DE1520579A1 - Verfahren zur Herstellung eines Schleifmaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schleifmaterials

Info

Publication number
DE1520579A1
DE1520579A1 DE19631520579 DE1520579A DE1520579A1 DE 1520579 A1 DE1520579 A1 DE 1520579A1 DE 19631520579 DE19631520579 DE 19631520579 DE 1520579 A DE1520579 A DE 1520579A DE 1520579 A1 DE1520579 A1 DE 1520579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dianhydride
polyimide
diamine
acid
polyamic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631520579
Other languages
English (en)
Inventor
Gerow Clare William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1520579A1 publication Critical patent/DE1520579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/001Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as supporting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • C08G73/105Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the diamino moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • C08G73/1071Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Heratellung eines Schleifmaterials Die Erfindung betrifft ein neues, harzartiges Schleifmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Harzartigen Massen ist st eine Schleiffunktion bisher erteilt worden, indem man das Harz mechanisch mit Schleifmittelteilchen mischte. ein wirksamesMischen erfordert gewöhnlich jedoch den Einsatz des Harzes 4 geschmolzenen Zustand oder die Anwendung eines Weichmachers für das Harz. Bei verschiedenen Harzen ist es fast unmöglich, sie im geschmolzenen zustand zu erhalten, da sie zu einem Abbau vor oder während des Schmelzens neigen.
  • Der Eineatz eineß Weichmachers bedeutet zusätzliche Kosten durch den Weichmacher selbst und durch seine Wiederentfernung.
  • Weiter ist bei der Herstellung von Gemischen von Polymidharzen mit Schleifkorn die Anwendung von WSrme oder eines Weichmachers nicht ohne weiteres möglich. Der grosse Vorteil der Polyimidharze ergibt sich aus ihrer Wärmebeständigkeit und Chemikalienfeatigkelt.
  • Die gleichen hervorragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften, durch welche solche Polymerisate mit einem Gehalt an Teilchen als geformte Schleifmaterialien, wie in Form von rlehenhaftem Material, Fäden, Rohren bzw. Schläuchen usw., Ausserordentlich wertvoll wären, erschweren es ausserordentlich, solche Gebilde Uberhaupt erst einmal zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt teilchenhaltige geformte Gebilde aus Polyimid zur Verfügung. Weitere Vorteile un dZweckangaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung wird zunächst eine Masse gebildet, die mindestens eine Polyamidsäure mit einer inneren Viscosität (Inherent Viscosity) von mindestens 0, 1, vorzugsweise 0,3 bis 5,0 enthält und die im Gemisch inerte, kristalline Gchleifmitteltei. lchen, z. B. Chromoxydgrün, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Boracarbid, Siliciumcarbid, Stahl und Diamantteilchen, aufweist, die teilchenhaltige PolyamidsKure-Masse zu dem gewünschten Gebilde verformt und das Gebilde dann in ein die Teilchen enthaltendes Gebilde aus Polyimid übergeführt.
  • Das Verfahren lässt sich in vier Stufen unterteilen : 1. Herstellung der Polyamidsäure 2. Herstellung einer Masse aus dem Teilchen-Polyamidsäure-Gemisch 3. Verformung der Kasse zu dem gewünschten Gebilde 4. Überführung des Gebildes in ein solches aus teilohenhaltigem Polyimid Diese Stufen sind nachfolgend einzoln für sich beschrieben.
  • Herstellung der Polyamidsaure-Masse Bei dem Verfahren zur Herstellung der Polyamidsäure-Masse wird mindestens ein organisches Diamin der Strukturformel H2N-R'-NH2, worin R' ein zweiwertiger Rest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen ist, wobei die beiden Aminogruppen des Diamine jewells an getrennten Kohlenstoffatomen des zwaiwertigen Ringes sitzen, mit mindestens einem Tetraoarbonsäuredianhydrid der Strukturformel worin R einen vierwertigen, mindestens 2 Kohlonstoffatome aufweisenden Rest bedeutet, wobei an jeglichem Kohlenstoffatom des vierwertigen Restes nicht mehr als 2 Carbonylgruppen des Dianhydrides sitzen, in einem organischen Lösungsmittel, das gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert ist, für indestens einen der Reaktionsteilnehmer, vorzugsweise bei wasserfrein Bedingungen, bei solche Zeit- und Druckbedingungen umsetzt, dass eine verformbare Masse aus Polyamidsäure erhalten wird.
  • Die polymere Komponente der Masse braucht nicht vollständig von der Polyamidsäure gebildet zu werden, was besonders dafur von Interesse ist, dass die Umwandlung in das ? olyimid nach der folgenden Verformung der Masse erfolgen soll. Es hat sich gezeigt, dass die polymere Komponente der Masse zur Beibehaltung einer guten Verformbarkeit in aen meisten Fällen mindestens 50 % der Pclyamidsäure enthalten soll ; in einigen Felle kann auch ein Gehalt der polymeren Komponente an Polyamidsäure von weniger als 50 % Anwenduns finden.
