DE1520577A1 - Verfahren zur Herstellung geformter Polylactam-Gegenstaende und Formen dafuer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geformter Polylactam-Gegenstaende und Formen dafuer

Info

Publication number
DE1520577A1
DE1520577A1 DE19631520577 DE1520577A DE1520577A1 DE 1520577 A1 DE1520577 A1 DE 1520577A1 DE 19631520577 DE19631520577 DE 19631520577 DE 1520577 A DE1520577 A DE 1520577A DE 1520577 A1 DE1520577 A1 DE 1520577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
lactam
mold
polylactam
caprolactam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631520577
Other languages
English (en)
Inventor
Boyer Richard William
Dames Jun Carl William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymer Corp
Original Assignee
Polymer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymer Corp filed Critical Polymer Corp
Publication of DE1520577A1 publication Critical patent/DE1520577A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0011Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor thin-walled moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • B29C33/405Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C39/006Monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/38Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/40Compensating volume change, e.g. retraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2883/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as mould material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/56Processes of molding lactams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung geformter Polvlactam-Gegenstände und Formen dafur Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung geformter Polylactamgegenstände, insbesondere ein Verfahren zum Gießen und zur Polymerisation von hohermolekularen Lactamen in situ in einer elastomeren Form aus gehärteten Polysiloxanen zur Herstellung geformter Polylactam-oder Polyamidgegenstände, welche exakte Großenmaße und äußerst genau die gewünschte Oberflächengestalt besitzen.
  • Lactame, wie z.B. # -Caprolactam, können nach verschiedenen bekannten Verfahren polymerisiert werden, jedoch befaßt sich die vorliegende Brfindung nur mit der Polymerisation höhermolekularer Lactame durch anionische-Tieftemperatur-Polymerisationsverfahren. Der Ausdruck "Tieftemperatur-Polymerisation" bezieht sich in dieser Anmeldung auf Polymerisationsverfahren, die gegebenenfalls tiber dem Schmelzpunkt des Monomeren, jedoch unter dem Schmelzpunkt des Polymerisates durchgeführt werden können. Bei solchen Polymerisationsverfahren können Gegentende durch Polymerisation während des Gießens hergestellt werden. Diese Art der Polymerisation kann auch als Polymerisation"in situ"oder als Kassen-Polymerisation bezeichnet werden.
  • Die oben erwähnte anionische Tieftemperatur-Polymerisation von Lactamen wird z. Ru- in den U. S. Patentschriften 3 015 652, 3 017 391, 3 017 392 und 3 018 273 beschrieben.
  • Diese Patentschriften beschreiben die neue Polymerisation von höhermolekularen Lactamen, d. h. von Lactamen mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomer im Lactamring, wie z. B. E-Caprolactam, Önanthosäurelactam, Caprylolactam, Decanolactam, Undecanolactam, Dodecanolactam, Pentadecanolactam, Hexadecanolactam, Methylcyclohexanonisoxime oder cyclisches Hexamethylenadipamid und dergl. sowie deren Mischungen in Gegenwart eines Katalysators fUr anionische Polymerisation, z. B. Alkali-und Erdalkalimetalle, wie Lithium, um, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium oder Strontium u. a., entweder in metallischer Form oder in Form von Hydriden, Borhydriden, Oxyden, Hyroxyden, Carbonaten und dgl., organometallische Derivate dieser Metalle sowie anderer Metalle oder Metallverbindungen, wie z. B. Butyllithium, , Äthylkalium, Propylnatrium, Phenylnatrium, Triphenylmethylnatrium, Diphenylmagnesium, Diäthylzink, Triisopropylaluminium, Diisobutylalimminiumhydrid, Natriumamid, Magnesiumamid, Magnesiumanilid, Grignard-Verbindungen, wie Äthylmagnesiumchlorid, Methylmagnesiumbromid oder Phenylmagnesiumbromid u.ä. , und in Gegenwart eines Promotors, wie z. B. organische Isocyanate, Ketene, Säurechloride, Säureanhydride und N-substituierte Imide der folgenden Strukturformel worin A für einen Acylrest, wie Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Sulfonyl- Phosphinyl- und Thiophosphinylreste, B für einen Acylrest, wie unter A genannt oder denNitrosorest und R fü ei einen Rest wie unter A, einen Hydrocarbylrest oder heterocyelischen Rest bxu. w. Derivate hiervon steht@ , wobei diese Reste wiederum Substituenten, wie z. B. Carbonmyl-, Thiocqrbonyl-, Sulfonyl-, Nitroso-, Phosphinyl-, Thiophosphinyl-, ter. Amino-, Acylamido-, N-substituierte Carbamyl-, NM-substituierte Carbamido-, alkoxy,-Äthergruppen c.ä. enthalten können und A und B oderundRauchübereinezweiwertige?rupre zusammen ein Ringsystem bilden können, und jede freie Valenzbindung der Ra. A und B kann Wesserstoff oder R sein, mit der Ausnahme, daß A Direkt hieran gebunden ist, wobei der Promotor vorzugsweise ein Molekulargewicht von weniger als etwa 1000 besitzt,.
