DE1521988B1 - Verfahren zur Bildung eines abdichtenden und korrosionsschützenden Filmes auf der Innenfläche von Gasrohrleitungen - Google Patents
Verfahren zur Bildung eines abdichtenden und korrosionsschützenden Filmes auf der Innenfläche von GasrohrleitungenInfo
- Publication number
- DE1521988B1 DE1521988B1 DE19661521988 DE1521988A DE1521988B1 DE 1521988 B1 DE1521988 B1 DE 1521988B1 DE 19661521988 DE19661521988 DE 19661521988 DE 1521988 A DE1521988 A DE 1521988A DE 1521988 B1 DE1521988 B1 DE 1521988B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- wetting agent
- mixture
- oil
- wetting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/02—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in air or gases by adding vapour phase inhibitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/22—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
- B05D7/222—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/02—Well-defined aliphatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/02—Well-defined aliphatic compounds
- C10M2203/022—Well-defined aliphatic compounds saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/02—Well-defined aliphatic compounds
- C10M2203/024—Well-defined aliphatic compounds unsaturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/04—Well-defined cycloaliphatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/102—Aliphatic fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/104—Aromatic fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/106—Naphthenic fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/108—Residual fractions, e.g. bright stocks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/08—Amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/08—Amides
- C10M2215/082—Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/221—Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
- C10M2215/226—Morpholines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/28—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/30—Heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/015—Dispersions of solid lubricants
- C10N2050/02—Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/04—Aerosols
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren durch das erhitzte Mineralöl geleitet und dann dem
zum Einbringen eines Benetzungs- und Staubbinde- Gasstrom im Netz wieder zugesetzt. Wenn der Zweigmittels
in Gasleitungen, insbesondere Leitungen der strom sich durch Vermischung mit dem Hauptgas-Stadtgasversorgung.
Nach der bevorzugten Ausfüh- strom abkühlt, kondensieren die mitgeführten Ölrungsform
besteht das Benetzungsmittel im wesent- 5 dämpfe in Form feiner Tröpfchen, die von dem Gaslichen
aus einer Mineralölfraktion und enthält erfin- strom über größere Strecken mitgeführt werden. Der
dungsgemäß untergeordnete Mengen von hochpoly- Ölfilm, der sich im Lauf der Behandlung auf der
meren Kohlenwasserstoffen, Korrosionsschutzmitteln Innenseite der Leitungen einschließlich der Dich-
und von oberflächenaktiven Zusätzen, die die Be- tungsstellen bildet, bietet einen länger dauernden
netzungsfähigkeit und damit die Staubbindefähigkeit ίο Schutz. Die Anwendung des Verfahrens ist aber umdes
Öles erhöhen. Nach einer anderen Ausführungs- ständlich und wegen der erforderlichen Installationen
form verwendet man Bitumen aus Erdöldestillations- auch kostspielig.
rückständen, das im bestimmten Verhältnis mit vor- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bildung eines
wiegend aromatischen Kohlenwasserstoffen versetzt abdichtenden und korrosionsschützenden Films auf
ist. Das Benetzungsmittel wird in die Leitungen ein- 15 der Innenfläche von Gasrohrleitungen durch Einbringesprüht
und wird durch die normale Gasströmung gen eines Benetzungs- und Staubbindemittels, das im
in den Leitungen verteilt. Erfindungsgemäß erfolgt wesentlichen aus einem nicht gasförmigen Kohlendas
Einsprühen, indem man das Benetzungsmittel Wasserstoffgemisch besteht, mit Hilfe eines unter
mit unter Druck verflüssigten Kohlenwasserstoffgasen Druck stehenden Gases ist dadurch gekennzeichnet,
vermischt und mittels des Dampfdruckes dieser 20 daß das Benetzungsmittel mit druckverfiüssigten
Flüssiggase das Gemisch aus Düsen versprüht. Kohlenwasserstoffgasen vermischt und die Mischung
Die Leitungsnetze für die Stadtgasversorgung be- mittels ihres eigenen Dampfdrucks aus Düsen in die
stehen gewöhnlich aus Muffenrohren, deren Verbin- Leitungen eingesprüht wird. Nach der bevorzugten
düngen mit Werg gedichtet sind. Diese Wergdichtun- Ausführungsform besteht das Benetzungsmittel im
gen können im Lauf der Zeit austrocknen, womit die 25 wesentlichen aus einem Kohlenwasserstoffgemisch
Verbindungsstellen undicht werden. Dies tritt be- mit einem Siedebereich über 3000C bei Atmosonders
dann ein, wenn das Leitungsnetz vorüber- sphärendruck, etwa aus einer entsprechenden Minegehend
oder dauernd mit trockenen Gasen, wie Erd- ralölfraktion. Am besten geeignet sind Fraktionen
gas oder Spaltgas aus Mineralölprodukten, beauf- von naphthenbasischen Mineralölen. Die Fraktion
schlagt wird. Ein einfaches Befeuchten des Gas- 30 kann in weiten Grenzen nach den Erfordernissen des
Stromes, indem man an passenden Stellen für Wasser- Einzelfalles ausgewählt werden.
