DE1521871A1 - Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Erzeugung von chemischen UEberzuegen auf zinkhaltigen Oberflaechen - Google Patents

Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Erzeugung von chemischen UEberzuegen auf zinkhaltigen Oberflaechen

Info

Publication number
DE1521871A1
DE1521871A1 DE19661521871 DE1521871A DE1521871A1 DE 1521871 A1 DE1521871 A1 DE 1521871A1 DE 19661521871 DE19661521871 DE 19661521871 DE 1521871 A DE1521871 A DE 1521871A DE 1521871 A1 DE1521871 A1 DE 1521871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
solutions
zinc
aqueous
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661521871
Other languages
English (en)
Inventor
Russell William Sykes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE1521871A1 publication Critical patent/DE1521871A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/37Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also hexavalent chromium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Dr. Expl.
METALLGESELLSCHAFT Frankfurt (Main), 2. März 1966
AJCTIKMGESELLSCHaJ1T DrBr/BK
Frankfurt (Main)
prov. Mr» 4863
Wäßrige saure Lösungen und Verfahren zur Erzeugung von chemischen Überzügen auf zinkhaltigen Oberflächen
Ss ist bekannt, auf Oberflächen aus Zink oder Zinklegierungen nit Hilfe von sechswertigea Chrom enthaltenden wäSrigen sauren Lösungen schützende und die Lackhaftung verbessernde chemische Überzüge zu erzeugen. Es ist auch bekannt, die BehandlungslöBungen durch Zusätze verschiedener Anionen oder Kationen zu modifizieren, um bestimmte Wirkungen, beispielsweise eine Beschleunigung der Schichtausbildung herbeizuführen oder die Farbe des gebildeten Überzuges zu beeinflussen.
Aue USP 2 494 909 1st es bekannt, auf zinkhaltigen Oberflächen einen Überzug aufzubringen, deeaen Hauptbestandteil ein unlösliches Metallarsenat ist· Zu diesem Zweck werden saure wäßrige Lösungen angewendet, die neben eechawertigera Chrom und Fluorld einen erheblichen Anteil Arsenat enthalten. Überzüge der vorgenannten Art sollen anmeldungagemäß nicht erzeugt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Chromatierungslösungen für zinkhaltige Oberflächen vorzuschlagen, die sowohl einfach herzustellen sind als auch beim Gebrauch in einfacher Weise wirksam erhalten werden können und außerdem
den Vorzug aufweisen, daß sie außer auf Zinkoberfläohen auch zur Behandlung verschiedener Arten von Aluminium benutzt werden können. Die Lösungen sollen also auch bei der sogenannten "gemischten Produktion" angewendet werden können, ohne daß es notwendig ist, das Schichtbildungsverfahren jedesmal zu unterbrechen, um die Lösungen zu wechseln, wenn jeweils ein anderes Metall behandelt werden soll.
£s wurde gefunden, daß die vorgenannten Aufgaben gelöst werden können durch sechswertlges Chrom und Fluorid enthaltende wäßrige saure Lösungen, die 0,1 bis 1 g/l Arsen enthalten.
Die Arsenionen können den erfindungsgemäßen Lösungen in Fora beliebiger Verbindungen, die in der Ubersugslösung ionisierbar sind, zugesetzt werden, beispielsweise als Arsensäure oder als wasserlösliche oder wasserdisperglerbare Salze hiervon, wie z. B. ihre Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze.
Der Gehalt der Lösungen an Ionen des sechswertigen Chroms nuß naturgemäß ausreichend sein, üb den gewünschten Chromatüberzug auf den behandelten Zinkoberflächen zu bilden. Vorzugsweise enthalten sie sechswertlges Chrom, berechnet als Crü,, im Bereich von 0,3 bis 10 g/l. Dae sechswertige Chrom kann der Lösung in Forn beliebiger Verbindungen zugefügt werden, beispieleweise ale Chromsäure oder ale wasserlösliche Chromate oder Bichromate. Geeignete Salze sind z. B. die Alkali- oder Ammoniumsalze oder deren Mischungen. Sie können auch zusammen mit Chromsäure eingesetzt werden.
9 0 9 8 /, :j / I /, 0 8 BAD ORIGINAL
Fluorid muß in der Lösung in ausreichender Menge vorhanden eein, um einen Angriff auf die behandelte Zinkoberfläche und die Schichtbildung zu bewirken. Vorzugsweise werden Fluoridmengen im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 27 g/l verwendet, Auch das Fluorid kann in beliebiger Form in die Lösung eingebracht werden, beispielsweise als Fluorwasserstoffsäure, Kieselfluorwaseerstoffsäure, Borfluorwasserstoffsäure oder wasserlösliche Salze dieser Säuren, z. B. als Alkall- oder Ammoniumsalze.
