DE493857C - Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit grosser Durchlaessigkeit fuer ultraviolette Strahlen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit grosser Durchlaessigkeit fuer ultraviolette Strahlen

Info

Publication number
DE493857C
DE493857C DED49484D DED0049484D DE493857C DE 493857 C DE493857 C DE 493857C DE D49484 D DED49484 D DE D49484D DE D0049484 D DED0049484 D DE D0049484D DE 493857 C DE493857 C DE 493857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
tin chloride
ultraviolet rays
permeability
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED49484D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Spiegelglas AG
Original Assignee
Deutsche Spiegelglas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Spiegelglas AG filed Critical Deutsche Spiegelglas AG
Priority to DED49484D priority Critical patent/DE493857C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE493857C publication Critical patent/DE493857C/de
Priority claimed from US655694A external-priority patent/US2537255A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0085Compositions for glass with special properties for UV-transmitting glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J40/00Photoelectric discharge tubes not involving the ionisation of a gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gläsern mit großer Durchlässigkeit . für ultraviolette Strahlen Es ist an sich bekannt, daß der Eisenaxydrehalt in Gläsern die Durchlässigkeit auch für ultraviolette Strahlen stark herabsetzt, jedoch ist über den Grad dieser Absorption nur wenig bekannt. Durch eingehende Versuche wurde festgestellt, daß diese Absorption selbst bei sehr geringem Eisenoxydgehalt gerade im ultravioletten Teil des Spektrums ganz außerordentlich stark ist. Es ist überraschend, daß bei Gläsern von einem sehr geringen, unter o,t °/a sich bewegenden Eisenoxydgehalt, bei denen im sichtbaren Licht eine praktisch kaum merkliche Absorption vorliegt, die also selbst in großen Wandstärken farblos oder nahezu farblos erscheinen, im ultravioletten Teil eine sehr beachtliche Absorption stattfindet. Diese Absorption ist so stark, daß solche Gläser nicht als durchlässig für ultraviolette Strahlen bezeichnet werden können.-.
  • Ferner ist durch Versuche ermittelt worden, daß die U-V-Durchlässigkeit solcher Gläser ganz erheblich gesteigert werden kann, wenn dem Gemenge geringe Beträge von Zinnchlorür beigegeben werden und ein solches Gemenge in üblicher Weise geschmolzen wird. Man könnte glauben, daß diese Arbeitsweise eine Verflüchtigung des Eisenoxydgehaltes herbeiführt, um so mehr, als eine Untersuchung von B o 1 e & H o w e , Transactions of the American Ceramic Society 1915, Bd.17, S. 125 für Emaillen, die mit Zinnchlorür geschmolzen waren, eine Verflüchtigung des Eisenoxyds nachweist.. Die genaue Untersuchung von Gläsern, die mit und ohne Zinnchlorür geschmolzen wurden, hat aber gezeigt, daß bei Gläsern, insbesondere so eisenarmen Gläsern, wie sie für den vorliegenden Zweck in Frage kommen, eine Verflüchtigung des Eisens durch Zinnchlorür nicht eintritt. Trotzdem ist, wie vielfältige Vergleichsschmelzen gezeigt haben, die U-V-Durchlässigkeit in den mit Zinnchlorür geschmolzenen Gläsern wesentlich gesteigert. Es liegt deshalb in der Erhöhung der U-V-Durchlässigkeit von Gläsern eine besondere, dem Zinnchlorür eigene Wirkung vor, deren-wissenschaftliche Erklärung bis jetzt nicht sicher gegeben werden kann.
  • Die Menge des Zinnchlorürzusatzes zum Gemenge ist niedrig und steht anscheinend in Beziehung zu dem in der Schmelze vorhandenen Eisengehalte. In den eisenarmen Schmelzen, wie sie für praktisch farblose Gläser verwendet werden, genügt der Zusatz von einigen zehntel Prozent bis zu 1 Prozent der Glasmasse zum Gemenge. Man kann mit dem Zinnchlorürzusatz bis an die Grenze der Trübung gehen, ohne die U-V-Durchlässigkeit zu schädigen. Diese Grenze hängt natürlich von der Art des Glases und des Schmelzganges ab. Sie kann aber leicht im Einzelfalle durch praktische Versuche festgestellt werden.
  • Die Wirkung des Zinnchlorürs wird durch
    eine Reihe von glasbildenden Oxvclen, vor
    allein von salchen der -Sch@verinetalle beein-
    tr'iclitigt. Hier kommt ; Izesotiders in Frage
    B1ei,Arsen, Ztitittioii: Cbert=aschenderweise hat
    sich gezeigt, daß bei eisenarmen Gläsern;
    denen durch das Schmelzen mit Zinnchlorür
    hohe L'-V-Durchlässigkeit verliehen ist, Ko-
    baltoxN-d die U-V-Dtirchlässigkeit nicht her-
    absetzt. Auf (-;rund dieser l:,eobaclitung ist
    man in der Lage, durch das Schmelzen kobalt-
    oxvdhaltiger Genienre mit Zinnchlorür Gläser
    herzustellen, die im sichtbaren Teil des Spek-
    trums starke Absorption zeigen, im ultravio-
    letten Teil aber hohe Durchlässigkeit besitzen.
    Dies ist von erheblicher praktischer Bedeu-
    tung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Gläsern mit großer Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß dein Gemenge für Gläser, deren Eisengehalt in bekannter Weise möglichst niedrig gehalten wird, eine j e nach dem Eisengehalte des geschmolzenen Glases abgestufte, im allgemeinen einige zehntel Prozent der Glasmasse betragende -Menge von Zinnchlorür zugesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß dein durch Anwendung von Zinnchlorür auf größte- Ultraviolettdurchlässigkeit eingestellten Glassatze Kobaltoxvd zugefügt wird. -
DED49484D 1925-12-30 1925-12-30 Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit grosser Durchlaessigkeit fuer ultraviolette Strahlen Expired DE493857C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49484D DE493857C (de) 1925-12-30 1925-12-30 Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit grosser Durchlaessigkeit fuer ultraviolette Strahlen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49484D DE493857C (de) 1925-12-30 1925-12-30 Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit grosser Durchlaessigkeit fuer ultraviolette Strahlen
US655694A US2537255A (en) 1946-03-20 1946-03-20 Light-sensitive electric device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493857C true DE493857C (de) 1932-03-30

Family

ID=25972311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED49484D Expired DE493857C (de) 1925-12-30 1925-12-30 Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit grosser Durchlaessigkeit fuer ultraviolette Strahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493857C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016392C2 (nl) * 2000-10-12 2001-09-28 Viosol B V Houder voor hoogwaardige natuurproducten.
WO2002030842A1 (en) * 2000-10-12 2002-04-18 Viosol B.V. Glass composition suitable as a container for high-grade natural products and glass products such as sheet glass

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016392C2 (nl) * 2000-10-12 2001-09-28 Viosol B V Houder voor hoogwaardige natuurproducten.
WO2002030842A1 (en) * 2000-10-12 2002-04-18 Viosol B.V. Glass composition suitable as a container for high-grade natural products and glass products such as sheet glass
US6670292B2 (en) 2000-10-12 2003-12-30 Viosol B.V. Container for high-grade natural products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645128C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden
DE691356C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedrigerStreuung
DE2014232A1 (de) Widerstandsfähiges Glas und sein Herstellungsprozess
DE3741031A1 (de) Desalkalisiertes tafelglas und verfahren zu dessen herstellung
Paul Die Bestimmung des Nucleinsäuregehaltes pflanzlicher Viren mit Hilfe einer spektrophotometrischen Methode
DE1944284A1 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion und mit guter Wetterbestaendigkeit
DE944329C (de) Durchsichtiges, Cd-freies optisches Glas
DE493857C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit grosser Durchlaessigkeit fuer ultraviolette Strahlen
DE654973C (de) Borosilicatglas
DE2415671A1 (de) Verfahren zum faerben oder zur modifizierung der faerbung eines glasgegenstandes und nach dem verfahren erhaltener glasgegenstand
DE1596760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern und sich hieraus ergebendes Erzeugnis
DE673797C (de) Glaeser von hohem Lichtbrechungsvermoegen
DE500284C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit grosser Durchlaessigkeit fuer ultraviolette Strahlen
DE1011594B (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglas
DE956872C (de) Ultraviolettstrahler mit einer die Ozon bildende Strahlung im wesentlichen unterdrueckenden Quarzglashuelle fuer Entkeimungs- und Sterilisationszwecke
DE850002C (de) Verfahren zur Vermeidung des Ausflockens von Hemicellulose aus gebrauchten Laugen der Alkalicelluloseherstellung
DE688787C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Titandioxyd weiss getruebten Emails, Glasuren oder Glasfluessen
DE1285106B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1259029B (de) Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden grosser mechanischer Festigkeit
DE2144106A1 (en) Colourless uv transparent good weathering glass - contains oxides of zinc aluminium and barium
DE1521953C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxidbelages auf einem vorzugsweise einkristallinen Körper aus Halbleitermaterial
DE636523C (de) Verfahren zur Herstellung von Rastern
DE528394C (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlaessigem Glas
DE569436C (de) Verfahren zur Herstellung weiss getruebter Emails und Glasuren
DE853639C (de) Verfahren zur optischen Verguetung von Glasoberflaechen