Vorräte sorgt, kann dieses Undichtwerden durch Aus- Häufig ist eine Spindelölfraktion zweckmäßig;
trocknen nicht zuverlässig verhindern und birgt wird jedoch weniger Wert auf die Staubbildung als
außerdem die Gefahr von Betriebsstörungen bei auf den Korrosionsschutz gelegt, dann können auch
Frostwetter, während dauerndes Einsprühen von 35 leichte oder schwere Maschinenölfraktionen zweck-Wasser
in den Gasstrom zu Störungen durch Wasser- mäßig sein, Öle, insbesondere naphthenbasische Öle
ansammlungen an unzugänglichen Stellen führt. Es einer Viskosität bis zu 230 cSt/20° C, können z. B.
wurden deshalb schon wäßrige Lösungen von Glycol, angewandt werden.
Glyzerin od. dgl. verwendet, die eingesprüht oder Nach einer anderen Ausführungsform verwendet
eingedampft werden und einen haltbaren Feuchtig- 40 man Gemische aus Destillationsrückständen von
keitsfilm in den Leitungsverbindungen hinterlassen. Mineralölen mit Kohlenwasserstoffgemischen über-Man
kann die Innenbehandlung dann zwar auf wiegend aromatischen Charakters. Geeignet ist beikürzere
Betriebsperioden beschränken, jedoch bleibt spielsweise ein Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen
die Ausführung dieses Verfahrens und die erforder- Erdölbitumen, Penetration/250 C etwa 300, (beliche
Kontrolle für das Leitungsnetz außerhalb 45 stimmt nach DIN 1995, Prüfverfahren U 3 für bitudes
Bereiches der Gaswerke umständlich und kost- minöse Bindemittel für den Straßenbau) und Mospielig,
torenbenzol. Dieses Gemisch läßt sich mit flüssigem
Um die Notwendigkeit einer dauernden oder doch Butan im Verhältnis 1:1 genügend homogen verhäufig
wiederholten Behandlung zu vermeiden, hat mischen, um auch aus feinsten Düsen versprüht werman
Mineralölprodukte von höheren Siedegrenzen 5° den zu können. Wenn zur Erzielung einer feineren
verwendet. Es sind Verfahren bekannt, das Leitungs- Dispersion Propan anstatt Butan und/oder ein höhenetz
abschnittsweise mit einer Flüssigkeit zu füllen, rer Anteil an Flüssiggas verwendet werden soll, dann
die einen schützenden Film auf den Dichtungsstellen muß der Aromatenanteil am Benetzungsmittel enthinterläßt,
und den Überschuß wieder auszupumpen. sprechend gesteigert werden. Außer Mineralölen sind Öl-in-Wasser-Emulsionen 55 Man kann auf diese Weise auf kürzere Strecken
und Bitumenemulsionen benutzt worden. Diese Ver- das Leitungsinnere mit einem geschlossenen Bitumenfahren
ergeben zwar einen nachhaltigen Schutz der Überzug versehen, der nach dem Abdunsten der
Dichtungen, aber sie sind sehr umständlich und hau- aromatischen Kohlenwasserstoffe fest wird und eine
fig nur mit Schwierigkeiten ausführbar, da dafür gute Dichtung ergibt.
