DE2025716C - Optisches Glas mit hohem Brechungs index und niedriger Streuung - Google Patents

Optisches Glas mit hohem Brechungs index und niedriger Streuung

Info

Publication number
DE2025716C
DE2025716C DE19702025716 DE2025716A DE2025716C DE 2025716 C DE2025716 C DE 2025716C DE 19702025716 DE19702025716 DE 19702025716 DE 2025716 A DE2025716 A DE 2025716A DE 2025716 C DE2025716 C DE 2025716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
glass
refractive index
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702025716
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025716B2 (de
DE2025716A1 (de
Inventor
Hachiro Tokorozawa Saitama Ishigun (Japan)
Original Assignee
Hoya Glass Works, Ltd , Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Glass Works, Ltd , Tokio filed Critical Hoya Glass Works, Ltd , Tokio
Publication of DE2025716A1 publication Critical patent/DE2025716A1/de
Publication of DE2025716B2 publication Critical patent/DE2025716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025716C publication Critical patent/DE2025716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Glas mit hohem Brechungsindex und niedriger Streuung, das für Linsen in Kameras und anderen optischen Geräten geeignet ist.
Zur Herstellung von achromatischen Linsen mit niedriger Aberration wird ein Glas benötigt, das einen hohen Brechungsindex und eine niedrige Streuung besitzt. Es ist jedoch sehr schwierig, ein Glas herzustellen, welches sich in dem linken Gebiet von der Linie BD der F i g. 1 befindet. Die vorliegende Erfindung befaßt sich nun mit einem optischen Glas mit einem hohen Brechungsinedex und einer niedrigen Streuung, das sich in dem Gebiet befindet, welches in F i g. 1 durch die Linien AB, BD, TTC und CA begrenzt wird. Darin ist A (1,76; 53.0). B (1.76; 52.0). C (1.70: 56.5) und D (1.70; 55.0). ausgedrückt durch die Koordinaten ;o ('/((- ·'»*)■ Das erlindungsgemäße Glas besitzt keine Neigung /um Entglasen und kann großtechnisch hergestellt werden.
Im Zusammenhang mit optischen Gläsern mit hohem Brechungsindex und niedriger Streuung werden in den japanischen Patentschriften 4686,56, 2590/67 und in der USA.-Patentschrift 3 074 805 Gläser beschrieben, deren optische Eigenschaften in dem rechten Gebiet von der Linie 7775 sich befinden. Auch cJi'j in der japanischen Patentschrift 3266/63 heschriebcnen Gläser fallen in das rechte Gebiet von der Linie 7777. In der japanischen Patentschrift 1 1 761,68 wird schließlich ein Verfahren zur Herstellung einiger Gläser mit optischen Eigenschaften beschrieben, die hauptsächlich in dem linken Gebiet der Linie 7775 angeordnet sind. Dies geschieht durch geeignete Wahl der Wihältnisse der Bestandteile U2O3, La2O11 und ThO3 und durch Auswahl eines Molverhältnisses, welches der Bedingung (Li2O ! RO)/B2O,, 0.2 genügt. Es kann jedoch kaum gesagt werden, daß sie hinreichend stabil sind, um nicht zu entglasen.
Dieser Typ von Gläsern ist im allgemeinen im wesentlichen dadurch gebildet worden, daß in dem B2O:1-La.A-System das La,O:1 durch ThO2. ZrO2 und/oder TaOO5 ersetzt und daß" dem System Oxide von Alkalimetallen und von zweiwertigen Metallen zugefügt wurden. Die Oxide von Alkalimetallen und von zweiwertigen Metallen üben einen großen Einfluß auf die Stabilität dieses Typs von Gläsern aus. Das heißt, daß das Glas um so stabiler ist. je höher der Anteil der Oxide von Alkalimetallen und von zweiwertigen Metalloxiden ist.