  • Zur Bestimmung einer speziellen Reaktionszeit und-temperatur fUr die Bildung der Polyamidsäure eines gegebenen Diamins und eines gegebenen Dianhydrides sind worschledone Faktoren zu berücksichtigen. Die anwendbare Hdchsttemperatur hängt von dem verwendeten Diamin, dem verwendeten Dianhydrid, dom jeweils eingesetzten Lösungsmittel, dem im Endprodukt g*-wünschten Prozentsatz an Polyamidsäure und dem gewünschten Reaktions-Mindestzeltraur. ; ab. Bei den meisten Kombinationen von Diamine und Dianhydriden im Rahmen der obigen Definitionen lassen sich völlig aus Polyamidsäure bestehende Massen bei DurchfUhrung der Umsetzung unter 100° C bilden, aber verformbare Massen kbnnen auch bei Temperaturen bis zu 175° C erhalten werden. Der Temperaturwert unter 175° C, der bei einer gegebenen Kombination von Diamin, Dianhydrid, Lösungsmittel und Reaktionszeit nicht Uberschritten werden darf, um ein Reaktionsprodukt mit einem fUr die Verformbarkeit genügenden Gehalt an Polyamidsäure zu erhalten, schwankt, lasst sich aber leicht im Yersuch ermitteln. Es hat sich jedoch gezeigt, dass man zur Erzielung einer maximalen inneren Viscosität, d. h. eines maximale Polymerisationsgrades bel jeder gegebenen Kombination von Diamin, Dianhydrid, Lösungsmittel usw., und somit Erzielung von geformten Gebilden, wie Folien und F0den von optimaler Zähigkeit die Temperatur wkhrend der Umsetzung unter 60° C, vorzugsweise unter 50° C halten soll.
  • Der Polymerisationsgrad der Polyamidsäure ist lenkbar. Gleichmolare Mengen der Reaktionsteilnehmer führen bei den vorliegenden Bedingungen zu sehr hochmolekularen Polyamidsäuren.
  • Durch Verwendung eines der Reaktionsteilnehmer in einem grossen Uberschuss wird das Ausmass der Polymerization beachrgnkt. Abgesehen von der Begrenzung des Molekulargewichtes der Polyamidsaure durch Anwendung Eines Überschusses eines der Raktionsteilnehmer kann man auch einen Kettenabbrecter, wie Phthalsgureanhydrid, anwenden, ucn die Enden der Polymerisatketten zu verkappen.
  • Bel der Herstellung des Polyamidsäure-Zwischenproduktes ist die Erzlelung eines Molekulargewichtes wichtig, dan einer inneren VlseosltEt des Polymerisates von mindestens 0, 1, vorzugsweise 0, 3 bis 5. 0. entspricht. Die lnnere Visconitlt wird in einem geeigneten Losungsmittel, z. B. N, N-Dimethylacetamid, bei 30° C und einer Konzentration des Polymerisates von 0, 5 Gew. % @ bestim. mt, wobei man die Viscosität der Polymerisatlösung und die Viscositat des Lösungsmittels fUr sich misat und die innerve Viscosität wie folgt erreohnet :
    Viscosität der Lösung
    ln
    Viscosität des Lösungsmittels
    Innere Viscosität =
    C
    Hierin bedeutet C die Konzentration, ausgedrückt in Gramm @ Polymerisat/100 ml Ldsung. Die innere Visooaität stout bekanntlich in direkter Beziehung zum Molekulargewicht dea Polymerisatea.
  • Das organische Lösungsmittel braucht nur in einer solchon Menge eingesetzt zu werden, dass eine genügende Menge eines Reaktionsteilnehmers, vorzugsweise des Diamins, gelöst wird, um die Unsetzung des Diamins und Dianhydrides einzuleiten. Bezüglich der Verformung der Masse zum Gebilde hat sich gezeigt, dass ein Gehalt der fertigen Polymerisatlösung an Lösungsmittel von mindestens 60 % zu den besten Ergebnissen führt, d. h. die Lösung soll 0, 05 bis 40 % der polymeren Komponente enthalten. Die viscose Lösung der polyamidsäurehaltigen polymeren Komponente in dem Lösungsmittel kann als solche zur Formung der Gebilde Anwendung finden.
