DE1523891B2 - Haltevorrichtung für eine Batterie in einer elektrischen Kleinuhr - Google Patents

Haltevorrichtung für eine Batterie in einer elektrischen Kleinuhr

Info

Publication number
DE1523891B2
DE1523891B2 DE19661523891 DE1523891A DE1523891B2 DE 1523891 B2 DE1523891 B2 DE 1523891B2 DE 19661523891 DE19661523891 DE 19661523891 DE 1523891 A DE1523891 A DE 1523891A DE 1523891 B2 DE1523891 B2 DE 1523891B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
tongue
lamella
leaf spring
battery pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661523891
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523891A1 (de
Inventor
Max Bienne; Haering Henri Tavannes; Robert Henri La Chaux-de-Fonds; Hetzel (Prankreich). 12o 23-03 12o 25-00 12p 3-00 12p 10-05 12q 6-04 12q 12-00 12q 12-00 12q 12-00 12q 14-03 12q 24-00 12q 25-00 151 7-01 16b 9-00 22a 2-00 22g 10-01 23b I-05 30h 2-36 30h 2-36 39b2 7-00 39b4 29-14 39b7 1-08 4S
Original Assignee
Centre Electronique Horloger S.A., Neuchätel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Electronique Horloger S.A., Neuchätel (Schweiz) filed Critical Centre Electronique Horloger S.A., Neuchätel (Schweiz)
Publication of DE1523891A1 publication Critical patent/DE1523891A1/de
Publication of DE1523891B2 publication Critical patent/DE1523891B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/008Mounting, assembling of components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/008Monoazo dyes
    • C09B62/0085Monoazo dyes with coupling components containing both hydroxyl and amino groups as directing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für eine flachzylindrische Batterie, deren Durchmesser größer als ihre Höhe ist, in einer elektrischen Kleinuhr oder einem anderen Gerät mit kleinen Abmessungen.
In elektrischen Uhren sitzt die Batterie im allgemeinen in einer zylindrischen Auflage der Platine und wird hier durch eine elastische Klammer gehalten, die gegenüber der Batterie elektrisch isoliert ist und wobei die elektrische Verbindung zwischen dem Batteriemantel, welcher den positiven Batteriepol darstellt, und der Masse am Boden der Auflage hergestellt. wird.
Bei dieser Ausführungsform hat man jedoch festgestellt, daß die Kontaktflächen im Laufe der Zeit einer oberflächlichen Oxydation ausgesetzt werden, wodurch eine einwandfreie elektrische Verbindung zwischen diesen Teilen nachteilig beeinflußt wird.
Es ist ferner bekannt, jedem Pol einer Kleinstbatterie für tragbare Uhren eine eigene Kontaktfeder zuzuordnen. Hierbei ist die Massekontaktfeder entweder etwa gegenüber der Polkontaktfeder gehaltert und greift seitlich am Batteriemantel an, oder sie ist unter der Batterie angeordnet und greift am Boden des Batteriemantels an. Bei beiden Ausführungen dieser Art besteht jedoch der wesentliche Nachteil, daß für die Anordnung der beiden getrennten Kontaktfedern ein zusätzlicher Platzbedarf erforderlich ist, was insbesondere für tragbare Kleinuhren hinderlich ist.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung vermeidet diese Nachteile und ist gekennzeichnet durch eine an der Masse befestigte und in elektrisch leitender Verbindung mit der Batterie stehende Kontaktfeder aus einer Lamelle mit zwei Zungen, von denen die eine ohne elektrische Verbindung auf dem mittleren, den einen Batteriepol darstellenden Teil aufliegt, während das zugespitzte Ende der anderen Zunge auf den den anderen Batteriepol darstellenden Mantel der Batterie drückt.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung dargestellt, wobei
F i g. 1 eine Draufsicht,
F i g. 2 eine teilweise Seitenansicht und
F i g. 3 und 4 in Draufsicht und Schnitt eine vorteilhafte Befestigungsmöglichkeit zeigen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel speist die Batterie 1 eine Einrichtung 2 zur Erregung des Oszillators einer elektromechanischen Kleinuhr, deren Zeitnormal und Antriebselement aus einem symmetrischen Schwinger 3 bestehen, zwischen dessen Schwingarmen 3 α und 3 b die Batterie angeordnet ist. Dieser Resonator 3 treibt über ein nicht dargestelltes Klinkenwerk das ebenfalls nicht dargestellte Räderwerk der Uhr an, die in dem Zwischenraum zwischen der Batterie und dem Schwingarm 3 a des Resonators angeordnet sind.