Allerdings sind der Brechungsindex und die Abbe-Zahlen niedriger, so daß, wie bekannt ist, die optischen Eigenschaften des Glases nicht in das durch ABCD begrenzte Gebiet fallen. Man kann daher sagen, daß die herkömmlichen Gläser einen Kompromiß zwischen der Stabilität und den beiden optischen Eigenschaften. d. h. Brechungsindex und Abbe-Zahl, darstellen.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein optisches Glas mit einem hohen Brechungsindex und einer niedrigen Streuung herzustellen, dessen optische Eigenschaften in das obengenannte Gebiet fallen und das gegenüber ,iner Entglasung eine ausgeprägte Stabilität besitzt.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. fdie Verteilung der optischen Eigenschaften von einigen gemäß der Erfindung hergestellten Gläsern in einem Koordinatensystem, worin die Ordinate den Brechungsindex (η,ι) und die Abszisse die Abbe-Zahl Ov) darstellt,
F i g. 2 ein Phasendiagramm des MgO-ThO2-La.,O3-Systems. wenn der Anteil des B2O1, 35 Gewichtsprozent beträgt und ir. welchem das Bildungsgebiet für ein Normalgias von einem größeren Kreis und das Bildungsgebiet für ein extrem stabiles Glas von einem kleineren schattierten Kreis umgeben ist.
Es wurde nun gefunden, daß das obengenannte Ziel dadurch erreicht werden kann, daß man die gelöste Menge von Oxiden zweiwertiger Metalle erhöhl. Obgleich es bereits bekannt ist, daß das ternäre B2O.,-La2O11-ThO2-SyStCHi als Grundglaszusammensclzung sehr gut geeignet ist, um ein Glas mit den in dem oben beschriebenen Gebiet gelegenen optischen Eigenschaften herzustellen, wurden doch entsprechende Versuchsarbeiten durchgeführt, um die Wirkungen der Oxide zweiwertiger Metalle zu untersuchen. Dabei wurde festgestellt, daß CdO, ZnO und PbO die Abbezahlen stark verringern, obgleich sie den Brechungsindex erhöhen. Aus diesem Grund kann das Glas nicht in das linke Gebiet der Linie 7J7J fallen. Bei der Untersuchung von MgO. CaO. SrO und BaO (BcO wird auf Grund seiner Toxizität nicht verwendet) wurde ferner gefunden, daß ihr Anteil (bei einem niedrigeren B.:():i-Cieli:illH'rhölH werden sollte, um die Glasbildung zu bewirken, da die Elcktronegalisitat des zweiwertigen Ions höher ist. und daß die Gesamtmenge von Ia2O., und ThO2, die in B2O., löslich ist, gleichfalls höher ist. da die Llcktroncgaliviläi des dem Glas zugesetzten zweiwertigen Ions höher ist. Im Ergebnis kann daher das MgO dem Glas in der höchsten Menge /ugesel/.l werden, wodurch eir. glas bildendes Gebiet erhallen wird, in welchen eine höhere Menge von La2O1, und 'LhO2 löslich ist. Wenn feiner BÄO:) ;^ 40 Gewichtsprozent ist, dann macht
jede beliebige der Verbindungen CaO. SrC) und UaO das Glas weniger stabil als MsO, so daß eher das MgO allein als Oxid des zweiwertigen Metalls verwende! werden soll. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß das B2O:l-MgO-LaäO;l-TliOo-System dazu geeignet ist. in technischem Maßstab ein genügend stabiles Glas zu bilden, welches optische Eigenschaften aufweist, die in das durch ABCD begrenzte Gebiet fallen.
In dem B2O:1-MgO-La2O..J-ThO2-S)stern wird ein (ilas gebildet, wenn der Β-,Ο.,-Anteii ^O his 45 Gewichtsprozent beträgt. Dessen Brechungsindex ist 1,70 oder weniger, wenn der Anteil des B,Ö:l mehr als 40 Gewichtsprozent beträgt. In der F i g. 2 wird der glasbildende Bereich, wenn der Anteil des B.,O:1 .15 Gewichtsprozent beträgt, in einem größeren Kreis gezeigt, worin die Angabe .v eine Probezusammensetzung angibt, die vollkommen \erglast werden konnte, und die Bezeichnung >·« eine solche angibt, die ein Glas mil einer leichten oberPächlichen Entgasung ergab. Es wurde weiter gefunden, daß ein .lurch das kleinere schraffierte Gebiet der Fig. 2 angegebener Bildungsbereich für ein extrem stabiles Glas vorliegt, bei welchem selbst bei großen Schmelzn.engen wie von mehreren Litern oder mehr ein vollkommen homogenes Glas hergestellt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein optisches (ilas mit hohem Brechungsindex und niedriger Streuung, das dadurch gekennzeichnet ist. daß es auf Oxidnasis aus 30 bis 40 Gewichtsprozent B2O;,, 5 bis 10 Gewichtsprozent MgO, 20 bis 55 Gewichtsprozent La2O1, 2 bis 35 Gewichtsprozent ThO.,. wobei die Gesamtmenge von La2O:! und ThO2 5Ö bis 65 Gewichtsprozent beträgt, gegebenenfalls mit einem Gehalt .n SiO2, ZrO2 und/oder Ta2O.,. besteht und daß die opiische Konstante innerhalb des Bereichs des Polygons der I" i g. I liegt, das durch die Punkte A U1,, I.',O. »v 53.0), B (I1,, 1,76, iV 52.0). C (η,, 1.70, ι·,/56,5) und D (η,, 1,70, y,, 55.0) definiert ist.
Bei einem Anteil von weniger als 30 Gewichtsprozent B2O:i wird die Entglasungstendenz erheblich, während bei mehr als 40 Gewichtsprozent der Brechungsindex unter 1.70 c-niedrigt wird. Wenn MgO außerhalb des obigen Bereichs vorliegt, dann ist die Entglasungstendenz höher. Gleichermaßen ist, wenn die Anteile des La2O., und ties ThO2 außerhalb der oben angegebenen Bereiche liegen, die F.ntglasuiigslendenz höher. Ferner fallen die optischen Eigenschaften nicht innerhalb das durch ABCD begrenzie Gebiet, wenn nicht die Gesamtmenge der letztgenannten Oxide in den Bereich von 50 bis 65 Gewichtsprozent fällt. Durch Ersatz von B..O., durch SiO2 bis zu 5 Gewichtsprozent wird die l.iquidus-Temperatur erheblich gesenkt, während bei einem I-rsalz von mehr als 5 Gewichtsprozent sich die optischen Eigenschaften in ungünstiger Weise in das reuhlc (icbicl \on der Linie ///') verschieben. Auch durch den Ersatz eines Teils des IhO2 (lurch ZrO2 und Ta2O- kann die Liquidus-Temperatur erniedrigt ..erden Wenn jedoch die ausgetauschten Mengen des ZrO... und Ta2O1 mehr als 3 bzw. 5 Gewichtsprozent beiragen, dann verschieben sich die opiisiJieii Eigenschaften in das rech'.·.. Gebiet von der Linie Hl).
Schließlich können erforderlichenfalls zu der obigen Mischung l.äulcriniltel. wie As2O.,. /uireselzt weiden.
In der I ISA.-Palci./.-,chnfi 2 434 146 werden bereits Gläser beschrieben, die eine ähnliche Zusammensetzung aufweisen. Doch lic .rl deren optische Konstante nicht auf der linken Seite der Linie BD. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß bei den aus dieser Druckschrift bekannten Gläsern nicht genügend La2O., und ThO:1 in ß,0:1 aufgelöst ist. was darauf zurückzuführen ist. daß SrO als zweiwertige Komponente verwendet wurde. Dieses bekannte Glas unterscheidet sich daher von dem erfindungsgemäßen Glas einerseits durch die stoffliche Zusammensetzung und andererseits durch die optische Konstante.
ίο In der USA.-Patentschrift 3 082!Ol werden zwar einige Gläser beschrieben, deren optische Konstanten auf der linken Seite der Linie BD liegen, doch sind diese Gläser — im Unterschied zu den erfindtingsgemäßen Gläsern -— nicht stabil.
Bei dem in der deutschen Patentschrift 957 338 beschriebenen Glas liegt die optische Konstante aulkrhalb des Bereiches, der durch das Polygon ABCD definiert ist. Die da' -is bekannten Gläser sind auf dem System B2O., -ZrO,-- La2O, CaO aufgebaut, so daß mit dem erfindungsgemäßen Glas wenig Ähnlichkeit besteht.
Auch bei dem in der deutschen Patentschrift 691 356 beschriebenen Glas liegt die optische Konstante außerhalb des erfindungsgemäßeii Bereiches.
Weiterhin liegt bei dem bekannten Glas ein höherer Bereich des Brechungsindex und eine höhere Dispersion vor. Da bei dem bekannten Verfahren weiterhin keine zweiwertige Komponente, insbesondere kein MgO. verwendet wird, kann auch kein Glas erhalten werden, dessen optische Konstante auf der linken Seite der Linie BD liegt.