  • Diese Polymerisation höhermolekularer Lactame wird bei Temperaturen eingeleitet, die etwa zwischen dem Schmelzpunkt des nionomeren Lactams und ca. 250° C, vorzugsweise zwischen etwa 125 und ca. 200° C liegen. Da die Reaktion exotherm verläuft, wird die Starttemperatur in den meisten Fällen überschritten.
  • Sowolll die Mengen an Katalysator als auch an Promotor, jeweils bezogen auf das höhermolekulare Lactam, das polymerisiert wird, können zwischen etwa 0, 01 bis etwi. 20 Mol-% vorzugsweise zwischen etwa 0, 05 bis etwa 5 Mol-% variieren, wobei Mengen zwischen etwa 0, 1 bis etwa 1 Mol-% besonders bevorzugt werden. Die höhermolekularen Lactame besitzen zweckmäßig 6 bis 20, vorzugsweise 6 bis 12, Kohlenstoffatome.
  • Als anionischer Katalysator wird bevorzugt eine Grignardverbindung oder ein Alkalimetall oder dessen Hydride verwendet. Selbstverständlich kann der anionische Katalysator in stöchiometrischen Mengen mit einem höhermolekularen Lactam unter Salzbildung, wie z. B. Natriumcaprolactam, umgesetzt und dieses Salz dann bei der Polymerisation - wie oben beschrieben-in einer dem anionischen Katalysator entsprechenden LIenge verwendet werden. Diese vorausgehende Herstellung ist besonders zweckmäßig, da auf diese Weise bei Verwendung von Natrium oder Natriumhydrid die Entfernung von Wasserstoff, bei Verwendung von Natriumhydroxyd die Entfernung von Wasser und bei Verwendung von Natriumcarbonat die Entfernung von Wasser und Kohlendioxyd leicht ist. Als Promotoren werden vorzugsweise N-substituierte Imide und Isocya@ate verwendet. Die Verwendung von Saurechloriden hat natürlich die Anwesenheit von HCl im Reaktionssystem zur Folge, das jedoch zweckmäßig hieraus entfernt wird, um eine Reaktion mit dem anionischen Katalysator auszuschließen, wodurch die Verwendung zusätzlicher Katalysatormengen erforderlich würde. Ebenso führen Säureanhydride zur Bildung organischer Säuren im Reaktionssystem, die dann neben der fUr die Polymerisation erforderlichen Menge an anionischem Katalyse, tour eine zusätzliche Katalysytormenge erforderlich macht, die zur Neutralisierung der organischen Säure notwendig ist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung geformter Polylactamgegenstände und ein Verfahren zur Herstellung solcher Gegenstne, welche den ABmessungen und der Obersehr' flächengestalt der Urform bzw. eines Musters/genau entsprichut.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden ErfindungisteinVerfahren zur Herstellung geformter Polylactamgegenstände direkt aus einer monomeren Mischung, bei dem der geformte Gegenstand leicht aus der Form entfernt werden kann.
