DE1523891A1 - Haltevorrichtung fuer eine Batterie in einer elektrischen Kleinuhr - Google Patents

Haltevorrichtung fuer eine Batterie in einer elektrischen Kleinuhr

Info

Publication number
DE1523891A1
DE1523891A1 DE19661523891 DE1523891A DE1523891A1 DE 1523891 A1 DE1523891 A1 DE 1523891A1 DE 19661523891 DE19661523891 DE 19661523891 DE 1523891 A DE1523891 A DE 1523891A DE 1523891 A1 DE1523891 A1 DE 1523891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
tongue
lamella
leaf spring
rear edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661523891
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523891B2 (de
Inventor
Henri Haering
Max Hetzel
Henri Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Electronique Horloger SA
Original Assignee
Centre Electronique Horloger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Electronique Horloger SA filed Critical Centre Electronique Horloger SA
Publication of DE1523891A1 publication Critical patent/DE1523891A1/de
Publication of DE1523891B2 publication Critical patent/DE1523891B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/008Mounting, assembling of components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/008Monoazo dyes
    • C09B62/0085Monoazo dyes with coupling components containing both hydroxyl and amino groups as directing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

CENTRE ELECTRONIQUE HQRLOGER SA NEUCHATEL
Haltevorrichtixng für eine Batterie in einer elektrischen Kleinuhr.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für eine flachzylindrische Batterie, deren Durchmesser grosser als ihre Höhe ist, in einer elektrischen Kleinuhr oder einem anderen Gerät mit kleinen Abmessungen.
In elektrischen Uhren sitzt die Batterie im allgemeinen in einer zylindrischen Auflage der Platine und wird hier durch eine elastische Klammer gehalten, die gegenüber der Batterie elektrisch isoliert ist, und wobei die elektrische Verbindung zwischen dem Batteriemantel, welcher den positiven Batteriepol darstellt, und der Masse am Boden der Auflage hergestellt wird.
H233.12D.12-Bn/KW 9 0 9 8 16/0476
1523831
Bei dieser Ausführungsform hat man jedoch festgestellt, dass die Kontaktflachen im Laufe der Zeit einer oberflächlichen Oxidation ausgesetzt werden, wodurch eine einwandfreie elektrische Verbindung zwischen diesen Teilen nachteilig beeinflusst wird.
Die erfindungsgemässe Haltevorrichtung vermeidet diese Nachteile und ist gekennzeichnet durch eine an der Masse befestigte und in elektrisch leitender Verbindung mit der Batterie stehende Kontaktfeder aus einer Lamelle mit zwei Zungen, von denen die eine ohne elektrische Verbindung auf demmittleren, den einen Batteriepol darstellenden Teil aufliegt, während das zugespitzte Ende der anderen Zunge auf den den anderen Batteriepol darstellenden Mantel der Baterie drückt und hierbei eine elektrische Verbindung zwischen Batterie und Masse herstellt.
In der beigefügten Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemässen Haltevorrichtung dargestellt, wobei die Fig. 1 eine Draufsicht und die Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht und die Fig. 3 und 4 in Draufsicht und Schnitt eine vorteilhafte Befestigungsmöglichkeit zeigen.
In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel speist die Batterie 1 eine Einrichtung 2 zur Erregung des Oszillators einer elektromechanischen Kleinuhr, deren Zeitnormal und Antriebs element aus einem symmetri-
909816/0476
sehen Schwinger 3 bestehen, zwischen dessen Schwingarmen 3a und 3b die Batterie angeordnet ist. Dieser Resonator 3 treibt über ein nicht dargestelltes Klinkwerk das ebenfalls nicht dargestellte Räderwerk der Uhr an, die in dem Zwischenraum zwischen der Batterie und dem Schwingarm 3a des Resonators angeordnet sind.
Die Batterie 1 sitzt in einer vertieften Auflage 4 in der Platine 5. Sie λ
wird hierbei in dieser Auflage von einer federnden Lamelle 6 aus korrosionsfestem Stahl gehalten, die am Rande der Auflage mittels zweier Schrauben 7 und 8 an der Platine befestigt ist. Diese Lamelle ist in Längsrichtung in der Weise gespalten, dass sie zwei Zungen 6a und 6b bildet. Hiervon ist die Zunge 6a an zwei Stellen 6c und 6d gekröpft und liegt am Mittelteil la der Batterie an, welcher den negativen Batteriepol darstellt, wodurch die Batterie fest und sicher in ihrer Auflage gehalten wird. Am vorderen Ende dieser Zunge ist deren Unterseite mit einer isolierenden Schicht 9 versehen, beispielsweise aus Papier, Emaille oder Glimmer oder auch einem anderen widerstandsfähigen Isolierstoff, wodurch diese Zunge nicht unmittelbar auf dem Batteriepol aufliegt, sondern unter sich das Ende eines elektrischen Leiters 10 aus korrosionsfestem Stahl einklemmt, der den negativen der Batterie mit der Erregereinrichtung 2 verbindet.