Bei Gläsern, wie sie gemäß der deutschen Patentschrift I 008 455 hergestellt werden, ist die Verwendung der Verbindungen ZrO2 und Nb2O;, als obligatorische Komponenten vorgesehen. Diese Komponenten besitzen aber die Wirkung, daß sie die Abbe-Zahl erniedrigen. Somit unterscheiden sich die aus dieser Druckschrift bekannten Gläser sowohl hinsichtlich ihrer Eigenschaften als auch hinsichtlich ihrer Zusammensetzungen von den erfindungsgemäßen Gläsern.
In der schweizerischen Patentschrift 255 914 werden schließlich Gläser beschrieben, deren optische Konstanten in einem niedrigeren Bereich liegen als bei den erfindungsgemäßen Gläsern. Selbst wenn man bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Glas die Menge von La2O:, erhöht, dann wird trotzdem noch kein Glas erhalten, dessen optische Konstante in demselben Bereich liegt wie hei dem erfindungsgemäßen
"° Glas. Dies ist darauf zurückzuführen, daß La2O1 und ThO2 in diesem System nicht ohne weiteres aufgelöst werden- Bei diesem bekannten Glas wird /war MgO verwendet, (.loch wird es in einem Bereich eine.·, niedrigeren Brechungsindex eingesetzt, so (laß nw- diesem Grund kciiK optische Konstante erhalten weiden kann, die auf der linken Seile der Linie/?/1 lic.·'-!.
Die Erfindung wird ,ich· teilend in Jen liei--;>ielen ei 'liniert.
Beispiel e
Nach den zur Herstellung von gewöhnlichen Boratgläsern üblichen Methoden wurden Glaser mil den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Zusammensetzungen hergestellt. Im ein/einen wurde jeder Ansatz, d i 20 l d Gih nhilt h üdlih
setzungen hergestellt. Im ein/einen wurde jeder Ansat
"Λ der i 20 ml des Gemisches einhielt, nach gründliche
Vermischen in einen Platintiegel gebracht und durch Erhii/eii auf eine Temperatur von 1300 C vollständig aufgeschmolzen. Nach Rühren mit einem
Platinslab wurde die Schmelze zur Entfernung darin befindlicher Blasen 1 1I2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Sodann wurde die Temperatur auf I15O"C gesenkt und die Schmelze erneut mit dem Plalinstab gerührt. Nach Entfernung der Schlieren in dem Glas
wurde die Temperatur unter Kühlen auf 1000 C weiter erniedrigt. Sodann wurde die Schmelze auf eine auf eine Temperatur von 300 bis 400' C vorcrhiiztc tiiscnplattc gegossen, um verfestigt zu werden, und sodann in einem Elektroofen geläutert.
Nr. SiOj H2O, MgO I La2O3 I ThO2 5 30 35 ZrO2 3 Ta2O., 2 1,75826 52,69
Gewichtsprozent 5 32 33 1,75977 52,50
1 30 5 40 20 1,73513 52.62
2 30 5 40 20 ·- 1,73549 53,76
3 5 30 5 40 20 1,73699 53,91
4 3 32 5 30 35 1.73322 53,99
5 35 10 40 15 1,72368 54,00
6 35 10 30 25 1,71923 54,02
7 35 10 20 35 1,71440 54,04
8 35 5 53 2 - - 1,71954 55,20
9 35 5 45 10 1.71504 55,25
10 40 10 48 2 1,70650 55,20
11 40 10 40 10 1.70145 55,40
I2 40 5 40 19 1,73811 53.52
13 40 5 40 19 1,74536 52.82
14 34 5 40 17 _ 1,74072 52,87
15 35 5 40 17 1,73827 53.10
16 35 8 47 _S 1,70276 55.60
17 __ 35 5 30 33 1.7484/ SJ5.O4
18 40
19 2 30
Diese Gläser
die in das von
Gebiet fielen. Sie
daß das Molverhältnis
betrug.
Das erfindungsgcmäßc
hatten optische Eigenschaften, t- i g. 1 hervorgeht, einen hohen Urcchungsindcx und ABCD der Fig. I umgebene eine niedrige Streuung. Es hat ferner eine hohe V/iticcnlhicltcn soviel gelöstes MgO. 35 rungsbcständigkcil und gute Vcrmahlungscigcnschaf-
ten. Schließlich ist es fast farblos und so stabil gegenüber einer Entglasung, daß es großtechnisch hergestellt werden kann.