Vrenn die erfindungsgemäßen Lösungen Fluorwasserstoffsäure als Quelle der Fluoridionen enthalten, kann es erwünscht sein, der Lösung eine gewisse Menge einer puffernden Säure, wie z. B. Borsäure oder Kieselsäure, zuzufügen, um als Puffer für die Fluoridionen zu wirken. Wenn diese Säuren der überzugsbildenden Lösung zugegeben werden, verwendet man sie zweckmäßig im Bereich von 1 g/l bis zu ihrer Lösliehkeitsgrenze in der Lösung. Vorzugsweise sind diese Säuren jedoch im Bereich von etwa 1 bis 2 g/l in der Lösung anwesend.
- 4 -909843/1406
In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, den erfindungsgemäß angewendeten Lösungen Aluminium zuzusetzen, vorzugsweise als komplexes Aluminiumfluorid (Al(F) ). Aluminium ist zweckmäßig in Mengen von 0,1 bis 10 g/l in der Lösung vorhanden, obwohl Mengen bis zur Löslichkeitegrenze der zugesetzten Aluminiumverbindung verwendet werden können. Das komplexe Aluminiumfluorid ist als Al(F) bezeichnet, weil in der Behandlungslösung ein Gleichgewicht von Aluminiumfluoridionen, die pro Aluminiumatom 1 bis 6 Fluoratome enthalten können, vorliegt. Bei den erfindungsgemäßen Lösungen wurde festgestellt, daß dieses Gleichgewicht annähernd dem von AlF, äquivalent ist. Der Ausdruck Al(F)x soll daher im vorliegenden Zusammenhang alle Aluminiumfluoridionen umfassen, und die hierzu angegebenen Mengen beziehen sich auf das Gleichgewicht, das dem AlF, äquivalent ist. Wenn dieses komplexe Aluminiumfluorid verwendet wird, kann es der erfindungsgemäßen Lösung als solches zugefügt werden, oder man kann es sich in der Lösung aus freiem Aluminium und Fluoridionen bilden lassen. Im letzteren Fall kann das Fluorid als Fluorwasserstoffsäure, Borfluorwasserstoffsäure, Kieselfluorwasserstoffsäure oder dgl. anwesend sein. Wenn das komplexe Aluminiumfluorid als si eheβ zugefügt werden soll, kann man es herstellen durch Auflösen von Aluminiumoxyd (Al2O,) in Wasser und Flußsäure in für die Erzielung von AlF, geeigneten Mengenverhältnissen.
Die erfindungsgemäßen Behandlungslösungen weisen vorzugsweise folgende Zusammensetzung auft
90 9 8 43/U06
Konzentration in p/l
sechswertiges Chrom 1 - 5
(berechnet al« CrO,)
Pluorid 0,5 - 16
Arsen 0,3 - 1,0
Puffersäure 0 -2
0 - 19
Die erfindungsgemäßen Lösungen werden auf eine reine Zinkoberfläche angewendet. Unter einer reinen Zinkoberfläche ist eine Oberfläche veratanden, welche im wesentlichen frei von Fremdstoffen, wie z. B. öl, Fett, Schauta und dgl., iat. Die Reinigung der Zinkoberfläche kann durchgeführt werden durch Behandlung der Oberfläche mit verschiedenen alkalischen Reinigungslösungen, wie z. B. wäßrigen Lösungen, die Alkalihydroxyd, Alkalikarbonat, Alkaliphosphat, Alkalisilikat und dgl. enthalten. Pur die Anwendung in der alkalischen Reinigungslösung geeignete Alkaliphosphate sind z* B. Trialkaliphospbate, Tetraalkalipyrophosphate, Alkalitripolyphosphate und dgl. Unter Alkali 1st hierbei Lithium, latriua, Kalium, Caesium und Rubidium verstanden. Bevorzugt werden jedoch die natriumverbindungen verwendet.