  • Die Ausgangsmaterialien fUr die Bildung der Produkte gemass der Erfindung sind organische Diamine und etracarbonsäuredianhydride. Die organischen Diamine kennzeichnen sich durch die Formel H2N-R'-NH2, worin R', der zweiwertige Rest, von aromatischen, aliphatischen, cycloaliphatischen, kombiniert aromatisch-alipha lichen, heterocyclischen Gruppen überbrückten organischen Resten mit einer Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel-, Silicium- oder Phosphorbrücke und auch substituierten solchen Gruppen gebildet werden kann. Gruppen 9 in den Diaminen mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, die aromatisch (benzolartig) ungesättigt sind, werden bevorzugt. Zu solchen Gruppen R' gehören worin R" Kohlenstoff in einer Alkylenkette mit 1 bis 3 Kohlonstoffatomen, -O-, silicium Phosphor in , -S- und -SO2-bedeutet, worin Miederum R"2 und R'*''Alkyl bzw. Aryl bedouten. Zu den Diamine fUr die Zwecke der Erfindung gehdren m-Phenylen-diamin, p-Phenylen-diamin, 4,4'-Diamino-diphenylpropan, 4, 4'-Diamino-diphenyl-methan, Benzidin, 4,4'-Diaminodiphenyl-aulfid, 4, 4'-Diamino-diphenyl-sulfon, 3,3'-Diaminodiphenyl-aulfon, 4,4'-Diamino-diphenyl-äther, 2, 6-Diaminopyridin, Bis- amlno-phenyl)-dlKthyl-ailan, Bis-(4-amino-phenyl)-diphenyl-silan, Bis-(4-amino-phenyl)-N-methylamin, 1,5-Diaminonaphthalin, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diamino-biphenyl, 3,3'-Dimethoxybenzidin, 2,4-Bis-(ß-amino-tert.-butyl)-toluol, Bis-(p-ß-aminotert.-butyl-phenyl)-äther, p-Bls- (2-methyl-4-amino-pentyl)-benzol, p-Bis-(1,1-dlmethyl-5-amino-pentyl)-benzol,m-Xylylen-di&min, p-Xylylen-diamin, Bis-(p-amino-cyclohexyl)-methan, Hexamethylendiamin, Heptamethylen-diamin, Octamethylen-diamin, Nonamethylendiamin, Deaamethylen-diamin, 3-Methylheptamethylen-diamin, t4,4-Dimethylheptamethylen-diamin, 2, 11-Diamino-dodecan, 1, 2-Bis-(3-amino-propoxy)-äthan, 2,2-dimethyl-propylen-diamin, 3-Methoxyhexamethylwn-diamin, 2, 5-dimethylhexamethylen-diamin, 2,5-Dimethylheptamethylen-diamin, 5-Methylnonamethylen-diamin, 1, 4-Diamino-cyclohexan, 1, 12-Diamino-ootadeoan, 2,5-Diamino-1,3,4-oxadiazol, H2N(CH2)3O(CH2)2O(CH2)3NH2, H2N(CH2)3S(CH2)3NH2, H2N(CH2)3N(CH3)(CH2)3NH2, 3,3'-dichlor-benzidin, Bis-(4-aminophenyl)-Xthyl-phosphinoxyd, Bia- (4-amino-phenyl)-phenyl-phosphinoxyd, Bis-(4-amino-phenyl)-N-phenylamin und Gemische derselben.
  • Die Tetraoarbonsäuredianhydride sind durch dite formel gekennzeichnet, worin R einen vierwertigen, organisohen Rest in Form von aromatischen, aliphatischen, cycloalkiphatischen, heterooyolisohen und kombiniert aromatisch-aliphatischen Gruppon, die suoh subatituiert soin können, bedeutet. Vorzugsseize werden als Dianhydride die aromatischen Tetracarbonsauredianhydride verwendet, deren Gruppen R mindestens einen Ring aus 6 Kohlenatoffatomen aufweisen, der sich durch die Eigenschaft kennzeiohnet, aromatisch (benzolartig) ungesKttlgt zu sein (abwechselnde Doppelbindungen im Ring), und in basonders bevorzugter Weise die aromatischen Dianhydride, bei welchen die 4 Carbonylgruppen des Dianhydrides jeweils an getrennten Kohlenstoffatomen. eines Benzolringes sitzen und die Kohlonstoffatome Jedes 'Carbonylgruppenpaars direkt an benachbarte Kohlonstoffatome eines Benzolrings der Gruppe R unter Bildung eines FUnfrings wie folgt gebunden sind : Der Erläuterung von rianhydriden rur die Zwecke der Erfindung dienen Pyromellitsäuredianhydrid, 2, 3, 6, 7-Naphthalin-tatracarbonsäuredianhydrid, 3t3'<4,4'-biph<nyl-tetraoM'bonBKuredianhydrid, 1, 2, 5, 6-Naphthalin-tetracarbonaMurodianhydrid, 2, 2', 3,3'-Diphenyl-tetracarbonsäuredianhydrid, 2, 2-Bis-(3, 4-dicarboxyphenyl)-propan-dianhydrid, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-sulfon-diar. hydrid, 3, 4, 9, 10-Perylen-tetracarbonsäuredianhydrid, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-äther-dianhydrid, Äthylentetracarbonsäuredianhydrid, Naphthalin-1, 2,4,5-tetracarbonsäuredianhydrid, Naphthalin-1, 4, 5, 8-tetracarbonsäuredianhydrid, Decahydronaphthalin-1, 4, 5, 8-tetracarbonsäuredianhydrid, 4,8-Dimethyl-1,2,3,5,6,7-hexahydronaphthalin-1,2,5,6-tetracarbonsguredianhydrid, 2,6-Dichlornaphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid, 2,7-Dichlornaphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid, 2, 3, 6, 7-Tetraohlornaphthalin-1, 4, 5, 8-tetracarbonsäuredianhydrid, Phenanthren-1,8,9,10-tetracarbonsKuredianhydrid, Cyclopentan-1, 2, 3, 4-tetracarbonsKuradianhydrid, Pyrrolidin-2, 3,4,5-tetracarbonsäuredianhydrid, Fyrazin-2, 3,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid, 2,2-Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-propan-dianhydrid, 