter-Po si ti onen 2-1, 2-2 und 2-3. Die Eingänge des OBEB-Kreiese 321 liegen an den Terschieberegieter-Poedtioneii 2-2, 2-3 und 2-4. Bio Eingänge des ODER-Kreiaos 318 liegen an don Verßchieberegieter-PoBitionen 2-3, 2-4 und 2-5.
009814/1536
- 46 - P 15 773/B 6958
Ea wird ständig naoh Kombinationen sohwarzer Slte geprüft, die entweder horizontal odor diagonal über einen Bereich von drei Abtastzeile* benachbart, sind, wobei die am weitesten linka gelegene Abtastzeile, die Iu dem zweiten Vorregister Μ·2 ist·
Wenn eine solche Kombination gefunden wird, wird die Ver* riegeiongssehaltung 323 vorwärts geschaltet und es ergibt sieh koine weise-Eolge-Tawnhung· Vena dagegen keine solche Kombination auftaucht, dann muss ein kontinuierlicher weisaer Weg vom #uQ bis zum Kopf des Raeterbezirke zwischen dent gerade abgetasteten Buchstaben und dem benachbarten Buchstaben bestehen» Xn einem solchen fall erfolgt die wöiBs-Pol ge-Trannung.
Her Miniraom-ÜMD-Trennor 7o5 zählt und vergleicht die frequenz und das Auftreten von Paaren horizontal benachbarter schwarzer Bits in ά&Λ infrage stehenden Abtastzeilen· Diese Nachbarschaften «erden zwischen Bits in dem •reten Vorregtstere IA«1 und In dem zweiten. Vorregieter IX-2 sowie zwieohon solchen in dem «weiten Vorregieter IA-2 und der oreten Spalte des Vertohieberegietera 59 gesucht. Sie Eingänge des UND-Kreites 332 liegen an der Pool tion SRl-I des VersohieberegieterB und an der ersten Position IA2-1 des «weiten Vorrtgistere IA-2. Der Ausgang
773/d 6958
des UITD-Kreises 332 liegt son Eingang des TJNIMSreisee 328 und am Eingang des tJElHKreieee 329« Der andere Eingang des UND-Kreises 329 liegt an der Vürwärtesöhaltenden Seite der 'Verrlogslungesohaltung 326, während der zweite Eingang des ÜHB-Kreisee 328 an der rttekwärtseehaltenden Seite der Verriegelungseenaltang 326 liegt· Der TJHD-Kreis 334 liegt Mt seinen Eingängen an den ersten Positionen LA.2-1 und XA1~1 der beiden Vorreüster BA.-2 und M-I «Der UHD-Kreis 334 liegt ausgangBst>itig am Eingang der TMD-I ,«de© 330 und 327· Der andere Eingang dee "UHD* Kreises 327 liegt an der vornärtesenaltenden Seite der YerriQgolungssohaltung 326, itghrend der andere Eingang des TMB-Kreieea 33o en der rüofcwUrtsscheltendon Seite der TeriiegeltingaBohaltung 326 liegt. Der ODEE-Kreie 330 liegt mit seinen Eingängen an den Ausgängen &.:m UID<-Kreise 327 und 328. Der ODEE-Ejreis 337 liegt mit seinen Eingängen an den Ausgängen der MD-Kreise 329 und 33o» Die VexTiegelungeecnaltong 326 kehrt mithin die Ausgänge der ÜND-Kreipe 332 und 334 vaä. Der ODER-Kreis 335 echoltet die VerriegeitingSBClialtang 336 vorwärts tuid der ODER-Kreie 337 schaltet die Verriegeliingßschaltnng 338 vorwärts. Wenn die Yerriegelungesenaltang 336 vore^rts geschaltet wird und der Vcrecshieberegietor-Stouerimpule-RüGkflcäialt-eine auftritt oder wonn die Verriegelungeeonaltuag 338 vemärts geschaltet ist und der
0 0 981 A / 1 538 BAD ORIGINAL
-48- P 15 773/B 6958
r©gist0i^SteueriiH|>tilB-Eücksoh8lt eine auftritt» wird der Zahler 346 in positiver I)Zw* in negativer Hiehtung weiterge schaltet. Bei ö.qt Auegestal tang des 7er Schieberegisters 39 mxee dafür Sorg© getroffen werden, dass keine Unordnung entsteht, wenn l)eid© TerriegeluagssehJ&tungen 336 und vorwärts ge scsiaaltet sind. Zu diesem Zweok ist ein Eingang dee TOIHEreiees 339 ®n den vorwärtssohaltenden Ausgang der Vexrlegelungssehaltung 336 angesohloesen und der ander© Eingang der Mivschaltimg 339 an den vorwärteeehaltenden Ausgang der YerMegelungssehaltung 338 angeeohlos— sen. Der AuBgang des TOD-Kreises 339 liegt am Eingang des Inverters 341» dessen Auegang am einen Eingang des TOU-Ereisea 342 liegt* Die Weiterschaltung des Zählers 346 wird demzufolge für den Fall der erwähnten Bedingung gesperrt» Der Ausgang des MD-Kreises 342 schaltet die erste Stufe eines Torwärts-Rüolcwärts-Zählers 346. Der vorwärtssohaltend® Ausgang der Verriegelungssohaltung 336 bildet einen Plus-Zahlungseingang für den Torwarts-Hüekwärte-Zähler 346, In gleicher Weise "bildet der vorwärtasöHftltende Ausgang der Terriegelungesohaltung 338 «inen Minusi-Bingang für den Vorwärto-RUckwärtB-Zähler 346. Die EÜeksehaltttng der Terriegelungeeöhaltang 336 und ist Vditere^haltung 1* Der Torwärte»Büokifärts^zeh3.er zählt mithiix die Differenz der Anzahl der Ausgang» aus den MD-Kreisen 332 und 334· Der Sohaltsuet&nd der Ver-
0098 U/ 1536
- 49 - P 15 773/Ώ 6958
rlegelungsseheiltttng 326 entscheidet*©to ©in fceetiiaater Ausgang der THJIHEreise 332 oder 324 eiÄ© Plus-Zählung oder eine Mian&-Zähltmg im Vor^ärts-Büokivärta-Zäbler 346 "bewirkt, f3)©r Vorwärts-Sttckwärts^ZäKler 346 hat fünf M-öäre Stufen und eine Voraeichenstufo* Der ODER-Kreis 347 Hegt an den Stufen 2, 4, 8 und 16 des Yorwärte-lüok- .. ^ärts«Zählers 346. Ein Ausgang dös ODER-Kröiaes 347» der am UNB-Epeie 348 angeschlossen ist, liegt vor, wenn ein© Zählung 2 oder größer als 2 im Torwärta-Hlicki^rtS'-Zähler 346 vorliegt· Bin anderer Eingang de» TJNB-Kreieea 34a ist die Plus-Anzeige der Vorzeichenetufe dee Torwärte-EiiokiTärts-Zählers 346. Ein weiterer Eingang des TUTB-Kreiaea 34S liegt am Ausgang dee Inverters 349» dessen Eingang am vorwärtaeohal tendon Ausgang der Yerri egelungeschal tung 35o liegt. BLe Terriegeltmgssehaltang 35o ^lrd durch den Auegang dee ÜHD-Kroisee 351 vorwärts geschaltet, deren Eingänge m die Stufen 4 und 8 de» binären Zählers 352,aag83chloeaen oind. Der binäre Zähler 352 wird dureh den Ausgang des UND-Kreieee 339 vorwärts geschaltet und dureh die Tnktiinpuls« T?8 2urüokge*ohalt«t. Der Zahler 352 eählt die gloiehaeitig auftretenden Schaltungen der Terrleg«lua$eeohaltungon 336 und 33β und »itfcin die sleioh«eitig«ft Schaltungen der OTD-Ireiee 332 und 334· Der ÜWVIreie 348 let aithin vollkonditioniörfr ,,wnn eine Zählung i» 7orii^t^Sih»ta**tts-Zäbler 346
00 98 U/f 536
-5ο- P 15 773/D 6958
ι ■- - · ■
mindestens 2 vorliegt und des? Wert Im Zähler 552 Kleiner als 12 ist. Der Zähl or 352 beeinflusst mithin den Ausgang des VGrvfärts-Rückwärtö-Zäliler* 346 immer dann, «©na gleichzeitig horizontal benachbarte sohmrze Bits in einem Bereich τοη drei Abtastzeile in dem ersten und zweiten VoETegister IA-I und IA-2 eoide in der ersten Spalte des Versohieberegisters vorliegen» Diese Bedingung ergibt sieh, am linken Band bestimmter Großbuoastaben» sum Beispiel der Buciist&foan B, B, E new* Bei» üNIVolürtiB 348 bildet zusamme» mit den Xaktimpulsen Φ37 die Eingänge für den UNlMCreie 325· Der Ausgang des tJNß»Kreise& 325 ist der vornärtsoonaltende Eingang der Terrlegelungsscnaltung 326. Die Verriegelungsschaltung 35ο wird durch die TaSrtimpuiee T38 zttrUcIcgesohaltet. He Terriegelungesohaltung 326 wird Über das Bereichzwei-Signal aus dem Inverter 312 surlleüEgesohaltet· Der UND-Kroia 331 liegt mit einem Eingang am vorwärtsschaltenden Ausgang der Yerriogelungsechaltung 326, fdrd'-att einem weitetea Eingang mit den Taktimpulsen T35 beaufeehlagt und liegt mit Mine» letzten Eingang «of dem Auegang de· UND-Kreiece 3*8.