mindestens ein Teil des Netzes außer Betrieb ge- 60 Die Mischung wird zweckmäßig hergestellt, indem
nommen werden muß. Außerdem sind sie aufwendig, man das Benetzungsmittel in Druckgefäße einfüllt,
weil der größte Teil der Benetzungsflüssigkeit als wie die bekannten Stahlflaschen für Flüssiggas oder
Überschuß abgepumpt wird und nur begrenzt wieder Druckfässer, die orstfest oder auf Fahrzeugen monverwendet
werden kann. tiert sein können, und anschließend unter dem ent-
Nach einem anderen Verfahren (deutsche Patent- 65 sprechenden Druck das verflüssigte Gas auffüllt,
schrift 527 928) wird Mineralöl in Form eines Nebels Naphthenbasische Spindelöle mischen sich glatt mit
unter Druck in die Rohrleitungen eingebracht. Dazu dem Flüssiggas; schwere Maschinenölfraktionen oder
wird ein Teilstrom des Gases abgezweigt, erwärmt, Verschnittbitumen werden durch wiederholtes Um-
3 4
lagern der aufgefüllten Flaschen innerhalb 24 Stunden Pumpendruck in weitem Bereich einstellbar sein und
in homogene Lösung gebracht. Das Gewichtsverhältnis konstant gehalten werden. Dadurch wird das Verhomogene
Lösung gebracht. Das Gewichtsverhältnis fahren so erschwert, daß man beim Einsprühen mit
Benetzungsmittel: Flüssiggas sollte zwischen 2:1 Pumpendruck gewöhnlich auf die Beeinflussung der
und 1:10 liegen, vorzugsweise bei 1: 2 bis 1:5. Die 5 Tropfengröße ganz verzichtet,
einzufüllende Menge Benetzungsmittel muß deshalb Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wirkt sich so bestimmt werden, daß der für die Druckgefäße dieser Umstand dagegen vorteilhaft aus. Wenn man zulässige Füllstand nicht überschritten wird. von stärkeren Schwankungen der Außentemperatur
einzufüllende Menge Benetzungsmittel muß deshalb Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wirkt sich so bestimmt werden, daß der für die Druckgefäße dieser Umstand dagegen vorteilhaft aus. Wenn man zulässige Füllstand nicht überschritten wird. von stärkeren Schwankungen der Außentemperatur
Als Flüssiggas eignet sich Butan und insbesondere absieht, dann sind die Schwankungen im Dampf-Propan
sowie Kohlenwasserstoffgemische mit ahn- io druck des Flüssiggases so geringfügig, daß sie sich
lichem Siedebereich. Leichter flüchtige Kohlenwasser- auf den Versprühvorgang praktisch nicht auswirken,
stoffe machen das Verfahren umständlicher, weil sie Es hat sich gezeigt, daß die unterschiedliche Viskosistärkere
Druckgefäße und wegen ihres geringeren tat verschiedener Benetzungsmittel in Mischung mit
Lösungsvermögens für Kohlenwasserstofföle einen Flüssiggas, insbesondere in den bevorzugten Mihöheren
Gasanteil in der Mischung erfordern. An- 15 schungsverhältnissen von etwa 1:5, soweit ausgedererseits
reicht bei höher siedenden Kohlenwasser- glichen wird, daß sie ebenfalls keinen Einfluß auf das
Stoffgemischen gewöhnlich der Dampfdruck allein Versprühen hat. Es gibt in dem Verfahren also praknicht
zum Versprühen aus. tisch nur eine Regelgröße, nämlich das Verhältnis
Für die Ausführung des Verfahrens läßt man die Benetzungsmittel: Flüssiggas. Ist diese einmal durch
Mischung unter dem eigenen Dampfdruck aus den 20 Versuche für die vorliegenden Betriebsbedingungen
Druckgefäßen in eine Verteilerleitung ausfließen, die festgelegt, so arbeitet das Verfahren nahezu autodirekt
zu den Sprühdüsen führt. Befindet sich die matisch und erfordert jedenfalls keine Regelung oder
Mischung in Stahlflaschen, so werden diese zweck- laufende Überwachung.
mäßig mit einem Steigrohr ausgerüstet, das vom Um die Wirksamkeit der Behandlung leichter kon-Kopfventil
bis in die Nähe des Bodens reicht. 25 trollieren zu können, wird das Benetzungsmittel
Flaschen ohne Steigrohr werden behelfsmäßig mit zweckmäßig angefärbt. An geeignet liegenden Kondem
Kopfventil nach schräg unten gelagert. Bei Ver- trollpunkten werden Filtrierpapierstreifen vorüberwendung
von Propan sind keine besonderen Vorkeh- gehend in den Leitungen angebracht; mittels einer
rungen zur Steigerung des Druckes erforderlich. Bei empirisch aufgestellten Farbskala kann der BeVerwendung
von Butan kann bei kaltem Wetter die 30 netzungsgrad abgeschätzt werden.
Verwendung eines Durchlauferhitzers zweckmäßig Der hauptsächliche Vorteil des erfindungsgemäßen werden. Verfahrens liegt in seiner Einfachheit. Das Gas-
Verwendung eines Durchlauferhitzers zweckmäßig Der hauptsächliche Vorteil des erfindungsgemäßen werden. Verfahrens liegt in seiner Einfachheit. Das Gas-
Die Leitungen mit den Düsen werden an passender leitungsnetz kann in beliebigen Abschnitten und
Stelle in einen Anschlußstutzen der Gasleitungen ein- ohne jede Betriebsunterbrechung behandelt werden,
geführt und behelfsmäßig abgedichtet. Es hat sich 35 Die Behandlung erfordert keine nennenswerten Ingezeigt,
daß die nach dem erfindungsgemäßen Ver- stallationen und nur geringfügige Bedienungsarbeit,
fahren erzeugten Nebel so fein sind, daß sie von dem Soll sie an einem Einsatzort nur einige Tage oder
Gasstrom in Hauptversorgungsleitungen mehrere einige Wochen lang fortgesetzt werden, so kann sie
Kilometer weit mitgeführt werden. Offenbar trägt es von beweglichen Kolonnen ausgeführt werden,
zu der feinen Verteilung bei, daß die aus den Düsen 40 Ein weiterer wichtiger Vorteil des erfindungsgeaustretenden Tröpfchen der Öl-Flüssiggas-Mischung mäßen Verfahrens besteht darin, daß das Benetzungsdurch das Verdampfen des Gasanteils noch weiter mittel nicht verdampft wird und überhaupt keinen zerrissen werden. Es handelt sich praktisch um den erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird. Man kann sogenannten Aerosol-Effekt, wobei das Benetzungs- deshalb ein Öl allein nach seiner Eignung als Konsermittel die dispergierte Phase und das Flüssiggas die 45 vierungs- und Benetzungsmittel wählen und braucht dispergierende Phase bildet. Die Teilchengröße ist nur insoweit auf das Anwendungsverfahren Rückabhängig von dem Verhältnis Benetzungsmittel: Flüs- sieht zu nehmen, als das Benetzungsmittel mit dem siggas; je höher der Flüssiganteil ist, desto feiner wer- Flüssiggas vollständig mischbar sein muß. Zweckden die erzielten Tröpfchen. Auf diese Weise kann mäßig wählt man ein Mineralöldestillat des Schmierdas Verfahren den jeweils herrschenden Bedingungen 50 ölbereiches, das durch Vakuumdestillation hergestellt sehr gut angepaßt werden. ist. Infolge seines niedrigen Dampfdruckes hält seine
zu der feinen Verteilung bei, daß die aus den Düsen 40 Ein weiterer wichtiger Vorteil des erfindungsgeaustretenden Tröpfchen der Öl-Flüssiggas-Mischung mäßen Verfahrens besteht darin, daß das Benetzungsdurch das Verdampfen des Gasanteils noch weiter mittel nicht verdampft wird und überhaupt keinen zerrissen werden. Es handelt sich praktisch um den erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird. Man kann sogenannten Aerosol-Effekt, wobei das Benetzungs- deshalb ein Öl allein nach seiner Eignung als Konsermittel die dispergierte Phase und das Flüssiggas die 45 vierungs- und Benetzungsmittel wählen und braucht dispergierende Phase bildet. Die Teilchengröße ist nur insoweit auf das Anwendungsverfahren Rückabhängig von dem Verhältnis Benetzungsmittel: Flüs- sieht zu nehmen, als das Benetzungsmittel mit dem siggas; je höher der Flüssiganteil ist, desto feiner wer- Flüssiggas vollständig mischbar sein muß. Zweckden die erzielten Tröpfchen. Auf diese Weise kann mäßig wählt man ein Mineralöldestillat des Schmierdas Verfahren den jeweils herrschenden Bedingungen 50 ölbereiches, das durch Vakuumdestillation hergestellt sehr gut angepaßt werden. ist. Infolge seines niedrigen Dampfdruckes hält seine
Hierin liegt ein großer Vorteil des erfindungsge- Schutzwirkung auf Rohrwandungen und Dichtungen
mäßen Verfahrens gegenüber dem gebräuchlichen um das mehrfache länger vor als die der Mittel-Versprühen
von Öl oder anderen Flüssigkeiten durch destillate des Gasölbereiches, d. h. mit einem Siede-Pumpendruck.
Da im allgemeinen die Verteilung des 55 beginn bei Atmosphärendruck unter 300° C, die bei
Einsprühens über längere Zeitspannen, also eine dem Verdampfungsverfahren angewendet werden,
möglichst niedrige Menge an Benetzungsmittel je Vorteilhaft setzt man dieses Mineralölfraktion eine
Zeiteinheit angestrebt wird, muß man praktisch die untergeordnete Menge polymerer Stoffe zu, wie sie
feinsten Düsen anwenden, die noch betriebssicher als Zusatz zur Verbesserung der Schmierfähigkeit
sind, beispielsweise Düsen von 0,125 bis 0,35 mm 60 von Motorenölen bekannt sind, beispielsweise PolyDurchmesser.
Liegt die Düsengröße fest, so kann die merisate von Alkylenoxyd oder deren Mono- oder
mittlere Tropfengröße praktisch nur noch in be- Diäther oder -Ester, wie z. B. Mischpolymerisate von
grenztem Maße durch den Pumpendruck beeinflußt Äthylenoxyd und Propylenoxyd und deren Monowerden.
Der Einfluß der Viskosität ist zu gering, als äther, z. B. Monobutyläther. Es können z. B. 4 bis
daß es sich lohnte, ihn heranzuziehen, etwa durch 65 100 Monomereinheiten pro Molekül anwesend sein.
Anwendung von erhöhten, konstant gehaltenen Tem- Je nach dem Polymerisationsgrad kann der Zusatz
peraturen. Um die Tropfengröße an wechselnde Be- etwa 1 bis 5 °/o betragen. Man erhält damit einen
triebsbedingungen anzupassen, müßte daher der auch dann noch zuverlässig schützenden Überzug,
wenn in mehrjährigen Betriebsperioden oder in besonders schnellen Gasströmen der Ölfilm zum größeren
Teil abgedunstet ist.
Da das Benetzungsmittel keinen Temperaturbelastungen ausgesetzt wird, kann man ihm auch besondere
Wirkstoffe zusetzen. Zweckmäßig ist vor allem eine Korrosionsschutzwirkung, daneben eine
Herabsetzung der Grenzflächenspannung, damit die häufig von feinem Roststaub bedeckten Rohrwandungen
zuverlässig benetzt werden. Bevorzugt wird eine Verbindung aus einem N-Acylsarkosin, beispielsweise
Oleylsarkosin, mit einem Amin, insbesondere Morpholin, wobei die eine oder die andere Komponente
zweckmäßig im Überschuß vorliegen kann, etwa im 1,5- bis 2fachen der stöchiometrischen
Menge. Durch diese Maßnahme wird die Benetzungsfähigkeit, d. h. die Staubbindefähigkeit, der Ölzubereitung
erhöht.