1,1-Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-äthan-dianhydrid, 1,1-Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-äthan-dianhydrid, Bis-(2,3-dicarboxyphenyl-methan-dianhydrid, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl-methan-dianhydrid, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-sulfon-dianhydrid, Benzol-1,2,3,4-tetracarbonsäuredlanhydrid, 1, 2, 3, 4-Butan-tetracarbonsäredianhydrid, Thiophen-2,3,4,5-tetracarbonsäuredianhydrid, 3,4,3',4'-Benzophenon-tetracarbonsäuredianhydrid usw. als Lösungsmittel für die Lösungspolyumerisation bei der Bildung der Polyamidsäure-Masse eignen ich die org<miachenMsungamittel, deren funktionellen Gruppen mit keinem der Reaktionsteilnehmer (Diamin oder Dianhydrid) in merklichem Umfang reagleren. Abgesehen von den Eigenschaften, gegen dan System inert zu sein und vorsugsweise ein Lösungsmittel für die Polyamidsaure darzustellen, muss das organische Lösungsmittel mindestens einen der Reaktionsteilnehmer zu lösen vermögen, wobei Loaungsmittel, die beide Reaktionsteilnehmer zu losen vermögen, bevorzugt werden. Das organische Lösungsmittel ist anders ausgedrückt eine organische Flüssigkeit, die weder die Reaktionateilnehmer noch Homologen derselben darstellt, ein Lösungsmittel fUr mindestens einen Reaktionsteilnehmer ist und funktionelle Gruppen enthKlt, die weder monofunktionelle primäre oder sekundEre Aminogruppen noch monofunktionelle Dicarboxylanhydrogruppen sind. Zu geeigneten Losungsmitteln gehöhren die normalerweise flüssigen organischen Lösungsmittel der N, N-Dialkylcarboxylamid-Klasse. Die niedermolekularen Glieder dieser Lösungsmittelklasse, bsonders N,N-Dimethylformamid und N, N-Dimethylacetamid, werden bevorzugt. Sie lassen sich aus der Polyamidsäure und bzw. oder den geformten Gebilden aus dieser leicht durch Abdampfen, Verdrängung oder Diffusion entfernen.
  • Andere typische Verbindungen dieser wertvollen Lösungsmittelklasse sind N,N-Diäthylformamid, N,N-Diäthylacetamid, N,N-Dimethylmethoxy-acetamid, N-Methyl-caprolactam usw. Andere Lösungsmittel für die Zwecke der Erfindung sind Dimethylaulfoxyd, N-Methyl-2-pyrrolidon, Tetramethylharnstoff, Pyridin, Dimethylaulfon, Hexamethylphosphoramid, Tetramethylensulfon, Formamid, N-Methylformamid und Butyrolacton. Man kann die Ldaungamittel allein fUr sich, in Kombination miteinander oder in Kombination mit schlechten Losem, wie Benzol, Benzonitril, Dloxan, Xylol, Toluol und Cyclohexan, verwenden.
  • Herstellung der Masse aus dem Teilchen-Polyamidsaure-Gemisch Die Teilchen kdnnen in jedem Stadium der Herstellung der Polyamidsäure eingeführt werden. Sie können sogar schon dem organisohen Lösungsmittel vor der EinfUhrung des Diamins und des Dianhydrids zugesetzt werden. Der Zusatz kann auch zu der Lösung eines der oder beider Reaktionsteilnehmer in dem organisohen Lösungsmittel vor, während oder nach der Bildung der Polyamidsäure erfolgen. Vorzugsweise werden die Teilchen in eine Lösung der PolyamidsKure eingeführt.
  • Die Teilchenmenge kann 5 bis 90 % vom Gewicht des Gemlaches aus Teilchen und Polymerisat betragen ; eine Menge von 5 bis 75 Gew. % wird bevorzugt. Mit Man n unter 5 % wird keine angemessene Schleifwirkung erhalten. Mcngen von mehr als 90 %, bei einigen Polyimiden mehr als 75 %, führen leicht zur Schwächung des Produktes und begrenzen die Brauchbarkeit, die es in Form eines selbsttragenden Gebildes besitzt.
  • Am besten eignen sich als Teilchen fUr die Zwecke der Erfindung Chromoxydgrün, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Borcarbid, Siliciumcarbid, Stahl und Diamant. Die gebräuchlichsten Foraen von Silicumdioxyd- und Aluminiumoxyd-Schleifkorn sind Sand bzw.
  • Korund. Auch Schmirgel ("Emory", eine unreine Korund-Form), "Aloxite" und Alundum (ALuminiumoxyd), "Crystolon" und"Carbolon" (Siliciumcarbid) sind brauchbar. Die schärferen, härteren Teilchen ergeben, besonders bei Verwendung in grtlsseren Mengen, die höheren Schnittgeschwindigkeiten. Auch die Teilchengrösse beeinflusst die SohleiRwirlcung des Produktes und. wird entsprechend gewählt. Durch Füllung einer Polyamidsäure auf einen sehr hohen Sohleifmittelgehalt und Anwendung dieses gefüllten Materials in Form eines Uberzuges auf einem Gebilde aus nicht gefülltem Polyimid oder einem solchen, das für andere Zwecke einen anderen Füllstoff enthält, oder ein beliebigos anderes Material in flächenhafter oder massiger Form sind wertvolle Gebilde erhältlich, deren durchschnittlicher Schleifmittelgehalt am unteren Ende des Bereiches, möglicherweise unter 5 %, lient.
