DE152201C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152201C
DE152201C DENDAT152201D DE152201DA DE152201C DE 152201 C DE152201 C DE 152201C DE NDAT152201 D DENDAT152201 D DE NDAT152201D DE 152201D A DE152201D A DE 152201DA DE 152201 C DE152201 C DE 152201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
stamps
rod
tubes
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152201D
Other languages
English (en)
Publication of DE152201C publication Critical patent/DE152201C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/02Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with one or more flat stamping surfaces having fixed images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
jf
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hilfsmittel zur Erleichterung des Linienziehens beim Abschließen von Seiten, Konten usw. bei der Buchführung und für ähnliche Zwecke und besteht darin, daß an Stelle der für diesen Zweck bisher üblichen Hilfsmittel, Lineal und Feder, entsprechende. Stempel benutzt werden, welche miteinander verbunden sind und in verschiedenem Abstand voneinander eingestellt werden können, so daß durch Aufdrücken der Stempel die erforderlichen Abschlußlinien auf einmal hergestellt werden. Um die Stempel der verschiedenen Breite der Bücher anzupassen, sind sie nicht fest, sondern verstellbar miteinander verbunden. Die verstellbare Verbindung der Stempel kann auf die mannigfaltigste Weise erfolgen, beispielsweise durch eine Stange, ein Rohr, zwei fernrohrartig verschiebbare Rohre,, ein Flachlineal oder zirkelartig vermittels zweier miteinander gelenkig verbundenen Schenkel·. Je nach dem Zwecke können zwei, drei 'oder mehr Stempel in der vorstehend angegebenen Weise miteinander vereint werden.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einigen Ausführungsformen zur Darstellung gebracht.
Fig. ι zeigt das Bild eines Abschlusses eines Kontos, wie es mit Hilfe der neuen Stempel hergestellt wird.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei welcher die Stempel als auf einer runden Stange verschiebbare Schieberstempel ausgebildet sind.
Fig. 3 ist eine Draufsicht zu Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform, bei welcher zwei fernrohrartig ineinander verschiebbare Rohre Verwendung finden, an welchen dje Stempel abnehmbar befestigt sind.
Fig. 5 und 6 zeigen in Ansicht und Draufsieht die Verwendung eines flachen Lineals für den vorliegenden Zweck, an welchem drei Stempel verschiebbar angebracht sind.
Die Stempel a, b, welche je nach Zweck verschiedene Aufschrift u. dgl. aufweisen und auswechselbar sind, sind bei den Ausführungsformen nach Fig. 2 bis 4 mit hülsenartigem Stiele auf einer Stange d verschiebbar angeordnet und können mittels der Stellschrauben g in verschiedenem Abstande voneinander eingestellt werden. Um ein Verdrehen der Stempel auf der Stange zu verhüten und zu erreichen, daß die Stempel genau in Linie stempeln, ist auf der Stange d eine Schlitzführung f vorgesehen, in welche die beiden Stellschrauben g mit ihren Enden eingreifen. An Stelle einer mit Schlitzführung versehenen runden Stange kann auch eine eckige Stange, beispielsweise drei- oder viereckigen Querschnittes, Verwendung finden, so daß dann eine besondere Schlitzführung in Fortfall kommt.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform finden zwei fernrohrartig ineinander verschiebbare Rohre i, h Verwendung, an deren Enden die Stempel a, b abnehmbar befestigt sind. Die gegenseitige Verstellung der Stempel findet hier durch Verschiebung

Claims (4)

  1. der Rohre i, h ineinander statt. Eine an dem Ende des einen Rohres angebrachte Schelle k und Schraube / dienen zur Einstellung der beiden Stempel.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 wird ein flaches Lineal m zur Befestigung der drei Stempel a, b, c benutzt, welche ihre Führung mittels der Stifte 0 in einem Schlitze« des Lineals m erhalten. Ein an der einen Seite des letzteren angebrachtes Widerlager ρ dient zum sicheren Anlegen desselben im Buchfalze.
    Paten τ-AnspruchE:
    I. Stempelvorrichtung für Buchführungs- und ähnliche Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit den Abschlußlinien und -zeichen versehene Stempel durch eine Stange o. dgl. gegeneinander verstellbar verbunden sind, zum Zweck, die Stempel beim Abschließen von Seiten, Konten u. dgl. auf die Blattbreite einstellen und gleichzeitig abdrucken zu
    können.
  2. 2. Ausführungsform der Stempelvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stange (d) (oder ein Rohr), auf welcher die Stempel (a, b) mittels hülsenartig" gestalteter Stiele auswechselbar und mittels Stellschrauben fg) einstellbar angeordnet sind, wobei ein Drehen der Stempel bei Verwendung runder Stangen durch Schlitz- und Stiftführung verhindert wird (Fig. 2 und 3).
  3. 3. Ausführungsform der Stempelvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei fernrohrartig ineinander verschiebbare Rohre (h, i), an welchen die Stempel abnehmbar, aber nicht verschiebbar befestigt sind, wobei eine Schelle fh) mit Stellschraube (i) zum Einstellen der Rohre dient (Fig. 4).
  4. 4. Ausführungsform der Stempelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsstangc für die Stempel ein flaches Lineal fm) dient, in dessen Schlitz (n) die Stempel (a, b, c) verschieden einstellbar angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT152201D Active DE152201C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE178302T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152201C true DE152201C (de)

Family

ID=34744549

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178302D Active DE178302C (de)
DENDAT152201D Active DE152201C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178302D Active DE178302C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE152201C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE178302C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668315C (de) Zeichenvorrichtung
DE152201C (de)
DE163237C (de)
DE244677C (de)
DE290500C (de)
DE71790C (de) Vorrichtung zum Vorzeichnen von Zierlinieri auf Buchrücken
DE700033C (de) Handvergoldemaschine
DE288678C (de)
DE595492C (de) Einrichtung zum Schleifen der Rueckenschneideflaeche der Zaehne von Reibahlen mittels hin und her gehender Schleifstaebe
DE190631C (de)
DE221027C (de)
DE893638C (de) Einrichtung zum faden- und klammerlosen Binden von Buechern
DE187210C (de)
DE57818C (de) Gelenkführung für Buchbinder-Vergoldestempel
DE202189C (de)
DE485261C (de) Vorrichtung zum Beschreiben von Kartothekblaettern
DE314230C (de)
DE69486C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Merkzeichen an Buchrücken
DE175353C (de)
DE208883C (de)
DE153229C (de)
DE600539C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Buchruecken
DE131416C (de)
DE577147C (de) Durchschreibgeraet fuer die Loseblatt-Buchhaltung mit doppelseitigen Klemmvorrichtungen
DE279110C (de)