90981 6/Π Λ 7 6
Die andere Zunge 6d ist an ihrem vorderen Ende gekrümmt und zu einer Spitze 6e ausgebildet, die mit erhöhtem Druck auf dem Mantel Ib der Batterie aufliegt, "welcher den positiven Batteriepol darstellt. Hierbei kann die Spitze 6e der Lamellenzunge 6b etwas in das weiche Material des Batteriemantels Ib eindringen, wodurch mit Sicherheit ein einwandfreier elektrischer Kontakt zwischen dem Batteriemantel und der Masse erhalten wird und dieser Kontakt keiner Oxidation ausgesetzt ist.
Durch diese Befestigungsart können die Abmessungen der Batterie in gewissen Grenzen schwanken, ohne dass es erforderlich ist, jeweils eine besondere Einstellung der Haltevorrichtung vorzunehmen. Bekanntlich können derartige Aenderungen in den Abmessungen der Batterien durch Ausdehnungen ihrer inneren Bestandteile immer vorkommen.
Neben der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind auch andere Abwandlung hiervon möglich, wobei insbesondere die Lamellenzunge 6b auch an der Seite der Batterie anliegen kann und deren elastischer Druck hierbei durch eine S-förmige Ausbildung der Lamellenzunge erzielt wird, so dass deren Spitze 6e stets senkrecht auf die Oberfläche des Batteriemantels trifft.
90981 6/ΓΗ76
Zum Auswechseln einer Batterie ist es erforderlich, die beiden Halteschrauben 7 und 8 zu lösen und die Kontaktfeder 6 zu entfernen. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass die Blattfeder und die Befestigungsschrauben verloren gehen. Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform sind Massnahmen vorgesehen, um einerseits einen Verlust der Blattfeder und der Befestigungsschrauben zu verhindern und andererseits beim Wiederaufsetzen und Anschrauben der Blattfeder dieser automatisch die richtige Lage zu geben, was bei der dargestellten Befestigungsmöglichkeit mit sehr einfachen Mitteln zu erreichen ist.
Nach den Figuren 3 und 4 sitzt die Blattfeder in gleicher Weise an einem Uhrwerk, wie es in der Fig, 1 dargestellt ist. Hierbei weist der Teil 11, welcher zur Befestigung der Lamelle 16 an der Platine dient, eine Oeffnung 12 in Form eines ziemlich weit geschlossenen U auf, welches gleichzeitig mit dem Aussenumfang der Blattfeder eingestanzt werden kann. Die gradlinige Hinterkante 13 der Blattfeder ist nach unten gebogen und wird von einer ebenfalls gradlinigen Nut 14 aufgenommen, die in die Platine 15 eingefräst ist (Fig. 4). Diese Nut 14 dient zur Führung und Ausrichtung der Blattfederhinterkante 13, damit beim Aufschrauben der Blattfeder die Lamelle 16 genau in Richtung der Mitte 33 der Batterie 17 ausgerichtet wird.
Eine Schraube 18, deren Kopf 19 die Hinterkante 13 an dem gradlinigen
90 9.8 16/0A76
Teil der U-förmigen Oeffnung 12 teilweise überdeckt, verhindert, dass sich der Teil 11 der Blattfeder von der Platine 15 löst. Diese Schraube 18 gestattet andererseits aber eine Drehung der Blattfeder um die Achse der Nut 14, die hierdurch wie ein Scharnier wirkt.
Der Schraubenkopf 19 ist etwas kleiner als der kreisförmige Teil der W Oeffnung 12 und halt den Teil 11 der Blattfeder in der vorgesehenen
Richtung während der Befestigung durch die Schraube 20. Diese Schraube 20 wird an der Blattfeder mittels eines Halteringes 21 gehalten, der auf den Schraubenkörper 22 dieser Schraube aufgeschoben ist. Eine Ausnehmung 23 in der Platine 15 nimmt den ringförmigen Halteflansch 24 des Ringes 21 auf.
Durch diese einfache Anordnung und Ausbildung einer Befestigungsmöglichkeitfur die Blattfeder braucht zum Entfernen der Batterie das Uhrwerk nur umgedreht zu werden, nachdem vorher die Schraube 20 gelöst wurde. Die Batterie fallt dann durch ihr Eigengewicht aus ihrer Auflage heraus.
Die neue Batterie wird wahrend des Anhebens der Blattfeder mit ihrem Teil 11 eingesetzt, worauf die Blattfeder durch eine scharnierartige Drehung aufgelegt und mittels der Schraube 20 wieder festgeschraubt wird.
90 9 8 16/0Λ76
Die Lamelle 16 ist in der Fig. 4 in festgeschraubtem Zustand dargestellt, weswegen sie bis in den Raum der Batterie 17 eindringt. In Wirklichkeit klemmt die Lamelle 16 einen Leitungsdraht gegen den negativen Pol der Batterie in der Weise, wie es im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben wurde. In der gleichen Weise ist die Lamelle 16 auch auf ihrer Unterseite mit einer isolierenden Schicht 25 versehen.
909816/0476

