DE1521824A1 - Verfahren zur Erzeugung sehr duenner oxidischer Schichten auf der Oberflaeche von amorphem Selen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung sehr duenner oxidischer Schichten auf der Oberflaeche von amorphem Selen

Info

Publication number
DE1521824A1
DE1521824A1 DE19661521824 DE1521824A DE1521824A1 DE 1521824 A1 DE1521824 A1 DE 1521824A1 DE 19661521824 DE19661521824 DE 19661521824 DE 1521824 A DE1521824 A DE 1521824A DE 1521824 A1 DE1521824 A1 DE 1521824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium
oxygen
production
oxides
oxide layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661521824
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521824B2 (de
Inventor
Jaskowsky Dr-Ing Joerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1521824A1 publication Critical patent/DE1521824A1/de
Publication of DE1521824B2 publication Critical patent/DE1521824B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08207Selenium-based
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/005Materials for treating the recording members, e.g. for cleaning, reactivating, polishing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung sehr dünner nxidiachar Schichten auf der Oberflächig von azorphem Selen. Die technische Bedeutung von chemisch oder-r:hem:r.sorptiv gebundenem Sauerstoff auf der Oberfläche von glae:igem (amorphem) schwarzem Selen 1:Legt in der Verwendung von Selen zur Speicherung vor. elekÜ'ri,schen Oberflächenladungen, z.B. bei der Elektrophobogral=hie.
  • Bisher sind weder Verfahren bekannt j;eworder., auf der Oberflä%ha von glasigem Selen. oxidischa Schichten zu erzeugen, noch finden sich Angaben über Nachweismethoden für solche Schichten. Die Eraeu,#,-=g dünner oxidischer Schic:hton arf glasigem Selen mitlingt bei Anwendung der allgemein belr-anrten Methoden. Eine anodisch9 Oxydation, 2.B. in wässrigem Medium, bei der das Selen zur Erzeugtuig beweglicher Ladungatrager belichtet werden muB, fUet zur Bildvag leicht löslicher @j@oselen(IV-- und Oxoaelen(Vl)-Säuren und damit zur Auflösung des Selens. Das gleiche gilt für eine Oxydation mit chemiE"chea Oxyäationsmi tteln in wäaariger :Lösung. Die thermische Oxqdatifln durch Erhitzen in Gegenwart von Sauerstoff verbietet eich, da sie die äriatallisation den gla- sigen Selens bewirkt.
  • Das erfindungsgemäße verfahren beruht auf der überraschen- den Entdeckung, daB das Infrarotepektrum ton amorphem schwarzem Reinntselen Ue typischen Banden der Selen-3aueratoffbindungen bei 557, 594, 904 und 937 c»71 zeigt, nachdem die Oberfläche mit einem eilikathaltigen Wattebausch gerieben wurde. Bei nicht behandelten Vergleichsproben fehlten diese Banden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung sehr dünner oxidischer Schichten auf der Oberfläche von amorphem schwarzem Selen auf mechanochenischen Wege und besteht darin, daß die Oberfläche den Selens in Gegenwart von Sauerstoff oder von einen Sauerstoff abgebenden Stoff bei Temperaturen unter- halb der Kristallisationstemperatur des Selens mechanisch ver- letzt wird.
  • Die mechanochsmische Bildung der oxidi®chen Schicht wird vorteilhaft durch die Infrarotabeorption der Selen-Sauerstoffbindungen kontrolliert.
  • Zur erfindungsgemUen mechanischen Verletzung der Ober- fläche eignet sich besondere ein feinfasriges oder rauhes organisches Material, a.B. Watte oder rauhee Leder, dessen Fasern oder Poren mineralische Bestandteile, a.B. ein 3ilikatgerüst, oder fein verteilte Oxide, wie 8i02, TiO2, A1203, 1'!g0 oder Oxide der übergeaagsmetalle, enthalten.
    Die mechanische Oberflächenbehandlung erfolgt vorzugsweise
    bei Rauatesperatur.
    Zum infrarotspektrometrischen Nachweis. eignen sich luft-
    bloeenfreie glasige Selenschichten, deren Dicke vorzugeweia'e
    kleiner als 3 im sein sollte, da bei diesen Schichtdicken keine
    Störung das Nachweises durch den normalerweise im äeinstselen
    gelösten Sauerstoff eintritt.