  • Diese-und weitere Ziele, die aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung hervorgehen, werden durch die VerwendungeinerbesonderegFormauPolysiloxannaterial erreicht. Ns ist wesentlich, daß die Form und deren die folgenden Eigenschaften besitzen: It Das Formmaterial muß gegenüber mäßig hohen Temperaturen widerstandsfähig sein und eine verhältnismäßig gute Wärmeleitfähigkeit besitzen. So muß das Formmaterial längere Zeit ohne merkliche Verformung Temperaturen zwischen etwa 150 - 260° C standhalten können.
  • II. Das FormmaterialmußmitdemPolymerisationssystem, welches z.B. aus einem hohermolekularen Lactam, einem Katalysator und einem Promotor (auch als Initiator bezeichnet) besteht, verträglich sein und darf nicht mit ihm reagieren.
  • Es muß auch bei den verwendeten Starttemperaturen und den während der Bildung des Gegenstandes durch exotherme Polymerisationsreaktion auftretenden Temperaturen verträglich sein.
  • III. Zweckmäßig sollte das Formmaterial flexibel sein, um die rl tfernung des Formstückes aus der Form zu erleichtern.
  • Außerdem sollte es leicht zu handhaben und verhältnismäßig nicht-toxisc'n sein.
  • IVo Das Formmaterial sollte bei verhältnismäßig niedrigen Temperataren,z.B.beiZimmertemperatur,här'cb?rundfür eine vielzahl von Materialien des Musters bzw. der @rform verwendbar sein. Außerdem sollte die erhaltene Form wiederverwendbar sein.
  • V. Das s Formmaterial muß praktisch nichtporös sein rit-n blick auf die polymerisierbare Mischung aus dem Monomeren, dem Eate, lyss, tor und dem Promotor) und die Fähigkeit besitzen, Oberflächenmerkmale äußerst genau wiederzugeben.
  • VI. Um Gegenstände herzustellen, die in ihren Maßen eine genaue Nachbildung einer Urform, eines Musters oder Prototyps sind, sollte das Formma. terial zweckmäßig die Fähigkeit besitzen, unter vorher festgelegten Bedingungen wenigstens größtenteils die bei der Polymerisation auftretende Schrumpfun auszugleichen.
  • Viele synthetische, organische, härtbare Materialien, von denen sich fast alle in einer oder mehreren Hinsichten als unzulänglich herausstellten,
    si
    4"ioFi
    untersucht worden, ob sie den oben beschriebenen Anforderunglen an das Formmaterial genügen. Polysulfid
    Su. chu. k
    -&f"B9-Z. .
    besitzt geringle Temperaturbeständigkeit und reagiert mit dem Polymerisationssystem.
  • Naturkautschuk und eine Anzahl synthetischer Kautschuksorten sind mit dem Polymerisationssystem hoch reaktionsfähig oder vergiften es quf andere Weise. Auch viele bei Raumtemperatur härtende Elastomere auf Siloxanbasis, wie z.B. solche, die in der U.S. Patentschrift 2 571 039 beschrieben werden, reagieren mit dem Polymerisationssystem oder vergifteten es, und zwer höchstwahrscheinlich weil die in dieser Patentschrift beschrieben Siloxanpolymerisate Säuregruppen, wie en z.B. Sulfat- und Phosphatgruppen, enthalt. Plastisole wurden untersucht und verworfen, da sie nur geringe Temperaturbestänmdigkeit aufweisen.
  • 3in für die Herstellung der Formen geeignetes Material, welches sich als hervorragend geeignet für die anionische, in situ durchgeführte Polymerisation höhermolekularer Lcte herausstellte, ist ein bei Zimmertemperatur härtendes Siloxan-Elastomer der in der U.S. Patentschrift 2 927 907 beschriebenen Art.
  • Diesen härtenden Siloxanmateri. lien liegen"säurefreie" Siloxanpolymerisate zugrunde; dieser Auedruck bezeichnet Polymerisate, welche frei von Säuregruppen sind, wie z. B.
  • SiAc-Gruppen, worin Ac beispielsweise Cl, -OSO3H, -OpO3H2 oder-OPO3C2H5 sein kann.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgem§ß verwendbaren Form wird ein bei Zimmertemperatur härtendes Präparat verdendet, welches im wesentlichen besteht aus (1) einem Organopolysiloxqn mit einer Viskosität von wenigstens 100 cP bei 25° Cw wobei dieses siloxan aus Polymerisateinheiten der Formel zusammengesetzt ist, worin R filr einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste steht und n einen durchschnittlichen Wert von 1, 99 bis einschließlich 2 hat,(2) **s 0, 1 bis 50 Gew.-o (bezogen auf das Gewicht des Siloxans) eines Kohlenwasserstoffoxysilikats ("hydrocarbonoxy siliicate")@, dieKohlenwasserstoffreste in welchem / einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffrestemit venger wenhiger als 8 Kohlenstoffatomen sind und aus (3) 0, 01 bis 10 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des Polysiloxqns) eines Carbonsäuresalzes der Metalle Blei bis einschließlich Mangan in der elektromotiven Reihe der telles wobei die Säurereste weniger a. ls 16 Kohlenstofftome besitzen. Zweckmäßigerweise enthält das bei Zimmertemperatur + z.B. @@@-lort esilikat härtende Präparat noch einen vierten Bestandteil, nämlich einen Kieselerde-Füllstoff. Die polymeren Siloxane bebevorzugt sitzen/eine Viskosität von 2000 cP a. ufwärts, vorzugsweise von 10 000 cP an aufwärts. Bür die vorliegende Erfindung bevorzugte Formmaterialien sind dn, Präparat des Beispiels 7 der vorgenannten U. S. Patentschrift 2 927 907, obgleich Präparate der anderen Beispiele und solche, die gus der Beschreibung zu entnehmen sind, auch verwendet werden können. In der obigen Definition der härtbaren Präparate ist das s Carbonsäuresalz der Härtungskatalysator und wird gern unmittelbar vor Gebrauch zu der Mischung des polymeren Siloxans mit dem Füllstoff und dem Silikat gegeben.
  • Beispiel 1 Bin bei Zimmertemperatur härtendes Polysiloxanpräparat mit einer. Viskosität von 30 000 cP und einem spez. Gewicht von 1, 29 (bei 25° C) wurde vor 3ehqndlung mit einem Katalystator und dem Härten um eine Blockform oder Urform gegossen und ungefähr 24 Stunden bei Zimmertemperatur gehärtet, worauf aus dem Material ein gummiartiger Feststoff mit einer Durometerhärte (Shore A Maßstab) von etwa 40.-42, entstand. Nach Entfernen der Urform von der Form ist diese fertig zum Gebrauch.
  • Es wurde eine polymerisierbare Mischung aus einem monomeren # -Caprolactam hergestellt, welches 1/200 Mol Toluoldiisooyanat als Promotor (Initiator) je Mol monomere Verbindung und 1/320 Mol Natriumhydrid als Katalysator je Mol monomere Verbindung (verwendet in Sals-oder Konzentratform, z. B. als Katriumcaprolactam) enthielt, und auf eine Anfangstemperatur von 150° C erhitzt. Diese polymerisierbare Mischung wurde dann in eine ausgehhrtete Polysiloxanform gegossen, die (wie oben hergestellt) auf eine vorher festgelegte Temperatur - in diesem Fall auf 176° C - erhitzt worden war.
  • Dann wurde die gefüllte Form 10 Minuten lang in einen auf Dann C gehaltenen Ofen gegeben und danach der fertige polymerisierte Gegenstand aus der Form entfernt, ab gekühlt und untersucht. Farbe, Aussehen und die Feinheiten der Oberflache waren hervorragend ausgebildet und die linearen Größen lagon zwischen 1 bis 1 1/2 ß der Urform bzw. des Prototyps.
  • Beispiel 2 Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch ließ man, bevor die polymerisierbare Mischung aus #-Caprolactam, dem Natrium als Katalysator und Toluoldiisocyanat in die ausgehärtete Polysiloxanform gegossen wurde, die Viskosität der Mischung merklich steigen. Dabei erhielt man einen Gegenstand mit einer sehr glatten und von Blasen und Poren freien Oberfläche.WieinderamerikanischemAnmeld'.-o.226658 (vom 27. September 19'02) ausführlicher beschrieben und beansprucht wird, werden durch Erhöhen der Viskosität Gegenstände mit von Blasen und Poren freien Oberflächen erhalten, nlon indem/die polymerisierbre I'Iischung alt der Polymerisation u. nid beginnen läßt, #### dis Gießar durchführt, bevor sie eine so große Viskosität erreicht, dak das Gießen und Fullen der Form verhindert wird. Eine solche merkliche Viskositätserhöhung ist mit einer Temperaturerhöhung von mindestens etwa 3 bis 5° C, gemessen unter praktisch adiabstischen Bedingungen, verbursden. Diese Technik, welche in der obengenannten Anmeldung als für viele Formen und Formmaterialien nützlich beschrieben wird, ist besonders brauchbar fü die erfindungsgemäßen gehärteten Polysiloxanformen.
  • Beispiel 3 Eine gehärtete Polysiloxanform für eine Präzisionsschraube f Regelzwecke ("timing serew") wurde hergestellt, indem ein härtbares Präparat aus 100 Teilen fließbarem Dimethuylpolysiloxqn mit einer Viskosität von etwa 15000 cP, welche praktisch frei von Trimethylsiloxyendgruppen war, 30 Gewichtsteilen Diatomeenerde, 0,5 Teilen Blei-2-äthylhexoat und 15, Teilen Allylorthosilikat um ein hölzernes Muster bzw. eine Urform gegossen und dann ungefähr 24 Stunden bei Zimmertemperatur gehärtet wurde.
  • Des hölzerne Muster wurde aus der Form entfernt und ein herausnehmbares Kernstück in die Kitte der Form gegeben.
  • Eine polymerisierbare Mischung aus #-Caprolactam, welches einen 1/200 molare Menge an Lithiumhydrid (als Salz oder Konzentrat, wie z.B. Lithiumcaprolactam) und eine 1/200 molare Menge Toluoldiisocyarat enthielt, wurde auf 140°C erhitzt und in die gehärtete auf 190° C vorerhitzte Polysiloxanform gegossen. Die gefüllte Form wurde in einen Ofen gestellt, bei 176° C gehalten und etwa 2 Stunden dort belassen. Nach der Entfernung der Form nus dem Ofen wurde die Präzisionsschra. ube durch Herausschrauben aus der Form entfernt. Die Biegsamkeit und Elastizität der Form erleichterte die Entfernung des Formteiles. Das KernstUck wurde dann von dem Teil entfernt. Das fertige Teil Zeigte eine gute Ausbildung der Oberflächendetails, und die linearen.
  • Abmessungen lagen etwa innerhalb 1 % des Musters.
  • Beispiel 4 Des s Verfahre@ des 3eispiels 3 wurde wiederholt, jedoch wurde anstelle von Toluolidisocyanat Natriumacetylcaprolactam als Promotor verwendet. Da. s fertige Formteil besaß eine ausgezeichnete Oberflächenbeschaffenheit, und die Formdetails und linearen Green entsprachen fast genau dem Muster. Da das Muster anfänglich etws zu groß bemessen wa,r,besaßderfertigeGc genstand I,'ße, die nur außerst wenig von den gewünschten Abmessungen des fertigen Gegenstands abwichen.