Claims (7)

- 8 PATENTANSPRUECHE :
1./ Haltevorrichtung für eine flachzylindrische Batterie, deren Durchmesser grosser als ihre Höhe ist, in einer elektrischen Kleinuhr oder einem anderen Gerät mit kleinen Abmessungen, gekennzeichnet durch eine an der Masse (5) befestigte und in elektrisch leitender Verbindung mit der Batterie (l) stehende Kontaktfeder (6) aus einer Lamelle mit zwei Zungen (6a, 6b), von denen die eine (6a) ohne elektrische Verbindung auf dem mittleren, den einen Batteriepol darstellenden Teil (la) aufliegt, während das zugespitzte Ende (6e) der anderen Zunge (6b) auf den den anderen Batteriepol darstellenden Mantel (lb) der Batterie drückt und eine elektrische Verbindung zwischen Batterie und Masse herstellt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Isolierschicht (9) auf der Unterseite der auf dem mittleren Batteriepol aufliegenden Lamellenzunge (6a).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines elektrischen Leiters (lO) zwischen der Isolierschicht (9) der Lamellenzunge (6a) und dem mittleren Batteriepol (la).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gekrümmte
909816/0476
— Q —
Ausführung des vorderen Endes der auf den äusseren Batteriepol drückenden Lamellenzunge (6b), wodurch deren Spitze elastisch und etwa senkrecht auf den Batteriemantel (Ib) trifft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet durch Befestigungsschrauben (18, 20), von denen eine (18) durch eine U-förmige Oeffnung
(12) an der gradlinigen Hinterkante (13) der Blattfeder (ll) geht und mit ä
ihrem Kopf (19) diese Hinterkante teilweise überdeckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine nach unten gebogene, gradlinige Blattfederhinterkante (13), welche mit Spiel in einer Nut (14) der Platine (15) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Befestigungsschraube (20) mit einem Halte ring (21), dessen Flansch (24) in einer Ausnehmung (23) der Platine (15) sitzt.
903816/CU7S
DE19661523891 1965-09-27 1966-09-20 Haltevorrichtung für eine Batterie in einer elektrischen Kleinuhr Pending DE1523891B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1333265A CH444766A (fr) 1965-09-27 1965-09-27 Dispositif de fixation d'une pile dans une montre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1523891A1 true DE1523891A1 (de) 1969-04-17
DE1523891B2 DE1523891B2 (de) 1969-11-27