die T«rbindung des Auegang· Ott TUfB-Kreios 348 an d«a Eingang des Uinv-Kr»ie»e 329 kehren dio Ausgänge der 7trritg«lungosohaltung 326 dit Zählung d«r AusgÄnge
009814/1638
- 51 · . ' P 15 773/D 6958
TSWD^KTQlBe 552 und 334 um. Bine Zählung +2 in. dem Rttcfesfärts-ZSnlor 34-6 bedeutet also, dass mehr horlsontal benachbarte gchwarso Bitpaare rechts v©a Torregiater M-2 vorliegen ala linfes- davon. Wenn der MD-Kreis 348 vollkontitioniert ist, dann ist die nächste volle Kontitloniörang eine Anzeige dafür» dass die Folgefrequenz der gründeten Bits auf der linken Seite des Torregisters M-2 um mindestens swei größer als die auf der rech.ten Seite· Ba der Ausgang der VerriegelungsBohaltang 326 an dem TJND-Kreis 331 liegt, löst dieser Umstand di© ianinnai~tnin>-Trennuag aus·
MOHSTER BQgHSgABM ΪΒ3ΜΕΕ 7o6
Der lädhster-Buclistaben-Srenttör^ 7o€ dient '$&mf ©in Trönnsignal zu erzeugen, um zma. sich "berührende öder fast berührend© Buchsta"ben za 1afenn©n. Der Hächster-BiichBtaben-Trejriner 7o6 prüft zainäehst, oft die linke Seite eines Buchstabens erreicht ist und prüft dann, ob die rseht© Seite des nächsten Buchstabens bereits in das Varretgister eingespeist wurde» Wenn sich herausstellt, &&SS di© rechte Seite d«s näeheteA Buchstabens in das Tosregister eingespeist ist, üsan se tat eine Säehste-BuiiiBti*l)}iri«Treiiri-ang ola. Für diese beiden Entscheidungen das Yeriiil-tnie1>@8tioimt#r auliwars«r Bits im ersten f-l ssu beatinmten ochwarasn Bi ts in der
0019814/1636 iAD ORIGINAL
«52- > 15 773/2) 6958
ersten Spalte des VersehieberegiBtere 39 ermittelt. Die Voraussetzungen dafür, dass der linke Rand eines Buchstaoens erreicht ist, sind s
der 1· das Veriiäl tni β XiShrenö einer Abtastzeile im ersten Vorregister IAl ausgezählten schwarzen Bite χα den schwarzen Bits/ die während des Bereiches 2 in der ersten Spalte desVersehleberegißtere ausgezählt werden ist kleiner oder gleich einheit),
2. wenn während des Bereiches 2 die Bitzählung in dem ersten Vorregister Μ-Ϊ während einer Abtastzeile Null ist* dann muae die Zählung in der ersten Spalte des Vbrschieboregißters 39 mindestens 2 betragen,
3· nenn schwärze Bits im ersten Varragistora LA-I oder in der Spalte 1 des Yerschieberegietere 39 in Poeitionon vorhanden sind, die den öfteren drei Zeilen oder den unteren drei Zeilen eines Buchetabens in den VersohlefceregieterB 39 entsprechen, dann werden diese nicht gezählt,
4* wenn die" unter 1 - 3 genannten Kriterien nicht erfüllt sind, dann zeigt ein Bereich-drel-Signal an, dass die linke Seite eines Bachstäbens vorliegt·
0098 "14/ 1 S3 8
T524424
~ 53 ~ P 15 773/b 6958
Di© Kritorien für dlöEntsciiöidung» dass aie recht© Seite des nächsten Buchstabens im Vorregister vorliegt, lauten s
I* das Verhältnis der schwarzen Bits, die während einer Abtastzeile im ersten Vorregister LA-I auegezählt wurden zur Ansah! der schwarzen Bits r die in der ersten Spalte dasVersehieberagistera 39 ausgezählt wurden, "beträgt Bindestens zwei au eins,
2. wenn keine Bits während einer Abtastzeile in der ersten Spalte des Tersohieberegisters 39 ausgezählt wurden, dann muss die Zählung im ersten Vorregister LA-I mindestens zwsi betragen,
3* wenn schwarze Bits int Vorregister LA-I oder in der : Spalte 1 des Vers chi ebsregisters 39 in Positionen entspreöhend den oberen und unteren drei Zeilen eines Buchstabens vorliegen, werden diese nicht mitgezählt*
Diese Entscheidung nniss während des Bereiches 2 getroffen «erden und muss der Entscheidung« dass der linke Rand eines Buahetabona erreicht wurde, folgen·
Wenn, die Kriterien» die dafür masegebend elnd, daae der , linke Band eines Buchßtalsene erfaßt wurd», trf011t eLnd, '
0 098 14/ 1536
-54- 5 P 15 775/D 6958
wird der iiächste-Buchstaben^TrOJaner 7o6 aktiviert. im Anschluss daran die Kriterien dafür» dass die rechte Seite dos nächsten Buchstabens in das Vorregister eingespeist wurden, erfüllt sind, wird die Trennung durchgeführt. Wie diese Entscheidungen im einzelnen gewonnen werden, wird nun anhand der Figur 13 erläutert. Der ODER-Kraiö 36o liegt mit Eingängen an den Positionen 1-3 Ms 13-3 des VersOhiebereglstere 39. Der ODER-Kreie 36o gibt ein AuBgangseignal ab, wenn eine dieser Positionen mit einem aohwarzen Bit beaetat ist. Der Ausgang des ODBRr-Kreises 36o liegt am Eingang dee TJND-Kreises 361. Der anreite Eingang des IJHD-Kreieee 361 «4rd mit den Taktimpulsen-Rüekeeholt-zwQi beaufschlagt. Wenn ein Buchstabe in dem Verseht ©Reregister 39 v©rsohoben wird und echwarae Bits'Innerhalb des Buchstabens mit den an die Eingänge dee ODER-Kreieea 36o angeaohlosBenen Positionen kor~ reepondieröii» dann wird wänrend der Zeit Rückschalt-airßi ein Ausgang an dem logieöhen UHD-Kreie 361 erzeugt. Der Auegang de» WD-Kreises 361 ist an den Eingang des MD-Kreises 362 angeechloeaen. Der swöi te Eingang doe UIiD-. Krelsee362 ist derAttsgang de» Invertere 363. Der Eingang des genannten Invertere ist der Ausgang dee UITD-Kreieee 364· Sie Eingänge dee XTNX^Xrelees 436 sind die Ausgänge 1, 2 und 4 des Zählers 365 aus dem näohete' -Buonstaben-Trenner. 17eaii der Zähler 365 eine Zählung weniger ale
Ό098 Ul 153β
-55- P 15 773/D 6958
sieben aufweist, dann ist der Auegang dee TJND-Kreiees abgeschaltet und der Ausgang dee Inverters 363 eingeschaltet. Wenn der WB-Kreis 361, der dabei einen Auegang aufweist, dann liegt auch am OND-Kreis 362 ein Ausgang vor, der den Zähler 365 weitereehaltet. Wenn die Zählung sieben in dem Zähler 365 erreicht ist, gelangen keine weiteren Waiterschal tendon Impulse in den Zähler 365, ehe der Zähler nicht zurückgeschaltet ist. Der Ausgang des ODER-kreisss 366 liegt am rlicksehaltenden Eingang des Zählers 365. Ein Eingang des ODER-Kreises 366 wird mit den Taktimpulsen T 37 'beaufschlagt. Ein anderer Eingang ist der Ausgang ces UWB-Kreises 367. Ein Eingang des DUD~Kröise9 367 ist der Ausgang des "ÖIB-Kreises 368· Die Eingänge des UITD--Kreises 368 sind das Taktsignal Rüekechalt-zwei und ö&r Ausgang des Inverters 4o3. Der Eingang des Inverters 42? ist der Ausgang des OBER-Kreises 4o2. Wenn der ODBR-Krtis 36o keinen schwarzen BLt aufweist, während der Taktr;eit Rückschalt^awei, liegt demzufolge am zugehörigen Eingang desttlfD-Kreises 367 ein Impuls vor. Ein Signal am anderen Eingang des ÜÜTD-Kreises 367 aus dem inverters 36-ϊ zeigt an, dass der Zähler 365 eine Zählung kleiner nls sieben aufweist« Wenn demzufolge der Zähler 365 eine Zählung kleiner als sieben aufweist und nur weiße Bits am Eingang des ODER-Kreises 36o vorliegen, wird der Zähler 365 zurQokgeBChaltet.
009814/U3S
- 56 - P 15 773/D 6958
Der Zähler 365 wird durch den UND-Kreis 4o2, den ODER-Kreis 4o5'und dem Inverter 369 dekodiert, so dass der Inverter 369 einen Ausgangsimpuls abgibt, wenn die Zählung im Zähler 365 kleiner als 3 ist. Der Auegang des Inverters 369 schaltet den Impulsgeber 37o, den Zähler 371 und die Vex*riegelungs8öhaltungen 394 und 395 über den ODER-Xrels 4o4 zurück· Wenn der Zähler 365 zurückgeschaltet ist oder eine Zählung kleiner als 3 aufweist, gelangt von dem Inverter 369 ©in Ausgang an den Impulsgeber 37o, den Zähler 371 und die Verriegelungsechaltungen 394 und 395» der diese Schaltungen zurückschaltet» Hierdurch werden Ge* räuschimpulse in dem Videosignal am FuB des Buchstabens eliminiert·
Die Eingänge des ODER-Kreises 372 liegenan den Positionen 1-59 , bis 12-39 des TersehieberegiBters 39. Da die Ansah! der Bit-Positionen in jeder Spalte des Verschiebe» registers 39 beträgt, liegen diesis Positionen um drei Positional entfernt von den Eingängen des ODER-Kreiees 36o. "Bits, die in der 39. Zeile auftreten, liegen drei Vereohiebezeiten später in der 3· Zeile des Versohleberegieters. Wenn schwarze Bits an die Eingänge des ODER-Kreiees 372 gelangen, wird ein Ausgang erzeugt» Dieser Ausgang 1st Eingang für den TOB-Kr©is 373· EdLn anderer Eingiauag des ÜHD-Kreis©s 373 ist d©r Ausgang des UND-
0098 14/1536
- 57 - P 15 773/D 6958
Kreises 361« Da der MD-Kreis 361 nxc? einen Ausgang hat, wenn, schwarze Bits während der Taktimpulse· Rüekschalt-zwei an Eingängen des ODER-Krelses 36o liegen» hat der UND-Kreia 373 nur dann einen Ausgang, wenn schwarze Bits an Eingängen des ODER-Krsiaes 36o und des ODER-Kreises 372 liegen» Das bedeutet, dass, wenn einmal der Kopf des Hasters an den Eingängen des ODER-Kreisea 36ö vorbeigeschoben ist9 kein weiterer Ausgang mehr an dem ÜND-Kreis 373 entstehen kann. Der Ausgang bricht also ab, drei Verschiebepoeitionen, ehe der Kopf eines Buchstabens die Eingänge des GDER-Kreises 372 passiert hat. Der Zähler 371 /fctrd surUokgesöhaltet gehalten, während der ersten drei Zählungen des Zählers 365 und der Ausgang dee TJNB-Kreises 373dient als Grundzeit für die Zählungen, so daJ während der drei Zellen am Fuß und am Kopf eines Buchstabens kein» Zählung in den Zähler 371 gelangen kann. Es ist wünschenswert, die Zählung in diesem Bereich
zu unterdrücken, weil feine Striche in diesen Bereichen Im Hinblick auf die angewendeten Kriterien einen unerwünschten Effekt haben wurden.
Der Zähler 371 1st ein Vorwarte-Ruoicwarts-Sahler und bewirkt, wie im folgenden beschrieben, die Auelösung der nachete-BuchstaDon-a'ronnung, Die TersiegelungBeohaltung 374 dient dazu, eine Zählung in .dem Zähler 371
00981471831
ώ 58 - P 15 773/B 6958
subtrahieren. Die Verriegeliingsaehaltung 374 wird durch das Takt signal Yorsckalt-olna zurückgeschaltet. Ein Eingang des ODER-Kreises 375 ist der Auegang des TMD-Kreisea 376. Der eine Eingang des URU-Kreises 376 liegt an der dritten Position IA1-3 des ersten Torregigters LA-I. Der zweite Eingang wird mit den Bereicih^swei~3ignelen beaufschlagt f ein dritter Eingang liegt öjh Ausgang dee BND-Kreises 373 und ein vierter am Ausgang des Inveytese 377> Der Eingang des Inverters 377 ist der Ausgang der ?@r« riegerlungssöhaltung 378· Bie Verriegelungssenaltmig 374 wird geschaltet, wenn die
nioh'fc ausgelöst kLrd, wenn also ein schwarzer Bit in der dritten Position des Vorregisters LA-I vorliegt «ad der Bit in der dritten Position des Vorregistere LA-I um mindestens drei Positionen unterhäH) des Baohstsftenkopfes liegt·
f Die Terxiegelungsschaltitng 379 ist eine Plue-2Siilunge»
7erriegelungS86haltung· Der rUcksehalte&de Eingang der TerriegeliuigBschaltong 455 wird mit dem ZeitEütgnaL-Yorßohalt-eins beaufschlagt· Der vorwärtsschalten«*© Eingang der Terriegelungsschaltung 379 ist der Ausgang des CBER-Kreises 38o· Ein Eingang des ODEE-Kreiaes 38o 1st der Ausgang des ÜND*KreisQS 381« Der MB-Sreie 331 liegt mit einem Bingaiig at Inerter 332. Ber Biagsag ies Iiwertere
009814/163·
- 59 - P 15 VT?/!» 6958
let der Ausgang des Yeraiegelimgesehaltung 378. Die Vor-2?iegeltingsschaltung 378 ist vorwärts geschaltet, wenn die näehste-Buchstaben~Trennung ausgelBßt wird, demzufolge liegt ein Eingang am UND-Kreie 381 vom Inverter 382 nur vor, wenn, die nächste-Buchstaben-Trannung nicht ausgelöst is&rd. Sin ssweiter Eingang des MD-Kreises 381 wirdmit dem Zeitsignal Ber»ieh-zwei beaufschlagt» Ein dritter Eingang des TJHB-Kreieee 381 liegt an der Versehieberegister-Posiüon 1-3· Der vierte Eingang des TJND-Kreiaes 381 ist der Ausgang des EHD-Kreises 373· Der UUD-Kreis 381 hat nur einen Ausgang, wenn die näcnste-Buehstatäen-Trenntmg nioht auegelSst wurde, wenn-ein Bit in der Position 1-3 dee VersQhie"beregisters isli, wenn der Taktimpuls Bereiehawei vorliegt und der Bit in der TeracMeljeregister-Position 3-1 mindestens drei Positionen unterhalb des Kopfes des Buchstabens iat. Unter diesen umständen wird die Verriegelungßschaltung 379 vorwärts geschaltet. Um festzustellen, ©Ta üas Verhältnis der schwarzen Bite, die im. Torregister LA.-1 sasgesMhXt wurden, au den schwarzen Bits, die in der ersten Spalte des Verschieberegieters ausgezählt wurden, einhalb oder geringer ist, werden die schwarzen Bits innerhalb der Spalte 1 des Yerschleberegistere über -den binären Impulsgeber 37o durch zwei geteilt, ehe sie in den Zähler 371 gelangen. Wenn am Ende einer Abtastzeile die Zählung im Zähler 371 positiv ist, dann ist dies
009814/1536
-6ο- ΡΊ5-Τ??/!) 69'58
üin Zeichen dafür, dass de.s Verhältnis einhalt oder kleiner alfa einhalt ißt oder dass kein© Zählung in den Zähler gelangt ist. Dae Addierungstor des Zählers 371 1st der Ausgang dee TOB-Kreißes 383« Die Eingänge des UlfD-Kreises"
383 liegen am Ausgang des Irapulsgebers 37o, am Auegang der Verriegclungssohalinmg 37o, am Ausgang-des Inverters.
384 und der vierte Eingang sitib?d mit dom Taktsignal« Büelceehalt-eines beaufschlagt«. Der Eingang deo Inverters 384 ist der AuegaLg des TOifD-Ktfelsee 385« Ein Eingang dee UND-Kreise® 385 ist der Ausgang der Verriegelutigßfichaltung 379» Der zweite Eingang des ÜITD-Kreises 385 isst der Ausgang der -Ve;?rlege3ungsschaltan.g 374* Wenn die Vertue- . gelungs8che3.tungeni 379 und 374 eingeschaltet sind, - denn ist ein Ausgang an dem OTB-Krois 385, der den OTD-Kreis 383 abschaltet. Die Folge ist, dass keine Zählung in dem Zähler addiert wird. Fenn dagegen die negativ zählende Verriegelungssohaltung nicht en 1st und die positiv zählende Verriegelungsschaltung an ist, dann liegt ein Ausgang vom Inverter 384 vor. Wenn also die Impulsgetersohaltung 37o eingeschaltet ist, dann liegt während des Taktimpulses Rüdcschalt-eine ein Ausgang von der IHiD-Schaltung 383 vor, der die Addierleitung des Zählers 371 kontitiöniert. Der Impulsgeber 37ο hat einen "binären Eingang, der an den Ausgang des Inverters 386 angeschlossen ist· Der Eingang des Inverters 386 ist der Ausgang des TJND-Krelsee 587· Der
009814/1530
-61- P 15 773/B 6958
Eingang des tlHD-K^elees 387 ist der Ein-Ausgang der Terriegelungsschaltung 379« Ein zweiter Eingan-g des UND-Kreises 387 wird rait den Taktimpulsen^ Rückschalt-sins beaufschlagt. Wenn, die Verriegelungsschaltung 379 vorwärtsgeschßlbet ist, dann ergibt sich aus der Anordnung des OTB~Kreises 387 mit dem Inverter 386, dass die Rück-'flanke des Taktimpulses· Kückechalt-eins den Impulsgeber 37o umschaltet» Wenn die Umschaltung des Impulsgebers 37p nicht erfolgt ist, schaltet er abwechselnd ein und aus» wenn die Verriegelungsschaltung 379 eingeschaltet ist. Dies hat zur Folge, dass die Zahl der positiven Zählungen durch-..zwei geteilt wird. Der subtrahierende Eingang des Zählers 371 liegt am Ausgang des UND-Kreises 388. Ein Eingang ües UFD-Kreises 388 liegt am Ausgang der Verriegelungaschaltung 374 und ein zweiter Eingang am Ausgang des ODER-ICreises 389. Ein Eingang des ODER-Kreises , 389 ist.der Ausgang des Impulsgebers 37o und ein zweiter Eingang ist der Ausgang des Inverters 384. Wenn demzufolge die Verriegolungsschaltung 374 vorwärts geschaltet ist, dann erfolgt Subtraktion in dem Zähler 371 während des Taktimpulse® Hückschalt-eins, wenn die Verriogelungaechaltung 379 nicht eingeschaltet ist, oder wenn der Impulsgeber 37o nicht eingeschaltet ist,