Es wurde festgestellt, daß in manchen Fällen diese alkalischen Lösungen zusätzlich zu dem Bffekt der Reinigung der Zinkoberfläche auch einen aktivierenden Einfluß auf die Oberfläche ausüben, welcher zu einer Verbesserung des anschließend aufgebrachten Überzugs führt. In Bezug auf die Aktivierung der Zinkoberfläche werden als alkalische Lösungen diejenigen bevorzugt,
BAD ORIGINAL
909843/U06
welch· Alkalimetasilikat, wie z. B. Natriummetasilikat, enthalten. Geeignete alkalische Lösungen, die verwendet werden können, enthalten das alkalische Mittel gewöhnlich in tfengen in Bereich von etwa 4 bis etwa 28 g/l. Sie weisen zweckmäßig einen pH-\vert im Bereich von etwa 9t5 bis etwa 13,5 auf. Ein besonders geeignetes Mittel zur !Reinigung und Aktivierung der Zinkoberfläche enthalt 50 Gew.* Matriummetasilikat und 50 Gew.Trlnatriumphosphat. Dieses Gemisch wird Bit Wasser in solchen Mengen vermischt, daß die Löeung die oben angegebenen Alkaligehalte aufweist.
Die wäßrigen alkalischen Lösungen können auf die zu behandelnden Zinkoberflächen in beliebiger V»eise angewendet werden, beispielsweise durch Tauchen, Fluten, Spritzen und dgl. Spritzverfahren werden ia allgemeinen bevorzugt. Die alkalische Löeung weist bei ihrer Anwendung auf die Zinkoberfläche vorzugsweise erhöhte Temperaturen im Bereich von etwa 45 bis etwa 900C auf. Vorzugsweise werden Temperaturen von 65 bis 800U angewendet. Die heiße alkalische Lösung wird ausreichend lange mit der Oberfläche in Berührung gehalten, um die Reinigung und dl« erwünschte Aktivierung der Zinkoberfläche zu bewirken. Im allgemeinen sind Berührungezeiten von etwa 2 Min. zweckmäßig. Vorzugsweise werden Berührungeniten von etwa 10 Sek. bis etwa 1 Min. angewendet. Nach der Reinigung kann die Oberfläche mit Wasser gespült werden. Diese wird vorzugsweise durch !«spritzen mit 50 bis 80° heißem Wasser durchgeführt.
Nach den Reinigen und Spülen der Zinkoberfläche kann 4ie erfindungsgemäße schichtbildende Lösung nach üblichen Ver-
909843/1406 BAD OBiGINAL
fahren, beispielsweise durch Tauohen, Aufbürsten, im Spritzen, überfluten, durch laalzenauftrag oder dgl., auf die Zinkoberfläche angewendet werden. Die erfindungsgemäßen LöBungen können auch durch Sprühen auf vorher erhitzte Oberflächen aufgebracht werden. Dabei werden die Temperatur der Verkstücke und die Menge der aufzusprühenden Behandlungelöeung oo bemeeeen, daß keine Tropfen durch Zusammenfließen der Sprühpartikelchen auf der Oberfläche entstehen. Der Überzug entsteht dann beim nahezu augenblicklichen Verdampfen des flüssigen Anteils der Lösung, so daß die aus den einzelnen Sprühpartikelchen gebildete Schicht im wesentlichen an der Stelle entsteht, an der diese mit der Metalloberfläche in Berührung gekommen eind. Es wurde festgestellt, daß Schichtbildungsgeschwindigkeit und Wirkungsgrad der Lösung durch Auswahl und Kontrolle der Azidität der Lösung und ihrer Anwendungstenperatur verbessert werden können. Venn die Temperatur der Behandlungalösung von Raumtemperatur, d. h. von etwa 2O0C, auf etwa 500C erhöht wird, nimmt die Schiehtbildungageachwindigkeit stark zu. In manchen Fällen ist es möglich, auf diese Veiee eine zwei- bis fünffache Geschwindigkeit der Schichtbildung gegenüber der bei Raumtemperatur zu erzielen. Zwischen etwa 50 und etwa 700C steigt die Schiehtbildungsgeschwindigkeit viel langsamer an. Häufig ist sie sogar innerhalb dieses Bereiches fast gleich. Vorzugsweise werden die Lösungen daher im Temperaturbereich von etwa 50 bis 700C angewendet. Eb können zwar auch höhere Temperaturen als 7O0C angewendet werden, z. B. 8O0C, oder sogar Temperaturen bie nahe dem Siedepunkt der Lösung, jedoch werden dadurch keine besonderen Vorteile erhalten. 909843/U06
Ea auch die Azidität der Lösung einen Einfluß auf Schichtbildungegeechwindigkeit und \,irkungegrad der Lösung ausübt, ist es erwünscht, daQ die Lösung einen pH-Wert in Bereich von etwa 1,3 bis etwa 3,2 aufweist. Vorzugsweise soll er in Bereich von etv/a 1,7 bis etwa 2,2 liegen« Die pH-Wert-Angaben beziehen eich auf Meesungen, die mit Hilfe eines elektrischen pII-Heters unter Verwendung einer Glas- und Kalomel-Elektrode durch Eintauchen der Elektroden in frische Anteile der Behandlungsläsung vorgenommen werden.