Die Batterie 1 sitzt in einer vertieften Auflage 4 in der Platine 5. Sie wird hierbei in dieser Auflage von einer federnden Lamelle 6 aus korrosionsfestem Stahl gehalten, die am Rande der Auflage mittels zweier Schrauben 7 und 8 an der Platine befestigt ist. Diese Lamelle 6 ist in Längsrichtung in der Weise gespalten, daß sie zwei Zungen 6 α und 6 b bildet. Hiervon ist die Zunge 6 a an zwei Stellen 6 c und 6d gekröpft und liegt am Mittelteil 1 α der Batterie an, welcher den negativen Batteriepol darstellt, wodurch die Batterie fest und sicher in ihrer Auflage gehalten wird. Am vorderen Ende dieser Zunge ist deren Unterseite mit einer isolierenden Schicht 9 versehen, beispielsweise aus Papier, Emaille oder Glimmer oder auch einem anderen widerstandsfähigen Isolierstoff, wodurch diese Zunge nicht unmittelbar auf dem Batteriepol aufliegt, sondern unter sich das Ende eines elektrischen Leiters 10 aus korrosionsfestem Stahl einklemmt, der den negativen Pol der Batterie
ίο mit der Erregereinrichtung 2 verbindet.
Die andere Zunge 6 d ist an ihrem vorderen Ende gekrümmt und zu einer Spitze 6 e ausgebildet, die mit erhöhtem Druck auf dem Mantel 1 b der Batterie aufliegt, welcher den positiven Batteriepol darstellt.
Hierbei kann die Spitze 6e der Lamellenzunge 6 b etwas in das weiche Material des Batteriemantels 16 eindringen, wodurch mit Sicherheit ein einwandfreier elektrischer Kontakt zwischen dem Batteriemantel und der Masse erhalten wird und dieser Kontakt keiner Oxydation ausgesetzt ist.
Durch diese Befestigungsart können die Abj:.-messungen der Batterie in gewissen Grenzen schwan- - ken, ohne daß es erforderlich ist, jeweils eine besondere Einstellung der Haltevorrichtjmg vorzunehmen.
Bekanntlich können derartige Änderungen in den Abmessungen der Batterien durch Ausdehnung ihrer inneren Bestandteile immer vorkommen.
Neben der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind auch andere Abwandlungen hiervon möglich, wobei insbesondere die Lamellenzunge 6 & auch an der Seite der Batterie anliegen kann und deren elastischer Druck hierbei durch eine S-förmige Ausbildung der Lamellenzunge erzielt wird, so daß deren Spitze 6e stets senkrecht auf die Oberfläche des Batteriemantels trifft.
Zum Auswechseln einer Batterie ist es erforderlich, die beiden Halteschrauben 7 und 8 zu lösen und die Kontaktfeder 6 zu entfernen. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß die Blattfeder und die Befestigungsschrauben verlorengehen. Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform sind Maßnahmen vorgesehen, um einerseits einen Verlust der Blattfeder und der Befestigungsschrauben zu verhindern und andererseits beim Wiederaufsetzen und Anschrauben der Blattfeder dieser automatisch die richtige Lage zu geben, was, bei "der dargestellten Befestigungsmöglichkeit mit sehr einfachen Mitteln zu er- , reichen ist.
Nach den F i g. 3 und 4 sitzt die Blattfeder in gleieher Weise an einem Uhrwerk, wie es in der F i g. 1 dargestellt ist. Hierbei weist der Teil 11, welcher zur Befestigung der Lamelle 16 an der Platine dient, eine Öffnung 12 in Form eines ziemlich weit geschlossenen U auf, welches gleichzeitig mit dem Außenumfang der Blattfeder eingestanzt werden kann. Die geradlinige Hinterkante 13 der Blattfeder ist nach unten gebogen und wird von einer ebenfalls geradlinigen Nut 14 aufgenommen, die in die Platine 15 eingefräßt ist (F i g. 4). Diese Nut 14 dient zur Führung und Ausrichtung der Blattfederhinterkante 13, damit beim Aufschrauben der Blattfeder die Lamelle 16 genau in Richtung der Mitte 33 der Batterie 17 ausgerichtet wird.