Claims (1)

  1. k a t e n t a n s p r ü c h e 1.) Verfahren zur Erzeugung sehr dünner oxidischer Schichten auf der Oberfläche von amorphem schwarzem Selen auf mechanochemischem Wege, dadurch gekennzeichnet, daB die Oberfläche des Selens in Gegenwart von Sauerstoff oder von einem Sauerstoff ab- gebenden Stoff bei Temperaturen unterhalb der Krietalliaationstemperatur des Selens mechanisch verletzt wird. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die mechanische Verletzung der Selenoberfläche durch Reiben mit einem feinfasrigen oder rauhen organischen Material, s.8. Watte oder rauhom Leder, erfolgt, dessen Fasern oder Poren mineralische Bestandteile enthalten, x.B. ein Silikatgsrüst oder fein verteil- te Oxide wie si02, A.203, TiO2, MgO oder Oxide der übergengsmetalle. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennseichnot, daß die mechanische Verletzung der.Sslenoberfläche bei Raumtemperatuz# erfolgt. 4.) Verfahren nach Anspruch '! bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB vier infrarotspektrometrische Nachweis der Oxidschicht- bildeng an luftblasenfreien Proben erfolgt, deren Schichtdicke kleiner als 3 mm ist. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die m®chanochemische Bildung der oxidischen Schicht durch die Infrarotabaorption der Selen-Sauarstaffbindungen kontrolliert wird.
DE19661521824 1966-07-25 1966-07-25 Verfahren zur Erzeugung sehr dünner oxidischer Schichten auf der Oberfläche von amorphem schwarzen Selen Pending DE1521824B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0054162 1966-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521824A1 true DE1521824A1 (de) 1969-10-16
DE1521824B2 DE1521824B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=7275954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661521824 Pending DE1521824B2 (de) 1966-07-25 1966-07-25 Verfahren zur Erzeugung sehr dünner oxidischer Schichten auf der Oberfläche von amorphem schwarzen Selen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1521824B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180433A2 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ladungsübertragendes Medium und sein Herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180433A2 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ladungsübertragendes Medium und sein Herstellungsverfahren
EP0180433A3 (de) * 1984-10-30 1987-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ladungsübertragendes Medium und sein Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1521824B2 (de) 1970-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948280C (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter zweidimensionaler photographischer Bilder
DE1792734C3 (de) Synthetisches kristallines stickstoffhaltiges Molekularsieb vom Typ Zeolith B. Ausscheidung aus: 1467187
DE645128C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden
DE3729736C2 (de)
DE3741031A1 (de) Desalkalisiertes tafelglas und verfahren zu dessen herstellung
DE2230506B2 (de) Verfahren zur Erzeugung der Phototropie in entsprechend zusammengesetzten Rohgläsern durch eine Temperaturbehandlung in einer Flüssigkeit
DE2247991A1 (de) Verfahren zum faerben oder zum veraendern der faerbung von glaskoerpern
DE1471905B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Wasser aus Glasschmelzen
DE1596760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern und sich hieraus ergebendes Erzeugnis
DE1496641B2 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von glas durch reduk tion von in die glasoberflaeche eingebrachten faerbenden metallkomponenten
DE1521824A1 (de) Verfahren zur Erzeugung sehr duenner oxidischer Schichten auf der Oberflaeche von amorphem Selen
DE1271328B (de) Verfahren zur Erhoehung des oberen Kuehlpunktes eines Glases mit einem SiO-Gehalt von wenigstens 94%
DE1195023B (de) Verfahren zur Steigerung des Anlasspunktes von Glasgegenstaenden mit einem SiO-Gehalt von wenigstens 94 Gewichtsprozent aus alkalihaltigen Borsilikatglaesern
DE3823089A1 (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE1149865B (de) Verfahren zum Herstellen eines getruebten, aus etwa 96% SiO bestehenden Glases
DE603399C (de) Verfahren zur Abscheidung schwacher Saeuren aus Gasgemischen
DE501694C (de) Verfahren zur Herstellung von Truebungsmitteln fuer Glaeser und Emaillen
DE493857C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit grosser Durchlaessigkeit fuer ultraviolette Strahlen
DE2301205B2 (de) Lichtempfindliches Material aus Glas-Substrat, Zwischenschicht und einer Schicht aus regenerierter Cellulose mit einer eingelagerten lichtempfindlichen Verbindung
DE922613C (de) Verfahren zur AEnderung der physikalischen und chemischen Oberflaecheneigenschaften von Gegenstaenden aus silikatischen Stoffen
DE937913C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugsschichten auf optisch wirksamen Oberflaechen,insbesondere auf Glas
DD233748A3 (de) Aufdampfmaterial zur erzielung extrem hoher aufdampfraten
DE855604C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kollektors, insbesondere fuer Gleichstrommaschinen
DE329177C (de) Verfahren zur katalytischen Reinigung von Wasserstoff- und Sauerstoffgas
DE584775C (de) Verfahren zur Behandlung von Gasgemischen, die verhaeltnismaessig arm an gesaettigten Kohlenwasserstoffen sind

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971