  • Verformung der Masse zum Gebilde Die Polyamidsäure-Masse, welche die Teilchen in einer Menge dispergiert enthält, die einem Feststoff-Gesamtgehalt der Lösung von 5 bis 90 % entspricht, wird nun zu dem gewünschten Gebilde verformt. Man kann zur Verformung die Ldaung durch eine entsprechende Austrittsöffnung oder einen Schlitz zu Fäden, Stäben, flaohen Platten oder Folien, Rohron oder dergleichen auspressen.
  • Dlo Masse kann aNdererweita auch auf ebene oder gewölbte Flächen unter Bildung van polie, Filmen usw. vergossen oder in Preaatormen der gewünschten Pbrm eingegeben werden. Man kann die Masse auoh auf isolierende Unterlagen als Überzug aufbringen, wobei ale Unterlage oberflächenmodifizierte Polyimid-Folion bevorzugt werden.
  • Umwandlung des Gebildes in ein solches aus teilchenhaltigem Polyimid Die aus einem wesentlichen Anteil an Polyamidsäure und den Teilchen bestehenden Gebilde kdnnen nach mehreren Methoden in die entsprechenden, geformten Polyimid-Sohleifmaterialien übergeführt werden. Nach einer Arbeitsweise werden die Polyamidsäure-Einheiten der Strukturformel
    HOOC COOH
    R, worin *
    y
    N C-N-R* Isomerie bedeutet
    2"It 9
    H 0 O H
    durch Erhitzen auf über 50° C in Polyimid umgewandelt.
  • Durch das Erhitzen werden Paare von Amid-und Carbonsäuregruppen in Imidgruppen umgewandelt. Die Erhitzungazeit kann von einigen Sekunden bis zu mehreren Stunden reichen. Es hat sich gezeigt, dass Verbesserungen der Wärme- und Hydrolysebeständigkeit des Polyimid-Gebildes wie auoh eine Erhdhung der inneren Viscosität möglich sind, indem man das Polyimid, das in der obigen Weise durch Umwandlung g in der W§rme aus der Polyamidsäure erhalten worden lets weiter kurze Zeit (15 Sek. bis 2 Min.) auf eine Temperatur von 300 bis 500° C erhitzt.
  • Eine ne weitere Arbeitsweise zur Umwandlung der Polyamidsäure in das entsprechende Polyimid besteht in einer chemischen Behandlung, bei welcher die Polyamidsäure-Masse mit einen Dehydratisierungsmittel allein oder in Kombination mit einem tertlAren Amin, z. B. Essigsäureanhydrid oder einem Essigsäureanhydrid-Pyridin-Gemisch, behandelt wird. Man kann das geformte Polyamidsäure-Oebilde in einem Bad behandeln, welches das Essigsäureanhydrid-Pyridin-Gemisch enthAlt. Das Verhältnis des EssigsKureanhydrides zum Pyridin kann von einem gerade über Null liegenden Wart bis zu unendlich reichen. Das Pyridin durfte hier die Wirkung des Cycliaierungamittels, des EasigsKureanhydridea, katalysieren. Das Amin wirkt dan. Katalysator Plr die Wirkum ; des Cyolisierungsmittels, das Anhydrid.
  • Ausser Essigsäureanhydrid kann man mit Anhydriden von niederen Fettsäuren und Anhydride aromatischer, einbasischer SKar*n artbiten. Zünden Anhydriden niedriger Fettsäuren gehdren die Anhydride von Propion-, Butter- und Valeriansäure und Mischanhydride derselben miteinander und mit Anhydriden von aromatischen Monocarbonsäuren, z. B.
  • Benzoesäure, NaphthoesKure usw., und mit Anhydriden von un Kohlen- und Ameisenshure, wie auch aliphatischen Ketenen (Keten und Dimethylketen). Vorzugseise werden als Fettsäureanhydride Essigsäureanhydrid und Keten verwendet. Die Ketene sind als Anhydride von Carbcnsäuren zu betrachten (vergl. Bernthsen-Sudborough, "Textbook of Organic Chemistry", Van Nostrand, 1935, S. 861, und "Hackh's Chemical Dictionary", Blakiston 1953, S. 468), die durch energische Dehydratisierung der Säuren erhalten werden.
  • Zu den Anliydrtden arcMatischer, einbasischer Säuren gehören das Anhydrid der Benzoesäure und die anhydride der o-, m-und p-Tolylsäure, m- und p-Äthylbenzoesäure, p-Propylbenzoesäure, p-Isopropylbenzoesäure, Anissäure, o-, m- und p-Nitrobenzoesäure, o-, m- und p-Halogenbenzoesäure, der verschiedenen Dibrom- und Dichlorbenzoesäuren, der Tribrom-und Trichlorbenzoesä7uren, isomeren Dimethylbenzoesäuren, z. B. Hemallitsäure, 3,4-Xylsäure, Isoxylsäure und Mesitylensäure, Veratrumsäure, Trimethoxybenzoesäure, a-uns und ß-Naphthoesäre und Biphenylcarbonsäure (d. h. t p-Phenylbenzoesäure), die Mischanhydride derselben mitejnander urd mit Anhydride von aliphatischen Monocarbona&uren, z. B. Essigsäure, Propionsdure use., und mit Anhydriden von Kohlen Ameisensäure.