20
Ein Benetzungsmittel der folgenden Zusammensetzung wurde benutzt:
99 Gewichtsprozent leichtes Spindelöl, Viskosität etwa 55 cSt/20° C, Destillat-Raffinat
aus naphthenbasischem Rohöl,
1 Gewichtsprozent eines Monobutyläthers eines Mischpolymerisats aus 15 °/o
Äthylenoxyd und 85% Propylenoxyd, Molekulargewicht etwa 4000, Viskosität 230 cSt/38°C,
0,02 Gewichtsprozent einer Mischung aus 88 Gewichtsteilen Oleyl-N-Sarkosin
und 12 Gewichtsteilen Morpholin. ____ _
Das Benetzungsmittel wurde in üblichen StaElflaschen
mit Propan versetzt, und zwar im Gewichtsverhältnis 1 Teil Öl: 6 Teile Flüssiggas. Diese Mischung
wurde aus üblichen Heizöl-Hohlkegeldüsen versprüht, wie sie üblicherweise für automatische Heizölzerstäubungsbrenner
der Normgröße 1,5 l/Stunde verwendet werden.
Im Versorgungsnetz einer Mittelstadt wurde die Behandlung in dieser Weise im Gaswerk selber, also
von zentraler Stelle aus, als Dauerbehandlung vorgenommen; es wurde im Mittel eine Flaschenfüllung
(etwa 33 kg Gemisch) an jedem 3. Tag eingesetzt. Die Ölkonzentration im Gasstrom und der Benetzungsgrad
der Rohrwandung wurden in einer Entfernung von 1,4 bis 1,6 km vom zentralen Einsprühpunkt
kontrolliert; die Imprägnierung der Rohrverbindungen (beurteilt an abgebauten Verbindungsstücken)
sowie Staubbindung und Korrosionsschutz waren befriedigend.
In einem anderen Fall sollten Hauptglasleitungen mit hoher Strömungsgeschwindigkeit behandelt werden;
es wurden kürzere, aber intensivere Einsprühperioden angestrebt. Es wurde das obige Benetzungsmittel
verwendet, jedoch im Verhältnis von 1 Gewichtsteil Öl auf 4 Gewichtsteile Propan, und eine
Brennerdüse der Normgröße 2,2 Liter/Stunde. Das Öl wurde zur Kontrolle rot angefärbt. Die Ölkonzentration
im Gasstrom wurde in Abständen von 0,9 bis 1,2 km vom Einsatzpunkt kontrolliert und ausreichend
gefunden.
Claims (5)
1. Verfahren zur Bildung eines abdichtenden und korrosionsschützenden Films auf der Innenfläche
von Gasrohrleitungen durch Einbringen eines Benetzungs- und Staubbindemittels, das im
wesentlichen aus einem nicht gasförmigen Kohlenwasserstoffgemisch besteht, mit Hilfe eines unter
Druck stehenden Gases, dadurch gekennzeichnet,
daß das Benetzungsmittel mit druckverflüssigten Kohlenwasserstoffgasen vermischt
und die Mischung mittels ihres eigenen Dampfdruckes aus Düsen in die Leitungen eingesprüht
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Benetzungsmittel verwendet
wird, das im wesentlichen aus einer Mineralölfraktion mit einem Siedebeginn bei Atmosphärendruck
oberhalb 300° C besteht, die durch Destillation im Vakuum hergestellt worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fraktion aus einem
naphthenbasischen Mineralöl verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Benetzungsmittel mit
einem Zusatz von 1 bis 5% eines polymeren Stoffes verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Benetzungsmittel verwendet
wird, das im wesentlichen aus einem Gemisch aus ungefähr gleichen Teilen eines Mineralöl-Bitumens
und eines aromatischen Kohlenwasserstoffgemisches besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT43767A AT288794B (de) | 1966-01-17 | 1967-01-16 | Verfahren zur innenbehandlung von rohrleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0101482 | 1966-01-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1521988B1 true DE1521988B1 (de) | 1970-10-15 |
Family
ID=7523786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661521988 Pending DE1521988B1 (de) | 1966-01-17 | 1966-01-17 | Verfahren zur Bildung eines abdichtenden und korrosionsschützenden Filmes auf der Innenfläche von Gasrohrleitungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE692675A (de) |
CH (1) | CH494364A (de) |
DE (1) | DE1521988B1 (de) |
DK (1) | DK121637B (de) |
FR (1) | FR1508499A (de) |
GB (1) | GB1153524A (de) |
NL (1) | NL6700642A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10004273B4 (de) * | 2000-02-01 | 2004-04-15 | BEB Erdgas und Erdöl GmbH | Verfahren zum Schützen von Leitungsrohren für den Transport von Erdgasen vor Innenkorrosion |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE527928C (de) * | 1930-04-26 | 1932-04-02 | Paul Lechler Fa | Verfahren zum Innenanstrich unzugaenglicher Raeume |
-
1966
- 1966-01-17 DE DE19661521988 patent/DE1521988B1/de active Pending
-
1967
- 1967-01-16 GB GB2145/67A patent/GB1153524A/en not_active Expired
- 1967-01-16 NL NL6700642A patent/NL6700642A/xx unknown
- 1967-01-16 FR FR91222A patent/FR1508499A/fr not_active Expired
- 1967-01-16 CH CH59267A patent/CH494364A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-01-16 DK DK24367AA patent/DK121637B/da unknown
- 1967-01-16 BE BE692675D patent/BE692675A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE527928C (de) * | 1930-04-26 | 1932-04-02 | Paul Lechler Fa | Verfahren zum Innenanstrich unzugaenglicher Raeume |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK121637B (da) | 1971-11-08 |
CH494364A (de) | 1970-07-31 |
BE692675A (de) | 1967-07-17 |
GB1153524A (en) | 1969-05-29 |
NL6700642A (de) | 1967-07-18 |
FR1508499A (fr) | 1968-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332399A1 (de) | Verfahren fuer die sekundaer-oelgewinnung mittels ueberhitzter gasmischungen | |
DE2646275A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen schwerkrafttrennen von gemischen aus fluessigkeiten und feststoffen | |
DD151185A5 (de) | Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung | |
DE3921279A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten | |
DD250328A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schaeumen von bitumen | |
DE1521988C (de) | Verfahren zur Bildung eines abdichten den und korrosionsschutzenden Filmes auf der Innenflache von Gasrohrleitungen | |
DE1521988B1 (de) | Verfahren zur Bildung eines abdichtenden und korrosionsschützenden Filmes auf der Innenfläche von Gasrohrleitungen | |
AT288794B (de) | Verfahren zur innenbehandlung von rohrleitungen | |
DE2342411B2 (de) | Verfahren zum transport eines kohlenwasserstoffgemisches in form einer aufschlaemmung | |
DE2433472A1 (de) | Verbessertes verfahren zum pumpen von wachsartigem rohoel | |
DE1642853A1 (de) | Mittel zur Ausscheidung von Lacken | |
DE1814359B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen negativ geladener Fuellstoffe in waessrigen kationischen bituminoesen Emulsionen | |
DE2705799A1 (de) | Korrosionsinhibitorzusammensetzungen | |
DE4201949C2 (de) | Verfahren zum Spritzen von Lacken sowie Lackiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3815753C1 (en) | Emulsion for the decontamination of materials poisoned by chemical weapons | |
DE4236672C2 (de) | Wäßrige Überzugsmittel für leicht entfernbare Schutzüberzüge und deren Verwendung | |
DE2239471B2 (de) | Korrosionsinhibitorgemisch und seine Verwendung | |
DE894813C (de) | Loeschmittel, insbesondere zur Brandbekaempfung schwer benetzbarer Stoffe | |
DE2031165C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von überzugbildenden Wachsemulsionen | |
DE671824C (de) | Verfahren zum Ausruesten der Innenflaechen von zum Transport von gasfoermigen Stoffen dienenden verlegten Eisenrohren | |
DE2627030C3 (de) | Wasserlösliches filmbildendes Rostschutzmittel | |
AT225322B (de) | Verfahren zum Überziehen von Gegenständen im Flow-coater | |
DE909149C (de) | Holzimpraegnierungsmittel | |
DE673325C (de) | Verfahren zum Aufbringen von Schutzschichten auf die Innenwandungen von Gefaessen und Behaeltern | |
DE2412112C3 (de) | Kohlenwasserstoff-Brennstoff zum Korrosionsschutz von metallischen Oberflächen |