DE1523544A1 - Zweipunktregler - Google Patents

Zweipunktregler

Info

Publication number
DE1523544A1
DE1523544A1 DE19511523544 DE1523544A DE1523544A1 DE 1523544 A1 DE1523544 A1 DE 1523544A1 DE 19511523544 DE19511523544 DE 19511523544 DE 1523544 A DE1523544 A DE 1523544A DE 1523544 A1 DE1523544 A1 DE 1523544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
piece
switching
marked
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511523544
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523544B2 (de
DE1523544C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HERMANN KOCH
Original Assignee
FA HERMANN KOCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HERMANN KOCH filed Critical FA HERMANN KOCH
Priority to DE19511523544 priority Critical patent/DE1523544A1/de
Publication of DE1523544A1 publication Critical patent/DE1523544A1/de
Publication of DE1523544B2 publication Critical patent/DE1523544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1523544C3 publication Critical patent/DE1523544C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Z3üt lpunktre gier
    Zusatz au Patent ...(Patentanweldung K 48 802 TXbl42r
    Die Erfindung betrifft einen Zwelpunktregler m3.t einem
    Schalter und einer mit einem Mtesxerk gekuppelten Nitrve,
    die zwei verachleden hohe, den beiden Sohaltatuttänden
    des Schaltara sugeordneto schaltende Kurronatgokt zum
    Betätigen das S®halterbatätigungsglieds und ein Kurven-
    swis®henstüok suf#eist, das den Schalter ixt den ihm
    zuvor von einem der beiden salialtenfien Kurvenstücke ge-
    gebe»A sohaltstmtand hüte wobei die X wv e aas asin-
    destens exel Teilen bestehtlo von denen der eine das .
    hohe schaltende Kurvenetüok uhd der andere das Kurven-
    swl.eohenattiok trägt.
    In Hauptpatent ist ein Xurventwiseh#nstück vörge-
    schen, deeten Höhe so geAhlt ist, dass en das SeUti-
    gurigsglltd im 86yteiah der überiappung hält, in den der
    Sahaltauetand dja SahM.ters nIsht cindeutlg der Stellung
    Bat ättr"ungeglieda
    den zugeordnet lnt,, sondern davon abhängt, welche
    Endstellung des BeN:ätigungUlied vorher Oingtncmmsn hat .,
    Ein solches Kurvenzvis-3honatJck ist bei einem Rsgler2- dessen
    Kur-je eine Drehbewegung attstE:hrt" dann erforddr114hi wenn
    ein. lPEosgcerk mit einen Ausschlag den Anseeigsteila, der 180a
    .Qberaeh:Teltet$ verwendet wird, reell. sonnt 3oliwei=teirstal-
    lungen sögltun wären, dies ein Versagen das Reglers zur Folge
    hätten orauecettzg dafür* einen bellebigein Sollwert Inneer-
    rarh nute asbareiches urabhängig itcia augenblicklichen Ist-
    wer; eiasellen zu kdnnens fest nämlich, .dass die Länge beider
    anhaltenden K@urvenstüaka gleich der dem ganzen Neesbereioh
    das Manawerka entsprechenden Verschiebung den Anzeigeta1le,
    bei, einem dreabaren Anzeigeteil also gleich der den ganzen
    gonmmbeeaiah sataprechenden ß*genlänge, i.st ., Mitteln den !Curvesn-
    zwi.schsenatücken Ist es möglich, die wirksam Länge jedes der
    beiden schalten'äen Kurvenztücke über eine Bogonlinge von
    180o hinava Isis Inn dies Rahe von 360°` zu vergrüaeisrn, da vtdar
    beim Übergang von dass niedrigen schaltenden Kurvenstt.'#'ok zum
    Kurswiaetnatfok noch beim urgang vom hohen schaltenden
    Kurjanatück zum Nurvenzwisehenetück der Schaltzustand den
    Schaltesra geändert wird.
    fier Erfindung liegt die Aufgabe nu Grunde, den Regler gemäss
    Haupt.Fatsnt dahingehend $u vorbeseern, dass ungewollte
    Rmehaltgen den Scheitere, beiapielemeiae Infolge vors
    Esen odaer Erschütterungen, seit Sicherheit ausgeschlossen
    sind. 17a bei dem Regler gemäss dem Hauptpatent das 1Curven#
    zwiachsneetüek das Betätigungeglted des Schalters in einer
    Stallung hblt, In der eins garängfügige weitere Verachlebung
    ausreicht, um den Umschal.tvorgeng euez>i:zeaen, waren s^ilche
    ungewollten Schaltvorgänge möglich. Ausgehend vcn einem Regler
    g«etse dem Hauptpatent ist diese gu#`gäbe srfindvngsg:atäna
    dadurch gelöst, dann das Nurvenzwischsnsttlak eine demjenigen
    Schaltzustand, der dem hohen Zurvenstüek gugecrdne.' ist, ent-
    sprechende Höhe aufweint und dann der das KurvenzrIscheratflak
    tragende Teil relatlv zu den das hohe Nurvonstück tragenden
    Teil in Längsrichtung -der Kurre und entgegen einer Röckste3l-
    kraft unter Anlage der einen Flanke das Rurvea'.zxi.axchenstäakes
    am Beti14igungsgllad aus siner. Endlage vexrichterbür angeordnet
    ist, in der die andere flanke des KurvenzxisahenetUcka im
    Bereich des hohen
    steht.
    Durch eine solche Mhe und
    des Nur°venzwischonstUckes
    ist gexlthrleistet, dann beim Übergang vom hohen Kurvanatück
    :min Na. wnzwischenstück keine Umschal tung den Sehaltern er-
    folgen ka..@, eeibsy wenn der Regler erheblichen Erschütterun-
    gen oder Stössen ausgesetzt ist. Die verschiebbare Anordnung
    des
    icht eng bei Bedarf die Ver-
    1&ngerung des hohen Kurvenstückes ri.ttels den
    die auf Kosten der Länge des niedrigen Kurvenstückes
    ,geht, praktisch zu beseitigen,, da bei einer entsprechenden
    Bevegung der Kurve relativ nun Betätigungsglied letzteres
    das
    vor sich herschiebt, ohne auf dieses
    aufaulaufen o Ins Betdtlgun,gaglied bleibt deshalb auch bei
    solchen Sollverteinstellungen, in denen das niedrige Kurven.
    stock wirksam nein muss, In einer Laxe, in der ein ungewollten
    Auslösen des Ur.scha3.tiorganges ausgeschlossen ist.
    Um einerselte die zart A:mlöepn eines Umchaltvorgafige eM-
    foiderl ielre Varsehiebur ; de: Kurve möglichst klein halten
    zu können., was für Mom<ant:ahalter, insbesondere aber für
    anderec:hcltea=@aortci!@.b ist: und wazrt die flanke den Kurven-
    stücke mMgliahst steril sein muss" und um andererseits die.
    9chuenkzngan der Reelgrbsso um den Sollvort auf einen be-
    atimmten, beliebig wählbaren wart; einstellen zu könn*tt, ist
    bei einer besondere vorteilhaften Ausführungsform ein dritter
    Kurventeil mit einem Kurvenstück eargeaeheni dessen ftthe wenig
    ger:tnger ist als diejenige den hohen Kur4vonstitoks und des
    relativ zu den das hohe Kurvennteek !:ragenden Nurventeile
    verschiebbar und entgegen einer Rückatellkraft roter Anlage
    en der einen Flanke des Kurvenzwischenstückes am Betätigungs-
    glied aus einer Endlage, in der mindestens ein Teil den Kur.-
    venatückes stoischen das hohe und das niedrige Kurvenstück
    eingeschaltet ist» bis zum Auf'1aufen den Betätigungsgliedes
    auf dass hohe Kurvenstück vareahiebbsr angeordnet Ist,-
    Das Kurvenstück den dritten Zurventeils kamt also infolge
    seiner verschiebbaren Lagerung beim Übergang vrsi niedrigen
    zum hohen Kurwnstüok nicht zur Wirkung Sobald das Betäti-
    gungsglied den Schaltern auf das hohe Kurvenstück aufgelaufen
    ist, wird aber der dritte Kurventeil wegen der geringeren
    Mhe seingg Kurvenstücken freigegebene Unter der Wirkung
    vier RQaksteliaft verschiebt sich deshalb der dritte Kurven-
    toll nach den Auflaufen den Betätigungsgliedes auf das hohe
    Kurvonatück in seine eine Endlage, in der sein Nurrranntück
    das hohe Kurvenstück auf Kosten das niedrigen Kurvenstücks
    t1ciw. P&üe!!c.le=tf wS.rd dk_phAib lar
    nicht wieder an der Flanke den hohen Kurvenstücken ausge-
    löst, sondern erst nach einer entsprechenden Verschiebung
    an der Planke den Kurvenstücks des dritten Kurventeile. Durch
    eine entnpreahende iah? der Länge dienen Kurvenstückes ist
    dmit jede beliebige Umearaltversögerung, dvho jede zum Um-
    schalten der Stellgräs$c vom einen sauf den anderen Wert not-
    wendige Verschiebung der Kurve,fentlegbara
    Im einzelnen kann die Arabildung des Reglern so getroffen
    nein, dann die Kurvonteile als kontentrinah nebeneinander
    angeordnete Kurvenscheiben ausgebildet Bind, von denen der
    das hohe Zurvenstdak tragende Teil drehfest auf einer mit
    den lansxerk gekuppelten delle angeordnet ist, Voraugaweiae
    ist der Zentrivinkel das hohen Kurvenstückes kleiner als
    90°, damit lür das niedrige Kurrenetüek ein möglichst gronaer
    Zentrlwinkel zur Verftigung giteht s Der Zentrivinkel dets Kurnren-
    sniaehonnt%kea liegt z@reaksrcässigerxsiae swisohen i80° und
    Zur Erzeugung der Rüalkraft für die relativ zu der Volle
    drehbaren Kurvtnteile ist bei einer vorteilhatten Ausführungs-
    fora je eine Spiralfeder vorgesehen, die einerseits mit der
    Welle, andererselte reit dem zugeordneten Kurventeil verbunden
    ist. Diese Spiraltedern können neben der zugeordneten Kurven-
    aaheibe angeordnet sein, es dann die Befestigung keine Schxie-
    ri gkelten bereitet und der Platabedarf unbedeutend Ist,
    Bei eincer vortellhaften Ausführungsfarm ist Jeder der relativ
    zur Völle dratabare:i Kurventeile auf einer verlängert« Nabe
    das drehfest auf der Velle angeordneten Kurvontaile gelagert
    Der axiale Abetand .ier, einzelnen Kurionwsile kann furch
    sehr gering gehalten wei.Man, was im Hinblick auf daa Abtast-
    gäied vorteilhaft ist5 Ferner kann dann der Drehbereich swl-
    sehen dem drehtest auf der Welle angeordneten Kurnteund
    jede- der drehbar gelag3rten Kurventeile durch je zwei zusam-
    nenvirkenda, an der riUngerten Habe bsr o an dem auf ihr
    gelagerten Kurventeil vorgesehenen Anschläge begrenzt sein,
    was eine konstr,tkeiv einfache etng darctellt.e>
    Im folgenden ist die Erilndmg an Hand von zwei auf der Zeich-
    nung dargestellter @usfgebeispiele Im einzelnen erläu-
    tert.
    Fig. 1 eine Seitenansicht des ernsten Ausführungebeispiels
    mit eInem angekuppelten sagerät»
    FIS. 2 einen Schnitt nach der Linier IZ#II der Figo 1,
    Flg. 3 ein in vergrössertem Fatab: dargestellter schnitt
    der Ku-venacheiben, rach der Linie III - III der Fig.
    Fig,, 4 einen Schnitt noch der Linie IV-IV der Fig. 3s
    Fig.ga bis 5d schematieah dargestellte Ansichten veraobiedenor
    Stellungen der Zurvonscheen, den Soll- und des Tstirart
    :eigens sowie des Betätigungsglieds des Schalteers,
    Flg" 6 einen vergrössert dargestellten schnitt der
    Rurvenscheibsa eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    nach. der Linie VI - VI der Fig. 7.-
    Pig. 7 einen Solen x t t nwh der Unio VII-VII der Fig a 6,
    Fig. 8 einen Schnitt nach dar Linie YIII-VIII dar Fig, 6s
    Fig. 9a bis gd sahematiseh dargestellte Aneichte:, veersohieu
    dener Stellungen der äurvsnache;ben, dese ästt# c@ncB
    den gollwertzeigera si-,wle den Betätigilrgriqiieda #ies
    Schal rare ,
    Wie Fig. l geigt x ist eine Welle 1 a7 Ihrem einen Erde d= ehbar
    In einem Schenkel 3 eines U-förnigeen MontageLP-gee@.a -: Magert:
    Eitre drehtest auf diesem Ende darr Welle 1 angeordnete, krein-
    f3rmlgs Grundplatte 4 bildet zusam»n mit. dem Su.enkel 3
    eine Reibungsbramae. Am anderen Ende der @Fe.le~ i elnd ein
    Sollvertzeiger 5 und ein hopf 6 drztifeet iurgeaetztG
    Mitteln den Drehknopfes 6 Ist die grundplatte 4 nach über-
    winden einen durch die Beibungnbreme bestimsten Kindent-
    drahmaRents relativ rum Bdgel 2 drehbar Zwe=i nur dem Uafang
    der Orundplatta im Abstaind voneinander angeordnete, r&dial
    nach aunsen stehende Anschläge T und 8 begrenzen den Dreh-
    bereich der Grundplattes da des Joch 9 desntagebügels 2
    In die Bahn der Anschläge 7 und 8 ragt.
    Auf der dem frelen Ende der delle 3 zugekehrten Seite der
    Grundplatte 4 ist ein Schalter 10 befestigt, der In Ausfüh-
    rungsbeispiel als No»ntechalter ausgebildet last, Lies getäti--.
    gvngeglied de:a Schalteras 10 besteht aua einem Stift il, dar
    entgegen -einer Rtickstellkraft In der Hicht«ng seiner
    bewegbar ist, sowie einem einarmigen Hebel 12, der
    rittsls einer In der Grundplatte 4 befestigten Hebelwelle
    schwenkbar geaasrert Ist und mit elnem kürzeren febelarm
    .ltrH Stift i`.1 esviti legt. 3 ilnd"eiseines iöiigererä Hebel-
    a;= liegt auf einer als Ganzes mit 14 bezeichneten Ku::eve
    auf". Die Nur-je 14 bc:!.teht aus Nurrenatüeken 15, 16e r und
    18 zweler
    19 twr8 20,9 die auf dem der GriuAplatte
    4 zugekehrten Ende einer Hohlwelle 21 angeordnet#@d . Die
    Hohlwelle 21 iss:, auf Dez Welle 'i trel,agnrt und eretreekt sich
    von der Grundplaste 4 bis 1n die Näht: des :3011@1@`'e1x°iDie erste Kurvengehoibe 39 ist drehtest mittels
    Schraube
    ?2 auf dor Hohlwelle 21 angeordnet" Von ihrer. beiden Kurven-
    stLcke-Ii 15 und .16 Ist das ers tero als hohes KurvecestU;Rk aua-
    gebildet, dessen Höhe so bem#-.csen ist, dass der Stift 13, In
    seine:; einen Enc!l.age steht Und dhad.t den S@a.a.7@.in dr r einen
    Sehaltstel.lung hält, wenn der Hebel 12 auf diesem Kurvenstück
    steht Der Zentriwinkel dies h=shen Kurvenstückes 1.115 beträgt
    etwa 250, Beta niedriKe Kurvenstück 16, dessen Höhe av bemessen
    Ist, dass der Stift 3 1 in der anderen Endstellung und der
    Schalter lodamit In üeincj- anderen gchelltfltellung Stehen',
    wenn der Hebel 12 auf Ihm auflegt, erstreckt sieh über den
    leslrlJ-Lhen Umfang der Kurvensrhw.ibe 19.
    Auf einer Nabe 23 der Kurvenscheibe 19 ist die zielte Kurven-
    scheibe 23 drehbar gelagert,. Ihr ein Zwiachenkurvenstttck
    bildendes Kurvenstück 17 weist eine Höhe auf, dio nur wenig
    geringer ist als diejenige des hohen Kurvenstückes 15@. Der
    Zontriuinkei des Zwiachenkurvenstttcks 17, dessen Flanken
    radial verlaufen, beträgt im Auaf'fihr. ungsbeispiel etwa 105°o
    Der-restliche Teil 30r ürAfange s wird von dem Kurven s tüak 18
    eingenommen, denten Höhe gleich dem niedrigen Kurvonattlak lü
    Neben der Kurvenscheibe 20 auf der der Kurvenscheibe 19 abge-
    kehrten Seite ist eine Spiralfeder 24 angeordnet, deren inne-
    res Ende an einer drehfett auf der Hohlwelle 21 sitzenden
    Hülse 25 und dereu dueneres Ende an einem axialen Vorsprung 26
    einer drahtest auf der Kurvenachaibe 20 angeordneten Naheibe
    27 bafetigt ist. Die Spiralteder 24 sucht das
    i?' in einer Stellung bezüglich der hohen Kurvensaückas
    15 zu halten, in dar seine eine Flanke 37t in Bereich zwischen
    den Planken den hohen xurvenatöaks 15 steht.. In dieser Endlage
    liegt eire radial in die Irinanhohrung ' ragende Nane@ßer
    Kurvenscheibe 20 an einen axial über die Habe 23 vorstehenden
    Vorsprung 29 der Kurvenscheibe 19 an, und zwar derart,, dann
    die Marke 17# nur in Richtung der schaltenden Flanke 15# des
    hohen Kurvenstücks 15 mrachiebbar ist.
    Wie PIg.. I zeigt, ist am Montageb0gel 2 ein !Messwerk 30
    befestigt, das die Hohlwelle 21 in eine dem Istwart ent-
    sprechendea Winkelstellung bezüglich dem Montagebügel 2 stellt.
    Ein auf dem dein Sollwartseiger 5 sugakehrten Ende drehtest
    sitzender lstwartseigar 31 zeigt auf einer nicht dargestellten
    Skala den augenblicklichen lntxert an.
    Die Wirkurigewelae den Reglsre ist folgende
    Der gewünschte Sollwert wird durch eine Dr*hbewegung der
    helle g relativ zum Mantagebtlgel 2 eingestellt. sei dieser
    Urahbewegung wird niyht nur der Sollwertzeiger 5, sondern auch
    41e Grundplatte 4 mit dem auf Ihr befestigten Schalter 10
    und dem Hebel 12 raitganomsen o Die Hohlwolle 21 und der Int-
    xerarlgsr# 2i werden sundctint von Meisen- Drehbewegung :bietet
    beeinflusst. Es sei angenommen" dann einer Vergrösserung
    den Istwertea oder des Sollvertes eine Drehbewegung im Uhr-
    seigersinn bei einer Blickrichtung gemäss den Vig. 5a bis 5d
    entgpriuht. Ferner uuss die Steilgrösse so gewählt sein, dann
    sie eine Vergrfseruag des Iatvertes bewirkt, wenn das etwa
    halbsylindrisah ausgebildete Ende 12' des Hebels 12 auf den
    niedrigen Nurvonmtüoken 16 und 18 aufliegt, wie dies beispiels-
    weise Fig. 5a zeigt. Brei der Sinstollung genäse Fig. 5a,
    bei der der Sollwert höher ist als der lstwert, liegt die
    Planke 17" den Nurvennwisahenstücka 17 unter der Wirkung der
    Spiralfeder 24 am Ende 129 des Hebeln 12' an. Die Steilgrösse
    bewirkt eine Vergrösserung den Istvertes, wodurch sich die
    Hohlwelle 21 und die auf ihr drehtest angeordnete Kurvenschei-
    be 19 mit dem hohen Kurvonstüak 15 im Uhrzeigersinn drehen.
    W.rd nun der Sollvert so weit erhöht, dann der Winkel.swieahen
    dem Iatwert und dem Sßllvert einer Drehung von mehr als 18A°
    entspricht, wie dies Fig. 5b zeigt, so ändert dich die Stell-
    grösaa nicht,, da das Hebelende 12' das ICurvoaswischonstüak 17
    vor sieh herschiebt und deshalb auf den niedrigen Kurven-
    stücken 16 und 18 liegen bleibt. Der höchste einstellbare
    Sollwert ist durch den Anschlag 8 bedingt, der so auf der
    -grundplatte 4 angeordnet Ist, dann der. höchste Sollwert
    den aaainalen Ausschlag den Meaawerkea 80 entspricht, Bei.
    der Erh8riung des istvertee dreht sich die
    19
    zunächst relativ, zur Kurvenscheibe 20., Wann steh der Ist-
    wert jedoch ao weit erhöht hat, dass er dbn Sollwert nahezu
    erreicht hat, korst der Vorsprung 29 in Anlagt an die Nase 282
    wodurch die hurvensahelbe 19 die Kurvenscheibe 20
    was zur Folge hat, dass die Flanke 37" aes nurvenzx:Lsunen#_
    etfluks 37 vom Hebel 122 abhebt #, Bei der weiteren Erhöhung des
    Istvers läuft das Habelende 12s Ober die schräge Flanke 15'
    auf das horte Kurvenstück 15 auf (rergl. Fig. 5a). Dadurch
    wird der Schaltar ZO umgeschaltet und eine Stehgrösse wirk-
    sang die eine Verrinperung dass Intwertea bewirkt. Wie Fig. 5d
    zeigt, bleibt der Schalter 10 in dieser Sohaltstelüng, auch
    nun
    wann/der Sollvert entaprouhend einer Drehung von mehr als
    18& zurückgestellt wird,, da den Haselende 321 hierbei auf
    das gurvenzwisahenstüak 1? flbergvht. Die in Fig, 5d darge-
    stellte Lage des Kurvenswisohenatftks 17 bezüglich des hohen
    gur»natüaks 15 bleibt beibehalten, solange sich der Istxert
    auf den tiefer liegenden Soi%ert verringert, da die Spiral-
    feder 24 die Nase ic8 in Anläge am Vorsprung 29 hält,
    Bei dar Aueführungsforn ganges den wigs 1. bis 5 ist die ZUM
    UmehaIten der Stallgrösse von einen auf den anderen Wert not=
    we dige Drehung der
    19 verhältnismässig gering
    und anob pra.ktisah nicht »rgrösserbar, da eins geringere
    Steigung der Flanke 15$ des hohen Kurvonsstüaks e'5 dazu führen
    würde g dass der Drehbart lob 3 in den eine unkontrollierte
    1-Tsehaltung dass Schaltern 10 folgen kann,
    wird.
    Bei den in den leigs 6 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel
    3s y dieser Hachteil durch ein Zurvenstüak 133 einer drdtten
    Zurvznacheibe 134 besseitlit. Mit Ausnahme der das hohe' Zurwse-
    stflok tragenden Kurvensahelbe 119 ist dieses Ausfßhrungsbef.
    :@rel in derselben Veins aungob3ldart via dasjenige genrftt»
    Cle.ES Ti.a 1 Mx 5. Ft@^ entrp--tohende ile eind dther. um 100
    Wie Flg " cigt g weist dL3 Blit der li a@."bwelle 121 droh fes t
    sitzende Kurver:zicheibe 11.9 nicht nur die Habe 123 auf.auf
    der die dasu@re:x.r@c@:enati@c@k 1i,7 tragende
    120
    gelaEert ist, rtndtrn als entgegeenpsetsten Ende eitre zweite
    Habe 135, rr:at rr die eritte Kv#-ranscheeibe 134 in entsprechender
    Weite g"eligea@. t 3at n LIne wie. die Spiralfeder 124 vorgespänn1Mß
    zweite Spirt.lfedar 1:36 ist- mittels einer Scheibe 13'7 und einen
    Hülse 1,33 .t der dritten Kurvvrccheibe 1,34 verbunden. Ihr'
    D39hmenent Ist:33'=16eiid der `=piralteder 124 entgegengeis_zt
    und sucht die Kuximnae,heibo 134 bezüglich der Kurvenscheibe
    119 in der in Fig, gwelgteen Stellung zu halten, in dar
    d$cr:rna0, 33R teer die .ke 1-151 des hohen Kurvenstücks
    115 vorsteht,- In dienet, Steilsarg liegt eins timte 139 an der
    einen 371ankc eIner kucncamng 140 der Nabe 1.35 &n. Die Höhe
    01a3 Kurvenstlcks 333 6et Gleich der 1 18 ho den KurvenswzIschen-
    atR.cka ü7; also nur garsr:gfUgig kleiner 3l3 diejentgee das
    hohen Nurvonstücktf 11r). Die Länge des Kurvenstücks 1.33 und
    die in Figr 7 dargest311tee Endlage sind so gewählt. dann die
    drxch das Kurxanstück 133 gebildete ferlängeriung den hob-,2n
    Krversttlcks 3,1.5 glpiolf 01e,1$ gvv*ieeahteen UmahaltverOgexnmg
    Ist.
    Legt man dieselben Voraueaateungen wie bei den fig. 5a biss 501
    zu 0.-nadee, so bewirkt der Regler bei einer Einstellung gemdaee
    Fig. 9a *In* Erhöhung des Iatwortaa, also eine Drehung der
    Kraseheibe 119 Im Mrsoigere inn. Unter der Wirkung der
    8pilffider 1,36 wird bei. dieser Prehr,asg zunächst dis Kurven-
    scheibe 134 a! tnar, so dass vorerzt d:4in Nurrerasvi2ehen-
    @.n ü@he4:it@.lll@ktia Ober 01V0 h#jtä /@.N@@71#1@4a li
    vorsteht. In der Winkelstellung gemäss Kg. 9b hat sich der
    Istvert dem Sollvert so weit genähert, dann dies Kurvenscheibe
    119 mittels der Nase 128 die das Kurvenzwischenstück 117
    tragende Kurvenaseheibe 120 ebenfalls mitnimmt. Bei einer
    weiteren Annäherung des Iatworta an den Sallvart kamt die
    vordere flanke 133e des Kurvenstücks 133 In Anlage an das
    Habolande 112' denn Schalters f, pss Drahnomant der Spiralfeder
    136 ist Jodach so gering, dass das Hebelende 112" nicht auf
    sondern es vor sich her schiebt.
    das Kurvenstück 133 auflaufen kann, /Erst wenn das hohe Kurven-
    strick 115 nachgefolgt in!, läuft das Hebelende '112t auf dieses
    auf (Fig4 90, Sobald das Hebelande 112f auf dem hohen
    stück 115 aufliegt, wir! das Kurvenstück 133 zergen seiner ge-
    ringeren Höhe freigegeben. Die Spiralfeder 136 dreht deshalb
    die Kurvenscheibe 134 in Ihro Ausgangslage zurück, in der
    das Kurvenstück 133 über das hohe Kurvenstück 115 wieder
    vorsteht (Figa 9d). Infolge der Unachaitung den Schalters
    beim Auflauf des Hebelendes 1121 auf das hohe Kurvenstflck 115
    verringert sich nunmehr wieder der Istwert unter gleich-
    zeitiger Drehung der Kurvenscheibe 119 im t#egentihrseigerainn a
    Der Schalter bleibt jedoch solange in diesem Schaltzustand,
    bis die Hohlwelle 121 eine etwa der Länge den Kurvenattlcks
    333 entsprechende Drehbewegung ausgetChrt hat, da das Hebel-
    ende 1129 errat wieder rüber die Flanke 133# auf die niedrigen
    e lmigt
    Kurvenstücke 316, 118 und 114 Wobei letzteres der Kurven-
    schelbe '134 zugeordnet Ist @ Durch ein entsprechend langes
    Kurtenztfok 133 ist also jeder beliebige U»ohaltrerzögerung
    erzi e lbar ,
    Zn. rtn 1:nb die Wigacsßiae dieser Atas.fUhrungstorm
    den Reglern dlsselio uit dieitnigt der Auaffrungators g*srss
    en Fit. 1 bis 5j

Claims (1)

  1. ' a t cc n t a n s p r 0 c h e
    1. Zu$äpwditrc$ler mit einem Schalter und einer mit einem Mcsaverk gek'3ppelton Kurre, die zwei verschieden hohe, den beiden Schaltzuständen den Schaltara zugeordnete schal- tende Kurrenstüoke zum Betätigen den SohalterbetätIgungs- glIeds und ein Nurvenswiachensttick aufreiat, das den Schalter La den ihm zuvor von oinƒm der beiden schaltenden Kurven- stt'kker gegebenen Schaltzustand hält, wobei die Kurve aus mindestens zwei Teilen besteht, von denen der eine das hg- here dar schaltenden Nurttenatücke und dOxt andere das Kurvran- zwinchen$tUck trägt, P#aCh Patient . s v a * (PatentanißeldiU1tg K 48 802 IKbl42r), dadurch gektnnzeichnet, dann das Kurven- zwlzohensttfcic (17= 117) eire deenigen Schaltzustand, der den hohen Nurnetück ( Z5 z 115) zugeordnet ist, ants'preahende Bähe aufWais t und dass der das Rurvanzwisohenstdck (179117) tragende Teil (20.120) relativ ssu deren das hohe Kurven- stuGk. (15,1.9,5) tragende Tüll (19,119) In IAngsrichtung
    v$i#- der Kc ";m re und sntgegen einer Räa%afiOllkraft aua $i"*r Endlage
    siebbar angeordnet, ist, In der die eine Planke ( 17 # 9 137 9 ) dos Kurvonzwischenstflcka . ( 1;',i17) in Bereich des lschen Kur- vanstUcke ( 35,11 5) etaht.
    2. Kweipwtktregler nach Anspruch 1, dadurch gekenhze ichnet, dann das niedrige Kurvenstück (16) auf dem das hohe Kurren- zt:fok (1,5) tragenden Teil (19) vorgesehen Ist und das *ich en dis KurvonzviaChsnnt#ck (17) azsehlfersende Nervonstüec (18) £in* li5h" aure*ßzt, die hech::ter : gleuh dLr 11ä,ite des
    niedrigen Kurvenatscks 21 !6) ist w 3. Zweipunktregler nach Anspxmch 1 oder 2, dadurch gekenn# zeichnet , dass der Verschiebebereich des Kurvenzwischenstücks (1?) und die wirksame nge des auz dem hohen Kurvenstück (15) und den itsi der Endlage stehenden Kurventwisschenatüuk (17) bestehenden Kurvonatsohnitte mindestens gleich dem Bereich möglicher Sollwerteinstellunuan Ist, 4, Zxelpunktpagler nach einem der Ansprüche 1 biss 3, gekenn- zeieiunat durch einen. dritten Kur vonteil' (134) mit einem Kur- venataek (133), dessen Höhe wenig geringer isst als diejenige de$ hchen Kurvenstücks (1i,5) und das relativ zu dem d&2 hohe Kurvenstück (115) tragenden Kurventeil (119) verschiebbar und entgegen einer Rtckatellkratt erster Anlage der einen danke (133') des Kurvenstslcks (133) am BetA;tigungsgüed (1I Z) aus einer Endlage, in der mindestens ein Teil des Kurvenstücke (133) zwischen das hohe und dass niedrige Kurvonatück (115 bsl:va 116) eingeschaltet ist, angeordnet ist. 5, Zxeipunktregler nach einen der Ansprüche i bis 4, dadurch . gekennzeichnet" dann die Kurventei le (19, 20; i i 9,120,i 34) als konzontrieah und nebeneinander angeordnete Kurrsnsscheiben ausgebildet sind,, von denen der das hohe Kurwrnatgok tragende Teil (19,ü;9) drehtest auf einer mit den Meaawerk gekuppelten Volle (21r 121) angeordnet isst
    6. Zweipunktragler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvonswischenstüok (i7,117) einen Zentriwinkel zwischen 180° und 3ö0° und das hohe Kurvenstück (15,i35) einen solchen von weniger als 900 aufweisen. 7. Zweipunktregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Kurvenzxisohenstüoks (i7, 117) geringfügig kleiner ist als die Nahe den hohen Kurven- stückes (15,135)A B. Zweipunktragler nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dann zur Erzeugung der Röakstelikraft für die relativ zur Wolle (21,321) drehbaren Kurventeile (20,120, 134) je eine Spiralftider (24,124,136) vorgesehen ist, die einerseits mit der Wolle, andererseits mit dem zugeordneten Kurventeil verbunden ist. 9" Zxelpunktregler nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dann jeder relativ zur welle drehbare Kurven- teil (20,120,134) auf einer Nabe (23,123,135) des drehfest auf der Welle angeordneten Kurvontelle (19,119) gelagert ist.
DE19511523544 1951-01-28 1951-01-28 Zweipunktregler Granted DE1523544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511523544 DE1523544A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Zweipunktregler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511523544 DE1523544A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Zweipunktregler
DEK0058114 1966-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1523544A1 true DE1523544A1 (de) 1969-03-13
DE1523544B2 DE1523544B2 (de) 1974-05-09
DE1523544C3 DE1523544C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=25752660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511523544 Granted DE1523544A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Zweipunktregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1523544A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1523544B2 (de) 1974-05-09
DE1523544C3 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843122B1 (de) Stellvorrichtung
EP0254104A1 (de) Stosswellengenerator zur Erzeugung eines akustischen Stosswellenimpulses
DE2058793A1 (de) Biegemaschine fuer Staebe aus Betonstahl
DE202020003344U1 (de) Medizinisches Spreizinstrument
DE566021C (de) Getriebe zur Ausfuehrung von Bewegungen mit eingeschalteten Stillstandszeiten
DE1523544A1 (de) Zweipunktregler
DE863374C (de) Grob-Feintrieb fuer mit Schwungradantrieb ausgeruestete Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE1217481B (de) Kugelschalter
DE1950879U (de) Vorrichtung zum verstellen der spaltbreite zwischen dreschtrommel und dreschkorb bei maehdreschern.
DE685787C (de) Einstellvorrichtung mit Grob- und Feineinstellmitteln, die durch denselben Drehknopfbetaetige werden, insbesondere fuer elektrische Drehkondensatoren
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE829254C (de) Koppeltrieb und mit diesem ausgestattete Naehmaschine
Stramm Sämtliche Gedichte
DE487660C (de) Feineinstellvorrichtung, insbesondere zur Betaetigung der Drehachse eines veraenderlichen Widerstandes, Drehkondensators oder Variometers
DE924391C (de) Schrittschaltwerk
AT39942B (de) Vorrichtung zur Herstellung der Drahtösen für Ösenknöpfe aus plastischer Masse.
DE728232C (de) Wellenbereichumschalter mit um die Schalterachse herum angeordneten, wahlweise einschaltbaren Spulen fuer die verschiedenen Wellenbereiche
DE643078C (de) Elektrischer Eindruckknopfschalter
AT204414B (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit durch Vorwähler betätigten Schaltkulissen
DE1044549B (de) Einstellvorrichtung zur Grob- und Feinverstellung mittels desselben Bedienungsgliedes, insbesondere fuer elektrische Nachrichtengeraete
DE2061077A1 (de) Fusspedaleinrichtung fuer ein Schlagzeug
DE670927C (de) Schalter zum Schalten zweier Stromkreise im Rhythmus komplementaerer Morsezeichen
AT135164B (de) Drehkondensator.
DE2555387A1 (de) Kreuzzylinder
DE626597C (de) Kugel- oder Zylindervariometer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)