Ee ist v> ei t er hin erwünscht, wenn die Behandlungslöeungen Konzentrationen im Bereich von etwa 2 bis etwa 30 Punkten aufweisen und auf der innerhalb dieses Bereiches einmal eingestellten Konzentration mit einer Genauigkeit von etwa 0,3 Punkten aufrechterhalten werden. Bio Punkteaahl der Lösung wir nach folgende* Verfahren ermitteltι Zu 10 ml Behandlungeneung werden 25 «1 50-'/»iger Schwefelsäure und 2 Tropfen Perroin-Indikator (Orthophenanthrolin-Ferrokomplex) zugegeben. Diese Lösung wird dann mit 0,1 η Ferrosulfatlösung in verdünnter Schwefelsäure titriert, bis die Farbe der Lösung über Blau in ein rötliches Braun umschlägt. Die Konzentrationspunkte der Behandlungslösung sind die Anzahl ml verbrauchter 0,1 η TitrationBlöaung.
Kach der Anwendung der überzugsbildenden Lösungen auf die Zinkeberflächen werden die mit des Überzug versehenen Oberflächen zweckmäßig zunächst mit Wasser gespült. Diese Wasser«
909843/1408
spülung kann durch Spritzen oder im Tauchen durchgeführt werden. Die Spüldauer beträgt zweckmäßig etwa 3 "bits ϊ> Üclc.
Hiernach wird die Zinkoberfläche vorzugsweise mit einer wäßrigen üpüllÖBung in Berührung gebracht, die Ionen des aechswertigen Chroms in Mengen von 0,3 bia etwa 8 g/l, berechnet al a CrO.,, enthält. Vorzugoweiae enthält die Lösung 0,7 bid etwa 3 g/l oechswertiges Chrom, berechnet ale CrO-,. Zur Herstellung dieser i3püll<5sungen können beliebige waBaerlSsliehe Verbindungen dee sechBwertigen Chroms verwendet werden, vorausgesetzt, daß die mit dem eecbewertigen Chrom in die Löeung eingebrachten Kationen oder Anionen keinem nachteiligen EinfluQ auf die Lösung oder auf die mit (!em Überzug versehene Zinkoberfläche auetibt. Geeignete Chromverbindungen eine' Chroaeaure, Alkali- und Ammoniumchromate, /.lk-.ili- und Amifloniumdichronate, üchwermetallchromate, wie z. B» die Pichrouete v<..n Zn, Li, (;r, l·^ , Mg, Al und dgl. Me Spüllösung konn f-ui" die mit dem Überzug versehene Zinkoberfli-uhe nach beliebigen Veriahren angewendet werden, beiepielsweiüe durch liulsen.j Tauchen, überfluten oder im Spritzen, üprit!.verfahren v/tri'den bevorzugt.
'».enn es erv/ünscht ist, kann der ''berechuß der auf die Oberfläche aufgebrachten Spüllönung von der Oberfläche entfernt werden, vcrzugeweise durch Abwiechen oder /btiuetechen. Ia allgemeinen ist es vorzuziehen, die vsflrifre eechswerti^ee Chrom enthaltende SpüllSöung bei ihrer Behandlung »it der Iiinicoberflächo auf einer erhöhten Temperatur zu halten.
BAD ORlGlNM-9098A3/U06
- 10 -
Geeignete !Temperaturen liegen im liereicti vcn etwa yj bis etwa 6ü°C. I/ie JJerührungozeiten betragen etwa υθ wek. ilacü der Behandlung mit der ijpullöeung und üntfernunü der überschüssigen ilüesigkeit von der Oberfläche durch ,"iWaotsehen χα:ιη die Oberfläche getrocknet werden, wobei lrocknungatempara.türen von etwa 100 bis 1250C und Trockenzeiten von l»ia zu lj ilin. geeignet sind.
Lie auf diene weiae auf den LinkoLcrllachen erzeugten -beraüge Bind leicht gefärbt und wechseln in ihren Au&sehen von irisierend über hellfeolo. und gelb bis braun. Lie iarbunilerung der erzeugten Schicht kann im allgeuoii^n ale iiaü, iur die erhaltenen öchiuhtgewichte anguBehcn \.eratnr wobei ciit dunkleren i"arben den nöheren Lchichtgewichteü und die hcilerexi * arben den niedrigei'en bchichL^uwichten eL.w
Zur Hers (.ellung der
die können Kon/entrule verwendet werden, dio i'ür die Beh^nalungeloBung erwünschten Kompononton in den ürforderlichen liengenverhältniseen enthalten. Die iConaantratu x/s-rden dann mit wasser in den geeigneten Mengen vermischt. IJurraalurweiae enthalten die Konzentrate außer den obtn an^egebenan Komponenten aucn eine anorganiuche i-Uneraleüure, beiepielewiise Salpetersäure» üchwefelBaure, Cul^eaurt oder dgl., ua* die erwünschte Assidität der Lüaung zu erzielen. Geeignete Konzentrate enthalten die erforderlichen ^oapünintexi im Bereich der folgenden Mengen:
- 11 -
9098A3/U06
BAD ORIGINAL
Komponenten Gewichteteile 20
CrO3 15 bis 7
Hi' 4 biu 13
anorganische Säure, ζ.B.MO, 1 bis b
Katriumarsenat 2 bis 2
Puffereaure O bis 2
Al(I), O bis
Ee ist besondere vorteilhaft, dai3 zur Herst ellung der Behandlungelösung ein einziges Konzentrat verwendet werden kann, während es bei den bekannten Verfahren häufig notwendig ist, einen Teil der Komponenten getrennt zuzusetzen.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Lösungen werden die Bestandteile der benutzten Lösung sehr und mehr erschöpft. Ub diese Komponenten in ihren gewünschten Bereich zu halten, ist es notwendig, die Lösungen von ieit zu Leit zu ergangen. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Löaungen bestellt darin, daQ auch die Ergänzung mittels eines einzigen Konzentrats durchgeführt werden kann. Ee kann auch für das Ergünzungskonaentrat erwünscht eein, eine anorganische Mineralsäure zuzufügen, um auch den pH-Wert der Lösung i« erwünschten Bereich zu halten. Außerdem kann es vorteilhaft sein, de» Ergänzungskonzentrat Borsäure oder Kieselsäure zuzufügen, wenn als i'luoridquelle Fluorwasserstoffsäure verwendet wird, damit die irluoridionen abgepuffert werden.
Ein geeignetes Lrgünzungskonzentrat weist folgende Zusammensetzung auf: BAD ORIGINAL
909843/140 6
- 12 -
Komponenten Gewichtatelle
■echewertigee Chrom 15 bis (berechnet als CrO,)
HP 1 bie
anorganische Säure 2,0 bis
Hatriumareenat 2 biB Borsäure O bie
O bie
Ein bevorzugtes Ergänzungemittel, das «ich besonder· zur Ver wendung in kontinuierlichen Bandanlagen eignet, hat folgende Zusammensetzung!
Komponenten Gewichteteile
CrO3 18 bia 20
HF 1 bit 3
HHO5 10 bie 20
Hatriumareenat 4 bia 6 Borsäure 0 bis 2
0 bis 5
Ein bevorzugtes Ergänzungsmittel, das sich besonders für Spritsanlagen, in denen Teile im Durchlaufverfahren behandelt werden, eignet, hat folgende Zusammensetzung*
Komponenten Oewichtsteile
CrO3 15 bis 17
HF 2 bis 4
HJTO3 β bis 16
9098O/U06 - 13 -
Komponenten Gewichtsteile Natriumarsenat 4 bis 10 Borsäure 0 bie 2
0 bie 5
In manchen Fällen kann es vorteilhaft eein, die erfindungsgemäßen Lösungen in Verbindung mit Kationenaustauschereäulen anzuwenden. Aul' diese Weise kann der Gehalt an Mineralsäure in der Lösung herabgesetzt und der Verbrauch an Fluoridionen ebenfalls erniedrigt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Bei den Beispielen 1 bis U wurden Bleche aus feuerverzinktem Stahl durch 15 bis 20 Sek. langes Eintauchen in eine wäßrige alkalische Reinigungslösung, die 15 g/l einer gleiche Anteile an Matriummetasilikat und Trinatriumphosphat aufweisenden Mischung enthielt, gereinigt. Die Reinigungslösung wies eine Temperatur von etwa 7O0C auf. Anschließend wurden die gereinigten Bleche durch Bespritzen mit etwa 650C warmen Wasser gespült. Die Bleche wurden dann mit den in der nachstehenden Tabelle näher bezeichneten Lösungen bespritzt. Bleuen Lösungen wurde das CrO^ zugefügt als Chromsäure? das Fluorid wurde mit Ausnahme von den Beispielen fa und 9 als Fluorwasserstoffsäure zugefügt und in den Beispielen 6 und 9 als Borfluorwasserstoffsäure .
909843/1406
BAD ORIGINAL -U-
NOj wurde in I'orn von üalpetereäure zugesetzt. Dao Arsen wurde in Form von Natrluraarsenat zugeeetzt. Dio Lösuntfon wiesen eine Konzentration von etwa 11 Punkten auf. Die Arbelteteiaperatur betrug etwa 600C. Die Spritzdauer betrug etwa 15 Dele.
Tabelle Komponenten in Gew.Jfe der Überzugeliieung
Beispiele CrO3 P AS2O5 HNO3 H3BO3 pH
1 0,05 0,15 0,05 0,10 - 1,7
2 0,10 0,16 0,05 Ο,Οϋ - 1,6
3 0.5 0,13 0,07 0,13 - 1,8
4 1,0 0,14 0,03 0,16 - 1,7
5 0,30 0,05 0,0ό 0,09 1,6
6 0,50 0,20 0,06 0,12 0,10 1,5
7 0,40 0,27 0,05 0,06 - 1.7
8 0,50 0,10 0,01 0,14 - 1,8
9 0,40 0,15 0,05 0,16 0,20 1,7
10 0,50 0,14 0,1υ 0,15 - 1,7
11 0,30 0,12 0,05 0,11 - 1,3
12 0,36 0,11 0,05 0,yo - 1,8
13 0,34 0,08 0,04 0,06 - 2,1
14 0,32 0,09 0,05 0,08 - 3,2
909843/1406
- 15 -
buch der Behandlung mit den Uberzugsbildenden Lüeungen wurden die »it de* überzug versehenen Bleche alt heißem Vaeaer bespritzt . Anschließend wurden sie mit einer wäßrigen SpUllösung bespritzt, die etwa 1 g/l CrO, enthielt. Die SpUllösung wies eine Temperatur von etwa 5O0C auf, und die Sprit2-dauer betrug etwa \b Sek. Von den Blechen wurde die Uber-Bchüeeige i'lüsßigkeit durch Walzen abgequetscht. Die Bleche wurden dann 2 Min. bei 1100G getrocknet.
Alle Bleche waren vor der Reinigung gewogen worden und wurden nach de« Trocknen erneut gewogen. In allen fällen betrug der Gewichtsverlust der Bleche mindestens 165 «g/· weniger als bei Kontrollblechen, die mit in gleicher Weise zusammengesetzten Lösungen, die aber keinen Aktivator enthielten, behandelt worden waren. Die Kontrollbleche wiesen alle mindestens einen 50 höheren Gewichtsverlust auf. Der Gewichtsverlust ist als MaS für die Wirksamkeit des Uberzugsverfahrens anzusehen. Je niedriger der Gewichteverlust ist, um so gröSer ist die aufgebrachte Überzugsmenge und um so wirksamer das Überzugs-
Ί verfahren.
Die Differenz des Gewichtsverluste zwischen den Kontrollblechen und den erfindungogcaäß behandelten Blechen muß aber nicht unbedingt das aufgebrachte Schichtgewicht sein. Die tatsächlichen Schichtgewichte lassen sich nur schwierig bestimmen, da es keine befriedigende Methode gibt, um den überzug von den beschichteten Zinkblechen abzulösen.
BAD' ORIGINAL 9098A3/U06
- 16 -
Von jedem Beispiel wurden auch einige Bleche mit einen weißen Vinyllackanstricii versehen. Die lackierten Bloche wurden den Üblichen Standardsalzeprühtost und dem Feuchtigkeitstest unterworfen. Außerdem wurde die Haftfestigkeit dee Überzüge mit dem Messerteet und durch Biegeversuche geprüft. In allen Fällen wurden gute Ergebnisse festgestellt. liierauB ergibt eich, daß eich sehr gut schützende und die Lackhaftung erhöhende Überzüge auf den Blechen gebildet hatten.
Beispiel 15t .
Daa Verfahren der vorstehenden Beispiele wurde wiederholt mit der Abänderung, daß eine Überzugslösung verwendet wurde, die zunächst 72 Std. gealtert worden war. Die Lösung wies folgende Zusammensetzung auf:
Komponenten Gewichtsprozent Cr), 0,38
Zn11 0,39
Cr111 0,29
Al111 0,19
3 1,76
Γ 0,55
Die Lösung wies eine Konzentration von etwa 11 Funkten auf und besaß einen pH-lert von 1,58. Das Zink und das dreiwertige Chrom wurde den Lösungen in Form ihrer !Titrate zugegeben. Das Aluminium wurde alo Al(OII), zugegeben.
BAD ORIGINAL 909843/UOe .17.
_u dc-r vax'tieiieiimttiU Loüung wara.jii 0,03 Cow.j' ill i^ef ,Igt.
ait .ιίβοθΐ* iiosuiitj wurden ruucrvoriJiuJitc 331-j c hy, wie i«i den
vorherige.:?. Beia£>iele;u anlegeban, böhar.i'olt. ]>3r Gcviuhtaverlust betrug 137
Der Iiüöiuiü v/urJun dann otulyviiJü Mc.ijei, IIabrinv.iarauiui":; i*i geben uiul woitorc Blecke Ja dui* Lüouiit: 1)?'ι.ι:ι;!ο1!;. Hac1L fi^ von 1 g Natriumareenat betrug tlci* Gr./iclitaverluat 1Γι2 ng/m Nach Zuoatz von 0,17 g/l Natriumareenat betrug der Gewichteverlust 152 mg/m . Bei weiterer Zu^al»o von 0,17 tl/l "atriuuiaraoiiat betrug dor Goulühtaverluafc 147 'i^m . Haoh \.reitorer Zugabe von 0,17 g/l llatriuanratmn!; betrug :1er Cre^/iollt3vorluβt 147 lag/m . Ilach weiterer Zugabe von 0,17 g/l Hatriunaroenat betrug der Gewichteverlust HC> mg/m .
Der in dioeeta Beispiel verwendeten Lösung v/ux*ue Γ'ίηΙ: ΐαιΛ oreivertigea Chrcti ale Bestandteile ßUßeeeti.t, um. ein«r gealterten Lösung, die sowchl auf Aluminium ale ηιο? auf verzink+?'.·. Material argeverds+. vorder» war, in. etvl· ί:υ enteprecl.ei« uiir1 damit einem Durciieatz von gemi&clitem Material. Aue den erhaltenen Ergebniteen, iia Vergleich zu denen in den Bei = j>ielen 1 bia 14, ist erriehtlicl", da:. C1Ie eri'i^xmßcccüi'Q Brns^er.dpten T.önun^en gleich gut Bind, r.b sie rim tri&ch anger-eti t oder gealtert eim*, und daP der TurchDFti: ve η gexiiui-i-tec Aluminium- und Zinkiaatcrial keinen nacht t:ilifeci: 1 ii\fΓι.Γ auf ': 3 !,"aung
909843/1406
BAD. RfGJNAL
- 18 -
Beispiel 16:
Ke wurde eine Lorning wie in den vorstehenden Beispielen hergestellt, die v/ie folgt zusammengesetzt war:
Komponenten Gewichtsprozent
CrO3 0,2'j
Zn11 1,35
Cr111 0,44
Al111 0,07
NC7 2,35
*' 0,77
Uatriumarsenat 0,10
Der pH-Wert dor Lösung betrug 2,0. Mit dieser Lüsung wurde feuerverzinktes Ilaterial nit einem überzug veroehon wie in den vorhergehenden Beispielen, ler erhaltene überzug stellte eine eehr gute Grundlage fur dif; anschließende Lackierung dar. Nach der Lackierung wiec das Material einen ausgezeichneten Korrosiomn/iJui ::*;?Uiii auf. .Dei dem Durchsatz von Ilaterial durch die Lösung \/urde nie· Löbung im erforderli^iic-.n Majie üur Aufrechterhul4.ui% der oivUnschten Menge der Bestandteile ergänzt mit einota wäßrigen Konzentrat, das folgende Zusammensetzung aufwiest
Komponenten Gewichteprozent
CrO5 4,βΟ
HF 0,40
HMO5 2,10
Natriumareenat 9 0 9 8 4 3 / U 0 β °' &° SAD 0RIGlNAL
1,20
- IQ -

Claims (5)

Patentansprüche
1. Sechswertigee Chrom, Fluorid und Areen enthaltende wäßrige saure Lösungen zur Erzeugung "von chemiecken Überzügen auf «inkhaltigen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 1 g/l Arsen enthalten.
2. Konzentrat zur Herstellung von Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es - in Gewichtateilen - 15 bis e-echu\;crtige& (ihrαχ, berechnet alü OrO,, 4 bis 7 Hl1, 1 bis \, anorganische üaure, vorzugsweise HKO,, 2 bio 5 Uatriuiaarcenat, 0 bis 2 Borsäure und 0 bie 2 Al(P)1. enthält.
3. Konzentrat zur ^rgmiLung von Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es - in Gewichtsteilen - Vi bis 20 sechcvertigee Chroa, berechnet ulc CrO,, 1 bis 5 Hi-, 2,0 bis 20 anorganische Säure, vorzugsweise HIiC,, 2 bis 10 Hatriuoarsenat, 0 bis 2 Borsäure und 0 bis 2 Al(P)x enthält.
4. "Verfahren, zur Erzeugung von chemischen überzügen auf Zink oder Zinklegierungon durch Behandlung der Oberflächen ait Likmi.gen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gereinigten Oberflächen mit einer wäßrigen eauren Lösung, die C,i> bis 10 g/l aechswertiges Chrom, berechnet ale CrL-, 0,ü bis Zl ti/1 iluorid und 0,1 bia 1 g/l Araen enthält, ir. Berührung gebracht und nach erfclgter Schichtausbildung vcri,ug3wei&e ait einer wäßrigen, Ionen des sechewertigen Chroms enthaltenden Lösung gespült werden.
BADORIGINAL 909843/1406 _ ao
5. Verfahren nach Anopruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen vor der Behandlung Mit der übersugebilclenden Lcii-unß mit einer wäßrigen alkaliüchen Lösung, vcri'. mit einer AlkaliiaetasilikatlöBung, gereinigt uerden.
BAD OR! 9098A3/U06
DE19661521871 1965-03-09 1966-03-04 Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Erzeugung von chemischen UEberzuegen auf zinkhaltigen Oberflaechen Pending DE1521871A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US438396A US3397091A (en) 1965-03-09 1965-03-09 Method for forming improved coatings on metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1521871A1 true DE1521871A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=23740494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661521871 Pending DE1521871A1 (de) 1965-03-09 1966-03-04 Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Erzeugung von chemischen UEberzuegen auf zinkhaltigen Oberflaechen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3397091A (de)
AT (1) AT264949B (de)
BE (1) BE677601A (de)
DE (1) DE1521871A1 (de)
ES (1) ES324021A1 (de)
GB (1) GB1084427A (de)
NL (1) NL6603083A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660172A (en) * 1970-08-19 1972-05-02 Amchem Prod Prepaint treatment for zinciferous surfaces
DE3833119A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Sep Tech Studien Verfahren zur chromatierung und lackierung von metalloberflaechen mit wasserverduennbaren lacken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494909A (en) * 1947-02-28 1950-01-17 American Chem Paint Co Method of coating copper, brass, terneplate, magnesium, zinciferous and ferriferous metals
NL109350C (de) * 1957-08-19 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
US3397091A (en) 1968-08-13
ES324021A1 (es) 1967-01-16
AT264949B (de) 1968-09-25
BE677601A (de) 1966-08-01
GB1084427A (en) 1967-09-20
NL6603083A (de) 1966-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977586C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE69737728T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
DE2428065C2 (de) Verfahren zum Versiegeln von Zinkphosphatüberzügen auf Stahlsubstraten
DE69633735T2 (de) Zinkphosphat konversionsüberzugszusammensetzung und verfahren
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE3234558C2 (de)
EP0064790A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung
EP0240943B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsüberzügen auf Zink- oder Zinklegierungsoberflächen
EP0213567B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0328908B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen
DE3245411C2 (de)
DE2206180A1 (de) Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge
DE1297952B (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
DE1096153B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Metalloberflaechen und Loesungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1088309B (de) Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflaechen zwecks Erhoehung der Korrosions-bestaendigkeit und Verbesserung der Haftfestigkeit fuer organische UEberzuege
DE1136882B (de) Verfahren und Mittel zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Eisen und Stahl
DE19740953A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband
DE1521871A1 (de) Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Erzeugung von chemischen UEberzuegen auf zinkhaltigen Oberflaechen
DE2239581A1 (de) Loesung und verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf zink oder zinklegierungen
DE1696143B2 (de) Verfahren zum erzeugen von schwarzen matten oberflaechenschichten auf gegenstaenden aus eisenmetallen, cadmium, zink oder aluminium
DE1188898B (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
DE1521656B2 (de) Loesungen und verfahren zum chromatieren von zink und seinen legierungen und konzentrat zum herstellen oder ergaenzen der loesungen
DE2043085B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Zinkphosphatschichten auf elektrolytisch verzinktes Material
DE1287891B (de) Verfahren zum Aufbringen eines PhosphatÜberzuges auf Oberflächen aus Eisen oder Zink