Diese logische Anordnung stellt sicher, dass der subtrahie-■'-: ""■■■ GÖ9814/ii3$ lÄD ORiQINAU
- 62 - P 15 773/D 6958
rende Eingang nur dann konditioniert wird, wenn der addierende Eingang nicht konditioniert ist· Diese Anordnung gewährleistet also, dass, wenn die Bedingungen "Addiere !" und "Subtrahiere, !"gleichzeitig vorliegen, keines der Tore offen ist, so dass also keine Zählung in dem Zähler 371 yonstatten geht» Der treibende Eingang des Zählers 1st der Ausgang des Inverters 39o. Der Eingang des Invertörs 39ö ist der Ausgang des ODER-Kreises 391» Die Eingänge des ODEE-Kreise8 391 sind die Ausgänge der UHD-■Kreise 383 und 388» Diese Eingänge sind der addierende bzw, subtrahierende Eingang des Zählers 571. Die Anordnung des ODSR-Kreises 391 und des Inverters 39o ist so getroffen, dass, wenn das adtlierende Tor oder das subtrahierende Tor abgeschaltet sind, der Zähler 371 eine Zählung addiert oder subtrahiert, jenaohdera, welches Tor geöffnet ist. Es gibt 8 mögliche Kombinationen für die Ausgänge der Verriegelungsschaltungen 379 und 374 sowie des Impulsgebers 3.7oo Eies wirkt sich auf die Zählung des Zählers 371 wie folgt aus s wenn die Verriegelungsschaltung 379 und die Verriegelungsschaltung 374 sowie die der Impulsgeber 37o eingeschaltet sind, dann erfolgt keine Zählung in dem Zähler 371. Wexw. die Verriegelungsschaltuingen 379 und eingeschaltet sind und der Impulsgeber 37ο ist abgeschaltet» dann wird die Zählung in dem Zähler um eine Zählung reduziert, Werm dl ο VörrlsgüliiQgsschal tang 379 und der
-63- P 15 773/D 6958
Impulsgeber 37c eingeschaltet sind,- dio Verriegeiungsschaltung '574 dagegen abgeschaltet ist, dann erfolgt eine Addition hie eine Zählung in dem Zähler. Wenn die Verriegelviigeschaltung 379 eingeschaltet ist, die Verriegelungsschal tang 374 und der Impulsgeber 37ο dagegen abgeschaltet sind, dann erfolgt keine Zählung in dem Zähler. Wenn die Verriegelungsschaltungen 379 und 374 abgeschaltet sine und der Impulsgeber 37o ist eingeschalte tf dann ergibt sich keine Zählung in dem Zähler 371. Wenn did Verriegelungeschaltung 379 und der Impulsgeber 37o abgeschaltet sind und die Verriegelungsschaltung ist eingeschaltet, dann erfolgt eine subtraktive Zählung um eine Einheit in dem Zähler 371. Wenn die Verriegelungsschaltung 379 abgeschaltet ist und die ■Verriegelungsschal tung 374 sowie der Impulsgeber 37ο eingeschaltet sind, dann erfolgt eine subtraktive Zählung um eine Einheit in dem Zähler 371» *Wenn die Verriegelungsschaltungen 379 und 374 sowie der Impulsgeber 37o abgeschaltet sind, dann erfolgt keine Zählung in dem Zähler 371.
Die Eingänge des QDER-Kreises 392 liegen an den Stufen 1, 2, 4, 8 und 16 des Zählers 371. Der Ausgang des ODER-Kr ei se s 392 let der Eingang des TOD-Kreises 393. Ein weiterer Eingang des UND-Kreises 393 ist der Plus-Ausgang des Zählere 371. Ein dritter Eingang des tFND-Kreises wird mit dem Taktimpuls tE35 beaufschlagt* Wenn an dem
OO 9 8
- 152U24
-64- F. 15. 7.7-3/i) 6958 "
ÜHD-Krois '593 ein Ausgang vorliegt, dann let dies ein Zeichen dafür, dass mindestens zwei Plue-Ausgänge von der Verriegelungeschaltung 379 vorgelegen haben» Der Ausgang des UND-Kreises 393 liegt an dem vorwärtsBchaltenden Eingang der VerilegelungeBohaltung 394. ^erui diese Verriegelunge schaltung vorwärts geschaltet wird, bevor die nächste-Buchstßben-Trenmmg ausgelöst ist, zeigt diee an, dass das Verhältnis der schwarzen Bits in dem Vorregister LA-I zu den schwarten Bits in der ersten Spalte des Versohieberegi8tere einhalt oder kleiner ale einhalb ist. Es ist jedoch möglich, da-na in dem Zähler die Zählung Null mit einem Plus-Vorzeichen TorTlegt und dass das Verhältnis einhalb vorliegt, Sa-der Sanier auf plus JTuIl zurückgeschaltet wird, kann der Zustand plus" Null nicht als gültiges Kriterium für die Auslösung des nächste-Büchstaben-Trenners 7o6 herangezogen werden. Die Verriegelungssehaltung 395 liegt am Ausgang der Verrelegelungserhaltung 374, um festzustellen, et' der Zustand plus Null des Zählers ein gültiger Schaltzustand igte Wenn die Verriegelungeßchaltung 374 während einer Abtistzeile vorwärts geschaltet wurde, dann let dies ein Zeichen dafür, dass mindesten« zwei Plus-Zählungs-Bedingungen vorgelegen haben, entsprechend dem Vorzeichen des Zählers 371, das währenddeeeen positiv wat. Der UND-Kreig 395 ist mit einem Eingang an den Auegang der Venlegelungeschaltung 395 angesohlotiMfi. Der andere
009814/ ihr
- 65 - P 15 773/d 6958.
Eingang des UND-Kreises 395 liegt am Plus-Ausgang des Zählers 371. Der Ausgang des TJND-Kreises 395 ist Eingang des ODER-Kreises 396. Ein anderer Eingang des ODER-Kreises 396 ist der Ein-Ausgang der Vorriegeltingsschaltung 394.
Wenn einer dieser Eingänge des ODER-Kreises 396 beaufschlagt ist, dann sind die notwendigen Voraussetzungen für die Aktivierung des nächBte-Buchstaben-Trenners 7o6 gegeben· Der Ausgang des ODER-Kreises 396 ist Eingang des üND-Kre-fcses 397· Ein anderer Eingang des TMD-kreises 397 wird mit dem Taktimpuls T37 beaufschlagt. Ein anderer Eingang des MD-Kreises 397 ist der Ausgang des ÜHD-Kreises 364· Der Ausgang des UND-Kreises 364 zeigt an, dass der Buchstabe mindestens 7 Bits hoch war. Der Ausgang des UND-Kreiseg 397 ist Eingang des ODIR-Kreises 398. Der Ausgang des ODER-Kreises 398 ist Eingang der Verriegelungsschaltung 378. Einer der Eingang© des ODER-Kreiees 398 schaltet die Verriegelungßschaltung 378 an und löst damit die nächste-Buchstaben-Trsnnung aus. Der Ausgang der YerriegelüßgsB0haltung 378 ist Eingang der TO^Kreise 399 und 4oo, Wenii das Ausl6sesignal für die näehste-Buehetaben-Trennung vorliegt* sind die OTD-Kreise 376 und 381 abgeschaltet. SüEältBmetanä der OTD-Kreise 4oof 399» 388 und 376 di© Bits» die in der dELttea Position IÄ.1-3 de© "toTt@giättri- M-I ausgezählt wurden, 'die Tenlegelungs-
- 66 - P 15 773/D 6958
schaltung 379 und die Bits, die in der dritten Position 1-3 des Yereehi©ber©gister8 ausgewählt !wurden, kontitionieren die Verriegelungsschaltung 386. Auf diese Weise vertauschen dies© "beiden Regiater^Poaitionen ihre Rolle. 'Jetzt kamt der Zähler 371 "benutzt werden und die zugehörigen Kreise können prüfen, ob die Kriterien für das nächste-Buchstaben-Srenn-Signal erfüllt sind. Der Zähler 371 und die zugehörigen Kreise zur Steuerung des addierenden und subtrahierenden Einganges arbeiten, wie zuvor beschrieben,, Die Verriegelungaeöhaltung 394 wird vorwärts geschaltet, wenn.-da© Verhältnis der Anzahl der schwarzen Bits aus dem ■ " Yoryegiater-IiA-1 sur Anzahl dar schwarzen Bite aus der Spalte 1 de© Vers-chieb&regleter.s mindestens zwei zu pine beträgt* Wann der Zähler 371 ein® Plus-Ifull-Zählung enthält, ΐ9ΐ es noch nötig, zu, prüfen, ob dies ein gültiges Yonelöhen. 1st» Dies erfolgt in'.dergleichen Weise wie suvör teseteleben· Wenn demzufolge am UID-Ereis 4ol ©in Ausgang muB dem OBER-lreis 396 vorliegt, -©in Taktimpuls f35 gegenwärtig 1st, ©in. Ausgang d©a DND-Krelsea 364· vorliegt un.ä ülβ Yerrleeelungeechal"teig 378 vor^rte · g©schal-.
■ tet Ipt, dann tritt das-
7o7 erzeugt @in f renn-Sigaal 9 im
- «7 - P 15 773/B 6958
in deiien "benachbart© Buchstaben eich berühren und mindestens einer der Buchstaben eine eeltlich gegen den anderen Buchstaben gerichtetenKurvenzughat, wie es zum Beispiel bei berührenden O's der Fall ist. Der Spaltentrennor 7o7 besteht aus drei binären Pufferzählern 478, 5o7 und 5o8, von denen j-eder eingangsseittg von dem Versolxi©Reregister oder einem Vörregieter beaufachlagt wird aus iswei Mnären Addierern 5o9 und 51o sowie Mitteln sum Vergleichen der Ergebnisse dieser Addierer.
Der TsLnäre Zähler 477 wird Über den Auegang des TJND-Kreises 476 weitergeschaltet. Ein Eingang des MD-Kreises 476 ist der vo3nvärtB8ohaltende Ausgang der Verriegelungsschaltung 475. Die VerriegelungSBchaltung 475 vdrd durch schwarze Bits in der dritten Position IAl-3 des Vorregisters LA-I vorwärts geschaltet. Der andere Eingang des UHD-Kreises 476 wird mit Zeitimpuleen iDPO beaufsohlagt, die vom Ausgang dee MD-Kreises 5o3 herrühren. Der UND-Kreis 5o3 liegt mit einem JEingang am vorwärteschaltenden Ausgang der Verriegelungeschaltung 5o2. Die Verriegelungeschaltung 5o2 wird vorwärts geschaltet durch Taktimpulse T3 und rückwärts geschaltet duroh Täktimpulee 135. Der andere Eingang des UNB-Kreieea 5o3 wird mit den Taktimp-tilsen Vorschalt-eine beauf eonlagt· Die Auegänge der Stufen des binären Zählere 477 liegen an den UHD-Kreisen 483, 482f
00 9814/1^36
- 68 - P 15 773/d 6958
4-81, 48o und 479 · Die anderen Eingänge der UHD-Kreise 479 Us 483 liegen am Ausgang dee Verzb'gerungskreises 484. Der Eingang des Versögerungskreisea 484 liegt am OTD-Krela 487. Die anderen Eingänge dos TJND-»Kreises 487 liegen an den Positionen LAl-3 sehwara, IAl-4 schwarz, LAl-I weiß und LAl-2 weiß und der letzt® Eingang wird von den Tektirapulsen TPl' beaufschlagt. ".Weiß"- steht hier für das komplementäre Signal. Der Taktimpuls TPl ist der Ausgang des XIND-Kreises 5o4» Ein Eingang des UliD-Kreisea 5o4 ist der vorwärtsschaltende Ausgang der Verriegelungsschaltung 5o2, während die "beiden anderen Eingänge mit den Taktsignalen-Rticksohaltzwei und Vorschau. t~eins "beaufschlagt werden. Der Ausgang des MD»K2?eises 487 liegt ausserdeia an einem Eingang dee ODER-Kreises 485 </ Der Ausgang des ODER-Kreises 485 liegt am rückschaltenden Eingang der Verriegelungsschaltungen 486, 487, 488, 489 und 49o. Der andere Eingang des ODER-Kreises 485 wird mit den Taktimpulsen T38 beaufschlagt, di© auoh an den rückschaltenden Eingang der Verriegelungsschaltung 475 und an den rückschalt enden Grleichepannungseingang des Zählers 477 gelangen· Diese Anordnung gestattet es, dass der Zähler 477 weitergeschaltet wird mit jeder' Weiterschaltung des Verachieberegisters, wenn ein schwarzer Bit in der Vorregiater-Position 1-3 aufgedeckt wurde. ?/enn dör tJHD-Kreie 478 vollkontitionicrt ist, dann gelangen die Ausgänge des Zählers 478 an die Verriegelungsschaltungen 486 bis 49o, wo die jeweilige Zählung gespeichert wird.
-69— P 15 773/D 6958
' JEs sei darauf hingewiesen, dass durch die Verzögerungssühaltung 484 die Verriegelungsschaltung 486 bis 49o zurückgeschaltet werden, "bevor sie vorwärts geschaltet werden durch den Zähler 477* M-Q Ausgänge der Verriegelungssehaltungen 486 Ms 49ο bilden einen Eingang der UTO-Kreise 491 r 492,493,494,495. Der andere Eingang der UND-Kreise 491 bis 495 wird durch die Taktimpulse TP3 beaufschlagt, die am' vorwärts geschalteten Ausgang der "Verriegelungssehaltung 5o6 auftreten. Der vorwärtesehaltende Eingang der ITerriegelungssehaltung 5o6 ist der Ausgang de« UND-Kreises 5o5. Ein Eingang des UND-Kreises 5 o5 wird mit Täktimpulsen T34 ijeaufsehlagt· Der andere mit den impttlsen-Hückechalt-zwei. Die Auegänge der UHD-Kreise 491 "bis 495 gelangen an die Invertoren 497» 488 {( 499» 5oo bzw» 5ol» Die Ausgänge der MD-Kreise 491 "bis 495 gelangen ausserdem an den binären Addierer 51o. Die Ausgänge der Invertoren 49? He 5ol gelangen auch an den binären Addierer 51o. Die Ausgänge der ÜND-Kreise 491 bis 495 werden im folgenden A16f A8, A4, A2 |
bzw» Al genannt, Die Ausgänge der Invertoren 497 "bie 5ol werden im folgenden Komplementär A16, Komplementär A8, Komplementär A4 * Komplementär A2 bzw. Komplementär Al ge-* nannt. Der Pufferzähler 5o7 ist genauso ausgebildet wie der Pufferzähler 478 mit dor Ausnahme, dass der logische UNB-Kreis? der dem logischen ÜND-Kreis 476 entspricht, mit einem Eingang an dem vorwirts schalt enden Auegang der
009814/1538 bad original
-70- ·.. ■ P 15 773/D 6958
rl β gölungs schaltung 511 liegt. Die Yerzögexungsvorriehtung des Pufferzählere 5o7» die der Verzögerungsvorrichtung 484 entspricht und der dem ODEH-Kreis 485 entsprechende ÖDER-Kreis liegen mit ihren Eingängen an dem UUD-Kreis 512. Der vorwärts schaltende Eingang der VerrlegeliingSBchaltung 511 liegt an der Position 1A2-3 mit einem acinraraen Bit. D©r rückwärtsschaltsnde Eingang der Verriegelungssehaltung 511 wird mit den T'aktimpulBen T38 beaufschlagt. Der UND-Kreis 512 liegt mit seinen Eingängen an den Positionen LÄ.2-3 schwarz, LÄ.2*»4 schwara, M2-1 weiss und LA.2-2 weiß und der letzte Eingang wird mit fa&timpiilsen ΪΡ1 Ijeaufschlagt. D©r Zähler 5o8 ist ähnlich dem Zähler 5o7 aufgebaut mit der Ausnahme, dass die Terriegelungsschaltuiig 513»< der Verrieg©lungseohaltung 511 entspricht, mit ihrem ror-Ts^rtsschaltenden Eingang an der Verschieberegister-Poeition 1·3 schwarz liegt· Der logische OTB»Kr©is 514 entspricht dem logischen UNB-Kr ei a 512 mit der Ausnahme, dass die Ein- γ gang© an den Verschieberegiater^Positionen SH1~3 schwarz,
SHl-4 schwarz, SHt-I weiS und SH1-2 weiß liegen, während der letzte Eingang mit den !Paktimpulsen TPl beaufschlagt . wird· Die Ausgänge des Zählers 5o7 werden im folgenden als Bl6, BB, B4, B2, Bl und die Komplementäre dazu bezeichnet. Die Ausgänge des Zählers 5o8 werden im folgenden als 016,C8, C4» 02, Cl, und die Komplementäre dazu bezeichnet. Diese Ausgänge entsprechen den Ausgängen A16,
O0i8U/1S38
- 71 ~ P 15 773/D 6958
A8, A4, A2-bzw. Al und den Komplementären dazu.
In allen Fällen, wo dies in Betracht kommt, sind in der Zeichnung Komplementäre durch einen über das zugehörige Zeichen gezeichneten Querstrich gekennzeichnet.
Die Ausgänge der Pufferzähler 478 und 5o8 sind die Eingänge des "binären Addierers 51o, Die Ausgänge der Puffer- ' a sanier 5o7 und 5o8 sind die Eingänge des "binären Addierers 5o9· Die Addierer 5o9 und 51o arbeiten als Subtrahierer» Die Ausgänge der "binären Addierer 51o werden AG16, AG8, AC4, AC2, ACl und AGCQL6. genannt. Hierbei kennaeichnen die Ziffern,di© dem Buchstaben nachgesetzt sind, den binären Wert in der Position der Differenz zwischen den Pufferzählern 478 und 5o8 und ACO16 zeigt, wenn es vorliegt, an, daes die Zählung in dem Zähler 5o8 größer war als die in dem Zähler 478. Die Ausgänge des binären Addierers 5o9 werden mit B016, BG8, BC4, BG2, BCl und BCG16 bezeichnet, * wobei die nachgesetzten Ziffern den Yfert der Differenz zwischen den Puff erzählern 5o7 und 5o8 anzeigen und BCC16, wenn es Torliegt, anzeigt, dass die Zählung in dem Zähler 5o8 größer war.als die in dem Zähler 5o7.
