DE1944284A1 - Optisches Glas mit anomaler Dispersion und mit guter Wetterbestaendigkeit - Google Patents

Optisches Glas mit anomaler Dispersion und mit guter Wetterbestaendigkeit

Info

Publication number
DE1944284A1
DE1944284A1 DE19691944284 DE1944284A DE1944284A1 DE 1944284 A1 DE1944284 A1 DE 1944284A1 DE 19691944284 DE19691944284 DE 19691944284 DE 1944284 A DE1944284 A DE 1944284A DE 1944284 A1 DE1944284 A1 DE 1944284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
optical glass
sio
optical
weather resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691944284
Other languages
English (en)
Inventor
Munehisa Tsunekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE1944284A1 publication Critical patent/DE1944284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/903Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having refractive index less than 1.8 and ABBE number less than 70

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Nippon Kogaku K.K. 1 Q A: A 9 Q A
Tokyo / Japan
Optisches Glas mit anomaler Dispersion und mit guter Wetterbeständigkeit.
Die Erfindung betrifft ein optisches Glas des PbO - B OQ - SiO0 A1OOQ -System, das sehr gute optische Eigenschaften und hohe Beständigkeit gegen Wettereinflüsse (Wetterfestigkeit) aufweist, sowie ein optisches Glas, das von diesem System abgeleitet ist, in dem Oxyde zweiwertiger Metalle wie LaO, und/oder CaO zugesetzt werden.
Bisher war Boratglas ein optisches Glas, das für die Herstellung von superachromatischen Linsen (Apochromat) unentbehrlich war, da es im Vergleich zum Silikatglas die sogenannte anomale Dispersion aufweist.
Eine Art der Boratgläser ist das Bleiboratglas, von dem einige Varianten marktgängig sind. Diese Arten von Gläsern haben eine sehr schlechte chemische Festigkeit, insbesondere sind sie wenig wetterfest im Vergleich zum üblichen optischen Glas, sie können daher zur Zeit nicht praktisch verwendet werden. Mit anderen
009810/1377
Worten, diese kommerziellen optischen Gläser können zur Zeit die Forderungen für die optische Konstruktion nicht erfüllen, da es unmöglich ist, infolge des sogenannten Einbrennens, das nach dem Polierprozess oder dem Beschichtungsprozess unbeschadet sorgfältiger Behandlung bei jedem Prozess der Linsenherstellung entsteht, zufriedenstellende optische Linsen herzustellen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein optisches Glas zu schaffen, das diese Forderungen erfüllt und eine anomale Dispersion hat, die für die optische Konstruktion ausreicht und eine Wetterfestigkeit, die ausreicht, um die Herstellforderungen zu erfüllen, indem die Bestandteile innerhalb gewisser Grenzen gewählt werden.
Das erfindungsgemässe optische Glas hat ausreichende anomale Dispersionskennlinien Δ Dd. C und ^ Dg. F eine Wetterfestigkeit des dritten oder eines geringeren Grades und kein Oberflächeneinbrennen, so dass es gut in der Praxis verwendbar ist. Im Gegensatz dazu haben die marktgängigen Gläser eine sehr schlechte Wetterfestigkeit und können fast nicht praktisch verwendet werden, obwohl sie eine anomale Dispersion aufweisen.
Das erfindungsgemässe Glas kann leicht mit Hilfe gewöhnlicher
009810/1377
optischer Glas-Her stell verfahr en hergestellt werden. Mit anderen Worten, das Glas kann im Tontiegel und im Platintiegel oder durch ein Dauerverfahren geschmolzen werden. Jedoch sind die Verfahren, bei denen das Glas im Platintiegel geschmolzen wird, oder das Dauerverfahren unter Verwendung von Platin vorteilhaft, weil sie leicht ein homogen geschmolzenes Glas ergeben und es weniger färben.
Es wird allgemein angenommen, dass das Einbringen von SiO die anomale Dispersion verschlechtert, weil es das Boratglas dem Silikatglas annähert.
Die Erfindung beruht auf optischen Gläsern mit den folgenden Grenzen der Zusammensetzung (Mischung) in Gewichtsprozent:
ΒΛ 10... 40
SiO0 3 ... 45
SiO0 + 25 > B0O0 > 30 -1/2 SiO0 (1)
Al2O3 β..,12
PbO 25 .. .60
wobei ein Teil des PbO durch O bis 8 Gewichtsprozent La0O3 und/oder RO ersetzt werden kann. Ferner ist es vorteilhaft, einen Teil des PbO durch wenigstens 3 Gewichtsprozent La O3 zu er-
0 09810/1377
setzen und/oder die Bedingung BO > SiO0 + 20 zu erfüllen
Ct ά Ci
oder die Bedingungen SiO0 + 20 > B00„ und B0O „ £ 35 gleichzeitig zu erfüllen. Hierbei bezeichnet RO eines der Oxyde zweiwertiger Metalle mit Ausnahme von PbO, wie MgO1 CaO, SrO, BaO, ZnO und CdO oder deren Mischungen.
Die anomale Dispersion ist kleiner und dahe derjenigen des Flintglases, wenn der Prozentsatz von BOOQ kleiner als sein Bereich ist, wie er in den oben erwähnten Zusammensetzungsbereichen angegeben ist, oder wenn die Prozentsätze von SiO „ und PbO ihre Bereiche übersteigen. Die Wetterfestigkeit wird stark verschlechtert, wenn der Prozentsatz von B0O0 seinen Bereich übersteigt. Wenn ferner der Prozentsatz von PbO kleiner als sein Bereich ist, wird die Dispersion des Glases kleiner, mit anderen Worten, die Abbe1-
sehe Zahl wird grosser. Dies ist für die optische Konstruktion un-( erwünscht, wie später beschrieben wird. Al O„ ist ein Bestandteil,
der die Verbesserung der Wetterfestigkeit dieser Glasart bewirkt, der jedoch eine Entglasung zur Folge hat, wenn sein Prozentsatz
• seinen Bereich übersteigt. Dies ist der Grund, warum sein prakti-
scher Bereich, wie oben angegeben, bestimmt wurde.
Die oben erwähnten, durch die Gleichung (1) dargestellten Ungleich-
009810/1377
heiten sind insofern wichtig, als sie die optimale Bedingung der Kombination jedes Bestandteils ausdrücken. Sie wurden aus zahlreichen Versuchen und Messungen abgeleitet. Wenn die Menge von B00„ den Wert (SiO + 25) Gewichtsprozent übersteigt, kann das
Δ ο Δ
Glas wegen seiner extrem schlechten Wetterbeständigkeit nicht praktisch verwendet werden, wenn die Menge von BOOQ geringer
Δ ο
als (30-1/2 SiO9) Gewichtsprozent ist, wird die anomale Dispersion in einem Grad verschlechtert, dass das Glas sein Merkmal als Glas dieser Art verliert. Weiterhin ist die Verwendung von O bis Gewichtsprozent LaO5 und/oder RO vorteilhaft, nicht nur zur Erzielung richtiger optischer Konstanten, sondern auch zur weiteren Verbesserung der Wetterfestigkeit durch seinen Ersatz durch PbO, wobei die anomale Dispersion nicht verschlechtert wird, wenn ihre Menge innerhalb des oben erwähnten Bereichs liegt. La O- ist insbesondere wirksam, ferner sind unter den RO die
Oxyde, die zur Familie b gehören, wirksamer als diejenigen, die zur Familie a gehören, insbesondere hat CaO eine grosse Wirkung.
Es wurden günstige Ergebnisse durch eine eingehende Untersuchung der Wirkung von LaoO„ und RO erzielt,' indem eine bemerkbare
Δ ο
Verbesserung der Wetterfestigkeit erhalten wurde, indem ein Teil
009810/1377
des PbO durch wenigstens 3 Gewichtsprozent La O und/oder CaO ersetzt wurde, wenn die Ungleichheit BO > SiO „ + 20 der
<d ö dt
oben erwähnten Zusammensetzungsbereiche erfüllt wurde, oder wenn die beiden Ungleichheiten SiO +20 > BO und B OQ > 35 gleichzeitig erfüllt wurden.
Es ist allgemein bekannt, dass das Zusetzen kleiner Mengen von ZrO0 und TiO die chemische Beständigkeit verbessert. Wenn
Ct c\
diese dem Glas .dieses Systems zugesetzt werden, haben sie die Tendenz die prozentuale Eintrübung herabzusetzen, wie später beschrieben wird. Jedoch bildet eine wiederholte Berührung mit Feuchtigkeit einen heterogenen Film auf der Oberfläche des Glases, der später abgeht und keine sehr gute Wirkung hat.
Das erfindungsgemässe optische Glas, das innerhalb der oben erwähnten Zusammensetzungsbereiche liegt, hat einen Brechungsindex Nd von 1, 52 bis 1, 74 und eine Abbe'sehe Zahl Vd von 33 bis
Die anomale Dispersion und die Wetterfestigkeit werden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
Fig. 1 die Beziehung zwischen der Abbe1 sehen Zahl Vd und dem partiellen Dispersionsverhältnis DdC des erfin-
009810/1377
194A284
dungsgemässen optischen Glases und des normalen optischen Glases, und
Fig. 2 die Beziehung zwischen der Abbe'schen Zahl Vd und dem partiellen Dispersionsverhältnis DgF des erfindungsgemässen optischen Glases und des normalen optischen Glases.
Wenn allgemein gesprochen, das partielle Dispersions verhältnis und die Abbe1 sehe Zahl eines optischen Glases ausgedrückt werden durch
Dx. y
Nx - Ny
NF Nc
Nd - 1
wobei Nd, N und N die Brechungsindizes bei der d-Linie der F-Linie und der C-Linie sind, und Nx und Ny die Brechungsindizes bei den Linien mit den Wellenlängen χ und y. Wir erhalten
Dx . y ■ Ax . y + Bx .y . Vd + Δ Dx y · ■ - <2)
Hier sind Ax . y und Bx. y Konstante, die nur von den Wellenlängen χ und y abhängen und nicht von der Zusammensetzung des Glases. Dx . y stellt den Grad der anomalen Dispersion dar und hängt sowohl
009810/1377
von der Zusammensetzung des Glases als auch von den Wellenlängen χ und y ab. Wenn das Dx. y des normalen optischen Glases abhängig von Vd aufgezeichnet wird, werden die linearen Beziehungen I und II fast erfüllt, wie es durch die optischen Gläser dargestellt wird, die in den Fig. 1 und 2 mit weissen Kreisen markiert sind.
Δ Dx . y kann fast als Null betrachtet werden, diese Gläser können optische Gläser mit normaler Dispersion genanntwerden. Es sei bemerkt, dass in Fig. 1 die d-Linien und die C-Linie als χ und y verwendet werden, während in Fig. 2 die g-Linie und die F-Linie als χ und y verwendet werden. Die lineare Beziehung, die das optische Glas mit normaler Dispersion darstellt, erhält man, indem in der oben erwähnten Formel (2) .A Dx. y « 0 gesetzt wird. Hierdurch wird die gerade Linie angenähert, welche die beiden Punkte verbindet, die einem Kronglas Nd ■ 1.5111 und Vd" 60,5 und einem Flintglas Nd ■ 1, 6200 und Vd * 36, 8 dem typischen optischen Glas mit normaler Dispersion äquivalent sind. Dd. C und Dg .F sind gegeben durch
Dd. C ■ 0,2765 + 0,0004555
(3) Dg. F « 0,6449 - 0,001681 Vd
Diese Formeln stellen die gerade Linie I in Fig. 1, und die gerade Linie Π in Fig. 2 dar.
009810/1377
Die anomale Dispersion Δ Dx. y eines gewissen optischen Glases ist gleich dem vertikalen Abstand zwischen einem Punkt, der dem optischen Glas in Fig. 1 und 2 entspricht und den geraden Linien, die durch die Formeln (3) dargestellt werden.
Optische Gläser, die mit weissen Kreisen dargestellt sind, sind optische Gläser, die marktgängig sind und die dasselbe Nd und Vd wie bei der vorliegenden Erfindung haben. Sie sind den geraden Linien der Formeln (3) eng angepasst und können optische Gläser mit normaler Dispersion genannt werden. Die schwarzen Dreiecke stellen merktgängige optische Gläser dar, die spezielles optische Gläser mit anomaler Dispersion hergestellt sind. Sie liegen entfernt von den geraden Linien und haben eine extrem schlechte Wetterfestigkeit. Die Markierungen mit schwarzen Kreisen stellen die erfindungsgemässen optischen Gläser dar (Beispiele werden später beschrieben). Sie haben eine ausreichende anomale Dispersion und Wetterfestigkeit, um praktisch verwendbar zu sein.
Bei der optischen Konstruktion wird wenigstens ein optisches Glas mit anomaler Dispersion benötigt, um eine sogenannte extrem achromatische Linse (Apochromat) zu konstruieren, bei der das sekundäre Spektrum korrigiert ist, d.h., die den selben Brechungs-
Ö09810/1377
index bei drei verschiedenen Wellenlängen hat. Weiterhin ist es für ein Flintglas, wie das Blei enthaltende erfindungsgemässe Glas, das eine vergleichsweise grosse Dispersion (kleines Vd) hat, vorteilhaft, eine anomale Dispersion zu zeigen, die so gross wie möglich ist, wobei die Vorzeichen der anomalen Dispersion sich aus Δ-Dd . C > 0 und Δ Dg . F < 0 ergeben. Der Grund, warum die untere Grenze bei den oben erwähnten Zusammensetzungsbereichen bei 25 Gewichtsprozent liegt, besteht darin, dass wenn die Menge des PbO kleiner als der oben erwähnte Wert ist, die Dispersion klein wird und nicht die oben angegebenen Forderungen erfüllt. Bei einer anderen Art der Angabe wird die anomale Dispersion durch Δ Vd ausgedrückt, nämlich durch die Abweichung des Vd von der geraden Linie desselben Dx . y auf dem Dx . y - Vd-Diagramm, doch besteht kein grosser Unterschied zwischen dieser Art und der in dieser Erläuterung verwendeten Art. Die Wahl der Wellenlängen für Δ Dx . y hängt von den Eigenarten der optischen Einrichtung ab, bei der das Glas verwendet wird. Doch sind sie in den meisten Fällen durch £t Dd . C und Δ Dg. F dargestellt, weiche die am meisten verwendete d-Linie und die g-Linie enthalten. Allgemein sind zwei Verfahren zur Prüfung der chemischen Beständigkeit von Gläsern bekannt. Das eine ist das LeistungsverfäHreiii bei dem das Äüsfliessen
ti
des Glases in eine Säure oder Base geprüft wird, während das andere das Oberflächenverfahren ist, bei dem eine vergleichsweise breite Oberfläche eines Glasstücks der Prüfung unterworfen wird. Das letztgenannte Verfahren ist der tatsächlichen Praxis besser angepasst, da es das Einbrennen berücksichtigt, das das Problem bei optischen Linsen ist.
Das Verfahren zum Prüfen der Wetterfestigkeit und zur Darstellung der bei einigen Beispielen erhaltenen Ergebnisse wird nun kurz beschrieben. Ein Glasstück, das zu einem rechteckigen Quader mit einer Länge und Breite von 30 mm und einer Dicke von 3 mm poliert war, wurde in eine Einrichtung mit 100 % relativer Feuchtigkeit eingesetzt, bei der die Temperatur einen Zyklus von 62,5 C bis 57, 5 C in zwei Stunden durchlief, so dass abwechselnd eine Wasserhaut auf der Probe erschien und von ihr verschwand, wobei die Probe etwa drei Wochen dort verblieb. Dann wurde das auf der Oberfläche der Probe entstandene Einbrennen mit dem Eintrübungs messer gemessen'. Der Grad des Einbrennens wurde in die folgenden 7 Grade entsprechend der prozentualen Eintrübung eingeteilt Grad 12 3 4
Prozentuale Eintrübung 0. . . 2, 5 2, 6. . . 5,0 5,1. .. 0, 0 10,1. . 20,
5 6 7
20,1...40, 0 40,1... 60,0 60,1...
009810/1377
Dies zeigt, dass die prozentuale Eintrübung umso grosser, und die Wetterfestigkeit umso schlechter ist/ je grödser der Grad ist. In der Praxis ist es für die Wetterfestigkeit ausreichend, dass man den dritten oder einen geringeren Grad hat.
Nun werden die Ausführungsbeispiele der Erfindung in Tabellen gezeigt. In diesen Tabellen sind die Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) Nd, Vd, ΔEB. C, ΔDg.F und die Wetterfestigkeit jedes Beispiels dargestellt. Die beiden letzten Spalten zeigen zum Vergleich die marktgängigen optischen Gläser A und B mit anomaler. Dispersion.
009810/137 7
Beispiel Nr.
BO 20 7 1 20 10 9 30 20 30
SiO9 45 20 40 40 30 30 30 20
tut PhC* 25 20 30 40 20 30 40 40
§ Al2O3 10 50 10 10 37 10 10 10
I MgO 10 8
g CaO 3
B SrO
1 BaO 2
§ ZnO
N] CdO
As2O3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
Nd 1. ,53697 1,55610 1,58938 1,56152 1,60012 1,61074
Vd 48,1 0,3 46, 9 41,7 0,3 46,8 41,9 42,1
Δ Dd. C 0,002 6627 0, 003 0, 003 1,62224 0,003 0, 003 0,003
ADg. F -0,011 37,1 -0,010 -0,007 42,9 -0,011 -0, 007 -0,009
Wetter- 0,002 0,003
festig- ADg. F -0, 005 -0,009
keitsgrad 1 Wetterfestig- 1 1 1 1 1
Beispiel Nr. keitsgrad 8 1 10 11 12
B2O3 30 29 39 37
SiO2 10 9 25 18
PbO 50 44 20 25
§> Al2O3 10 12 10 12
3 La2O3 3 2
I MgO 2 . 2
g CaO 2 3 2
S SrO 2
§ BaO
£ ZnO 2
N CdO
As2O3 0,3 0,3 0,3 0,3
Nd 1, 1,67056 1,67516 1,55241 1,58931
Vd 37,5 39,4 46,7 48,2
ADd. C 0,003 0,003 0,004 0,004
-0, 007 -0,007 -0,018 -ο,απ
2 1 2 2
009810/1377
Beispiel Nr. 13 14 15 16 17 A
B2O3 39 35,5 35 31 28
SiO2 ,14 12,5 10 6 5
PbO 30 34 40 50 50
SP Al2O3 12 12 10 8 10
I La2O3 2 3 3
ω MgO 2 1
S CaO 3 3 3 2
I SrO 1
S BaO 1
μ ZnO 2
S CdO 2
As2O3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
Nd 1 ,59804 . 1,61140 . 1,64480 1,70403 1,72547 1,57510
Vd 45,9 44,6 41,1 36,6 34,7 51,9
ADd. C 0, 004 0,004 0, 003 0, 002 0, 002 .0, 0041
ADg .F -0,011 -0,012 -0,009 -0,007 -0,005 -0,0089
Wetterfestig
keitsgrad 3 3 2 2 2 7
Beispiel Nr. B
B2O3
ö PbO2
« Al2^3
£ La2O3
§ MgO
I CaO
I SrO
§ BaO
^ ZnO
CdO
As2O3
Nd 1,61340
Vd 44,3
ADd. C 0,0036
ADg. F -0,0098
Wetterfestig
keitsgrad 5
009810/1377
19U284 ι*
Fig. 1 zeigt ein Diagramm, in dem die numerischen Werte der oben erwähnten Beispiele dargestellt sind, wobei das partielle Dispersionsverhältnis Dd. C auf der senkrechten Achse und die Abbe'sehe Zahl Vd auf der waagerechten Achse aufgetragen sind. Fig. 2 zeigt ein Diagramm, in dem die numerischen Werte der oben erwähnten Beispiele dargestellt sind, wobei das partielle Dispersionsverhältnis Dg. F auf der senkrechten Achse und die Abbe's ehe Zahl Vd auf der waagerechten Achse dargestellt sind. In beiden Zeichnungen zeigen die Zahlen und Symbole mit einem schwarzen Kreis und schwarzen Dreiecksmarkierungen die Zahlen der Beispiele und die Symbole der marktgängigen Gläser.
009810/1377

Claims (3)

19U28Ä
Patentansprüche
' ^lJ Optisches Glas mit anomaler Dispersion und mit guter Wetterfestigkeit, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung, die aus . folgenden Bestandteilen besteht, die in Gewichtsprozent ausgedrückt
; sind durch
B2O3: 10...40, SiO2: 3, .45, SiO2+ 25 ^ B2O3^ 30-1/2SiO2, fc A1OOQ : 8 -12, PbO : 25.. . 60 und durch Nd : 1. 52... 1, 74 und
d : 33.. 52.
2. Optisches Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des PbO durch weniger als 8 Gewichtsprozent La„O„ und/ oder RO ersetzt ist, wobei RO eines der Oxyde der zweiwertigen Metalle mit Ausnahme von PbO wie MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO und CaO oder eine Mischung dieser Oxyde bezeichnet.
: 3. Optisches Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Bedingung B0O0 > SiO0 + 20, oder die beiden Bedingungen SiO0 + 20 > B0O0 und B0O0 > 35 gleichzeitig erfüllt sind, und dass ein Teil des PbO durch wenigstens
3 Gewichtsprozent La0O und/oder CaO ersetzt ist.
009810/1377
. pt-
Leerseite
DE19691944284 1968-08-31 1969-09-01 Optisches Glas mit anomaler Dispersion und mit guter Wetterbestaendigkeit Pending DE1944284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6212568 1968-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944284A1 true DE1944284A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=13191017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944284 Pending DE1944284A1 (de) 1968-08-31 1969-09-01 Optisches Glas mit anomaler Dispersion und mit guter Wetterbestaendigkeit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3653933A (de)
DE (1) DE1944284A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222324A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Schott Glaswerke Optisches Glas mit negativer anomaler Teildispersion im blauen Bereich des Spektrums, Brechzahlen n¶d¶ zwischen 1,59 und 1,66 und Abbezahlen v¶d¶ zwischen 40 und 50
DE19641675A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Friedrich Dr Meuser Miniatur-Dekantierzentrifuge

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596807C3 (de) * 1966-11-09 1974-07-11 Fuji Shashin Film K.K., Ashigara, Kanagawa (Japan) Besonders wetterfeste optische Blei-Aluminium-Borsilikat-Gläser mit Brechungsindices ntief D von 1,57 bis 1,76 und Abbezahlen Gamma tief D von 29 bis 48
DE1924493C3 (de) * 1968-05-17 1975-12-18 Nippon Sheet Glass Co. Ltd., Osaka (Japan) Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat- oder Borosilikatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US3988498A (en) * 1968-09-26 1976-10-26 Sprague Electric Company Low temperature fired electrical components and method of making same
DE2262364C3 (de) * 1971-12-20 1981-02-26 Hoya Glass Works, Ltd., Tokio Säurefestes optisches Glas des Systems B2 O3 -PbO-Al 2 O3 mit Anomalie der Teildispersion im IR-Bereich von 6263 bis 768,2 mn, Berechungsindices nd von 134 bis 1,71 und Abbezahlen vd von 55 bis 30
US3999996A (en) * 1972-05-15 1976-12-28 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Compatible near-portion phototropic glass
US3915723A (en) * 1973-02-20 1975-10-28 American Optical Corp Photochromic multifocal lenses and method of fabrication thereof
US3801336A (en) * 1973-02-20 1974-04-02 American Optical Corp Lead borosilicate optical glass adaptable to fusion with photochromic glass to produce multifocal lens
US3859103A (en) * 1973-03-08 1975-01-07 Nippon Selfoc Co Ltd Optical glass body having a refractive index gradient
US3939133A (en) * 1974-05-10 1976-02-17 The Firestone Tire & Rubber Company Synergistic peroxide cures for high vinyl rubbers
GB1509573A (en) * 1974-06-03 1978-05-04 Corning Glass Works High refractive index ophthalmic glasses
US4224627A (en) * 1979-06-28 1980-09-23 International Business Machines Corporation Seal glass for nozzle assemblies of an ink jet printer
FR2533911B1 (fr) * 1982-09-30 1986-07-25 Corning Glass Works Verres d'alumino-fluoro-borosilicate de plomb moulables
DE3501100A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Optisches cdo- und tho(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-freies glas mit brechwerten 1,73 - 1,78 und abbezahlen 30 - 34 und mit sehr guter entglasungsstabilitaet
DE3917614C1 (de) * 1989-05-31 1990-06-07 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
JP3327045B2 (ja) * 1995-04-28 2002-09-24 株式会社村田製作所 誘電体ペースト及びそれを用いた厚膜コンデンサ
US6007900A (en) * 1995-04-28 1999-12-28 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric paste and thick-film capacitor using same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393448A (en) * 1944-07-11 1946-01-22 Corning Glass Works Lead glass having low power factor
NL65566C (de) * 1945-12-27
FR1119014A (fr) * 1954-02-10 1956-06-14 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verre d'optique
US3069294A (en) * 1954-06-03 1962-12-18 Corning Glass Works Electrical metal oxide resistor having a glass enamel coating
US3149984A (en) * 1960-12-17 1964-09-22 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Lead glass for optical use
US3493405A (en) * 1967-08-07 1970-02-03 Gen Electric Semiconductor encapsulation glass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222324A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Schott Glaswerke Optisches Glas mit negativer anomaler Teildispersion im blauen Bereich des Spektrums, Brechzahlen n¶d¶ zwischen 1,59 und 1,66 und Abbezahlen v¶d¶ zwischen 40 und 50
DE19641675A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Friedrich Dr Meuser Miniatur-Dekantierzentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
US3653933A (en) 1972-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944284A1 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion und mit guter Wetterbestaendigkeit
DE2820940C3 (de) Optisches Glas mit den optischen Daten Brechungsindex nD gleich 1,770 bis 1,875 und Abbe-Zahl vD gleich 37,5 bis 28,5
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE112006001070T5 (de) Bismutoxid enthaltendes optisches Glas
DE112006000940T5 (de) Bismutoxid enthaltendes optisches Glas
DE2523634A1 (de) Ophthalmisches glas
DE3609803A1 (de) Optisches glas
DE2715894A1 (de) Glas mit einem hohen brechungskoeffizienten und einer geringen dichte
DE972434C (de) Augenglas
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE944329C (de) Durchsichtiges, Cd-freies optisches Glas
DE3008613C2 (de)
DE3804152A1 (de) Lichtwellenleiter
DE2109655C3 (de) Alkalifreies farbloses optisches Glas mit anomaler Teildispersion im kurzwelligen Bereich und großer
DE673797C (de) Glaeser von hohem Lichtbrechungsvermoegen
DE2846363C2 (de) Optisches Glas im System P&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;-PbO-Nb&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;
DE69815525T2 (de) Ophthalmische gläser mit hohem brechungsindex und multifokale korrekturlinsen aus diesen gläser
DE1047994B (de) Optisches Glas
DE1056335B (de) Optisches Glas
DE2025716C (de) Optisches Glas mit hohem Brechungs index und niedriger Streuung
DE2262364A1 (de) Glas mit anomaler dispersion
DE1596881B2 (de) Infrarotdurchlaessiges optisches glas mit sehr hohen brechzahlen im infrarot spektralbereich und extrem opti scher lage im sichtbaren spektralbereich und verfahren zu seiner herstellung
DE1596881C (de) Infrarotdurchlassiges optisches Glas mit sehr hohen Brechzahlen im infraroten Spektralbereich und extremer optischer Lage im sichtbaren Spektralbereich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1421934C (de) Optisches Fluorphosphatglas zur Ver Wendung als Werkstoff in optischen Bau elementen mit einem Brechungsindes n tief e = 1,50 bis 1,70 bei v tief d - 25 bis 34
DE1959339C (de) Temperaturindikator