Mg()/BA. 0.22 bis 0,43
Glas besitzt, wie aus
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Optisches Glas mit hohem Brechungsindex und niedriger Streuung, dadurch gekennzeichnet, daß es auf Oxidbasis aus 30 bis 40 Gewichtsprozent B2O;,, 5 bis 10 Gewichtsprozent MgO. 20 bis 55 Gewichtsprozent La2O1, 2 bis 35 Gewichtsprozent ThO2, wobei die Gesamtmenge von La2O:, und ThO2 50 bis 65 Gewichts-Prozent beträgt, gegebenenfalls mit einem Gehalt an SiO2, ZrO2 und/oder Ta2O5. besteht und daß die optische Konstante innerhalb des Bereiches des Polygons der F i g. 1 liegt, das durch die Punkte A (ηα 1.76. iv 53.0). B (ηα 1,76, >-,, 52,0), C (η.ι 1,70, iv 56.5) und D (η,ι 1.70. ν,, 55.0) definiert ist.
2. Optisches Glar nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dati „/x zu 5 Gewichtsprozent des B2O1, dur.1! SiO2 ersetzt sind.
3. Optisches Glas nach Anspruch 1. dadurch ac gekennzeichnet, daß ein Teil des ThO2 durch ZrO2 und/oder Ta2O5 ersetzt ist. wobei im Fall von ZrO2 bis zu 3 Gewichtsprozent und im Fall von Ta2Or1 bis zu 5 Gewichtsprozent ersetzt sind.
4. Glas nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 5% des B2O:, durch SiO, und bis zu 3 Gewichtsprozent bzw. bis zu 5 Gewichtsprozent des ThO2 durch ZrO2 bzw. Ta2O- ersetzt sind.
30
DE19702025716 1969-05-27 1970-05-26 Optisches Glas mit hohem Brechungs index und niedriger Streuung Expired DE2025716C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4126069 1969-05-27
JP4126069 1969-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025716A1 DE2025716A1 (de) 1970-12-10
DE2025716B2 DE2025716B2 (de) 1972-08-31
DE2025716C true DE2025716C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940451C2 (de)
DE691356C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedrigerStreuung
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE808754C (de) Augenglas
DE2908697A1 (de) Nah-infrarot-absorptionsfilter fuer farbfernsehkameras
DE2263501C2 (de) Glaslinsen mit verringerter chromatischer Aberration
DE2159759C3 (de) Nb tief 2 0 tief 5 -haltige Borosilikatgläser mittlerer bis hoher Brechzahl, relativ großer Dispersion und hoher chemischer Beständigkeit, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112006000940T5 (de) Bismutoxid enthaltendes optisches Glas
DE1496524A1 (de) Optisches Glas
DE972434C (de) Augenglas
DE1065580B (de) Durchsichtiges Glaselement mit einer Stärke von nicht mehr 2 mm
DE1944284A1 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion und mit guter Wetterbestaendigkeit
DE3245615A1 (de) Optisches glas
DE2633946B2 (de) Thoriumfreies optisches Glas des Systems B2 °3 La2 O3 -Y2 O3 mit einer Brechung von nd gleich
DE944329C (de) Durchsichtiges, Cd-freies optisches Glas
DE957338C (de) Praktisch fluorfreie optische Glaeser
DE1496548B2 (de) Kristallisationsstabile thoriumoxid und berylliumoxid freie optische glaeser
DE1596807C3 (de) Besonders wetterfeste optische Blei-Aluminium-Borsilikat-Gläser mit Brechungsindices ntief D von 1,57 bis 1,76 und Abbezahlen Gamma tief D von 29 bis 48
DE2259122A1 (de) Optisches glas
DE2109655C3 (de) Alkalifreies farbloses optisches Glas mit anomaler Teildispersion im kurzwelligen Bereich und großer
DE2025716C (de) Optisches Glas mit hohem Brechungs index und niedriger Streuung
DE1496549B2 (de) Hochbrechende, kristallisation stabile, farbarme, verschmelzbare optische Gläser mit einem mittleren Ausdehnungskoeffizienten alpha.10 hoch 7 (25 bis 400 Grad C) von 84 bis 95
DE946008C (de) Transparentes optisches Glas
DE19631580C1 (de) Hochbrechende bleifreie Bariumflintgläser
DE69815525T2 (de) Ophthalmische gläser mit hohem brechungsindex und multifokale korrekturlinsen aus diesen gläser