Family

ID=4391498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661523891 Pending DE1523891B2 (de) 1965-09-27 1966-09-20 Haltevorrichtung für eine Batterie in einer elektrischen Kleinuhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3428937A (de)
JP (1) JPS4535254B1 (de)
CH (2) CH444766A (de)
DE (1) DE1523891B2 (de)
FR (1) FR1502849A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672153A (en) * 1970-08-03 1972-06-27 Bulova Watch Co Inc Miniaturized battery-operated tuning-fork timepiece
JPS534429Y2 (de) * 1974-07-26 1978-02-03
TW493112B (en) 1999-09-07 2002-07-01 Ebauchesfabrik Eta Ag Device for electrically connecting an electrical power source and an electronic circuit of a timepiece
EP1083467A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Eta SA Fabriques d'Ebauches Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einer Energiequelle mit einer elektronischen Schaltung in einem Uhrwerk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477895A (en) * 1946-02-04 1949-08-02 Gordon B Pollock Electrical socket
US2668197A (en) * 1950-09-26 1954-02-02 Zenith Radio Corp Wearable electronic hearing aid
US2985705A (en) * 1957-10-23 1961-05-23 Hamilton Watch Co Battery clip
US2975226A (en) * 1958-03-07 1961-03-14 Dictograph Products Inc Battery holder

Also Published As

Publication number Publication date
FR1502849A (fr) 1967-11-24
DE1523891B2 (de) 1969-11-27
CH1431266A4 (de) 1968-11-15
CH471415A (fr) 1969-05-30
JPS4535254B1 (de) 1970-11-11
CH1333265A4 (de) 1967-04-15
US3428937A (en) 1969-02-18
CH444766A (fr) 1968-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523891A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine Batterie in einer elektrischen Kleinuhr
DE2509582A1 (de) Elektrischer schalter
DE1523891C (de) Haltevorrichtung für eine Batterie in einer elektrischen Kleinuhr
CH391034A (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE3109401A1 (de) Vorrichtung zum verdampfen von in zellstoffplatten oder anderen festen traegermaterialien eingelagerten wirkstoffen
DE1940449A1 (de) Kontaktunterbrecher
DE2207599C3 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE1104594B (de) Potentiometer
AT126490B (de) Gerät zum leicht lösbaren Anschluß elektrischer Leitungen.
DE1201918B (de) Ankerlagerung fuer Relais
EP0160796A1 (de) Schalteranordnung
DE659588C (de) Klemme fuer elektrische Zuleitungen, insbesondere an Messgeraete
DE376918C (de) Durch Erschuetterungen, Stoss o. dgl. ausgeloester elektrischer Sicherheitskontakt fuer Signal- und Alarmanlagen
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE356423C (de) Elektrischer Drehschalter mit Schlagwuerfel
DE353767C (de) Stoepselsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzdraehten
DE390200C (de) Drehschalter mit auswechselbaren Schaltwalzenkontakten
DE2552362B2 (de) Elektrisches Geräte-Steckbauteil
DE411072C (de) Elektrische Zuendvorrichtung
DE1936579U (de) Nietartige verbindung.
DE1773680C (de) Zeigerstellvorrichtung für elektronische Uhren
DE452170C (de) Hebelschalter
DE1215793B (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen eines blanken Leiters an eine Kontaktflaeche
AT103841B (de) Hebelschalter.
DE1665217A1 (de) Schalter