Der endgültige Spaltentrenner-Ausgang ist der Ausgang des
IAD OBiGiNAU
, - 72 - P 15 773 /D6958
525, dessen einer Eingang von den Tafctimpulsen Ϊ35 beaufschlagt v&rd4 während der ander© Eingang am vorwärteschaltenden Ausgang der ?©ra?iegelung8echaltüng 535 liegt· Der vorwärtßschaltende Eingang der Verriegelungssehaltung 535 ist der Ausgang dee TOMKreiees 534, deeaen Eingänge von Taktiiapulsen T36 und Bereich 1 beaufschlagt werden. Der andere Eingang des TJND-Kreises 534· iet der Aub-
P gang des ODER-Krelses 533. Der ODER-Kreis 533 wird an «einem
»einem Eingang mit dem Ausgang 016 und an seinem anderen Eingang mit dem Ausgang des UND-Krei8öß 532 boaufschlagt. Der ÜHD-Kreis 532 wird mit den Ausgängen 08 und 04 ■beaufschlagt. Wenn die ?erriegelungsechaltung 535 vorwärte geschaltet ist, bedeutet das, dase der Buchstabe links von seiner Mittellinie mindestens 12 Sohieber©gi8ter-PoBitionen groß ist. Ein anderer Eingang des TTND-Kreisee 525 ist der Ausgang des ODEE-Kreises 524» dessen einer Eingang am Ausgang des TOJ-Kreiees 521 liegt, Ehrend der andere Eingang
aa Ausgang der Verzögerungsvorrichtung 526 liegt. Der UND-Ereiß 521 llögt mit einem Eingang am Ausgang des Invertere 515» deaeen Eingang iQit dom Ausgang ACCl6 beaufeohlagt nird. Bin andeter Eingang dee OTB-Kreieeg 521 ^iegt am Ausgang des ODBR-Ereise© 519. Der ODEE-Ereie 519 liegt ttlt einem Eingang eis Ausgang das OBER-Kreieee 516 und mit 4«b anderen Bi&gang em Ausgang dei ODER-Krtieee 529. Der ODEH-Kr&is 516 liegt mit seinen Eingangen an den
009814/1$36
-73». 3? 15 773/U 6958
Ausgängen AG 16 und AGB und. esa Ausgang des TMD»Kre±s®s 517» ■'Des· ÜHB-Kfeis 517 .liegt mit seinen Eingängen am Ausgang-.ÄG4 und asi Ausgang desODBR«EreiseB518, welch, letsterer..-■ mit. den Ausgängen A02 und ACl beaufschlagt wird. Ein Signal esa Ausgang das ODEE-Krelses 516 bedeutet, dass in der Buearfeabsßhöhe ein© Differenz von mindestens fünf Einholten, swisofteii dem.-Buehstafaentell im Vorregiater M-I und dem .■ Buöhstabsfttell'-In der-ersten Spalte dee VerechieTjoreglsters <|
■besteht» Die Kreis® 529 bis 531 sind genauso aufgebaut VJiQ dl© Kreise 516 Ms 518 mit der Ausnahme> dass, wenn ein Signal am Ausgang. ö.eö ODBH-*ICr©iscfS 529 ' vorliegt,, dies bed@utQt? dass die Differenz τοη mindestens fünf Einheiten ±ώ. dar Buchstabenliöhe swisehen dem Buchstabönteil im ¥oiw ragister M~2 und dom Buöhstabenteil in der ersten Spalt® des Versohlöberegieters besteht· Wenn das Ausgangssignal BCC16 vorliegtr bsöeutet dies, dass die BuchstabenhShe im Torregister UW2 kleiner ist ale die Buohetabenhöhe in der '
ersten Spalte dee Vereehlebereglsters· Der dritte Eingang des MB-Kreises 521 ist der Ausgang des Inverters 52o, der eingangsseitig von dem Ausgangssignal BC016 beaufschlagt wird» Wenn also an dem UBD-Krels 521 ein Ausgangssignal vorliegt, dann bedeutet dies, dass, die Buchetabenhöhe im Yorregieter M-I um fünf Einheiten größer als die BuchstabeniiShe der ersten Spalte des Yerschlöberegistere ist und dass die SuöhstabQJÄSh© im Vorregister IA-2 niöht gering©^ ist
- BAD ORSGSNAU
■ ÖO9JT47tl3f ; - "■ : :-
- 74 - P 1.5 773/d 6958
als dl© Bushstabenhöhe in der eisten Spalte das Yerschie-» Reregisters. Ein Eingang des UHD-Kreises 521 und des UND» Kreises 5.22 liegt am Ausgang des Invortsrs 536, dar eingangsseitig an asu Ausgang 08 angeschlossen ist. Der Ausgang des Inverters 536 sseigt an, daas die Bue&staftejahöh© la der ersten Spalte des Versohleberegiβtere I?;l©iaer als 8 1st* Dieser Ausgang des UND-Kreises 521 ist sine der Bedingungen für die Speltentfernung» Wenn der Teil das Buölistabens im Torregister M«-l mindestene 5 Il^gist-ar-PoBitionen größer aLs der Seil in der ersten Spalte des
ers ist, afeer der Teil des Buclistabene ira M-2-kürzer ale Sei» Teil in des? ersten Spalte des Yereohietoeregistere iat, dann sind die logischen Bedingungen für den ÜIB-Kreia 522 erfüllt. An den Eingang des TJNB-Krsiees 522 gelangt auch noch ein Taktimpuls T35» der Ausgang des UHD-Kreisee 522 schaltet die Terriegelungsschaltung 523 vorwärtBe Der verzögörta vörv/ärtsBchaltende Ausgang dieser VörriegelungSBchaltung ist Eingang des ODER-Kreises 524· Dieß ergibt sich unter der Bedingung, dass der mro-Kreis 522 vollkontitioniert ist» Es besteht eine Verzögerung um eine Abtastzeile gegenüber der Spaltentrennung» Hierin liegt die andere Bedingung für die DuyöhfuTüPiMig der Spaltsn-ferennung. -Sie VerKtögelungsschal- -töag'523'WLarä dureh äsn Auagaag d©s ODER-Ki^iees 527 ssu™ sffi©fcgee©feaa,tet» Bl© lißgäEga des OSSB-Kreiies 527 werden
001814/11
-75« P 15 77ν!) 6958
durch das komplementäre Signal •Bsreieh-einB und durch dan rücksehaltenden Ausgang der Verriegelungeschaltung 555 beaufschlagt.
Die Schaltung "beginnt also die Trennung au entwickeln, irgendwann in der letzten Hälfte eines Buchstabens, indem sie zunächst abtastet, dass der Buchstabe mindestens 12 Verechieberegiäter-Positionen groß ist und indem sie dann ermittelt, dass das Vorregister IA-I ©inen Buchstabenteil ™
enthält, der mindestens 5 Verschiebe-Eegister-Positionen größer als der in der ersten Spalte des Verschieberegieters befindliche Seil ist.
Ee gibt zwei Hauptklassen von Video-Signalen, die nicht beachtet werden bei der Buchstaben-Identifizierung» line Klasse dieser Video-Signale umfaßt die Hintergrundgeräusche, die sich durch Verschmutzungen des Papiers, Unsauberkeiten im Papier usw. ergeben. Die zweite Klasse |
dieser Videosignale ergibt sich aus der linken Seite eines Buchatabens, der vorher getrennt ist.
Zwei Kreise dienen dazu, die ungültigen Video-Signale auf zufinden. Die Schaltung 651 aus Figur 15 dient dazu, die durch Hintergrundgeräusche hervorgerufenen Vido-Signale eof aufladen. Tue Schaltung €6o dient dazu, die*
009814/1636 sad original
— 76- P 15 773/D 6958
jeMgen Video-Signale aufzufinden, die von dem voraufgehenden. Buchstaben herrühren, nachdem dieser bereits getrennt ist« Dio Schaltung 651 entwickelt eine Bitzählung der Video-Bits, die nach einem Buchstaben-Vorliegend-Signal erzeugt werden. Wenn sich dabei eine Zählung kleiner ale 15 Bits ergibt, zu der Zeit, zu der die drei-weiSe-Zeilen auf gedeckt wurden, dann gelangt ein tJngOltig-Signal an das Vexeehiebereglster 39» dasdieses zurüeksehaltet.
Die Schaltung 651 arbeitet mit einem Bitzähler 652 zur Zählung der Bits der Position 1 des Verschieberegietera 39. Die Ein-Ausgänge der Impulsgeber 1,2, 4 und 6 des Zählers 652 sind Eingangssignale des TJND-Kreises 653. Wenn die Zählung in dea Zähler 652-'die Zählung 15 erreicht, liegt demzufolge am MI^-Kreia 653 ein Ausgang vor. Der Auegang des UND-KreiBca 653 ist Eingang des Inverters 654. Der Inverter 654 erzeugt mithin einen Ausgang, nenn die Zählung des ZShlers 652 kleiner als 15 ist. Der Auagaeg ' dee Inverters 654 let Eingang des ΙΠΠΗέΓβΙβββ 655. Sin
weiterer Eingang des üNB^Kreisos 655 wird mit dem Buchstabe-7orll«g#n-Signal beanfschlagt. Bin dritter Eingang de« mnMCreiete 655 ist an die Position 1 dee Tereehiebere* gletere 39 äas*Bonloeeen.