  • Im Rahmen dieser Erfindung können die verschiedensten Gegenstände hergestellt werden, wie z. B. gängige Formen, wie Stäbe, Stangen, Platten, Folien und dergl. oder komplexe Formen, wie Getriebe, Präzisionsschrauben für Regelzwecke, Ventilatorflügel, Walzenüberzüge, Kugeln, Mitnehmereinsätze ("drive "drive bushing s") etc.
  • Biner.. der größten Vorteile bei der Verwendung der erfindungsgemäßen gehärteten Polysiloxanform ist ihre Biegsamkeit. Dadurch kann das Formstüok leicht aus der Form entfernt werden, sogar bei mäßig hinterschnittenen und sich verjüngenden Fomteilen ("undercut and draft").
  • Wenn natürlich die Hinterschneidungen stark sind oder wenn die gewUnschte Gestalt des Formteiles es erforderlich macht, können geteilte bzw. mehrteilige Formen aus dem Polysiloxanpräparat hergestellt werden.-Fur die Formen können auch Kerne aus dem Polysiloxan-Formmaterial oder aus ganz anderem Material verwendet werden. Es können auch Formen verwendet werden, mit welchen ein zusammengesetzter Gegenstand hergestellt werden kann, indem z.B. die polymerisierbare Lactammmschung um eine Getriebswelle, Metallwalze und dergl. gegossen wird.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, daß der Gegenstand bei der Polymerisation der polymerisierbaren Lactammischung schrumpft. Diese Schrumpfung wird hier als Polymerisationsschrumpffmng bezeichnet und tritt bei der Polymerisation und beim Festwerden des Gegenstandes durch Kristallit-und/oder Sphäroli-thildung sowie als Thermische Schrumpfung beim Abkühlen des Gegenstandes von der während der exothermen Polymerisationsreaktion erreichten höchsten Temperatur auf Zimmertemperatur auf. Die Polymerisationsschrumpfung variiert volumetrisch zwischen etwa 10 % und etwa 20 % und linear r zwischen etwa 3-5 %, je nach Auswahl des Monomeren, Katalyse. tors und des Promoteurs. Bei Verwendung von #-Caprolactam mit 1/200 i. @ol Natrium als Katalysator und 1/200 Mol Toluoldiisocyanat als Promotor z. B. und einer Anfangspolymerisation bei 160° C erreiclit die Polymerisationstemperatur ungefähr 190° C und die oben definierte Polymerisationsschrumpfung beträgt etwa 18-20 % (volumetrisch).
  • 4js ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß durch Vorerhitzen der ausgehärteten Polysiloxanform auf nahezu gleiche Temperaturen wie jene, bei welchen die Polymerisation eingeleitet und/oder durchgeführt wird, die Polymerisationsschrumpfung mindestens größtenteils ausgeglichen werden kann.
  • Die Wärmeausdehnung des gehärteten Polysiloxan-Formmaterials, wenn dieses auf derartige Temperaturen erhitzt wird, entspricht praktisch der Polymerisationsschrumpfung des herzustellenden Gegenstandes Wie bereits erwähnt, wird die Polymerisation höhermolekularer Lactame bei Temperaturen zwischen etwa dem SchmelzpunktdesmonomerenLctqmsbisetwa250°C, vorzugssweise von etwa 125 bis etwa 200° C, eingeleitet. Die Form wird also auch auf die obigen Temperaturen vorerhitzt.
  • Bei der Herstellung von Gegenständen, die, wie ein M@schinenteil, nur eine außerordentlich kleine Toleranz zulassen, wird die Form zweckmäßig ein wenig zu groß bemessen. Dies kann geschehen, indem man die Abmesssungen der Uform oder des Prototyps absichtlich etwas zu groß wählt.
  • Manchmal ist es zweckmäßig, die Urform bzv.. ass I. tuster zur thermischen Ausdehnung vorzuerhitzen. Dann wird das die Form bildende @ @ärtbare Polysiloxanpräparat bei Zimmertemperatur oder sogar, wenn dieses unterhalb Zimmertemperatur gehalten wird, um das Muster bzw. die Urform gegossen, wobei die Aushärtung erfolgt, solange das Präparat kalt und des Muster bzw. die Urform heiß ist. Auf diese Weise wird eine Polysiloxanform gebildet, welche bereits etwas größere Abmessungen besitzt. in härtbare,formbildendePolysiloxnprmrtknnuch in Kombination mit einer starren Unterlage, wie z.B. indem Holz, Mörtel, Metall etc. überzogen und sc eine Form mit starrer Basis und biegsamer Oberfläche hergestellt wird, verwendet werden.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Farm zur Herstellung von Polylactamgegenständen in situ, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem gehärteten, aHurefreien Polysiloxan besteht.
    ....
  2. 2. Form ntch,, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß {tc Tolyallowtn eine DurometerhGrte (Shore A Maß) von angenghert 40-42 beaitzt.
    @
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einea geformten Polylactamgegenstandes unter Verwendung der Form nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dak die Polysiloxanform mit höhermolekularen Lactam beschickt wird und das Lactam in situ in dieeer unter prRktisch wasserfreien Bedingungen polymerisiert wird.
    @
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lactam #-Caprolactam verwendet wird.
    ..
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die FeTm Form erst beschickt wird, nachdem die Polymerisation des Lactams bereltc eingeleitet worbn ist.
  6. @ 6. Verfahren nach Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Form auf eine Temperatur vorerhitzt wird, die ausreioht, um wenigstens teilweise OiS Polymerisationsachruapfung 4se höhermolekularen Lactams auszugleichen und dt t in eitu in der tusgehErtoten Polyailoznnfors polymerisiert wird.
  7. .... @ @ 7. Verfahren nach Anspruch 3 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lactam # -Caprolactam, als Polymerisationskatalysator yin tnioniecher Polymerisationskatalysator und als Promotor aine N, N-diacylierte tert. Stickstoffverbindung verwendet wird.
  8. @ 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Natriumcaprolactam und als Promotor Tolyloldiisocyanat verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 3 - 8, dadurch gekennzeichnet, dRA die PolyttriMtiondeahOhermolwkul'unIcttwbi viner Teaperatur tuber dem Schmelzpunkt des monomeren Lactams und unter dem Schmelzpunkt des Polymeren eingeleitet wird.
  10. 10, erfahren nach Anspruch 3 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erreichte höchste Polymerisationstemperatur unter dem nô des Polymeren liegt und die Polysilexanform wthrwad der Polymerisation des Lactams erhitzt wird.
  11. 11. Verfahres nach Anspruch 3 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß bzw. nicht @lexible die Form eine st@@@@ / Desis beeitst.
  12. 12. Die Verwendung einer Form bestehend aus einem gehärteten, säurefreien olysiloxan zur Herstellung von Polylactamgegentenon in situ.
DE19631520577 1962-12-04 1963-12-04 Verfahren zur Herstellung geformter Polylactam-Gegenstaende und Formen dafuer Pending DE1520577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US242111A US3222443A (en) 1962-12-04 1962-12-04 Method of molding lactams in a polysiloxane mold

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520577A1 true DE1520577A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=22913497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631520577 Pending DE1520577A1 (de) 1962-12-04 1963-12-04 Verfahren zur Herstellung geformter Polylactam-Gegenstaende und Formen dafuer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3222443A (de)
DE (1) DE1520577A1 (de)
GB (1) GB1066440A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428725A (en) * 1964-12-11 1969-02-18 Furane Plastics Process of casting a polyurethane to form a flexible mold
DE1504276B2 (de) * 1965-10-12 1973-09-06 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zum herstellen von schaumformkoerpern aus polyurethan
US3494999A (en) * 1966-12-08 1970-02-10 Du Pont Mixing and casting lactam compositions
US3539671A (en) * 1968-02-01 1970-11-10 Rowland Products Inc Method for making resiliently faced rolls
US3619446A (en) * 1968-02-02 1971-11-09 Rowland Products Inc Method for making resiliently faced rolls
US3989790A (en) * 1974-03-22 1976-11-02 Sws Silicones Corporation Method for preparing silicone rubber molds
CH650873A5 (de) * 1980-08-13 1985-08-15 Zuercher Kantonalbank Verfahren zur herstellung der rumpf- und kopfpartie einer zu medizinischen uebungszwecken bestimmten menschlichen puppe.
LU86007A1 (fr) * 1985-07-15 1987-02-04 Prb Sa Procede de preparation,par pistolage,d'une couche faconnee
US4710334A (en) * 1986-05-01 1987-12-01 Advanced Tool Technology, Inc. Method of preparing a template
CH687739A5 (de) * 1992-12-12 1997-02-14 Thera Ges Fuer Patente Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sonotroden fuer die Ultraschallbearbeitung z.B. keramischer Werkstuecke, insbesondere fuer Zahnersatz.
US6103156A (en) * 1997-06-16 2000-08-15 Matthew W. Holtzberg Method for rapid production of structural prototype plastic parts
US6344160B1 (en) 1996-09-17 2002-02-05 Compcast Technologies, Llc Method for molding composite structural plastic and objects molded thereby
FR3099299B1 (fr) * 2019-07-24 2021-08-06 Commissariat Energie Atomique Moule d’assemblage pour fabriquer un dispotitif tridimensionnel comprenant plusieurs composants microelectroniques
CN113878773B (zh) * 2021-10-22 2022-08-09 中国原子能科学研究院 树脂基中子屏蔽材料及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271454A (en) * 1938-06-25 1942-01-27 Dental Res Corp Method of forming a reproducting of an article
US3066351A (en) * 1959-11-06 1962-12-04 Eagle Picher Co Method and apparatus for molding
US3121768A (en) * 1962-09-27 1964-02-18 Polymer Processes Inc Method of casting

Also Published As

Publication number Publication date
GB1066440A (en) 1967-04-26
US3222443A (en) 1965-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520577A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Polylactam-Gegenstaende und Formen dafuer
DE69622749T3 (de) Polyamid enthaltende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69817361T2 (de) Thermoplastisches copolyamid, formmasse aus diesem
DE1096600B (de) Verfahren zur Herstellung ausgehaerteter Kunstharze durch Umsetzung von Epoxydgruppen aufweisenden Kunstharzen
EP2801588B1 (de) Zusammensetzungen, enthaltend N-Acetylcaprolactam, deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Gusspolyamiden
DE1720843C3 (de) Für den Spritzguß geeignete Polyurethane
DE3021376C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus kationisch polymerisierbarem organischem Material
DE2407290A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bei raumtemperatur vulkanisierbaren siliconelastomerzubereitung
DE2115202A1 (de) Flüssige gießbare Urethan-Komposition, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE4421704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyamid 6
DE4011468C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebekupplung mittels einer eine monomere Substanz verwendenden Gießtechnik
DE3236898A1 (de) Siliconzusammensetzung und verfahren zu ihrer weiterverarbeitung
EP0371916B1 (de) Härtbare Giessharze auf Polyurethanbasis und Aminhärter für diese Harze
DE1595143B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE1012069B (de) Verfahren zur Herstellung von Silikonelastomeren unter Formgebung
DE3513980A1 (de) Matrixwerkstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE1520605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polylactamgegenstaenden
DE1112629B (de) Zu Elastomeren waermehaertbare Organopolysiloxanmasse von geringer linearer Schrumpfung waehrend der Verformung
DE2504357A1 (de) Siliconharzformmasse
DE3921259A1 (de) Formmassen aus arylensulfidpolymeren mit verbesserter verarbeitbarkeit
DE1301112B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
DE2223807A1 (de) Massen aus in der Schmelze verschmelzbaren linearen Polyimiden von 2,2-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)-hexafluorpropandianhydrid
DE1019462B (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanelastomeren
DE2049429A1 (de) Verfahren zur amomschen Pol> mensa tion von Lactammonomeren
DE2125284A1 (de) Herstellung von gegossenen Filmen aus aromatischen Polyamiden