Eine Schraube 18, deren Kopf 19 die Hinterkante 13 an dem geradlinigen Teil der U-förmigen Öffnung 12 teilweise überdeckt, verhindert, daß sich der Teil 11 der Blattfeder von der Platine 15 löst. Diese Schraube 18 gestattet andererseits aber eine Drehung
der Blattfeder um die Achse der Nut 14, die hierdurch wie ein Scharnier wirkt.
Der Schraubenkopf 19 ist etwas kleiner als der kreisförmige Teil der öffnung 12 und hält den Teil 11 der Blattfeder in der vorgesehenen Richtung während der Befestigung durch die Schraube 20. Diese Schraube 20 wird an der Blattfeder mittels eines Halteringes 21 gehalten, der auf den Schraubenkörper 22 dieser Schraube aufgeschoben ist. Eine Ausnehmung 23 in der Platine 15 nimmt den ringförmigen Halteflansch 24 des Ringes 21 auf.
Durch diese einfache Anordnung und Ausbildung einer Befestigungsmöglichkeit für die Blattfeder braucht zum Entfernen der Batterie das Uhrwerk nur umgedreht zu werden, nachdem vorher die Schraube 20 gelöst wurde. Die Batterie fällt dann durch ihr Eigengewicht aus ihrer Auflage heraus. ·
Die neue Batterie wird während des Anhebens der Blattfeder mit ihrem Teil 11 eingesetzt, worauf die, Blattfeder durch eine scharnierartige Drehung auf- *» gelegt und mittels der Schraube 20 wieder festgeschraubt wird.
Die Lamelle 16 ist in der F i g. 4 in festgeschraubtem Zustand dargestellt, weswegen sie bis in den Raum der Batterie 17 eindringt. In Wirklichkeit »5 klemmt die Lamelle 16 einen Leitungsdraht gegen den negativen Pol der Batterie in der Weise, wie es im Zusammenhang mit den F i g. 1 und 2 beschrieben wurde. In der gleichen Weise ist die Lamelle 16 auch auf ihrer Unterseite mit einer isolierenden Schicht 25 versehen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Haltevorrichtung. für eine flachzylindrische Batterie, deren Durchmesser größer als ihre Höhe ist, in einer elektrischen Kleinuhr oder einem anderen Gerät mit kleinen Abmessungen, gekennzeichnet durch eine an der Masse (5) befestigte und in elektrisch leitender Verbindung mit der Batterie (1) stehende Kontaktfeder (6) aus einer Lamelle mit zwei Zungen (6a, 6 b), von denen die eine (6 a) ohne elektrische Verbindung auf dem mittleren, den einen Batteriepol darstellenden Teil (la) aufliegt, während das zugespitzte Ende (6e) der anderen Zunge (66) auf den den anderen Batteriepol darstellenden Mantel (16) der Batterie drückt. .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Isolierschicht (9) auf der Unterseite der auf dem mittleren Batteriepol aufliegenden Lamellenzunge (6 a).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines elektrischen Leiters (10) zwischen der Isolierschicht (9) der -Lamellenzunge (6a) und dem mittleren Batteriepol (la).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Krümmung des vorderen Endes der auf den äußeren Batteriepol drücken-den Lamellenzunge (6b), daß. deren Spitze elastisch und etwa senkrecht auf dem Batteriemantel (1 b) aufliegt. ··-*.,.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 Bis 4,-gekennzeichnet durch Befestigungsschrauben (18, 20), von denen eine (18) durch eine U-förmige öffnung (12) an der geradlinigen Hinterkante (13) der Blattfeder (11) geht und mit ihrem Kopf (19) diese Hinterkante teilweise überdeckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine nach unten gebogene, geradlinige Blattfederhinterkante (13), welche mit Spiel in einer Nut (14) der Platine (15) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Befestigungsschraube (20) mit einem Haltering (21), dessen Flansch (24) in einer Ausnehmung (23) der Platine (15) sitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661523891 1965-09-27 1966-09-20 Haltevorrichtung für eine Batterie in einer elektrischen Kleinuhr Pending DE1523891B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1333265A CH444766A (fr) 1965-09-27 1965-09-27 Dispositif de fixation d'une pile dans une montre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1523891A1 DE1523891A1 (de) 1969-04-17
DE1523891B2 true DE1523891B2 (de) 1969-11-27

Family

ID=4391498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661523891 Pending DE1523891B2 (de) 1965-09-27 1966-09-20 Haltevorrichtung für eine Batterie in einer elektrischen Kleinuhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3428937A (de)
JP (1) JPS4535254B1 (de)
CH (2) CH444766A (de)
DE (1) DE1523891B2 (de)
FR (1) FR1502849A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672153A (en) * 1970-08-03 1972-06-27 Bulova Watch Co Inc Miniaturized battery-operated tuning-fork timepiece
JPS534429Y2 (de) * 1974-07-26 1978-02-03
EP1083467A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Eta SA Fabriques d'Ebauches Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einer Energiequelle mit einer elektronischen Schaltung in einem Uhrwerk
TW493112B (en) * 1999-09-07 2002-07-01 Ebauchesfabrik Eta Ag Device for electrically connecting an electrical power source and an electronic circuit of a timepiece

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477895A (en) * 1946-02-04 1949-08-02 Gordon B Pollock Electrical socket
US2668197A (en) * 1950-09-26 1954-02-02 Zenith Radio Corp Wearable electronic hearing aid
US2985705A (en) * 1957-10-23 1961-05-23 Hamilton Watch Co Battery clip
US2975226A (en) * 1958-03-07 1961-03-14 Dictograph Products Inc Battery holder

Also Published As

Publication number Publication date
FR1502849A (fr) 1967-11-24
CH1431266A4 (de) 1968-11-15
US3428937A (en) 1969-02-18
JPS4535254B1 (de) 1970-11-11
CH1333265A4 (de) 1967-04-15
CH444766A (fr) 1968-02-29
CH471415A (fr) 1969-05-30
DE1523891A1 (de) 1969-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247498B2 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flexible Schaltkreise
DE1523891B2 (de) Haltevorrichtung für eine Batterie in einer elektrischen Kleinuhr
DE2329104A1 (de) Elektrischer steuerschalter
DE1523891C (de) Haltevorrichtung für eine Batterie in einer elektrischen Kleinuhr
DE2336244C3 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
CH631030A5 (en) Plug-contact device
DE3109401A1 (de) Vorrichtung zum verdampfen von in zellstoffplatten oder anderen festen traegermaterialien eingelagerten wirkstoffen
DE1465558A1 (de) Elektrischer Thermoschalter
DE2207599C3 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE853602C (de) Elektrischer Schalter
DE2127305C3 (de) Elektrischer Pulpenprüfer
DE1182328B (de) Kontaktteil
DE2425622A1 (de) Batteriebetriebenes, elektrisches kleingeraet, insbesondere elektrische armbanduhr
DE659588C (de) Klemme fuer elektrische Zuleitungen, insbesondere an Messgeraete
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
AT165991B (de) Elektronenröhrenhörgerät
DE734483C (de) Schwingkristallhalter
DE530585C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Anschlussdraehte an Steckerstifte
DE429309C (de) Fahrbereitschaftsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE713167C (de) Zuendverteiler fuer Batteriezuendanlagen
DE344511C (de) Elektrische Taschenlampe
DE952532C (de) Elektrischer Schieber-Schalter
DE1650843C3 (de) Verstelleinrichtung
DE1153435B (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE569000C (de) Elektrische Unruheuhr