B#r Aueeeng dt· Inverter« 654 li«fft «ttöh *B Singaog dt·
OO 90 U/ Ii 3·
- 77 - -P 15 773/D 6958
656. Bin zweite? Eingang dee UIOMCreises 656 liegt am Ausgang doe UTOfeKreleee 369. Bio Eingänge Komplementär L3p2, Komplementär !»305, Komplementär L3o7 liegen vor, wenn drei weiße Zeilen aufgedeckt wurden» 'Wenn also drei weiße Zellen auf gedeckt wurden imd eine Zählung geringer als 15 im Zähler 652 während.dee.fakt-Impalses T35 vorliegt» dann wird ein Ungültig-Signal üfcer den UHIHKreis 656 am ODEE-Kreie 48 seisgelöQt. Bs sei darauf hingewiesen, dass bei dieser logischen. Kombination der Trenn-Krlterien ein anderes TrenawKriterium als das der drei»weiße«Zeilen-!Drennung am Eingang des. ÜKB-Kreiseaf" €56 verwendet werden kann. Der Zähler 652 wird durch ein Buehetäbe-Torliegond-Signal über den Verzögerungslcreis
Sie Sclialttt&g 66© weiat einen ÖDEB-Kreis 663. auf, dessen Eingänge mit dem näöhate-BuchstaTjön-Ti^nii^Signal, dem
und einem Boreich-A-Signal ader
eineot Üronnufig-duroh-Abstand-Sig^al beaufeehlagt werden.
662 wird vorwärts gösohaltet boi un-
wie zum Beispiele wsna ein weiSer svrischon 2;woi "be-naoh^arten Buchstaben fehlt, dee- IHfB-Kr^tsee-"664" «iad
'-H/1S3·
- 78 - . P 15 T73/D 6958
wenn entweder ©in Eieht^gettndet^renn^Signal oder ein weiß-Folge^Irentt«-3ignal auf tritt,. das in dent QDEIMCreis 663 iimerhalb von 7 Abtastseilen na«sh Yorsehalteh der Yerriegelungssehaltung 662 auftritt. In einem solchen Fall wird an dem tTfTEhKreis 664 ein UngttXtigWtf£de©-«Signal ausgelöst, das dann den OUER-Ereis 48 passiert.
Die Abzahlung der 7 'ATitastzeilen erfolgt in dem Zähler 665· Der weitereciiiiitende Eingang dee Zählers 665 liegt am Auegang des ÜHB-Sreiees $$$, der ait einem Eingang die Taktsignale Tl aufnimmt und mit einem anderen Eingang am Auegang de? layortere 667 liegt. Der Eingang diet» Invertere liegt am Ausgang de? TJiiD-Kreieee 668, der seinerseits ein« gangseeittg an ten TQr^s^ssen^tendin Ausgängen de* drei Dinaren Stufen des zgnlesrs 66p liegis* Wenn der/ Zähle?? den Wer/fc 7 sufwela^, is/b πΛΙΜα de^r W$*%xqXq 66a voll. kon^i^cini«p?t% Ai3uf diese ^|se yß&fk ^erMndert, dasn drei^wBiße-Zeilen-Trenn-Signal innerhalb von 7, Zeilen axxf ein vorausgehendes Trenn-Signal erzeugt wird. Wenn der UND-Kreie 668 nicht vollkontitioniert ist, dann hat der Inverter 667 einen Ausgang, α»τ den ÜHD-Kreie 664 kontitioniert, Ea eoi darauf hingewieson, dass dieser UND-Kreis 664 aus« eerdem das Taktsignal T35 aufnimmt, und dass die Verri,egelungeeohaltung 662 durch den Ausgang des MD-Kroieee 668 zurückgeaoiialtet \rlrd.

Claims (1)

  1. P 15 ?73 / D 69 5β Il S P BUG H E
    Buchstabentrenner für senkrecht tür Schreibzeile rastermäßig abtastende Abtastmittel, diesen nachgeschaltete Registri&raittel zur Aufnahme V aus einer Abtastung eines Buchstabens abgeleiteter Bits und diesen nachgeschaltete Buchstabenerkennermittel aufweisende Buchstabenlesermittel mit einem, mehrere*, auf verschiedene Abtastbedingungen ansprechende, Trennsignale zur Auslösung ™ der Erkennung eines Buchstabens aus der in den Registermitteln enthaltenen Speicherung erzeugende Trennkreise, darunter einen Nächste-Buchstaben-Trenner aufweisenden Trennsignalgeber, welcher Nächste-Buchstaben-Trenn&r Trennsignale nach Mafigabe des Buchstabenabstandes erseugt, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandserkennermittel ( 40, 50, 112, 140) vorgesehensind, die den Suchstabenabstand laufend ermitteln und denen ein BreKwndetektor. (-200 ) nachgeschaltet ist« der aufgrund der Abstandsmessung die i Buchstabenbreite in Bereiche (1, 2, 3, 4) unterteilt und'diesen seitlich suf eckrdnete Bereichssignale auslöst, die an den Trennsignalgeber ( 300 ) sur Aktivierung eintelner Trennkreise (701« 704« 705, 706« 707) gelangen und mit einem dem letsten Bereich ( 3 ) zugeordneten Bereich-3-Signal Trennsignale auslesen, wenn dieses nicht bereits vorher erfolgte.
    0098147153*
    P 15 773/ D 69 58
    2. Buchstabentrenner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Abstandserkenner ( 50 ), der Abstandserkennermittel der die zur Abtastung eines Buchstabenpaares erforderlichen Abtastzeilen zählt und nach Maßgabe dieser Zählung eines von mehreren vorbereiteten,je einem Abstand zugeordneten Ausgangssignalen für einen Abstandszähler (112)
    ·■ . erzeugt. ■ · . .' · ■
    3« Buchstabentrenner nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet, daß dem Abstandserkenner ( 50 ) ein Buchstabenfinder .( 40 ■ .).# der Abstandserkenneraittel vorgeschaltet ist, der an die Kegist «mittel ( LA1, LA2, ,39 ) angeschlossen istund bei Vorliegen eines Buchstabens ein entsprechendes Buchstabe-vorliegend-Signal erzeugt» das zusamaen .mitr Taktimpulsen der Abtastung in den Abstandaerkenner ( 50 ) gelangt und die Abtastseilenzählung
    \ steuert. ■ ■. ' ;■■ ! \"c ''■'■■'■'■
    4* Buchstabehtrenner nach Anspruch 1( dadurch gekennzeichnet, daS-der; BMis'tiuiei^iiite.,^
    den
    signal
    ■'.■■ F15 773/D69 58
    5. Vorrichtung nach Ansprach 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandserkdüner einen Zähler (68 ) aufweist/ der »it den Taktiapulsen über zwei Kanäle beaufschlagt weitergeschaltet wird» von welchen Kanälen der eine bei einem Buchstabe-vorliegend-Signal geöffnet ist und eine nur jeden zweiten Taktimpuls durchlassende Verriegelungs« schaltung ( 64 } aufweist, der andere dagegen gaftffnet ist» wenn «in Suchstabe-vorliegend-Signal nicht vorliegt und geöffnet alle Taktimpulse passieren läßt» und daß
    • · ' : ■■'■■- ■■■■■■ -
    die Zählung des Zählers ( 68 ) »it Beginn eines Buchstabenpaares eingeschaltet und mit de« Bnde desselben beendet vird·
    6. Buchstabentrenner nach Anspruch f bis 5, dadurch geKennaeichnet» daß der Abstandserkenner ( 50 ) an einen auf verschiedene Abtastraster umschaltbaren Ablenkgenerator (20 ) der Abtastmittel angeschlossen ist und mit einem dem jeweils eingeschalteten Abtastraster entsprechenden Ausgangssignal des Ablenkgenerators (20 beaufschlagt vird» velcb.es Ausgangssignal die Ausvahl des Ausgangssignals des Abstandserketiners ( 50 ) nach dem jeweiligen Abtastraster orientiert.
    7, Buchstabentrenner nach Anspruch 1 bis 6 c dadurch gekennzeichnet« daß der Abstandserkenner ( 50 ) eine WHD-Sehaltungsmatrix ( 70 bis SO ) aufweist» deren UND-Schaltungen
    til
    - 4 '- P 15 77a/D 69 58
    spaltenweise an Stufen des Zählers ( 68 ) je einer, aufeinander folgende Stufen aufweisenden Stufengruppe angeschlossen und über nachgeschaltete ODER-Schaltungen ( 91 bis 95 ) den vorbereiteten verschiedenen Abständen zugeordneten Ausgangssignalen zugeordnet sind und zeilenweise den vorgesehenen Abtastrastern zugeordnet sind derart, daß immer nur diejenige UND-Schaltungszeile aktiviert ist, die dem gerade laufenden Abtastraster entspricht.
    8. Buchstabehtrenner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abstandsgitter ( 112) , der Abstandserkennüngsmittel, der dem
    , Abstandserkenner C 50 ) nachgeschaltet ist und je einen Zähler ( 113, 136, 135, 137) für jedes vorgesehene Ausgangssignal des Abstandserkenners ( 50 ) aufweist, in dem die statistische Häufigkeit des zugehörigen Ausgangssignals des Abstandserkenners ( 50 ) gezählt wird.
    9. Buchstabentrenner nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Abstandsprüfer ( 40 ), der Abstandserkennungsmittel, der dem Abstandszähler (112) nachgeschaltet ist, und die Zähler (113, 135» 136f 137) des Abstandszählers (112) abfragt und daraufhin eine Abstandsentscheidung trifft mit der Maßgabe, daß für den Abstand höchster statistischer Zählung entschieden wird, wenn diese, über einem vorbestimmten Minimum liegt, andernfalls ersatzweise eine
    009814/113$
    1524A24
    ,-«*.- P 15 773/D 69 58 mittlere Abstandsentscheidung ( 10 ) getroffen wird.
    10. Buchstabentrenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichen statistischen Zählungen für mehrere Abstände für den größeren dieser Abstände entschieden wird. _■'■-■■
    ο Buchs tabentrenner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Drei-weiße-Zeilen-Trenner ( 701 ) als Trennkreis des Trennsignal- * gebers, der bei vorliegen maximal eines schwarzen Bits in den ersten drei je einer Abtastzeile entsprechenden Spalten ( LA1, LA2» S 1) der Registermittel, wenn solche Bits_nicht in gleichen Positionen nebeneinander liegender Spalten vorhanden sind, ein Trennsignal erzeugt.
    12. Buchstabentrenner nach einem oder, mehreren der vorhergehenden Ansprüche,gekennzeichnet durch einen Weißfolge- trenner (707) als Trennkreis des Trennsignalgebers, der "■'■■' bei vorliegen ausschließlich weißer Bits in drei aufeinanderfolgenden je einer Abtastzeile entsprechenden Spalten der Registermittel ein Trennsigiäal erzeugt.
    13. Buchstäbentrezmer siach einem oder mehreren der vorher-
    Ansprüche, gekeans€ishnet durch einen Miniimua- { 705) als 'Tr-'iäaalppels des'TrenhsignaigeberSt ■.. -
    Maßgabe des Vorl'legeas von schwarzen
    ■■■· ■"■"■ ■■■ ■ ■ ir ■■'·■■■'■■■■- ■ :
    - * ■.-■ F15 773/B69 58
    bestehend aus je einem Bit, in gleicher Position in benachbarten je einer Abtastzeile entsprechenden Spalten der Registerzaittel ein frennsignal erzeugt·
    14. Buchstabentrenner nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, das der Minimun-UHD-Trenner ( 705 } bei Vorliegen einer Differenz, größer als ein vorbestimmten Wert zwischen den Bitpaaren in den ersten zwei Spalten gegenüber denen
    ^ der zweiten und dritten Spalte ein Trennsignal auslöst.
    15. Buchstabentrenner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Hächst e~ Buchätaben-Irenner ( 706) als Trennkreis des £rennsignalgebers, der nach Maßgabe der Anzahl der schwarzen Bits in der ersten einer Abtastzeile entsprechenden Spalte der Eegistermittel zu der in der dritten Spalte ein "Srenn-, signal erzeugt. '- \-.-.
    16. Buchstabentrenner nach Anspruch 15» dadurch gekenn-· zeichnet» -da0 der;iIächste«"Buchstabiin--*afenner ( 706) ein
    \: _ Tr<m&s±gml &zm Bits
    in der ersten Spalte zu der in der dritten Spalte üiJUidestens
    - .;· im Verhalteis, 2-s ι ©€er % so steht.
    .0 09114/ ti
    - «f- P1I773/D69 5S
    17. Buchstaben tr eimer nach einem oder mehreren der vorhergehenden An sporticiie» gekennzeichnet durcii, einen Spalten*· trenner C 707 5 als TrennSxeis des Trennsignalgebers» der ein Tremisignal erzeugt« wenn die Sunoe der in der dritten einer Äbtastseile entsprechenden Spalte der Registermittel vorhandenen schvareen 8its9 Jcleiner als die Anzahl der in der ersten oder zweiten Spalte vorhandenen kleiner als eine vorgegebene Anzahl ist.
    8AD ORIGINAL
    009814/i
    Lee rs e i te
DE1524424A 1965-10-24 1966-10-14 Anordnung zur Voraussage des Buch stabenabstandes Expired DE1524424C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50445765A 1965-10-24 1965-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1524424A1 true DE1524424A1 (de) 1970-04-02
DE1524424B2 DE1524424B2 (de) 1973-03-15
DE1524424C3 DE1524424C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=24006350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1524424A Expired DE1524424C3 (de) 1965-10-24 1966-10-14 Anordnung zur Voraussage des Buch stabenabstandes
DE1774990A Expired DE1774990C3 (de) 1965-10-24 1966-10-14 Trennkriterienprüfvorrichtung für einen Zeichenerkenner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1774990A Expired DE1774990C3 (de) 1965-10-24 1966-10-14 Trennkriterienprüfvorrichtung für einen Zeichenerkenner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3526876A (de)
DE (2) DE1524424C3 (de)
FR (1) FR1515049A (de)
GB (1) GB1144319A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1549834B2 (de) * 1967-11-02 1976-04-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Abtasteinrichtung fuer geraete zur automatischen zeichenerkennung
US3662341A (en) * 1970-09-25 1972-05-09 Ibm Video-derived segmentation-gating apparatus for optical character recognition
US3710323A (en) * 1971-12-13 1973-01-09 Ibm Pattern-size normalizing for recognition apparatus
US3873974A (en) * 1973-10-12 1975-03-25 Geometric Data Corp Scanning system for location and classification of patterns
JPS5156139A (en) * 1974-11-13 1976-05-17 Hitachi Ltd Mojomitorisochi niokeru kiridashihoshiki
US4003023A (en) * 1975-07-09 1977-01-11 International Business Machines Corporation Post-recognition segmentation for pattern-recognition machines
US4087790A (en) * 1977-08-22 1978-05-02 Recognition Equipment Incorporated Character presence processor
US4173015A (en) * 1978-08-16 1979-10-30 Recognition Equipment Incorporated System and method for character presence detection
US4379282A (en) * 1979-06-01 1983-04-05 Dest Corporation Apparatus and method for separation of optical character recognition data
US4365234A (en) * 1980-10-20 1982-12-21 Hendrix Electronics, Inc. Segmentation system and method for optical character scanning
US4490853A (en) * 1981-12-17 1984-12-25 Ncr Corporation Matrix character reading system
EP0120334B1 (de) * 1983-03-01 1989-12-06 Nec Corporation System zum Bestimmen des Zeichenabstandes
US4562594A (en) * 1983-09-29 1985-12-31 International Business Machines Corp. (Ibm) Method and apparatus for segmenting character images
JPS6274181A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Sony Corp 文字認識装置
JP2822189B2 (ja) * 1988-05-19 1998-11-11 ソニー株式会社 文字認識装置及び方法
JP3017740B2 (ja) * 1988-08-23 2000-03-13 ソニー株式会社 オンライン文字認識装置およびオンライン文字認識方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932006A (en) * 1955-07-21 1960-04-05 Lab For Electronics Inc Symbol recognition system
BE587299A (de) * 1957-05-17
NL265383A (de) * 1960-05-31
US3219974A (en) * 1960-11-14 1965-11-23 Control Data Corp Means for determining separation locations between spaced and touching characters
US3164806A (en) * 1961-11-30 1965-01-05 Control Data Corp Continuous register reading machine
NL298298A (de) * 1962-09-24
NL300644A (de) * 1962-11-19
US3293604A (en) * 1963-01-25 1966-12-20 Rca Corp Character recognition system utilizing asynchronous zoning of characters
US3303466A (en) * 1963-03-05 1967-02-07 Control Data Corp Character separating reading machine
US3278900A (en) * 1963-04-01 1966-10-11 Ibm Character recognition system employing pulse time interval measurement
DE1184534B (de) * 1963-04-11 1964-12-31 Siemens Ag Verfahren und Schaltung zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen
US3268865A (en) * 1963-12-18 1966-08-23 Character recognition system employing recognition circuit deactivation
US3305835A (en) * 1964-08-28 1967-02-21 Rca Corp Zoning circuits for a character reader

Also Published As

Publication number Publication date
GB1144319A (en) 1969-03-05
DE1524424C3 (de) 1973-10-18
DE1774990C3 (de) 1976-01-08
DE1774990B2 (de) 1975-05-28
US3526876A (en) 1970-09-01
DE1524424B2 (de) 1973-03-15
DE1774990A1 (de) 1973-10-18
FR1515049A (fr) 1968-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524424A1 (de) Buchstabentrenner fuer Buchstabenleser
DE2264090C3 (de) Datenverdichtung
DE2557553A1 (de) Verfahren und anordnung zur bilddatenverdichtung und -reexpansion
DE2432129B2 (de) Verfahren zum maschinellen lesen von zeichen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2431451B2 (de) Verfahren zur normierung der strichstaerke von abgetasteten schriftzeichen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2215989A1 (de) Einrichtung zum Digitalisieren der Position eines Fühlers auf einer Koordinatenachse
DE2541204B2 (de) Einrichtung zur Fehlerkorrektur
DE2828945A1 (de) Fahrkartenausgabemaschine
DE2335830A1 (de) Elektronische schliessvorrichtung
DE2747498A1 (de) Speichersystem
EP1255965A1 (de) Codescheibe für eine optoelektronische weg- oder winkelmesseinrichtung
DE1774050A1 (de) Mustergenerator
DE2220693A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenumsetzung
DE1964570A1 (de) Verfahren zum Wiederauffinden gespeicherter Informationen
EP0107083B1 (de) Belegverarbeitungseinrichtung mit Korrekturschaltung und Datensichtgerät
DE2825519A1 (de) Elektronisches ausgabegeraet fuer mehrzeilige textwiedergabe
DE2828366A1 (de) Anordnung zum einstellen eines empfaengers auf eine vorbestimmte anzahl bevorzugter abstimmpositionen
DE2064469A1 (de) Mustererkennungseinrichtung
DE1954475A1 (de) Zugriffsstelle einer Datenverarbeitungsanlage
EP1780637A1 (de) Verfahren zur Zurücknahme ausgeführter Aktionen mittels einer grafischen Benutzeroberfläche
DE2119555A1 (de) Gerät zum Erkennen graphischer Symbole
DE2458777A1 (de) Textverarbeitungssystem
DE2901455C3 (de) Speicherzugriffssteuerung zum wahlfreien Zugriff zu einem umlaufenden Speicher und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3117186A1 (de) &#34;tastaturgesteuerte wiedergabeanordnung&#34;
DE1281726B (de) Verfahren und Einrichtung zur maschinellen Zeichenerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee