DE600539C - Vorrichtung zum Bearbeiten von Buchruecken - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von Buchruecken

Info

Publication number
DE600539C
DE600539C DE1930600539D DE600539DD DE600539C DE 600539 C DE600539 C DE 600539C DE 1930600539 D DE1930600539 D DE 1930600539D DE 600539D D DE600539D D DE 600539DD DE 600539 C DE600539 C DE 600539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
spine
printing
frame
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930600539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL HOEGER
Original Assignee
PAUL HOEGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL HOEGER filed Critical PAUL HOEGER
Application granted granted Critical
Publication of DE600539C publication Critical patent/DE600539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • B42C7/001Manufacturing suspended files

Description

  • Vorrichtung zum Bearbeiten von Buchrücken Die Erfindung betrifft eine kombinierte Buchpresse, bestehend aus zwei gegeneinander beweglichen und das Buch zwischen sich einspannenden Preßbalken,einem das eingespannte Buch allseitig umgebenden starren Rahmen, einer Vorrichtung zur Längsverschiebung der Presse auf demselben und einer Vorrichtung zum Bedrucken des ge-. bundenen Buchrückens.
  • Der Zweck der Erfindung ist, für mittlere und kleinere Buchbindereien eine kombinierte Buchpresse zu schaffen, die sich durch Einfachheit und schnelle Bedienung gegenüber den veralteten Handholzpressen, bei denen jede Spindel einzeln betätigt werden muß, auszeichnet.
  • Die neue Presse kann in der Buchbinderei vielseitige Verwendung finden und ist zu jeder Art von Festspannen oder Einpressen geeignet. Soll beispielsweise ein gebundener Buchrücken mit Aufdruck versehen werden, so kann gleichzeitig ohne Umspannen des Buches der Buchdeckenrücken auf den Buchblockrücken durch die Anpreßvorrichtung satt angedrückt werden, wodurch die unliebsamen Zwischenhohlräume verschwinden und ein sauberer, klarer Druck beim Vergolden erzielt wird. Anschließend daran wird sofort mit dem Vergolden des Buchrückens begonnen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel: Fig. i ist eine Draufsicht und Fig. z eine Seitenansicht der neuen Presse. Hierin bezeichnet b zwei Preßbalken,deren Oberkanten nach der Einspannseite in einem spitzen Winkel verlaufen und die an ihren beiden Enden von zwei mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Spindeln c durchdrungen werden. Die Spindeln c sind in einem festen Rahmen o gelagert und tragen auf ihrem einen Ende Handräder a. Auf ihrem anderen Ende sind Zahnräder d angebracht, die durch eine Kette e miteinander verbunden sind. Der Rahmen o ist auf Schienen L des Preßgestelles p, beispielsweise unter Anbringung von Rolleng, längsverschiebbar angeordnet. Das Pressegestell p ist beiderseits der Längsseiten des Rahmens o mit Aufsätzenr versehen, die in ihrer Höhe die Preßbalken b überragen. Auf diesen Aufsätzenr ist eine Querstrebes mit einem verschiebbaren Gleitstück t angeordnet. Letzteres ist mit .einer Nut k versehen, die in einen an dem Schriftkasten f senkrecht angebrachten Ansatz g eingreift. Der in bekannter Weise ausgebildete Schriftkasten f ist an einer flachen Schiene k angelenkt, die zwischen den Rollen i zweier an den Aufsätzen r senkrecht angebrachter Rollenlager geführt ist. über den Preßbalken b sind zwei Kegelräder m angeordnet, die auf einer in den Aufsätzen r gelagerten, mit einem Handrade versehenen Spindel u unter Führung an der Querstrebe s und mittels auf der Spindel u angebrachtem Rechts- und Linksgewinde gegeneinander beweglich angeordnet sind.
  • Die Bedienung der Presse ist folgende: Die eine Hand hält das einzupressende Buch fest, während die andere Hand ein Handrad a ergreift, wobei die Kupplungsvorrichtung der Spindeln c ein gleichmäßiges Auseinanderziehen der Preßbalken b gewährleistet. Ist das Buch in die Preßbalken b eingelegt, so werden die Spindeln c in umgekehrter Richtung gedreht, bis das Buch fest eingespannt ist. Dann wird der Schriftkasten f mit Hilfe des verschiebbaren Gleitstückes t und des in die Nut k eingreifenden Ansatzes g eingeführt. Der Rahmen o mit dem eingespannten Buch wird nun bis zur Vergoldestelle geschoben. Hierauf wird die Verbindung des Gleitstückes t mit dem Schriftkasten f durch Zurückziehen des Gleitstückes t gelöst und die Schrift von Hand ohne jegliches Hemmen auf den Buchrücken aufgedxuckt. Hierbei gewährleistet die Führungsschiene h, die sich zwischen den Rollen i senkrecht zu den Preßbalken b frei verschieben kann, einerseits eine genaue Geradeführung des Schriftkastens f und anderseits die Einhaltung der genau senkrechten Lage desselben über dem Buchrücken.
  • Das Andrücken des Buchdeckelrückens auf den Buchblockrücken erfolgt durch die Kegelräder m, die mit Hilfe des Handrades h der Spindel ta so eingestellt werden, daß sie auf den Buchrücken drücken. Dann wird der Rahmen o unter den Kegelrädern m hin und her bewegt, und so verschwinden die Hohlräume des Buchrückens.
  • Das wesentlichste beim Vergolden ist die Führung des Schriftkastens, denn bei allen seitherigen Erfndungen dieser Art wurde auf die Führung des Schriftkastens nicht die genügende Sorgfalt gehegt und die Führung zwangsläufig gebaut, so daß Hemmungen und ein Festklemmen während des Druckens vorkamen. Auch geht bei derartigen Bauarten das freie Gefühl der Hand verloren, und kann der Druck nur unklar und verschwommen ausgeführt werden.
  • Nach der Erfindung ist durch die Führungsschiene lt, die nicht starr, sondern verschiebbar ist, der Übelstand beseitigt, der den seitherigen Bauarten anhaftete und die aus diesem Grunde in der Praxis unverwendbar waren. Die neue Presse 'bedeutet einen wesentlichen Fortschritt in der Bearbeitung des Buchrückens, die jetzt ohne jede Umspannung des Buches nacheinander erfolgen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Bearbeiten von Buchrücken mit einer auf ,einem Gestell angeordneten Vorrichtung zum Bedrucken des Buchrückens und einer unter der Druckvorrichtung angeordneten Preßvorrichtung, bestehend aus zwei beweglichen Preßbalken, die an beiden Enden durch mit Rechts- und Linksgewinde versehene Spindeln nach der Mitte zueinander verstellt werden können und das Buch freihängend dicht unter dem Buchrücken zwischen sich einpressen, wobei die Preßvorrichtung und die Druckvorrichtung relativ zueinander in der Längsrichtung des Buches bewegt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßvorrichtung an einem Rahmen= (o) angeordnet ist, der auf Rädern (g) auf dem Gestell unter der Druckvorrichtung in Längsrichtung des Buches bewegt werden kann, und an den Seitenwänden des Gestelles (p,) in der Mitte zwei Ständer (r) angebracht sind, in denen eine mit Rechts-und Linksgewinde versehene Spindel (u) gelagert ist, auf der zwei als Muttern ausgebildete Lagerstücke für konische Falzscheiben (nt) zur gemeinsamen Gegeneinanderbewegung verschiebbar, aber nicht verdrehbar angeordnet sind, wobei die Ständer über der Spindel für die Falzscheiben durch eine Querstrebe (s) verbunden sind, an der die Lagerstücke für die Falzscheiben (m) geführt sind und auf der ferner ein mit einer senkrechten Nut (k) versehenes Gleitstück verschiebbar angeordnet ist, das zur Führung des Schriftkastens (f) der Druckvorrichtung dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln zum Bewegen der PYeßbalken in an sich bekannter Weise durch Kette (e) und Kettenräder (ä) zur gemeinsamen Bewegung verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung des Schriftkastens (f) der Vorrichtung zum Bedrucken des Buchrückens, die in an sich bekannter Weise mit dem eine ebene Druckfläche aufweisenden Druckkasten (f) mit einer Achse verbunden und derart ausgebildet ist, daß der Schriftkasten (f) nach seiner Einstellung über der Mitte des Buchrückens in einer zu dem eingespannten Buche senkrechten Ebene von Hand frei schwenkbar und gegen den Buchrücken andrück= bar ist, aus einer in zweckmäßig mit je einem vorgelagerten Führungsrollenpaar (i) versehenen Schlitzen der Ständer (r) senkrecht zu dem eingespannten Buch frei verschiebbaren Schiene (h) besteht, wobei der Schriftkasten (f) mit einem sich= in der- Nut (k) des Gleitstückes (t) führenden festen Ansatz (g) versehen ist.
DE1930600539D 1930-08-05 1930-08-05 Vorrichtung zum Bearbeiten von Buchruecken Expired DE600539C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE600539T 1930-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600539C true DE600539C (de) 1934-07-25

Family

ID=6574563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930600539D Expired DE600539C (de) 1930-08-05 1930-08-05 Vorrichtung zum Bearbeiten von Buchruecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600539C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417712A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Andreas 8077 Reichertshofen Pöhl Buch-presse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417712A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Andreas 8077 Reichertshofen Pöhl Buch-presse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318144A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von matrizen fuer eine tiegelpresse
DE1273476B (de) Vorrichtung zum Walzen von Blattfedern
DE600539C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Buchruecken
DE485261C (de) Vorrichtung zum Beschreiben von Kartothekblaettern
AT149747B (de) Prägepresse für Bucheinbände.
DE329011C (de) Verstellbares Lesepult mit zwei winkelfoermig auseinanderklappbaren Rahmen
DE893638C (de) Einrichtung zum faden- und klammerlosen Binden von Buechern
DE545997C (de) Handstempel zum Beschriften von Karten und Zeichnungen
DE623046C (de) Fraesmaschine mit im Spindelstock verschiebbar gelagertem, aus zwei einander parallel laufenden Gegenhalterarmen bestehendem Gegenhalteraggregat
DE1910309A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
DE614618C (de) Schaffnerzange
DE3246720A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von pressgut im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE331173C (de) Maschine zur Herstellung der Deckelauflage und der Scharnierzinken an Holzetuis
DE410478C (de) Vorrichtung zum Halten von einzelnen Buchungs-, Konti- und Farbblaettern in gebundenen Buechern
DE700033C (de) Handvergoldemaschine
DE546835C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zurichtungen
AT123651B (de) Einrichtung für die Durchschreibe-Buchhaltung.
AT130477B (de) Einrichtung für Durchschreibbuchhaltungen.
DE498207C (de) Maschine zum Liniieren, Bedrucken, Verzieren usw. von abgerundeten Buchruecken
DE403766C (de) Vorrichtung zum Raendeln
CH605062A5 (en) Panel edge press for veneer or strip gluing
AT141172B (de) Vorrichtung zum Dressieren von Teig- und Konditorwaren.
DE577147C (de) Durchschreibgeraet fuer die Loseblatt-Buchhaltung mit doppelseitigen Klemmvorrichtungen
DE1572785C (de) Vorrichtung zum Kröpfen von Brillenbügeln
DE458140C (de) Spaneinstellung fuer einzeln verschiebbare Putzmesserschlitten