  • Bei dem Verfahren können auch tertiäre Amine Verwendung finden, dle ungefähr die gleiche Aktivität wie das bevorzugte Pyridin besitzen. Zu solchen Aminen gehören Isoohinolia, 3,4-Lutidin, 3,5-Lutidin, 4-Methyl-pyridin, 3-Methyl-pryridin, 4-Isopropyl-pyridin, N-Dimethyl-benzyl-amin, 4-Benzyl-pyridin und N-Dimethyldodecyl-amin. Diese Amine werden im allgemeinen in der 0, 3- bis Squimolaren Menge des Anhdyrid-Umwandlungsmittels eingesetzt. Trimethylamin und Triäthylendiamine sind viel reaktionsfähiger und werden daher im allgemeinen in noch geringeren Mengen verwendet. Die folgenden, ebenfalls anwendbaren Amine andererseits sindwenigerreaktionsfähig üls Pyri n: 2-Äthyl-pyridin, 2-Methyl-pyridin, Triethylamin, N-Äthyl-morpholin, N-Methyl-morpholin, Diäthyl-cyclohexylamin, N-Dimethyl-c6yclohexylamin, 4-Benzoyl-pyridin, 2,4-@utidin, 2,6-Lutidin und 2,4,6-Collidin ; sie werden im allgemeinen in grösseren Mengen eingesetzt.
  • Als dritte Umwandlungsmethode kann eine kombinierte Behandlung dienen. Man kann die Polyamidsure durch chemische Behandlung teilweise in das Polyimid umwandeln und die Cyalisierung TU Polyimid dann durch nachfolgende Wärmebehandlung @ . zu Ende führen. Die Umwandlung der Polyamidsäure in das Folyimid in der ersten Stufe kann begrenzt werden, wenn die Masse in diesem Stadima verfomt werden soll. Nach der Verformung kann man dann die Cyclisierung des Polyimid-Polyamidsäure-Katerials zu Ende führen.
  • Das Vorliegen von Polyimid kommt in seiner Unlöslichkeit in kalten, basischen Reagenzien zum Ausdruck (während die Polyamidaäure ranch loalioh iÇt). Sein Vorliegen lot auch Teatatellbar, indem man die Polyamidsäure während der Umwandlung in das Polyimid ultrarotanalytisoh beobachtet.
  • Die Spektren zeigen zu Anfang eine überwiegende Absorptionsbande bei ca. 3olu, die auf der NH Blndung beruht. Dieae Linie verschwindet allmählich, und mit fortaohreitender Umsetzung erscheint die Polyimid-Absorptionsbande, eine Dublette bei ca. 5,64 und 5,89 µ und ein Peak bei 13,85 µ.
  • Nach vollatändiger Umwandlung überwiegt die charakteriatische Polyimidlinie.
  • Die Produkte befriedigen auf Grund der Kombination von Schleifwlrkung und bemerkenswerter WKrmebeatändigkeit, die mit anderen wichtigen Folieneigenschaften, wie einem hohen Modul und einer hohen Zugfestigkeit, gepaart ist, einen wichtigen Bedarf. Sie eignen sich in allen Fällen, in denen Schleiftücher, -bänder oder -scheiben Anwendung finden, insbesondere fUr mit hoher Geschwidnigkeit arbeitende Bander und Set ben die hohe Temperaturen vertragen müssen. Sie können an den Schneidflächen von Schleifscheiben befestigt werden.
  • Die Erzielung einer Wärmefestigkeit bei Schleifscheiben ist in der jüngeren Literatur als noch zu ldsende Aufgabe herausgestellt. Die erfindungsgemässen Schleifmaterialien ähneln in ihrer Dauerhaftigkeit bei Wärmeeinwirkung den metallgebundenen. Sie sind flexibler als Strukturen mit Silicatbindungen oder verglasten Bindungen. und zäher als mit Schellack oder Kautschuk gebundene Produkte. Sis füllen damit eine bedeutende AngebotalUcke.
  • Mit Diamantstaub gefUllte Polyimide eignen sich besonders zum Zurichten der ObertlKaheh vieler Schleifscheiben und zum Formen und Schärfen von Sintercarbidwerkzeugen. Die mit Siliciumcarbid gefüllten Produkte eignen sich fUr verhältnismässig weiche wie auch harte, spröde Materialien, z. B. Glas, Granit, Hartgusseisen und Sintercarbide.
  • Einige der zähen Schleifmittelmaterialien, die ala solche keine besonderen Schneideigenschtften besitzen, eignen sich jedoch als Kupplungsbeläge, Bremsenbeläge und Lagerwerkstoffe.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung an Hand besonderer Ausführungsformen, ohne dass die Erfindung auf dièse beschränkt ist.
  • B e i s p i e l e 1 bis 5 In Lösungen einer Polyamidsäure (erhalten aus äquimolaren Mengen Pyromellitsäuredianhydrid und Bls- (4-aminophenyl)-Xther) in N, N-Dimethylacetamid wird Siliciumcarbid verschiedener Kornfeinheiten eingemieoht. Jedes Oomiach wird unter der Oberfläche eines emisches gleicher Raumteile Essigsäureanhydrid und Pyridin auf ein laufendes Band us Polyesterfolie ("Mylar", Warenzeichen der Anmelderin) aufgerakelt. Wenn die gefüllte Polyimidfolie geliert, wird sie mit dem Band iM Bad aufgewickelt. Jeder Wickel wird in Benzol getränkt und dann unter Strahlungahelzelementen auf einem Bandtrockner getrocknet.
  • Bei- Teil- Füll- Modul, kg/cm2 x 10*3Dehnung,% spiel chen- stoff, bei bei bei bei grösse % 23° C 200° C 23° C 200° C (Grit) 1 600 20 18,3 14, 8 55 65 2 400 20 16,5 13,0 40 35 3 320 20 13, 10,2 29 30 4 240 20 il, 6 7, 0 22 20 5 120 40 6,3 4, 2 20 20 Kontrell - - 0 29,2 18,3 20-140 30-160 probe Bei- Zugfestigkeit, kg/cm2 x 10-2 Reissfestig- Temperaturspiel keit, g/0,025 mm verschwinbei 23° C bei 200° C dender Festigkeit, °C 1 8, 6 4, 7 ll 870 2 7, 6 4, 0 13 860 3 6, 2 3, 4 10 855 4 4,8 2,5 9 845 5 2, 6 1,5 8 840 Kontroll- 11,6 9,1 3-23 815 probe Obwohl daa Polyimid durch den FUllatoff erweicht und beträchlich geschwächt wird, sind die gefüllten Pollen noch fUr die vorliegenden Zwecke genügend ateif und fest. Jedea der Produkte schleift und bzw. oder poliert in Scheibenform sehr harten Stahl. Die Produkte sind selbst bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten und bei solchen Drücken arbeitsrKhig, dass eine genügende Wärme entwickelt wird um jeden anderen bekannten organischen Plest zu sohmelzen oder zu zersetzen. Dl"Anwendbarkeit t dieser Scheiben variiertj die Scheiben mit g@öberem Korn eignen sich hauptsächlich zum Schnitt durch schleifende Abtragung grosser Stahlmengen. während die feineren scheiben hauptsächlich Polierscheiben sind.
  • B~sj?teeLJLL F-i werden Schleiff@@@en hergestellt, die sich für die gleichen raschen Huchtemperatur-und Hoohleitsungs-Schleifarbeiten eignen, indem man bei der Arbeitsweise von Beispiel 1 bis 5 das Siliciumcarbid durch die folgenden Schleifmittel in den folgenden Mengen ersetzt: Beispiel Füllst@ff Menge, % 6 Diamantstaub 5 7 Siliciumcarbid 75 "Crystolon" 8 Siliciumcarbid 20 "Garbolon" 9 Boruarbid 20 -Es werden Sohleiffolien hergestellt, mit denen massig harte Materiallon bei hohen Geschwindigkeiten und sehr hohen Temperaturen geschliffen werden können, indem man bei der Arbeitsweise von Beispiel 1 bis 5 das Siliciumcarbid durch die folganden Schleifmittel ersetzt : Beispiel Füllstoff Menge 10 Sand, sehr fein 25 11 Sand, mittelfein 25 12 Sand, grob 15 13 Korund 20 14 Schmirgel (Emory 90 15 ALuminiumoxyd 20 "Aloxite" 16 Alundum 20 17 Stahlkorn 20 (feiner als 90) 18 Granat-Kristalle 20 19 Chromoxydgrün (Cr2O3) 10 Das Produkt von Beispiel 19 führt bei Polieren von Platin und rostfreiem Stahl bei sehr hohen Poliergeschwindigkeiten zu einem besonders starkem Glanz.

Claims (15)

  1. P a t e n t a n s p r U c h e 1. Verfahren, dadurch gekennzeichne,t, dass man mindestens ein Diamin mit mindestens einem Tetracarbonsäuredianhydrid in einem Lösungsmittel fUr mindestens einen der Reaktionsteilnehmer (Diamin und Dianhydrid) bei polyamidsäurebildsnden Bedingungen mischte kristalline Schleifmittelteilahen in Form von Chromoxydgrün, Silicumdioxyd, Aluminiumoxyd, Borcarbid, Silicumcarbid, Stahl oder Diamant unter Bildung einer verformbaren Polymermasse, in welcher die Teilchen gleichmässig dispergiert sind, zusetzt, die Masse zu einem Gebilde verformt und das Polymerisat in der Polymermasse in Polyimid überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diamin 4,4'-Diamino-diphenyl-äther verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dianhydrid Pyromellitsäuredianhydrid verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Dimethylacetamid verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Umwandlung in Folyimid das Gebilde erhitzt.
  6. 1 6. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Umwandlung in Polyimid die Masse mit einem Anhydrid niederer Fettsäure oder aromatischer, einbasischer Skure behandelt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Umwandlung in Polyimid das Gebilde mit einem Gemisch von Essigsäureanhydrid und Pyridin behandelt.
  8. 8. Harzartiges Sahleifmittelmaterial, dadurch gekennzeiohnet, dass es von einer PolysmidsKure gebildet wird und dass in ihm kristalline Teilchen in Form von Chromoxydgrün, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Borcarbid, Siliciumcarbid, Stahl oder Diamant verteilt sind.
  9. 9. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeiahnet, dass es die Form einer Folie hat.
  10. 10. Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamidsure eine solche aus einem Diamin und Pyromellitsäuredianhydrid ist.
  11. 11. Material nach Anspruch 9, dadurch ge3rennzeichnet, dass die PolyamidsSure eine solche aus einem Dianhydrid und 4, 4'-Diaminodiphenyläther ist.
  12. 12.HarzartigesSchleifmttelmaterial,dadurchgekennzeichnet, dass es von einen Polyimid gebildet wird und dßts in ihm kristalline Teilchen in Form von Chromoxydgrün, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Borcarbid, Siliciumcarbid, Stahl oder Diamant verteilt sind.
  13. 13. Material nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es die Form einer Folie hat.
  14. 14. Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyimid ein solches aus einem Diamin und Pyromellitsäuredianhydrid ist.
  15. 15. Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyimid ein solohes aus einem Dianhydrid und 4, 4'-Diaminodiphenyläther ist.
DE19631520579 1962-12-19 1963-12-19 Verfahren zur Herstellung eines Schleifmaterials Pending DE1520579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US245665A US3295940A (en) 1962-12-19 1962-12-19 Abrasive resinous polymer compositions and their preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520579A1 true DE1520579A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=22927591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631520579 Pending DE1520579A1 (de) 1962-12-19 1963-12-19 Verfahren zur Herstellung eines Schleifmaterials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3295940A (de)
DE (1) DE1520579A1 (de)
GB (1) GB1044813A (de)
NL (1) NL302199A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355272A (en) * 1964-11-24 1967-11-28 Union Carbide Corp Abrasive compositions and structures thereof comprising a thermosetting resin and a thermoplastic polyarylene polyether
US3471276A (en) * 1966-11-02 1969-10-07 Du Pont Peripheral abrasive wheels with composite rims
US3471277A (en) * 1966-11-08 1969-10-07 Cincinnati Milling Machine Co Amide impregnated grinding wheels
US3523773A (en) * 1967-01-26 1970-08-11 Du Pont Abrasive articles containing a polyimide resin and lead-glass bond
US3619259A (en) * 1967-04-04 1971-11-09 Gen Electric Photopolymerized film, composite thereof, and method of forming
GB1277824A (en) * 1968-09-02 1972-06-14 Toray Industries Polyimides
US3650715A (en) * 1969-04-04 1972-03-21 Du Pont Abrasive compositions
US3892708A (en) * 1969-11-24 1975-07-01 Rhone Poulenc Sa Fluidisable powder based on a heat-stable bis-imide resin
US3718447A (en) * 1970-09-30 1973-02-27 Gen Electric Grinding wheels formed from pre-polymer compositions containing aliphatically unsaturated imido radicals
US4042559A (en) * 1972-03-23 1977-08-16 The Carborundum Company Abrasion resistant coated abrasive pipe lining sheet
US3884868A (en) * 1973-05-17 1975-05-20 Phelps Dodge Ind Inc Coating compositions comprising polyimides and polysiloxanes
DE2600353C2 (de) * 1976-01-07 1983-04-07 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München Verfahren zum Herstellen von bahn- oder blattförmigen Schleifwerkzeugen
US20110061244A1 (en) * 2003-12-08 2011-03-17 Larry Wood Spooled cutting string for string trimmer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899288A (en) * 1959-08-11 Method of forming an abrasive sheet
US3168387A (en) * 1959-11-17 1965-02-02 Donald R Adams Abrasives
US3208836A (en) * 1960-09-09 1965-09-28 Borden Co Cold press method of making abrasive articles
NL288197A (de) * 1962-01-26 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
NL302199A (de) 1900-01-01
US3295940A (en) 1967-01-03
GB1044813A (en) 1966-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden und deren Verwendung
CH436716A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
DE2729825C2 (de) Vernetzter aromatischer Polyimidkunststoff
DE1520579A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifmaterials
DE69121348T2 (de) Polyimidcopolymervorläufer
DE3420929C2 (de)
DE2425164A1 (de) Verfahren zur kettenverlaengerung von polyimiden
DE1301113B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidpulvern
DE3112937A1 (de) Verfahren zur herstellung einer selektiv durchlaessigen membran
DE2018525B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Präkondensaten
DE69111566T2 (de) Schleifblatt und Verfahren zu seiner Herstellung.
CH499567A (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerlösung
DE3586977T2 (de) Verbundmaterialien.
DE1228409B (de) Verfahren zur Herstellung von zellhaltigen Polyimidformkoerpern
CH463779A (de) Stabilisierte Polyamidsäurelösung mit verbesserten Viskositätseigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1595097B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyi midformkörpern
DE3131907C2 (de) Polyamidsäure-Silicon-Zwischenprodukt und dessen Herstellung
DE2932589B2 (de) Polyimidharzmasse sowie Verwendung. derselben
DE1595105A1 (de) Polyimid
DE2705823B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidimidpolymeren
DE3883234T2 (de) Verbesserung der Molekulargewichtsverteilung durch Lösungsmittelextraktion.
DE1520620B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyimiden
DE2144126A1 (de) Loesliche aromatische polyamide und faeden daraus mit hohem elastizitaetsmodul
DE2342454C2 (de) Polyamid-Polyamidsäure-Copolymere und deren Verwendung zur Herstellung von industriellen Erzeugnissen
DE2018245A1 (de) Gemischte heterocyclische Imid-Isoindolchinazolindion-Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung